Kein Abblend- und kein Fernlicht mehr
Hallo Gemeinde,
ich habe seit gestern ein übles Problem mit meiner Fahrzeugbeleuchtung:
Auf einer nächtlichen Fahrt auf der Landstraße ging mit einem Schlag vorn die Beleuchtung aus. Gleichzeitig fiel die Anzeige der drei Zeigerinstrumente (Bordspannung, Öldruck, Wassertemperatur) in der Mittelkonsole aus. Die Beleuchtung dieser drei Intrumente wie auch des Kombiinstruments funktionierte aber weiterhin.
An der Tankstelle im nächsten Ort stellte ich dann fest, das sowohl Abblendlicht als auch Fernlicht nicht mehr funktionierten. Die Birnen selber sind aber in Ordnung.
Nach einigem Herumprobieren fand ich dann Folgendes heraus:
Ziehe ich den Hebel (Lenkstockschalter) für die Lichthupe ganz bis zu dem Punkt heran,an dem es knackt und wo von Abblend- auf Fernlicht (und umgekehrt) umgesprungen wird, leuchtet zumindest das Fernlicht, solange ich den Hebel an diesem Punkt halte.
Damit hatte ich gestern wenigstens die Möglichkeit, die letzten 30 Kilometer bei Nacht nach Hause zu kommen. Es gutes Gefühl hatte ich dabei nicht, weil ich befürchtete, es könnte dadurch etwas durchbrennen. Es hat aber alles gut geklappt.
Was mir bei dieser Aktion auffiel, war, dass beim Halten des Lenkstockschalters am besagten Knackpunkt die drei genannten Zeigerinstrumente in der Mittelkonsole einmal normale Werte anzeigten, beim zweiten Heranziehen alle drei auf Null standen, beim nächsten Heranziehen wieder normale Werte zeigten usw.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass seit Monaten immer mal wieder - also durchaus auch mit wochenlangen Pausen zwischendurch - eines meiner Relais Geräusche machte und im Abstand von etwa drei bis vier Sekunden hörbar anzog und wieder losließ. Dies konnte nach einigen Minuten wieder aufhören, manchmal aber auch eine ganze Fahrt über andauern.
Diesen Effekt hatte ich gestern auch zweimal, bevor die Beleuchtung ausfiel. Ich fand heraus, dass sich dieses Relaisklicken abstellen lässt, wenn man kurz den Motor aus- und wieder anmacht.
Ich habe in den letzten 22 Jahren eigentlich das meiste an meinem Auto selber gemacht. Die Elektrik war für mich aber immer ein rotes Tuch, möchte ich jetzt vorausschicken ...
Kann es sein, dass das Entlastungsrelais der Verursacher des Beleuchtungsproblems ist?
Ich habe mir vorhin meine Relaisplatte einmal vorgenommen, um überhaupt erstmal herauszufinden, welches mein Entlastungsrelais sein könnte. Ich vermute, es ist das, das man beim Einschalten der Zündung klicken hört.
Wenn, dann ist es das letzte auf der Relaisplatte (die übrigens ganz anders aussieht und anders bestückt ist als die in meiner Reparaturanleitung). Das Relais hat weder eine Teilenummer noch sonst irgendeine Bezeichnung. Das Einzige ist eine große weiße "21" auf der Oberseite. Die drei Steckzungen sind bezeichnet mit 49, 31 und 49a.
Ach ja, am Heck des Fahrzeugs ist alles in Ordnung, soweit ich sehen konnte. Rückleuchten und Kennzeichenleuchte funktionieren.
Hat jemand eine Idee, was hier für ein Defekt vorliegen könnte?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Fahrzeugdaten: Audi Coupé GL, 1800 ccm, 75 PS, Motor DD, Bj. 82.
Vielen Dank im voraus
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bei den Autos dieser Bauserie war es ein bekannter "lifehack" oder wie auch immer man dazu sagen möchte das man die Zündung durch von dir beschriebenes Bedienen der Lichthupe ohne Zündschlüssel aktivieren konnte.
Daher vermute ich das Klemme 15(Zündung ein) an manchen Stellen trotz Schlüsselstellung "Zündung ein" aufgrund eines Fehlers nichtmehr vorhanden ist. Wohl nicht an allen, sonst wärst du ohne Zündung knallhart liegen geblieben.
Funktioniert die Lüftung noch?
Ich würde mal wetten nein.
Dann würde ich als erstes Mal das Zündschloss genauer unter die Lupe nehmen, weiterhin dessen Verkabelung.
Mfg
29 Antworten
Der Link ist unvollständig und das "Ü" stört 😉
Versuch mal Zündanlassschalter
Gerade so geht es bei mir nicht. Neuer Versuch, irgendwann muss es ja mal klappen. 🙂 https://www.t4-wiki.de/wiki/Schalter_D_(Z%C3%BCndanlassschalter)
1) Du hast doch schon in einem anderen Forum die Antwort zu Deinem Fehler bekommen.
2) Die Schraube für den Zündanlaßschalter befindet sich von innen im Zündschloßgehäuse.
Um da ran zu kommen muß die Lenkstange ausgebaut werden.
Dazu Lenkrad und Lenkstockschalter abbauen.
Dann die große Sicherungsscheibe von der Lenkstange abmachen, Schrauben vom Zündschloßgehäuse raus und das ganze Gehäuse nach vorne abnehmen.
Beim zusammenbau muß der Abstand Lenkrad/Lenkstockschalter eingestellt werden.
Deswegen vorher die Lage des Gehäuses markieren.
Gruß Frank
Ja, ich habe sicherheitshalber mein Problem in mehreren Foren geschildert, weil ich nicht wissen konnte, wie der Rücklauf ist.
@Frank: Bist du sicher, dass das tatsächlich alles rausgebaut werden muss?
Ich kann mich zwar dunkel daran erinnern, vor vielen Jahren bei diesem Wagen mal das eigentliche Zündschloss ausgetauscht zu haben, aber auch das habe ich nur als ganz kleinen Eingriff in Erinnerung - jedenfalls ohne das Lösen der Lenksäule. Täusche ich mich da?
Gehofft hatte ich vorhin, nach Abnehmen der unteren Lenksäulenverkleidung direkt von hinten/unten (also grob vom Fußraum her) an diese kleine Halteschraube des Zünd-Anlassschalters heranzukommen, um "schnell mal eben" den Schalter zu wechseln.
Sieht doch nach einer umfangreicheren Bastelarbeit aus.
Auf jeden Fall danke schon mal für den Tipp.
Viele Grüße
Wolfgang
Ähnliche Themen
Also, bei mir ist das zwar schon seeeehr lange her, daß ich den Schalter gewechselt habe, aber ich kann mich echt nicht daran erinnern, daß es so ein "Aufriss" gewesen sein soll.....
Die große Verkleidung unter dem Lenkrad abbauen, kopfüber auf dem Fahrersitz unter das A - Brett krabbeln und dann mal reinleuchten. Dann sollte sich einiges klären.
Grüße Arrgyle
Schön wäre es wenn es so einfach wäre.
Es ist genau so wie ich geschrieben habe beim Typ 81/85.
Beim Vorgänger B1 Audi 80 bzw beim Passat war es viel einfacher.
Verkleidung raus. Kleine Schlitz oder Madenschraube lösen und dann konnte man den ZAS einfach raus nehmen.
Na gut, wie auch immer. Gemacht werden muss es ja eh.
Werde ich mich also morgen oder spätestens am Montag ans Werk machen.
Drückt mir die Daumen, dass mir - sollte ich das Lenkrad abnehmen müssen - dabei nicht die Halteclips an der Hubplatte abbrechen. Draußen ist's kalt und der Kunststoff ist fast vierzig Jahre alt. Ich hab da so meine Befürchtungen, zumal es bestimmt auch keinen Ersatz mehr gibt.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ein schönes Wochenende noch
Wolfgang
Sorry, das war ein Denkfehler von mir.
Ich war gedanklich beim C4!!!
Mea culpa, maxima mea culpa
Kleiner Irrtum meinerseits
Zerknirschte Grüße Arrgyle
Bevor Du das Lenkrad abnimmt bzw die Lenksäule raus nimmst bestelle Dir beim freundlichen erst mal die Sicherungsscheibe N 901 824 01.
Kann man vorsichtig ab machen aber die kostet neu gerade mal nen Teuro.
Danke für den Tipp.
Habe gerade gesehen, dass diese Sicherungsscheibe zumindest bei eBay aus Deutschland gar nicht mehr zu bekommen ist. Wenn dann aus dem Ausland mit knapp 8 Euro Versandkosten und solche Scherze - wobei die Scheibe selber nur 1 Euro kostet. Wie ärgerlich ...
Wo sitzt das Ding überhaupt? Ist das die Scheibe, die zwischen Lenkrad und Mutter sitzt oder unterdem Lenkrad und unter dem Schleifring?
Sollte ich, wenn ich das Lenkrad eh schon runternehme, gleich nach dem Schleifring sehen oder ihn austauschen?
Grund: Ich habe seit ein paar Wochen auch Probleme mit der Hupe. Mal hupt sie beim Drücken der Hupplatte sofort, mal tut sich das nicht gleich, sondern erst, wenn ich die Platte zwei, drei Sekunden drücke. Ist alles sehr merkwürdig.
Den Ring kannst Du bei jedem freundlichen bestellen.
Bei der Hupe würde ich einfach mal nur die Kontaktflächen sauber machen.
Die Scheibe wird auf Deiner Zeichnung mit Klemmring bezeichnet.
Bei den Halteclips für die Prallplatte brauchst Du Dir keine Sorgen machen.
Ich kenne das nur vom Nfl Coupe das die brechen.
Gruß Frank
Zitat:
Die Scheibe wird auf Deiner Zeichnung mit Klemmring bezeichnet.
Dein Wort in Gottes Ohr.
Du meinst das, das in der Zeichnung "Klemmscheibe" heißt? Also das Teil unter dem Schleifring?
Alles ok mit deinem ??, Herrgott. ??
Ich hatte den falschen Satz zitiert. Gemeint war eigentlich der mit den unkaputtbaren Clipsen. ????
Huch, warum in meinem letzten Post statt der ausgewählten Emoticons jetzt Fragezeichen erscheinen, will sich mir aber jetzt auch nicht so ganz erschließen. :-(