Kein Tankvorgang in der Slowakei möglich (DISH)
Hallo liebe Gasfahrer,
ich bin gerade in Bratialava und
konnte an drei Tankstellen einfach kein Gas tanken. Die Säulen weigerten sich einfach, nach Anschluss und Aktivierung Gas in den Tank zu pumpen. Mein Dish-Adapter hat in Deutschland bisher problemlos funktioniert, ich kapiere nicht, was hier das Problem sein könnte?
Ähnliche Themen
29 Antworten
Das liegt ganz einfach daran, dass bei heißen Temperaturen der Tankinnendruck steigt und das Gas zwischen Ventil Tankstutzen und Ventil Tank sich stark ausdehnen will, kann aber nicht, somit steigt der Druck.
Dass auch das Ventil am Tank noch etwas klebrige Gasreste enthalten kann, weiß ich aus Zerlegung solcher Ventile. Mit etwas 2-Takt-Öl löst sich der Dreck ab und die Kugeln funktionieren wieder.
Mit einem Schraubendreher wirst du die Edelstahlkugeln wohl eher nicht beschädigen, vermutllich höchstens Dreck und ggf. Späne vom Schraubenzieher übertragen.
Wenn der Tankdruck oben in der Gasphase prinzipielle höher steigen würde wie der Dampfdruck der untenstehenden Flüssigphase dann kondensiert das Gas. Entscheidend für den Tankinnendruck ist die Temperatur der Flüssigkeit sofern welche vorliegt.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. September 2023 um 13:15:24 Uhr:
Wenn der Tankdruck oben in der Gasphase prinzipielle höher steigen würde wie der Dampfdruck der untenstehenden Flüssigphase
Whow, für die Aussage hättest von jedem Physikleherer ne glatte 6- bekommen.....
Wie war das mit "Generell gilt: In einem abgeschlossenen Gefäß ist der Druck überall gleich groß und breitet sich allseitig aus."
Stammt vom guten Pascal um 1650 sowas
@MrFleetwood
... nur hat der sich nicht auf bifluidische Systeme bezogen. Die hast Du Dir mit dem Beispiel deshalb schon eingeholt weil Du damit quasi unterstellst das in einem teilvollem Wassertank der Druck überall gleich sein müsste.
Und auch in einem 8000m hohem, geschlossenem Gefäß ist der Druck nicht überall gleich 😁
Ich bezweifel jetzt einfach mal das Du wirklich mit Dampfdruckthematiken als Zweiphasensystem umgehen kannst ... und es wäre mir ein Vergnügen das mit einem normalen Schulphysiklehrer zu diskutieren 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. September 2023 um 20:13:56 Uhr:
Und auch in einem 8000m hohem, geschlossenem Gefäß ist der Druck nicht überall gleich 😁
Immer wieder verwundelrlich, welch weltfremde Beispiele man heranzerren muss, um seine Theorie zu verteidigen :-) Einen LPG Tank mit den Maßen 650x800000 hab ich bisher noch nicht gesehen....
Und auch bei zwei verschiedenen Aggregatzuständen ein und desselben Medium- hier LPG, bleibt der Druck im (handelsüblichen!!) Behälter überall gleich. Zwingend logisch, denn erkläre mal, wie zB ein nach unten (durch die Flüssigphase ) gerichteter Druck von sagen wir 10bar sich nach oben in die Gasphase mit sagen wir 8bar abstützen sollte? Physikalisch unmöglich.
Hinzu kommt , das die zwei Medien des LPGs- Propan und Butan unterschiedliche Dampfdrücke aufweisen. Sprich es verflüssig sich zunächst der komplette Butananteil und dann der Propananteil soweit, bis ein Gleichgewicht zw Flüssiganteil und gasförmig bleibendem Ausgleichsvolumen hergestellt ist -welche aber zwingend logisch unter gleichem Druck stehen.
Würdest du ihn senken, durch ablassen zB, würde Gas nachverdampfen bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist.
Bring einen link, irgend einen "Beweis", das sich in einem geschlossenem, ruhigen Druckbehälter an verschiedenen Stellen unterschiedliche Drücke dauerhaft halten können - ohne den Schwachfug mit 8km Höhe :-) Das ist Sandkiste ganz in der Ecke.
Ebenso der teilgefüllte Wassertank -wir reden hier von Druck, und nicht die Kraft die das Wasser durch sein Gewicht nach unten ausübt. Irgendwie ne andere Baustelle....und mit mbar angedackelt zu kommen (um den gleich vorzugreifen ist die Sandkiste andere Ecke.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 11. September 2023 um 00:00:43 Uhr:
Immer wieder verwundelrlich, welch weltfremde Beispiele man heranzerren muss, um seine Theorie zu verteidigen :-) Einen LPG Tank mit den Maßen 650x800000 hab ich bisher noch nicht gesehen....Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. September 2023 um 20:13:56 Uhr:
Und auch in einem 8000m hohem, geschlossenem Gefäß ist der Druck nicht überall gleich 😁
Dann solltest Du villt. selbst nicht mit "Physik - SECHS setzen" aus der Hüfte schießen (denunzieren) und zu einem einen hanebüchenen Erklärungsansatz greifen.
Es reicht auch nur 8m ... den Druckunterschied kannst Du schon prima mit dem Drucksensor Deines Smartphones messen 😁
Es reicht auch ein 10cm Zylinder der mit Wasser gefüllt ist ... das sind schon satte 10hPa.
Zitat:
Und auch bei zwei verschiedenen Aggregatzuständen ein und desselben Medium- hier LPG, bleibt der Druck im (handelsüblichen!!) Behälter überall gleich.
Habe auch nichts anderes behauptet.
Zitat:
Zwingend logisch, denn erkläre mal, wie zB ein nach unten (durch die Flüssigphase ) gerichteter Druck von sagen wir 10bar sich nach oben in die Gasphase mit sagen wir 8bar abstützen sollte? Physikalisch unmöglich.
Der Ansatz war andersherum. Wenn es oben warm ist und unten kalt, dann ist der maßgebende Parameter die Temperatur der Flüssigkeit ... der resultierende Dampfdruck.
Ist es andersherum, unten warm oben kalt, kommt ist im Tank zum Sieden, gasförmiges steigt auf, kondensiert an der Wandung, erwärmt diese ... bis irgendwann ein Temperaturgleichgewicht eingestellt ist.
Zitat:
Bring einen link, irgend einen "Beweis", das sich in einem geschlossenem, ruhigen Druckbehälter an verschiedenen Stellen unterschiedliche Drücke dauerhaft halten können - ohne den Schwachfug mit 8km Höhe :-) Das ist Sandkiste ganz in der Ecke.
Du begehst nach Deiner Defarmierung Wendehalstrategie. Ich schreibe es nochmal kurz:
In einem Flüssiggastank der oben warm (Gasraum) und unten kalt ist wird sich im Gasraum kein andere Druck einstellen als der des Dampfdrucks der Flüssigkeitsoberfläche.
Zitat:
Ebenso der teilgefüllte Wassertank -wir reden hier von Druck, und nicht die Kraft die das Wasser durch sein Gewicht nach unten ausübt.
.... nennt sich hydrostatischer Druck (... habe ich schnell gegoogelt)
Zitat:
Irgendwie ne andere Baustelle....und mit mbar angedackelt zu kommen (um den gleich vorzugreifen ist die Sandkiste andere Ecke.
Du darfst jede beliebige Einheitenform wählen ... nur bei ATÜ streike ich. Und von der Größenordnung mbar (offiziell sind wir bei xPa) war bei mir nicht die Rede und scheinbar bei Dir auch nicht. Ich zitiere Dich nochmal:
Das liegt ganz einfach daran, dass bei heißen Temperaturen der Tankinnendruck steigt und das Gas zwischen Ventil Tankstutzen und Ventil Tank sich stark ausdehnen will, kann aber nicht, somit steigt der Druck.
Daraus ist zu interpretieren das, wenn Du bei einem stabilen Flüssig-Gassystem (aka Flüssiggastank) den oberen Gasraum schnell und stark erwärmst der Druck vermeintlich stark ansteigt (allg. Gasgesetz) ... der Fall tritt aber erst ein wenn die Flüssigkeit die Temperatur annimmt.
Vllt. wolltest Du etwas anderes vermitteln - das mag sein. Dann klemm Dir aber solche Physiknotensprüche. Vllt. hast Du irgendeine abwegigige, sehr spezille Rückschlagsventilkonstruktion auf dem Schirm. kein Ahnung.
P.S. und wenn ich sicher mit einem gut umgehen kann, dann mit Dampfdrücken ... diverser Medien.
Na diese Diskussion hilft beim Tanken sicher 🙂
Ich hol mal Popcorn...
Zitat:
@DonC schrieb am 11. September 2023 um 12:14:41 Uhr:
Na diese Diskussion hilft beim Tanken sicher 🙂
doooch, dooooch...
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich vor dem Tanken mein Auto auf die Seite oder aufs Dach legen, falls der Tankvorgang klemmt.
😁 ... kräftig schütteln und 30s warten hilft auch.
Ich such derweil nach nem 8m hohem LPG Tank, den ich mal probeweise mit Wasser füllen kann um dessen Dampfdruck zu bewundern wenn ich ihn erhitze.....wieder setzen 6, Themaverfehlung
Ändert nur an der Tatsache nix, das wohl schlicht beim TS der Tankinnendruck aktuell einfach über dem liegt, den die LPG zapfe liefert- ergo kein tanken möglich.
Passiert erfahrungsgemäß auch oft, wenn im flacherem Land getankt wurde, und man in den Bergen nachtanken möchte- in Eisenratten zB, da haben regelmäßig Kunden Probleme, selber auch schon.
Und mein Tank ist nicht einmal 30cm hoch sowie mit LPG statt Wasser gefüllt :-)
Zitat:
Daraus ist zu interpretieren das, wenn Du bei einem stabilen Flüssig-Gassystem (aka Flüssiggastank) den oberen Gasraum schnell und stark erwärmst der Druck vermeintlich stark ansteigt (allg. Gasgesetz) ... der Fall tritt aber erst ein wenn die Flüssigkeit die Temperatur annimmt.
Alleine darüber lässt sich vortrefflich schmunzeln Der Druck des Gases steigt also, hat aber momentan keinerlei Einfluss auf den Innendruck des Tanks ansich? Erst wenn sich die Flüssigkeit drunter auch erwärmt....
Woher du sowas hast.....
um mal bei deinem Wasser zu bleiben: Du füllst einen Autoreifen halb mit kaltem Wasser. Anschließen beaufschlagst du das mit heißer Luft mit sagen wir 10bar
Deiner Aussage nach haben wir jetzt KEINE 10 Bar im Reifen (Kühleffekte mal weglassen)
Aber nur darum geht es- den Absolutdruck im ruhendem Tank.
Selbst wenn du im og Fall die Fülleitung entlüftest- Kugelventil eindrücken- wirst du kein Gas in den Tank bekommen (zudem würde ein durch Wärme ansteigender druck in der Leitung problemlos in den Tank abfließen -ist ja nicht mechanisch blockiert sondern per Druckventil.
Ich schätze, du kennst dich zu gut aus, nur mit dem Falschem:-)
Was mich mehr interessiert, gibt’s denn mal einen Erfahrungsbericht vom Threadersteller? Hat es jetzt geklappt?
Würde mich auch interessieren. Aber der Diskurs der vermeintlichen Physikexperten hat den TE wohl abgeschreckt.
Zitat:
@FTCK schrieb am 11. September 2023 um 18:36:20 Uhr:
Würde mich auch interessieren. Aber der Diskurs der vermeintlichen Physikexperten hat den TE wohl abgeschreckt.
Kann ich verstehen 😉
Egal, was da so teilweise geschrieben wurde (obwohl ich die Erklärung von Astradruide verständlich finde), einfach mal ausprobieren, was DonC vorgeschlagen hat, nämlich die Leitung vom Einfüllstutzen zum Tank entlüften.
Wenn das nicht funktioniert, liegt ein größerer Fehler vor.
Als Vialle-Fahrer werde ich hin und wieder mit diesemThema konfrontiert, da ich eine Pumpe im Tank habe, die auch dafür sorgt, dass das überschüssige Gas vom Motorraum vorn wieder zurück in den Tank befördert wird.
Bei hohen Außentemperaturen muss ich deshalb auch hin und wieder mal vor dem Tanken entlüften.
Dazu trage ich wie sonst auch generell bei jedem tankvorgang einen Lederhandschuh mit leichtem Futter und verwende einen Kruzschlitz Größe 3 (Umsteckschraubendreher aus dem Bordwerkzeug).
Funktioniert seit vielen Jahren.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 11. September 2023 um 13:23:38 Uhr:
Ändert nur an der Tatsache nix, das wohl schlicht beim TS der Tankinnendruck aktuell einfach über dem liegt, den die LPG zapfe liefert- ergo kein tanken möglich.
Wenn es Diskussionspunkt gewesen wäre hätte ich nie was anderes behauptet. Von Druckbegrenzungen war aber nicht die Rede.
Zitat:
Passiert erfahrungsgemäß auch oft, wenn im flacherem Land getankt wurde, und man in den Bergen nachtanken möchte-
Mannmann, ... klar Memoriyeffekt. Das liegt jetzt am Flachlandgas. Mit berggas wäre das problem beim Bergtanken nicht aufgetreten.
Zitat:
in Eisenratten zB, da haben regelmäßig Kunden Probleme, selber auch schon.
Und mein Tank ist nicht einmal 30cm hoch sowie mit LPG statt Wasser gefüllt :-)
Warum sie auch immer Probleme haben ist unbekannt. Wenn Du einen Tank leer gefahren hast ist es völlig egal wo Du zuvor getankt hast und ich der Höhenlage wirst Du auch nicht auch nicht mit brüllheißen Extremtemperaturen kämpfen. Da wird vllt. das Druckbegrenzungsventil einfach ein paar bar niedriger eingestellt sein. Dem Pumpenmotor selbst dürfte es ziemlich egal sein ob die auf +3000m oder -3000m steht. Wenn die 20bar kann bringt sie die immer.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 11. September 2023 um 13:23:38 Uhr:
Alleine darüber lässt sich vortrefflich schmunzeln Der Druck des Gases steigt also, hat aber momentan keinerlei Einfluss auf den Innendruck des Tanks ansich? Erst wenn sich die Flüssigkeit drunter auch erwärmt....
Woher du sowas hast.....
um mal bei deinem Wasser zu bleiben: Du füllst einen Autoreifen halb mit kaltem Wasser. Anschließen beaufschlagst du das mit heißer Luft mit sagen wir 10bar
Deiner Aussage nach haben wir jetzt KEINE 10 Bar im Reifen (Kühleffekte mal weglassen)
und *Du* musst mich als Physikvollpfosten darstellen?
Zitat:
Aber nur darum geht es- den Absolutdruck im ruhendem Tank.
... der immer im Gleichgewicht mit der Flüssigphasentemperatur steht.
Aber wie hier von anderen Usern angemerkt, fährt ein solche Diskussion, ab von sachlichkeit die User und TE sauer. Insofern nehme ich die Kritik auf solange keine sachdienlicher Diskurs möglich ist - EOD.