Kein Leerlauf nach Hubraumvergrösserung

Piaggio Hexagon 125

Hallo zusammen !
Ich habe meinem Hexagon LX mit wassergekühltem 2 Takt Motor einen neuen Kolben und Zylinder gegönnt .
Da es keinen originalen mehr gab , habe ich ihn auf den nächst größeren Kolben und Zylinder mit 172 ccm
umgebaut .
Das hat auch alles gut funktioniert .Die originale 82ziger Hauptdüse habe ich gegen eine 105er ersetzt um die Kiste erstmal zum laufen zu bringen . Zu dem habe ich die Vergasernadel 2 Kerben höher gesetzt . Der elektrische Choke ist getestet und funktioniert .
Mein Problem ist Der Motor springt im kalten Zustand nur mit Starthilfe an , dann läuft er mit Gas geben auch recht gut doch ich bekomme einfach keinen stabilen Leerlauf hin . Die Gemischschraube muss fast ganz reingedreht sein damit er dann im warmen Zustand (mit leichtem Gas geben) auch ohne Hilfsmittel anspringt
Auf die Leerlaufstellschraube reagiert er überhaupt nicht . Die Kerze ist immer nass !
Hat jemand einen Tipp wie ich vorgehen muss und was zu ändern ist damit ich den Leerlauf wieder auf eine normale stabile Drehzahl bekomme und das Anspringen ohne Hilfsmittel möglich ist !?

Schonmal ein Danke für Eure Hilfe .
Gruß Jörg

12 Antworten

Hallo, die gewünschten Tipps wirst du hier leider nicht bekommen.
Mit dem Umbau ist dein Roller zum illegalen Fahrzeug geworden, für das die Betriebserlaubnis erloschen ist und das damit nicht mehr auf öffentlichen Straßen benutzt werden darf. Und lt. Forenregeln dürfen zu solchen Fahrzeugenm hier keine Tipps gegeben werden.

Hast du beachtet, falls du damit auf öffentlichen Straßen fährst und kontrolliert wirst, dass dafür der B196 Zusatz zum B-Führerschein nicht mehr ausreicht, und falls du nicht die Klasse A hast, eine Straftat "Fahren ohne Fahrerlaubnis" hinzukommt. Das ist für Betroffene kein Spaß mehr, das ist eine echte Straftat, da wird die Rennleitung böse.

Interessant, eine größere Düse wird eingebaut und Nadel verändert und dann sich wundern das Zündkerze nass. Bestimmt zum starten noch richtig Gas geben.

Hallo ,
wenn du genau gelesen hättest , wäre dir aufgefallen das der neue Kolben und Zylinder größer als das Original sind . Das bedeutet mit Originaldüse würde er zu mager laufen ! Oder sehe ich das falsch !?`
Ich habe auch nicht um den Roller schneller zu machen die Bauteile eine Nr. größer gewählt , sondern weil ich keinen 125ger Kit bekommen habe . Außerdem habe ich mich vorher erkundigt ob ich die Veränderung eingetragen bekomme .
Und nach meinem Wissensstand hat die Hauptdüse keinen Einfluss auf den Leerlauf . da gibt es die Neben - beziehungsweise die Leerlaufdüse . Und mit der Gemischschraube wird im Vergaser nur der Leerlauf beeinflusst .
Gruß Jörg

Ich konnts nicht glauben und hab selber gesucht und auch kein 125er Kit gefunden. Schwache Leistung von Piaggio. Es gibt von Piaggio OE auch nur noch 180er anscheinend.
Es ist also anscheinend ausnahmsweise kein Vorwand zur Leistungssteigerung. Wie das mit der Eintragung aussieht, davon hab ich aber keinen Schimmer.

Nur zur Anmerkung.

Ähnliche Themen

Welchen Fuehrerschein hast du, ist noch eine Frage wert?

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. November 2022 um 10:56:11 Uhr:


Ich konnts nicht glauben und hab selber gesucht und auch kein 125er Kit gefunden. Schwache Leistung von Piaggio. Es gibt von Piaggio OE auch nur noch 180er anscheinend.
Es ist also anscheinend ausnahmsweise kein Vorwand zur Leistungssteigerung. Wie das mit der Eintragung aussieht, davon hab ich aber keinen Schimmer.

Nur zur Anmerkung.

Dann sollte Piaggio ja auch eine Empfehlung für Vergaser / Düsen / Auspuff/Gewichte geben können.

Frank

Ja, natürlich. Man nehme eben die OE-Teile der 180ccm-Version.
Eine Anfrage an Piaggio schriftlich dürfte müßig sein, da man Detailfragen besser in einem persönlichen Gespräch vor dem Teilekatalog führt. Ich empfehle also den Gang zu einer Piaggio-Vertragswerkstatt. Die können Sagen, welche Vergasegröße mit welcher Bedüsung sich eignet und welche anderen Teile getauscht werden müssen.

Zitat:

@topturbospeed01 schrieb am 1. November 2022 um 09:15:28 Uhr:


... Außerdem habe ich mich vorher erkundigt ob ich die Veränderung eingetragen bekomme .

Hallo Jörg,

was hat der TÜV auf deine Nachfrage geantwortet?

Gruß Wolfi

PS: Dein "Wissensstand" hinsichtlich Vergasertechnik ist sehr lückenhaft. Die Grundabstimmung eines Vergasers hängt in erster Linie mit dem Durchlaßquerschnitt und deutlich weniger mit dem Hubraum des Motors zusammen.
Im angehängten Auszug zur Vergaserbestückung eines 125 ccm Symmotors im Vergleich zum Pendant mit 171 ccm Hubraum ist dies ganz eindeutig erkennbar. Ein Vergaser liefert die passende Gemischzusammensetzung auch bei größerem Hubraum ohne massive Veränderung in der Bedüsung. Und die Fehlmeinung, daß eine vergrößerte HD keine Auswirkung auf das Leerlaufgemisch hat, ist ebenso verkehrt wie die Behauptung, daß die Leerlaufdüse ausschließlich im Leerlaufbereich wirkt.

Vergaserbedüsung

Ja Wolfi, so ist es wenn etwas mal verbreitet wird.
Dann kommt sowas bei raus und das wundern wird groß das es nicht klappt.

Und für diesen 172ccm gibt es so oder so keine Zulassung und damit keine Eintragung.
Wenn überhaupt möglich dann das 180ger Original verbauen.

Ich hätte mir lieber eine satte Harley zugelegt statt einen popeligen Umbau auf 171 ccm. Wenn an der Harley nicht zu viel rumgebastelt wird, fällt man damit der Rennleitung nicht mal auf.

Wenn man mit der Harley ohne die erforderliche Lizenz erwischt wird, dürfte in etwa das gleiche Strafmaß dabei herauskommen wie bei einem 171 ccm-Umbau, der Spaß mit der Harley dürfte aber erheblich größer (gewesen) sein als mit 171 ccm.

Den 125er Zylinder kann man auch überarbeiten. Dann bleibt das Serien Setup.

Deine Antwort
Ähnliche Themen