kein Signal an d. lambda Sonde
Hallo,
an meinem C4 Audi (100) bj 93 soll kein signal an der lambda sonde geben. Der mechaniker meinte es liegt an das steuergerät, da kein signal vom steuergerät kommen soll. Stimmt das? oder liegt es an ein relaisschalter ?
Bei abhängen der beiden sonden zeigt keine veränderung am motor. Das fahrzeug verbraucht zu viel sprit und hat sehr sehr schlechte beschleunigung.
weis jemand rat?
Danke für euere Antworten
Gruß
Jakob
22 Antworten
Ich habe zwar nur eine Lambda sonde aber meine habe ich auch durchgemessen gehabt. Am Steuergerät kommt bei mir keinerlei Strom heraus.
Die Sonde selbst bringt Strom heraus und dieser schwankt je nachdem wieviel Last ich auf das ganze gebe. Also sprich wenn ich den Gashebel betätige schwankt dies.
Das Steuergerät (wenn die Sonde angeschlossen ist) wertet das ganze aus und versucht dieses durch ändern des Gemischs immer auf den optimalen Stand von Lambda 1 zu halten. Dürften 0,8V sein.
Andere Blöde frage.
Eine Breitbandsonde hat dein Wagen rein zufällig nicht oder?
Denn dort wird der Strom vom Steuergerät erzeugt so wie ich es gerade bei Wikipedia lese.
"Die Regelung des Stromes erfolgt durch einen eigenen Steuerchip im Motorsteuergerät. Die NOx-Sonde ist bei Fahrzeugen mit NOx Speicherkatalysatoren eingebaut. Vom Aufbau und der Funktionsweise entspricht sie der Breitbandlambdasonde.
"
Der Strom liegt dort nämlich bei 450mv.
Kann aber auch sein, dass ich das falsch verstehe.
keine ahnung ob es ein breitband sonde ist. wirds mal morgen nachfragen.
danke für eure antworten
wunsche eine gute nacht
gruß
NOx Sonden und NOx Speicherkats sind für Dieselmotoren.
Sie Sonde sollte nicht abhänging von der Last eine Spannung abgeben sondern die Spannung schwankt ständig, ist ja ein fortlaufender Regelprozess.
Dann solltest du mal zuerst die Sondenheizung auseinander ziehen. Den Wagen anlassen und messen, ob am Stecker 12V anliegen(Fahrzeugseitig). Dann Sondenseitig mit dem Ohmmeter den Widerstand prüfen. 3-15 Ohm.
Stecker wieder drauf und einen Moment den Motor laufen lassen.Dann am schwarzen Kabel im zusammengesteckten Zustand die Spannung gegen Masse messen. Diese sollte dann schnell schwanken. Also ein Digimeter sollte dabei nie zur ruhe kommen.
Andere Möglichkeit wäre noch auf das Steuergerät eine Spannung von 0.3 V geben. Dann müsste die Sonde eine Spannung von etwa 0.9V abgeben. 0,9V aufs Steuergerät und die Sonde sollte so zwischen 0,1 und 0,3 V ausgeben. Diese Messung natürlich bei getrenntem Signalstecker, sonst kann man ja auch gar nicht die Spannung auf das Steuergerät geben.
Beim V6 erneuert man immer beide Sonden!
Ähnliche Themen
@ Acer2k
Zitat:
Ich weiß hier rät jeder zu Bosch Lambdas. Ich habe mir aber die Uni-fit.de Lambda reingesetzt. Kostet 40€. Egal wenn ich die auch öfters tauschen muss. Die läuft.
Wie viel Tkm kannst denn damit fahren? Merkst du auch ein großer unterschied ?
@verleihnix
ok danke, werde heute nachmittag die messungen vornehmen.
Ein Kollege fährt die seit 80tkm.
Man empfiehlt diese bei 40tkm -60tkm zu tauschen.
Aber funktionieren tut die immer noch.
Kostet dafür aber auch nur 1/3 einer Bosch Lambda.
Von daher. Solange es klappt ist doch in Ordnung.
danke acer2k
ich denke ich werde die auch bestellen. 300 Euro für 2 Lambdasonden sind mir auch etwas zu viel.
Danke nochmal für dein tipp.
Frag mal hier > www.meckisforum.de < nach unifit Lambdasonden 😉