Kein Rücklauf am Rochester Vergaser?

Hi Jungs!
 
Ich hatte auf meinem 350er Chevy SB einen Holley Vergaser drauf. Ich möchte aber nun einen Rochester Quadrajet draufbauen. Ich habe auch schon einen montiert gehabt, aber der hat aus allen Löchern gepisst. Ich vermute das liegt daran, das ich keinen Rücklauf anklemmen konnte, weil einfach kein Anschluß vorhanden ist. Ich habe heute mal den Benzindruck der elektrischen Benzinpumpe gemessen, aber das Geärt zeigt nur ca. 0,1 bar an, aber das kann ja irgendwie nicht sein, oder? Es kommt mir auch viel mehr vor, wenn ich sehe wie das aus dem Schlauch raussprudelt, wenn er nicht vernünftig festgemacht wurde.
Ich werde morgen mal versuchen, ob es funktioniert, wenn ich ein T-Stück zwischen setze, sodass ich direkt hinter dem Vergaser wieder an den Rücklauf gehe.
Ich hoffe nur, das der Druck dann noch ausreicht, um die Schwimmerkammer zu füllen.
Für bessere Ideen bin ich offen!

MfG

Achja der Vergaser hat die Nummer 70282820
630
Laut dem Decoder sollte er Bj. 1968 sein.

26 Antworten

Bei dem ebay-Rochester ist deutlich die Lasche für das Anschließen eines manuellen Chokezuges zu sehen. Der gezeigte Vergaser ist wirklich sehr rudimentär. Entweder ist das die Supersimpel-Basisversion oder da wurden Teile abgebaut...

Hier würden aber doch mal Fotos von DEINEM Vergaser weiterhelfen, bevor Du die Flinte ins Korn schmeißt.

P.S.: Wie bist Du bei der Einstellung auf Deinen Signaturspruch gekommen?

Moin!

Ne das wird natürlich ordentlich gemacht, das Ding hat mich nur gestern etwas viel genervt.
Ich mache gleich mal Bilder von dem Vergaser, ich hoffe das meine Kamera ordentlich Bilder macht.

Aber: Die Sekundärstufe wird doch mech. betätigt, wie soll die Klappe darüber ein Öffnen verhindern? Sie würde ja dann ur bewirken, das keine Luft durch die Sekundärklappen kommt.

MfG

Hier die Bilder:

Hallo,

also ich habe den Eindruck, daß Dein Vergaser unvollständig ist. Auf beiden Seiten fehlt eine ganze Menge Zeugs. Ich glaube nicht, daß der Vergaser, so wie er ist, zufriedenstellend funktionieren wird.
Die Rochester sind nicht schlecht und der Choke mit Bimetall funktioniert auch gut und zuverlässig. Nur muß er dazu vollständig und ordentlich eingestellt sein.
Über Rochester Vergaser gibt es ein schönes Buch und die Ausgabe für einen neuen Vergaser ist sicher auch kein rausgeschmissenes Geld.

MfG
DirkB

Ähnliche Themen

Da wurde wüst gebastelt!
Die beiden gigantischen Baumarkt-M8-Schrauben gehören nicht oben auf das Schwimmerkammergehäuse. Erst recht nicht mit Kontermutter und Uterlegscheibe. Das Gasgestänge ist nicht mit dem geeigneten Material und auch falsch befestigt. Der Choke fehlt völlig. Nur die Klappe ist vorhanden. Möglicherweise ist der Q-Jet für manuellen Choke gedacht und hat deswegen keine Dose. Aber der ist nicht angeschlossen, denn die dafür vorgesehene Öse ist leer.
Weiterhin habe ich mindestens einen offenen Unterdruckanschluß ausmachen können, wo der Motor Nebenluft zieht.

Das haste ein ganz nette Baustelle...

Die Schrauben und der Gaszug sind auf meinem Mist gewachsen...
Ist alles erst mal nur provisorisch, bis ich weiß das ich den Vergaser ordentlich zum Laufen bringe.
Also bleibt doch nur die Lösung mit dem mechanischen Choke Kabel. Leider ist nunmal nur sehr schwer an Ersatzteile zu bekommen.

Wo siehst du einen offenen Unterdruckanschluß?

MfG

Ersatzteile schwer zu bekommen?
Für 300-400$ bekommst Du einen revidierten und kompletten Vergaser! Da würde ich nicht versuchen, der alten Gurke wieder Leben einzuhauchen, sondern sie zum Einsparen des Teilepfandes verwenden.

MfG
DirkB

moin moin! ich wollte mich hir auch mal mit einer frage rein drengen da ihr wohl ahnung habt. ich habe ein 82er blazer k5 mit einem 5,7l motor und alten diploköpfen, ein bischen gebort wurde auch da er rostlunken hatte. so wie ich es verstanden habe aber nicht auf übermas.. is alles neu gemacht worden. mir wurde von meinem motormacher gesagt das mein 500 ede zu klein ist ich brauchte einen 600er. da hab ich mit einem seiner kunden getauscht. dafür habe ich jetzt ein holly bin aber nicht zufrieden.

ich weiß nicht weiter.

der motormacher sagt, der vergaser ist überholt, also super immer wenn er ihn neu eingestellt hat lauft er gut. (für ein bis zwei tage)

jemand anders sagte, der vergaser ist durch, zieht nebenluft. der ist ausgelutscht.

darauf hin sagt der motormacher wieder, die ziehen immer bischen nebenluft.

der motormacher hat auf jeden fall echt ahnung der baut motoren und getribe ohne ende mit bis zu 10000000000ps

ich bin trotzdem mit dem holly unzufrieden, der wagen soll einfach super laufen. leider habe ich von vergasern keine ahnung

drum weis ich nicht was ich kaufen soll, es giebt soooo viele ede vergaser

performer, EDELBROCK THUNDER und so weiter. mit schwarzen anbauteilen, mit messingfarbenen...............................................

ich hab selber schon versucht mich in die materie einzulesen aber es scheitert kläglich am englisch und auf deutsch finde ich keine beschreibung die mir sagt wofür welcher vergaser ist. 1406 1407 1405?????????????????????? oder was gans anderes??

HILFE

 

 

das bild mit der nummer ist jetzt von meinem holly

es währe super nett wenn ich ein paar erklährungen bekähme wo nu die unterschide sind und vorschläge nach welchem vergaser ich ausschau halten soll

 

es fragt sich bestimmt jemand warum ich kein neues thema eröfnet habe, ich bekomme bei neu angefangenen themen monatelang keine antworten, darum versuch ich es jetzt hir.

 

 

fals jemand schreibt bedanke ich mich jetzt schon mal.

Img-5261
Img-5258
Img-5254

Leider schreibst Du nicht, ob Dein Blazermotor weitere Tuningmaßnahmen enthält. Diplomatköpfe an sich haben keine Besonderheiten gegenüber den Chevrolet Serienköpfen und wirken sich ohne Veränderung der Verdichtung wohl auch nicht leistungssteigernd aus. Sie müßten die gleichen wie beim 350er sein. Die 10:1-Verdichtung beim Diplomat wurde zum größten Teil durch die Kolben erreicht. Echte 327-Köpfe wurden nur bis 1969/70 gegossen. Da echte Köpfe zum Zeitpunkt der späten Diplos gar nicht mehr verfügbar waren, ist natürlich die Frage, was die Typen, "die Ahnung haben" Dir da verkauft haben...

Ein "Holley" an sich ist ohne nähere Typenbezeichnung auch keine wirkliche Tuningmaßnahme. Ich gehe anhand der Nummer auf dem Vergaser mal davon aus, daß es sich um einen 8105B handelt, das wäre ein Double Pumper aus der "Street Avenger"-Serie. Dabei handelt es sich aus meiner Sicht eher um einen High Performance-Vergaser für stark leistungsgesteigerte Motoren, also eher was für Rennwagen. Der Vergaser hat wie der Name schon sagt zwei Beschleunigerpumpen und kann bei Bedarf schnell und effizient das Gemisch anfetten wenn Leistung gebraucht wird. Dies wirkt sich speziell bei hohen Drehzahlen aus. Auf keinen Fall ist das ein Vergaser für einen Geländewagen im Straßenbetrieb.

Da wäre der Edelbrock schon eher was. Der Thunder ist da nicht so das richtige, eher der Performer.
Ebenfalls wäre auch der originale Quadrajet sicher eine Überlegung wert. Eine Größe von 500-600 CFM liegt schon im oberen Bereich einer sinnvollen Bestückung. In der Regel ist nicht nur die Größe wichtig, sondern auch die Bedüsung.

Du hast ebenfalls nichts darüber geschrieben, was der ganze Zauber eigentlich soll und was Du von dem Auto erwartest. Soll die Kiste schwere Hänger ziehen oder auf dem Dragstrip eine Viper abledern? So sind Antworten natürlich schwierig...

Du schreibst auch nicht, warum Du mit dem Holley nicht zufrieden bist.

moin moin, danke für die antwort, kann mich leider erst jetzt melden.
so, ich fang mal am anfang an.
weitere tuningmasnahmen giebt es nicht viele, ich habe fächerkrümmer, einen offenen luftfilter. side pipes ohne extra schalldempfer, aus den fächerkrümmern geht es gleich mit einem 90° bogen in die side pipes. ob das jetzt eine tuningmasnahme ist weis ich nicht, da kannst du bestimmt was zu sagen. das abgas hat so halt einen kürtzeren weg mit weniger strömungswiederständen zurückzulegen.
dann hab ich noch eine edelbrock performer 2101 ansaugbrücke. ob das jetzt nur optick oder auch tuning ist kannst du mir bestimmt sagen.
bei den diploköpfen wurde mir erzählt, das die den zyliner (brennraum) ein kleines bischen vergrößern.
wie alt die köpfe sind kan ich nicht sagen, mir wurde erzählt das die sehr selten sein sollen und undvon fielen teuer bezahlt werden.
ich habe 300euro hingelegt. solte ein echtes schnepchen gewesen sein.

nu zur frage was ich vor habe, in den nächsten 5 jahren kann es schon 2-3 mal pasieren das ich einen normalen hänger ziehen will,
aber ich denke das war es dann auch.
eine viper will ich nicht verblasen, eventuell ein golf auf den ersten 100 metern.
schertz bei seite, es soll kein rennwagen sein, dafür ist mein reifenprofiel einem trecker zu ähnlich.
ich möchte schon mal die reifen durchdrehen lassen, wenigstens auf einem waldigen acker.
er soll einfach ruhig und sauber laufen.
ich binn mit dem holly unzufrieden weil: als ich ihn (überholt und eingestellt) bekommen habe lief der motor im standgas immer nur für 30sec. als der luftfilter ab war konnte man sehen das das benzin an den düsenringen in die spinne tropfte, es wurde nicht zerstaupt.
ich hatte ihn dann 3 mal bei dem motormacher, der dann die schwimmer immer wieder weiter runter gebogen hat.
seine aussage war: die schwimmerkammern sind zu voll.
jetzt geht er zumindest nicht immer aus wenn er warm ist, leider schüttelt sich der blazer im stand teilweise sehr. wenn mann von der ampel los will und nur leicht gas gibt säuft er wieder ab man muss vor dem losfahren einmal schnell drauftreten, dan kann man langsarm beschleunigen. bis ca. 40- 50km/h man kann nicht mit 40 kmh krusen, da seuft er dann auch ab oder so, zumindest geht die drehzahl langsam runter und er würde in kürtze aus gehen. es hört sich an als würde er sich verschlucken. wenn man dann einmal kurtz und heftig drauf tritt geht es wieder für ein paar sekunden. ab 50-55 km/h kann man dan ohne unterbrechung krusen.

das ist mein problem mit dem holly, vergessen habe ich bestimmt auch noch was.
ich hatte vorher einen 5L motor mit einem 500er edelbrock.das lief gut. auf meinem 5,7er motor hatte ich zu testzwecken ein (ich glaube) 600er edelbrock ,mit dem lief er super, leider wollte der motormacher den nicht an mich abtreten, soll so ein teurer gewesen sein,mit schwarzen anbauteile.
du hattest geschrieben das mein holly für rennwagen gedacht ist, kann es sein das der so viel spritt in den motor jagt das das benzien bis in mein motoröl gelangt? hatte vor ein paar tagen den ölfilter ab da fiel mir auf, das das öl nach purem benzien richt.
da würde ich unbedingt deine meinung zu hören

dieser roman reicht erstmal ,hoffe das sind genug infos. wenn mir nachher noch was einfallen sollte schreibe ich es später.

Blazermotor-058
Cimg2104

Ich vermute mal, daß da mehrere Dinge im Argen sind.

Ob der Holley zu groß für den Motor ist, läßt sich nur durch den Luftbedarf der Maschine errechnen. Aber wie gesagt dreht es sich dabei eher um die einströmende LUFTmenge. Die KRAFTSTOFFmenge wird analog dazu über die Düsensätze dosiert. Möglicherweise sind die zu groß weil jemand in der Vergangenheit zufälligerweise den Vergaser für optimale Benzinversorgung eines BigBlocks bei 5000 Umdrehungen gebaut hat. Dann funktioniert der natürlich auf einem Straßenmotor nicht wirklich gut.

Wenn die Diplo-Köppe "den Brennraum ein bißchen vergrößern" senken sie die Kompression des Motors ab. das kostet Leistung. Köpfe müssen immer exakt auf das Kompressionsprofil des Motors abgestimmt sein. Einfach draufbauen bringt nix. Beispiel: wenn man Köpfe mit größerer Brennkammer verbaut, werden Kolben mit einem Dom oder einer Nase eingesetzt um den Kompressionsraum zu verkleinern und die Kompression zu erhöhen (oder zumindest beizubehalten).

Wenn die Schwimmerkammern zu voll sind, müssen die Schwimmer neu eingestellt werden.

Eine Edelbrock Performer Ansaugbrücke ist was ordentliches. Dagegen ist nichts zu sagen.

Schwarze (oder dunkle) Vergaser von Edelbrock sind Marine-Vergaser, also für Boote.

Wenn derartige Mengen von unverbranntem Benzin ins Öl kommen, stimmt da womöglich auch noch was anderes nicht. Vielleicht wurde im Tuningwahn vom Vorbesitzer die Kubelgehäuseentlüftung entfernt, so daß ins Kurbelgehäuse eindrückende Verbrennungsgase nirgends hin können und ins Öl diffundieren. Vielleicht sind auch ein paar Kolbenringe kurz vor dem Weg in die ewigen Jagdgründe.

Wenn ich mir das alles so anhöre, scheint da ein Problem darin zu bestehen, daß Deine Werkstatt sowas von KEINE AHNUNG hat, daß einem ganz komisch wird. Ferndiagnosen bringen bei so einem komplexen Problem gar nichts. Suche Dir eine KOMPETENTE Werkstatt und lasse dort dem Problem auf den Grund gehen.

na das lingt doch super.....................................................................
ich hab gedacht das die antwort anders aus sieht. z.b. bau den oder den vergaser drauf und alles ist super.
aber nu ist nur der einfüllstuzen für mein loch ohne boden größer geworden.
danke erst mal für die tips, werde mal eine werkstat suchen die ahnung hat.
(doof ist nur das das alle von sich behaupten.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen