Kein Eco Flex mehr nach erster Durchsicht
Hallo,
wende mich heute mit einem Problem an Euch.War letzte Woche nach 43000km zur ersten Durchsicht beim FOH.Wollte das Eco Flex System eigentlich beibehalten.Als ich das Auto in Empfang nahm fiel mir auf das die Restlaufkilometeranzeige nicht mehr da war.Ich beanstandete die Sache sofort.Da der Tech 2 Spezialist nicht da war sollte ich eine Woche später noch mal kommen.Das tat ich dann auch und bekam,nachdem man es wieder nicht geschafft hat das Flex einzustellen,die Antwort das Opel vom Eco Flex abgegangen ist.Jetz soll ich nach 30000km wieder zur Durchsicht.Ist Euch darüber was bekannt?
31 Antworten
Stellt sich die Frage, warum dieser Flexintervall auf max. 30000 km beim FL reduziert wurde. Ich unterstelle Opel nur gute Absichten.
Ich finde leider den Zeitungsartikel nicht mehr, da wurden die Probleme von so langen Intervallen aufgeführt.
Eco-Service Flex
Hallo liebe Gemeinde,
nun war es soweit und die 1. Inspektion nach 27000 km ist fällig gewesen. Jetzt habe ich das Teil wieder abgeholt und musste feststellen, dass das er mir im Drehzahlmesser keine Restreichweite mehr anzeigt. Habe gelesen, dass es viele FOH´s gibt die den starren Intervall einstellen. Ich noch mal hin und er das Tech 2 gezückt und ran an die Arbeit Programmierung war bei Tech 2 erfolgreich verlaufen, so die Anzeige im Tech2, aber das Diplay bleibt dunkel.
Woran kann das denn jetzt liegen??
Noch ein Kuriosum ist aufgetaucht, er zeigt mir jetzt an, das die Beifahrertür offen ist, wenn die Fahrertür offen ist um umgekehrt. Bei den hinteren ist es ganz normal. Woran kann das hängen??
Vielen Dank
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
...
.,.. Ich schließe mich xfrank da voll an: "Es war die erste und auch letzte Inspektion beim FOH." Denn da kam alles zusammen: Pfusch, Dilettantismus und Ignoranz, die üblichen Betrügereien eingeschlossen. Aber ich werde OT.
Ja siehste! Da bestätigst Du -als einer von vielen- was ich seit Jahrzehnten nicht anders sehe: Grobe Kundenabzocke auf der ganzen Linie mit Hilfe unseres für Ignoranten konzipierten Inspektions-Systems (-alle Marken).
Die Höhe der Unverschämtheiten: Die Verkürzung der Inpektionsintervalle, nicht etwa wegen technischer Einsichten, sondern aufgrund des Gemaules und Geplärres der FOH, denen die Laufkunden zu lange wegbleiben. Die Werkstätten stellen nun insgeheim mit Hilfe Tech 2 auf einträglichere Intervalle um, -wenn man sie lässt...Stark, nicht?
Das Ganze natürlich rein fürsorglich, es schadet dem Auto ja sicher nicht, wie oben einer aufmerksam konstatiert. 😁
Der Effekt wird sicher wohltuend sein: Die Schafherde trottet brav dorthin, wo sie hingetrieben wird, nämlich zum Scheren. 🙄
MfG Walter
Wem 200€ alle 2 Jahre (bei den alten Modellen) bzw. 300€ inkl. Getriebeölwechsel (AT-Fahrer) zuviel sind, dem kann man nicht mehr helfen.
Bei den Gesamtkosten des Fahrzeuges lohnt das, vor allem wenn mal ein großer Hammer a la Getriebeschaden / Lenkgetriebeschaden usw. kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wem 200€ alle 2 Jahre (bei den alten Modellen) bzw. 300€ inkl. Getriebeölwechsel (AT-Fahrer) zuviel sind, dem kann man nicht mehr helfen.
Bei den Gesamtkosten des Fahrzeuges lohnt das, vor allem wenn mal ein großer Hammer a la Getriebeschaden / Lenkgetriebeschaden usw. kommt.
Das sehe ich ganz anders. Zum einen ist ein -notwendiger- Getriebeölwechsel (AT-Getriebe) für ca € 60-80 durchzuführen, zum zweiten bleibt die Frage, inwiefern eine Inspektion einen Schaden verhindert hätte. Immer vorausgesetzt, ein Fahrer ist in der Lage, selber zu sehen und zu hören, was an seinem Fahrzeug aus dem Ruder läuft.
Ich bleibe dabei: Inspektionen sind ok für Leute, die sie brauchen. Ich brauche sie seit Jahrzehnten nicht. Ohne Nachteile. Und viele andere bräuchten sie auch nicht, halten aber dennoch an dem Glauben fest, das sei sowas wie eine (teure) Versicherung...
Na gut. Wer's glaubt, wird selig.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Das sehe ich ganz anders. Zum einen ist ein -notwendiger- Getriebeölwechsel (AT-Getriebe) für ca € 60-80 durchzuführen,
Entschuldige, das nächste mal schreibe ich statt "300€" nur noch "280€". 🙄 (~200€ Inspektion (+/- 30€) und ~80€ Getriebeölwechsel machen bei mir ~300€).
Zitat:
zum zweiten bleibt die Frage, inwiefern eine Inspektion einen Schaden verhindert hätte.
Darum geht es nicht. Es geht um das Wort KULANZ. Wenn Du mit Deinem Hobel auf den Hof fährst, mit AT-Schaden, dann gehst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit leer aus. Ein anderer Kunde mit vollem Serviceheft zahlt halt 0-500€...
Woher kommt eigentlich das Gerücht das FL Vectras kein Eco Flex mehr haben? Mein Vectra MY06 zeigt mir nur bei 22.000 KM beim anlassen an: "INSP 1000".
Gruß,
Sven
Re: Eco-Service Flex
Zitat:
Original geschrieben von Macanudo
Hallo liebe Gemeinde,
nun war es soweit und die 1. Inspektion nach 27000 km ist fällig gewesen. Jetzt habe ich das Teil wieder abgeholt und musste feststellen, dass das er mir im Drehzahlmesser keine Restreichweite mehr anzeigt. Habe gelesen, dass es viele FOH´s gibt die den starren Intervall einstellen. Ich noch mal hin und er das Tech 2 gezückt und ran an die Arbeit Programmierung war bei Tech 2 erfolgreich verlaufen, so die Anzeige im Tech2, aber das Diplay bleibt dunkel.
Woran kann das denn jetzt liegen??
Noch ein Kuriosum ist aufgetaucht, er zeigt mir jetzt an, das die Beifahrertür offen ist, wenn die Fahrertür offen ist um umgekehrt. Bei den hinteren ist es ganz normal. Woran kann das hängen??
Vielen Dank
Gruß Uwe
Ich habe den Fred ausgegraben, da ich keinen neuen anfangen wollte. Wollte keine neue Diskussion darüber ob es sinnvoll ist oder nicht, für mich ist es wichtig zu wissen, ob der Flexservice es irgendwann anzeigt und warum er die Beifahrertür anzeigt, obwohl die Fahrertür offen ist.
Ich war gestern auch zur Inspektion, die zweite.
Abgesehen davon, dass der TÜV eine ölfeuchte Manschette am Lenkgetriebe diagnostiziert hatte, wurde auch das Serviceintervall auf 1 Jahr / 30 tkm herabgesetzt.
Heute war ich wieder da, der Techniker hat das Intervall wieder auf ECO-Flex umgestellt.
Das Lenkgetriebe wird in 2 Wo gewechselt, hatte noch Car-Garantie, muss also "nur" Schmierstoffe zahlen.
Jaja, die Lenkgetriebe werden ähnlich wie die Automatikgetriebe eine never ending story in diesem Forum werden...
Weil der Thread grad ausgebuddelt rumliegt:
Hab auch 30.000km oder 1Jahr, war bei meinem Vectra
anscheinend auch schon immer so.
Was ist daran besser als an EcoFlex?? Könnte man
das umstellen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Darum geht es nicht. Es geht um das Wort KULANZ. Wenn Du mit Deinem Hobel auf den Hof fährst, mit AT-Schaden, dann gehst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit leer aus. Ein anderer Kunde mit vollem Serviceheft zahlt halt 0-500€...
Nun, jeder kann ja nach der Garantiezeit versuchen, sich dank seiner gelöhnten Inspektionen Kulanz zu erbitten. Eine ziemlich vage Hoffnung, wenn es um ein paar Tausender geht. Der nicht ausgegebene Tausender für die Stempelchen wäre übrigens schon die halbe Miete.
Ich würde bei einem AT-Schaden mit Sicherheit keine Kulanz erwarten; jemand Anderes, auch mit einem erklecklichen Km-Stand aber ebenso wenig.
Wenn einer dank seines vollen Serviceheftes mit € 500 vom Hof gekommen ist, -Glückwunsch...
MfG Walter
Du scheinst zu verdrängen, dass hier im Forum alle mit erheblicher Kulanz vom Hof gefahren sind, außer einem.
Rechnen wir mal nach, 2.2 DTI, BJ2002 und 130.000km, O.K.?
Macht zwei Inspektionen bislang, zu ~300€ das Stück = 600€.
Dazu noch ein Getriebeschaden, Selbstbehalt sagen wir mal hoch gegriffene 500€.
Was hat man also bezahlt?
1.100€
Statt:
3.500€ für einen freien Getriebeinstandsetzer mit Ein/Ausbau
+ mind. 300€ Inspektionskosten (2x 80€ Getriebeöl, + Motoröl + Filter + Riemen)
Wenn Du dazu noch einen Lenkgetriebeschaden o.ä. hast, kann diese Rechnung nochmal ERHEBLICH teuerer werden.
P.S.: Mir ist jetzt aktuell ein Kulanzfall beim AT-Getriebe bei 142kkm zu Ohren gekommen. Verifizieren kann ich es jedoch erst morgen.
Sehe auch das Geld für die Insepktionen gut angelegt. Selbst das der Flexintervall seit FL auf 30000 km begrenzt ist, stört mich nicht. Welcher preisliche Unterschied kommt denn zusammen, habe zum Beispiel für die erste irgendwas um 160 Euro bezahlt. Die zweite wird geschätzt bei max. 250 Euro liegen, was kostet die 50000er bei denen mit langem Flexintervall?
Dafür bleibt, wie JMG geschrieben, mein "Anspruch" auf Kulanz.
Das manche Punkte nur abgehakt werden, weiß ich aber selber. Bestimmte Arbeiten (wie Scheibenwischer) lass ich nicht durchführen. Nicht zu vergessen, das einige Sachen wie Softwareupdate oder Freischalten meist günstig mit erledigt werden. Da zahlt ein anderer, der nur so hinfährt, sicherlich mehr.
Unterschied Longlife VW/Audi und Eco Flex Opel?
Wird bei Opel eigentlich auch bei dem EcoFlex ... anderes Öl verwendet/gefordert als beim Festintervall? Was anderes ist das ja nicht, wenn man alle 30000km oder 1x im Jahr zum Service soll. VW/Audi jedenfalls-dort ist für den Longlife Service das Longlife Öl vorgeschrieben. Max. Laufleistung 30000km. Beim alten 1.9er TDI waren sogar max. 50000km drin und zulässig. Stellt man das Intervall auf "fest" um, braucht man nur das normale 5W30.
Gibt es Gründe,warum Opel das flexible Intervall abgeschafft hat? Weil ganz ehrlich-Festintervall ist bem heutigen Stand der Technik einfach nur altmodisch und nicht notwendig.
Warum ein modernes Auto 1x im Jahr zum Service bringen? Bei vielleicht gefahrenen 5000km im Jahr?
Kapier die Logik von Opel nicht-moderne Technik und dennoch kein flexibles Wartungsintervall?
Nice Weekend.