Kein Kühlkreislauf Golf 2 Diesel
Hallo Leute,
ich komme eigentlich aus der Opelscene, ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem helfen ;-)
Folgendes Problem bei dem 1,6er Golf 2 Diesel:
Zünächst einmal war die Dichtung vom (wassergekühltem) Ölkühler defekt, somit war ein haufen Öl im Kühlkreislauf. Nachdem dieser Schaden behoben war und die Sauerrei einigermaßen entfernt war, ist das Plastik am oberen Kühlerschlauch (Motorseitig, wo die beiden Sensoren dran sind) porös gewesen und es sabberte Kühlwasser raus. Also hab ich das Teil erneuert. Dann wollte ich frisches Kühlwasser auffüllen und entlüften. Das Problem war nun, dass kein Kreislauf zustande kam. Zunächst lag der Verdacht bei dem Thermostat (am unteren Heizungsschlauch), also tauschen. Danach immernoch keine Besserrung, also Wapu tauschen. In diesem Zuge folgte dann natürlich noch ein neuer Zahnriemen und die Spannrolle. Nun gut. Es wurde immernoch nicht besser. Dann hab ich hier gelesen, dass diese schwarzen Deckel auf dem Ausgleichsbehälter gern kaputt siind, also so nen blauen drauf. Jetzt spritzt zwar schonmal kein Wasser mehr oben am Ausgleichsbehälter raus, aber nen Kreislauf hab ich immernoch nicht. Der Kühler bleibt kalt und der untere Schlauch am Kühler auch.
Zustand heute:
Kühler bleibt kalt und der untere Schlauch richtung Thermostat auch. Alle anderen Schläuche werden heiß. Luft im Kühlkreislauf kann nach ca. 10 bis 12 Liter Wasser nicht mehr drin sein (dadurch, dass er beim aufmachen des Ausgleichbehälters immer Wasser rausspuckt sind natürlich keine 10 Liter drin). Zwischen dem Auffüllen hab ich immer wieder kurz Pause gemacht.
Neu gemacht:
Dichtung Ölkühler
Thermostat
Wasserpumpe
Deckel vom Ausgleichsbehälter
Kühler bauen wir diese Woche noch rein
Nun die Frage, könnte sich das Thermostat wieder verabschiedet haben (das Wasser war kurzzeitig sehr heiß). Den Kühler hab ich mal durchgespühlt, Wasser kam auch unten raus. Könnte der trotzdem dicht sein?!
Habe schon oft gehört, dass beim 1,6er Diesel die Köpfe gerne reißen, passen da diese Syntome? Könnte es auch die Kopfdichtung sein, obwohl kein wasser im Öl und kein Öl im Wasser?
Gruß
18 Antworten
Hey Leute ja mein Golf 2 1,6 TD
ist auch erst mal Tod bei mir Kamm der Zylinderkopf bei 260 000 km meine kühler Schläuche also der oben war auch immer Knüppel harte und der unten war kalt und der kühler auch aber de Temperatur anzeige blieb immer bei ca. 90 C° und der Lüfter ging nicht an mhm wo bekomm ich nun am besten einen neuen ZYLINDERKOPF her.
Achso mein Turbo brauch auch etwas öl und im Luftfilter ist auch immer etwas öl der Turbo zieht also öl was soll ich jetzt tun und macht er dann noch lange
mfg Helmut
NEUEN Zylinderkopf (nackt, ohne Ventile, Hydros und Nockenwelle) gibts manchmal auf Ebay
so um die 200-300€ rum.
Was der Jockel da sagt von wegen gebrauchtem Kopf, stimmt generell, allerdings fahre ich seit ca 70.000 KM
einen Kopf vom Schrott, der war zwar auch nicht vollkommen gerade war, aber auf jeden viel besser als mein defekter.
Der war richtig krumm, hatte dicke Risse zwischen den Ventilen, und sogar die toedlichen Risse zu den Ventilkammern hin.
Kommt davon, wenn man beim JR Laderdruck erhoet, ohne LLK einzubauen. 🙄
Nen gut (realtiv, da 300.000KM alt) erhaltenen Turbo koennte ich Dir sogar verkaufen, ist nur das Problem, der wiegt etwas
und muesste aus Portugal verschickt werden.
Oel IM Luftfilter? Das aber ein merkwuerdiger LuFi-Kasten, die Kurbelgehauese entlueftung
geht doch erst nach dem Luftfilter in den ansaugschlauch.
Wenn der Turbo ein kleines bisschen oelt, ist das nicht schlimm.
Schlimmer waere, wenn die Welle spiel hat. Hat sie aber auch IMMER ein kleines wenig,
wenn kein Oeldruck herrscht, denn die Welle ist mit Oel gelagert 😉.
Wenn allerdings innen die Laderschaufeln schon am Gehaeuse schrammen, ist auch Schicht im Schacht.
danke dir schon mal darfür und wie schaut es aus wenn ich einen zylinderkopf vom schrott kaupfe auf was muss ich da so achten ?
Kann man sich nur die Muehe machen den auszubauen, und dann genau inspizieren.
Also welche Risse hat er, wie tief/breit sind die, und vor allem nicht vergessen per Stahlineal und
Lichtquelle dahinterhalten auf Verzug pruefen, je nachdem wieviel Licht durscheint, ist der Kopf
gerade noch brauchbar, oder auch schon Schrott weil wenn der krumm ist kann man den EIGENTLICH
(wegen den Brennkammern) nicht mehr planen wie das beim Benziner so ueblich ist.
Ich habe zufaellig das Buch neben mir liegen, ich zitiere mal:
"Verzug mit Stahlineal und Fuehlerblattlehre an verschiedenen Stellen des Zylinderkopfes pruefen.
Die zulaessigen Unebenheiten duerfen maximal 0,1mm nicht ueberschreiten."
Ich glaub mein kaputter hatte weit mehr, locker ein halben mm oder mehr, der vom "neue" Schrott glaube
ich (weiss es aber nicht mehr sicher) so ca 0.2mm.
"Zylinderkoepfe mit Rissen zwischen den Ventilsitzen koennen ohne herabsetzung der Lebensdauer
weiterverwendet werden, wenn es sich um leichte, max. 0.5mm breite Anrisse handelt"
Bei meinem kaputten klafften die Abgruende glaub' ich so mindestesn 2-3mm 😁
Der vom Schrott hatte die viel weinger ausgepraegt (aber glaub trotzdem doch mehr als 0.5mm),
dafuer hatte er keine vom Ventil zur Brennkammer, die mein alter auf jedem Zylinder hatte, besonders
stark bei Zylinder 2 und 3.
Das Problem ist nur einen zu finden, der diese Toleranzen noch hat. Die allermeisten gebrauchten JR-Koepfe
sind halt ziemlich mitgenommen, weil kein LLK, und oft dazu auch noch kalt getreten bzw. heiss abgestellt.
Die sind in der Regel zwischen 150-250.000KM einfach faellig.
Hmmmm, ein Saugdieselkopf waere wahrscheinlich in besserem Zustand, aber da musst Du dann
(mindestens) die Ventile umbauen, die (auslass-) vom Turbo sind natriumgefuellt, wenns da nicht noch andere Unterschiede gibt.
Ich hatte den Kopf vom Schrott damals auch mehr aus Not genommen, weil ich 2500KM von Zuhause weg war,
und innerhalb eines Monates wieder Heim wollte, mitsamt Auto 😁😁.
Aber ich wuensch Die viel Glueck bei der Suche, mit Geduld wird man irgendwann schon einen finden,
der nochmal seine 100-150.000KM haelt.