Kein 12V im Innenraum bei Mover/Batterie oder angeschlossenem Zugfahrzeug
Hallo,
wir haben folgendes Problem.
In unserem neuen/gebrauchten Wohnwagen(Fendt 510, 2006) funktioniert keine 12V-Elektrik im Innenraum.
Wenn ein PKW angeschlossen ist, gehen keine Lampen innen oder Sonstiges.
Es ist ein truma-Mover SE verbaut, der wird über eine Dose an der Deichsel mit Strom aus der Bord-Batterie versorgt.
Laut meinem Verständnis sollte doch bei dieser Lösung auch gleich Autark-Strom im Wohnwagen vorhanden sein…ist aber nicht.
Am Spannungswandler-Eingang liegt kein Strom bei „+BATT“ an, weder bei angeschlossenem Zugfahrzeug noch bei eingestecktem Mover.
Der Mover funktioniert aber und auch die Leuchten (Blinker,Begrenzungslampen, Rücklichter, etc.) bei Zugfahrzeug.
Kann mit vielleicht jemand nen Tipp geben warum 12V im Innenraum nicht funktionieren könnte oder hat einen Schaltplan von dieser Lösung mit Mover, Deichseldose und Batterie?
Blicke da irgendwie nicht durch und möchte ungern alles zerlegen zum messen/suchen.
Anbei paar Bilder fürs Verständnis.
Vielen Dank im Voraus.
20 Antworten
Zitat:
@kdbmarl schrieb am 7. April 2022 um 17:22:18 Uhr:
..Der Kühlschrank erhält Dauerstrom, hängt nicht am Zentralschalter. Während der Fahrt schaltet sich die 12V-Anlage im Wohnwagen automatisch ab..
Nein, kein Dauerstrom über Pin 9, denn den würde dein Zentralschalter abschalten, sondern zündgesteuertes Plus über Pin 10. Standard bei einem nur 8 Jahre altem Wohnwagen.
Geschaltetes Plus musste ich bei meinen Zugfahrzeugen bisher immer nachrüsten lassen.
Ist das bei aktuellen PKW mittlerweile bereits ab Werk vorhanden und ist zumindest normales Dauerplus eine Selbstverständlichkeit?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 8. April 2022 um 13:50:45 Uhr:
Geschaltetes Plus musste ich bei meinen Zugfahrzeugen bisher immer nachrüsten lassen.
Ist das bei aktuellen PKW mittlerweile bereits ab Werk vorhanden und ist zumindest normales Dauerplus eine Selbstverständlichkeit?
Kann man nicht verallgemeinern und es hängt auch noch etwas vom Fahrzeugtyp ab.
Ein Beispiel für ein allgemein nicht ganz unbekanntes Kompaktauto:
VW Golf (sowie Skoda Octavia, Audi A3 und Seat Leon).
Seit Modelljahr 2015 haben diese technisch identischen Fz sowohl Lade- als auch Dauerplus, wenn eine werkseitige AHK vorhanden war.
Davor hatten die alle nur Dauerplus bei werkseitiger AHK. Wie lange das zurück reicht, weiß ich nicht genau.
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. April 2022 um 10:45:50 Uhr:
Zitat:
@kdbmarl schrieb am 7. April 2022 um 17:22:18 Uhr:
..Der Kühlschrank erhält Dauerstrom, hängt nicht am Zentralschalter. Während der Fahrt schaltet sich die 12V-Anlage im Wohnwagen automatisch ab..
Nein, kein Dauerstrom über Pin 9, denn den würde dein Zentralschalter abschalten, sondern zündgesteuertes Plus über Pin 10. Standard bei einem nur 8 Jahre altem Wohnwagen.
Von Dauerstrom über PIN 9 hat er m.E. nichts geschrieben.....theoretisch kann der Kühlschrank, da er eine Autarkschaltung im WoWa hat, ja dauernd Spannung bekommen. Bei einem Kompressorkühlschrank wäre das zudem kein Problem.
Sofern aber ein Absorberkühlschrank vorhanden ist, wäre es schon sehr ungewöhnlich, denn auch bei serienmässiger Autarkschaltung bekommt der Absorberkühlschrank, wegen seines großen Dauerleistungsbedarfes, standardmässig immer nur Spannung über das Ladeplus (PIN 10) und das wird vermutlich bei @kdbmarl auch nicht anders sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Kann man nicht verallgemeinern und es hängt auch noch etwas vom Fahrzeugtyp ab.
Ein Beispiel für ein allgemein nicht ganz unbekanntes Kompaktauto:
VW Golf (sowie Skoda Octavia, Audi A3 und Seat Leon).Seit Modelljahr 2015 haben diese technisch identischen Fz sowohl Lade- als auch Dauerplus, wenn eine werkseitige AHK vorhanden war.
Davor hatten die alle nur Dauerplus bei werkseitiger AHK. Wie lange das zurück reicht, weiß ich nicht genau.
Im VAG Konzern muss die Umstellung weitestgehend nach 2013 stattgefunden haben. Mercedes hat die Ladeleitung schon länger mit drin.
Vorsichtig sollte man bei den Nachrüstern sein und fragen bzw. lesen ob sie beschaltet ist.
Dauerplus gibt es bei werkseitiger AHK in jedem Fall schon ab Golf 6.
Meine ehemaliger Golf von 2010 hatte das z.b.
Ladeplus, wie schon geschrieben, ab Mj 2015.
2014 (betrifft also Golf 7 oder Octavia 3) gab es daher Golf mit Dauer- und Ladeplus, als auch welche, die nur Dauerplus hatten.
Das Anhängersteuergerät wurde ab Mj 2015 geändert.