Kein Abblend- und kein Fernlicht mehr
Hallo Gemeinde,
ich habe seit gestern ein übles Problem mit meiner Fahrzeugbeleuchtung:
Auf einer nächtlichen Fahrt auf der Landstraße ging mit einem Schlag vorn die Beleuchtung aus. Gleichzeitig fiel die Anzeige der drei Zeigerinstrumente (Bordspannung, Öldruck, Wassertemperatur) in der Mittelkonsole aus. Die Beleuchtung dieser drei Intrumente wie auch des Kombiinstruments funktionierte aber weiterhin.
An der Tankstelle im nächsten Ort stellte ich dann fest, das sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht nicht mehr funktionierten. Die Birnen selber sind aber in Ordnung.
Nach einigem Herumprobieren fand ich dann Folgendes heraus:
Ziehe ich den Hebel (Lenkstockschalter) für die Lichthupe ganz bis zu dem Punkt heran,an dem es knackt und wo von Abblend- auf Fernlicht (und umgekehrt) umgesprungen wird, leuchtet zumindest das Fernlicht, solange ich den Hebel an diesem Punkt halte.
Damit hatte ich gestern wenigstens die Möglichkeit, die letzten 30 Kilometer bei Nacht nach Hause zu kommen. Es gutes Gefühl hatte ich dabei nicht, weil ich befürchtete, es könnte dadurch etwas durchbrennen. Es hat aber alles gut geklappt.
Was mir bei dieser Aktion auffiel, war, dass beim Halten des Lenkstockschalters am besagten Knackpunkt die drei genannten Zeigerinstrumente in der Mittelkonsole einmal normale Werte anzeigten, beim zweiten Heranziehen alle drei auf Null standen, beim nächsten Heranziehen wieder normale Werte zeigten usw.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass seit Monaten immer mal wieder - also durchaus auch mit wochenlangen Pausen zwischendurch - eines meiner Relais Geräusche machte und im Abstand von etwa drei bis vier Sekunden hörbar anzog und wieder losließ. Dies konnte nach einigen Minuten wieder aufhören, manchmal aber auch eine ganze Fahrt über andauern.
Diesen Effekt hatte ich gestern auch zweimal, bevor die Beleuchtung ausfiel. Ich fand heraus, dass sich dieses Relaisklicken abstellen lässt, wenn man kurz den Motor aus- und wieder anmacht.
Ich habe in den letzten 22 Jahren eigentlich das meiste an meinem Auto selber gemacht. Die Elektrik war für mich aber immer ein rotes Tuch, möchte ich jetzt vorausschicken ...
Kann es sein, dass das Entlastungsrelais der Verursacher des Beleuchtungsproblems ist?
Ich habe mir vorhin meine Relaisplatte einmal vorgenommen, um überhaupt erstmal herauszufinden, welches mein Entlastungsrelais sein könnte. Ich vermute, es ist das, das man beim Einschalten der Zündung klicken hört.
Wenn, dann ist es das letzte auf der Relaisplatte (die übrigens ganz anders aussieht und anders bestückt ist als die in meiner Reparaturanleitung). Das Relais hat weder eine Teilenummer noch sonst irgendeine Bezeichnung. Das Einzige ist eine große weiße "21" auf der Oberseite. Die drei Steckzungen sind bezeichnet mit 49, 31 und 49a.
Ach ja, am Heck des Fahrzeugs ist alles in Ordnung, soweit ich sehen konnte. Rückleuchten und Kennzeichenleuchte funktionieren.
Hat jemand eine Idee, was hier für ein Defekt vorliegen könnte?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Fahrzeugdaten: Audi Coupé GL, 1800 ccm, 75 PS, Motor DD, Bj. 82.
Vielen Dank im voraus
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei den Autos dieser Bauserie war es ein bekannter "lifehack" oder wie auch immer man dazu sagen möchte das man die Zündung durch von dir beschriebenes Bedienen der Lichthupe ohne Zündschlüssel aktivieren konnte.
Daher vermute ich das Klemme 15(Zündung ein) an manchen Stellen trotz Schlüsselstellung "Zündung ein" aufgrund eines Fehlers nichtmehr vorhanden ist. Wohl nicht an allen, sonst wärst du ohne Zündung knallhart liegen geblieben.
Funktioniert die Lüftung noch?
Ich würde mal wetten nein.
Dann würde ich als erstes Mal das Zündschloss genauer unter die Lupe nehmen, weiterhin dessen Verkabelung.
Mfg
29 Antworten
Hallo
ich nehme an das unter den Sicherungskasten die Hauptleitung für das Licht ein Wackelkontakt hat.
Mach mal die Linke Abdeckung in Fußraum weg und bewege mal die Kabel - Lass aber da bei dein Licht an.
Vielleicht rührt sich da was.
Gruß Thomas
Zitat:
@ulfilasbs schrieb am 10. November 2019 um 14:02:40 Uhr:
....
Wenn, dann ist es das letzte auf der Relaisplatte (die übrigens ganz anders aussieht und anders bestückt ist als die in meiner Reparaturanleitung). Das Relais hat weder eine Teilenummer noch sonst irgendeine Bezeichnung. Das Einzige ist eine große weiße "21" auf der Oberseite. Die drei Steckzungen sind bezeichnet mit 49, 31 und 49a. ...
Hallo Wolfgang,
zum 82er Coupe habe ich leider keine Unterlagen.
Was ich aber mit Sicherheit sagen kann: Das Relais mit der Nummer 21 ist nicht das Entlastungsrelais, sondern das Blinkrelais.
Mach bitte einmal ein oder mehrere Fotos von der Relaisplatte und stell sie hier ein. Dann kann ich vielleicht etwas mehr dazu sagen.
Und bitte mal den vorletzten Buchstaben der FIN - wegen dem Modelljahr. Ich habe kommenden Dienstag einen Termin bei meinem 🙂
Eventuell hat der noch etwas zu den ganz alten Modellen.
Gruß
Peter
Hallo,
bei den Autos dieser Bauserie war es ein bekannter "lifehack" oder wie auch immer man dazu sagen möchte das man die Zündung durch von dir beschriebenes Bedienen der Lichthupe ohne Zündschlüssel aktivieren konnte.
Daher vermute ich das Klemme 15(Zündung ein) an manchen Stellen trotz Schlüsselstellung "Zündung ein" aufgrund eines Fehlers nichtmehr vorhanden ist. Wohl nicht an allen, sonst wärst du ohne Zündung knallhart liegen geblieben.
Funktioniert die Lüftung noch?
Ich würde mal wetten nein.
Dann würde ich als erstes Mal das Zündschloss genauer unter die Lupe nehmen, weiterhin dessen Verkabelung.
Mfg
Hallo, ihr Drei,
und danke für die schnellen Reaktionen.
@siku2005 Hallo Thomas: Da es heute schon dunkel war, konnte ich mich um die Verkabelung nicht mehr kümmern, werde das aber morgen tun.
Wie finde ich denn die von die genannte Hauptleitung für das Licht? An die "Zentralelektrik" sind oben und unten ziemlich viele Kabel angeschlossen. Kann ich davon ausgehen, dass in der Nähe der zuständigen Sicherungen für Abblend- und Fernlicht auch die entsprechenden Kabelstränge anliegen?
@peter.Pan Hallo Peter: Was dieses Relais 21 betrifft, hatte ich parallel auch weiterrecherchiert und herausgefunden, dass es sich dabei um das Warnblink- bzw. Blinkrelais handelt. Trotzdem danke für deinen Hinweis.
Ich habe hier ein paar Fotos für dich von meiner Relaisplatte und von meinem Fahrzeugschein:
https://up.picr.de/37192681np.jpg
https://up.picr.de/37192682ao.jpg
Mit den Abbildungen in meinem Reparaturhandbuch stimmt da leider gar nichts überein. Die Steckplätze A bis I existieren bei mir gar nicht, es gibt nur J bis N, und davon sind auch nur K, M und N bestückt.
Wo sich Relais 18 befindet, weiß ich momentan immer noch nicht.
@stef1992: Du liegst mit deiner Vermutung völlig richtig. Ich habe das eben nochmal ausprobiert:
Das Gebläse läuft nicht.
Das Gebläse läuft auch nicht, wenn ich den Hebel für die Lichthupe wie eingangs beschrieben benutze.
Das Gebläse läuft aber DOCH, wenn ich den Hebel für die Lichthupe bis über den Druckpunkt heranziehe UND den Lichtschalter auf AN geschaltet habe.
Das ist, nebenbei gesagt, auch dieselbe Konstellation, bei der auch die drei Instrumente in der Mittelkonsole wieder Werte anzeigen.
Was meinst du mit "das Zündschloss genauer unter die Lupe nehmen"? Was könnte ich da tun?
Ich habe auch immer noch dieses phasenweise schaltende Relais im Hinterkopf. Einen Zusammenhang zwischen dieser Klickerei und dem jetzt eingetretenen Schaden kann ich auch nicht wirklich ausschließen.
(PS: Hat jetzt nichts mit meinem aktuellen Problem zu tun, aber die Anmerkung zu dem Lifehack hat mich doch mehr als neugierig gemacht. Sollte das heißen, dieser Audi lässt sich ohne Zündschlüssel starten, wenn man weiß, wie?)
Viele Grüße
Wolfgang
Ähnliche Themen
Genau kann ich dir das auch nicht sagen, einfach mal mit den Kabel etwas wackeln, du hörst dann vielleicht wie dann ein Relai fürs Licht klackert.
Es ist nur eine Vermutung was bei meiner Restauration eines 200er Audi basiert ist.
Da ich an Sicherungskasten etwas gespielt hatte um weitere Extras Einbauen zu wollen.
Beim Überprüfen der Scheinwerfer ist mir dies dann aufgefallen das diese nicht mehr gehen.
Habe dann alle Steckkontakte unterhalb auseinander und wieder zusammengedrückt und mit etwas wackeln gingen die Lichter wieder.
Gruß Thomas
Moinsen
Hinter dem Zündschloss sitzt der so genannte Zündanlassschalter.
Es hört sich für mich ziemlich danach an, als wenn der defekt wäre. Mach mal die Verkleidung unter dem Lenkrad ab und "fummel" etwas an dem Ding rum und beobachte gleichzeitig dein Licht (ggf mit einem Helfer) und dann schaue, ob was und wenn ja, was passiert.
Ich hatte das bei meinem C4 auch. Am einem Tag noch eine weite Tour gemacht und am nächsten Tag ging genau noch der Motor und ansonsten war tote Hose. Von jetzt auf gleich, ohne jede Vorwarnung.
Der Tausch von dem Ding ist total einfach. Kauf dir nur nicht den allerbilligsten, den du kriegen kannst.
Viel Erfolg bei deiner Fehlersuche!!
Grüße Arrgyle
Ich bin gedanklich auch beim Zünd-Anlassschalter gelandet.
Hier kann man ihn sehen, Teil Nr. 5.
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+80+90+avant/a80/1982-3/9/905-115000/
Ihr habt recht: Der Fehler leigt wirklich im Bereich des Zünd-Anlassschalters.
Ich habe eben mal die untere Lenksäulenverkleidung abgebaut und an dem Stecker gewackelt, der auf dem Schalter sitzt. Wenn ich ihn ein paar Millimeter abziehe und leicht verkante, funktionieren die beschriebenen momentan toten Verbraucher wieder.
Ich gehe mal davon aus, dass es auch wirklich der Schalter ist und nicht etwa der Stecker, wobei der samt Kabeln und sichtbaren Steckern einen unverdächtigen Eindruck auf mich macht.
Ich hoffe mal, ich kriege den Schalter raus ohne die obere Lenksäulenverkleidung abbauen zu müssen, weil ich dafür das Lenkrad abnehmen müsste, und da hätte ich die große Sorge, dass mir an der Hubplatte bei diesen Temperaturen von den Kunststoffbefestigungen was abbrechen könnte. Ist immerhin auch schon fast 38 Jahre alt, das gute Stück.
Die kleine Befestigungsschraube für den Zünd-Anlassschalter habe ich noch nicht entdeckt. Ich hatte erst vermutet, die sei an der Stirnseite (so sieht es zumindest in meiner Reparaturanleitung aus), aber offenbar ist die wohl doch an der Seite, der Abbildung von Lagebernd nach.
Auf jeden Fall danke ich euch allen für eure Unterstützung und eure Tipps und kann mich hoffentlich irgendwann revanchieren.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Freut mich das du den Fehler gefunden hast. Viel erfolg beim beheben
Das sporadisch schaltende Ralais könnte das sterbende Zündschloss angekündigt haben. Das könnte sogar tatsächlich das Blinkerrelais gewesen sein, das da rumgeklickt hat da keine konstante Spannungsversorgung mehr vorhanden war. Oder möglicherweise auch das Entlastungsrelais.
Zum Life-Hack: Ich habe das mal irgendwo in den Tiefen des Internets entdeckt.
Ja auf diese Art (Lichthupe betätigt und Lichtschalter ein) ist die Zündung an ohne Zündschlüssel, in diesem Zustand könnte man den Audi ohne Zündschlüssel anrollen. Das habe ich zumindest mal gehört, habs noch nie selbst ausprobiert. Ist bei funktiomnierendem Lenkradschloss bestimmt auch nicht empfehlenswert.. 😁
In dem Zustand versorgt die +Leitung, die die Lichthupe versorgt und immer unter Spannung steht rückwärts die Bordelektronik über den Lenkstockschalter, da beim Zurückschalten von Fernlicht auf Abblendlicht während des Ziehens des Schalters beide Lichter aktiviert sind, dann kann auch der Strom zurückfließen über den Lichtschalter.
Ist bestimmt nicht sehr empfehenswert da die Kontakte stark belastet werden, das ist so auch nicht vorgesehen.
Mfg
https://www.t4-wiki.de/wiki/Schalter_D_(Zündanlassschalter)
Ich hoffe ich darf den Link hier Posten. Hier werden Details und Kontakte beschrieben.
Bei dir wird Kontakt X nicht durchgeschaltet.
Mfg
Zitat:
https://www.t4-wiki.de/wiki/Schalter_D_(Zündanlassschalter)
Ich hoffe ich darf den Link hier Posten. Hier werden Details und Kontakte beschrieben.
Bei dir wird Kontakt X nicht durchgeschaltet.Mfg
Huch! Ich dachte, der Fehler wäre schon gefunden.
Dein Link führt bei mir leider ins Leere. Da ist nichts auf dieser Seite.