Keilrippenriemen

Mercedes E-Klasse W210

Halo leute also ne komische frage oder auch nicht hab nen Mercedes Benz E220 cdi bj. 2000 bis dahin super auto voll zufrieden aber jetzt mal ein problem und zugelich meine frage also meine spannrolle fals das die spannrole ist ich füge bild hinzu wackelt wie sau und das auto arbeitet dadurch echt komisch wie wackeln fast und die geräusche verteilen sich aufs ganze auto ich denke ma das die lager hin sind von dem spanner ,so wie kann ich den wechseln das teil hab ich mir beim mercedes besorgt. ps schreibe aus bosnien :-) bitt um rat ! allerdings nicht mein motor auf dem foto aber ist der gleich motor :-)

17 Antworten

du entspannst den riemen, nimmst ihn ab, baust die alte spannvorrichtung aus, die neue ein, legst den riemen auf, ziehst den stift der die neue spannvorrichtung vorspannt und alles ist erledigt

hallo ich hatte dasselbe Problem mit meinem c270 da habe ich auch erst die Spanrolle gewechselt aber das wackeln war immer noch da dann bin ich zum freundlichen gefahren und die haben mir den Freilauf von der Lichtmaschine gewechselt und alles ok jetzt, dröhnt es bei dir auch?

Hallo .
was es auch letzlich ist ,das Problem mit dem "Keilrippenriemen" solltest Du schnell wieder beheben ,könnte im schlimmsten Falle kostspielige Reparaturen erfordern. An deiner Stelle würde Ich mal auch ein Blick auf die Riemenscheibe werfen.
Die Gummilagerung um die Riemenscheibe ist ein Schwachpunkt bei der E -Klasse ,wenn es Spiel hat oder gar kaputt geht ,zerstört es nicht nur den Riemen ,sondern auch vieles mehr.Wenn die Gummilagerung Spiel hat, schüttelt der Wagen nämlich auch !!

Also werde so schnell wie mölich nachschauen und wenn es das selbe ist lass ich auch die lichtmaschine nachsehn, ah welche gummilagerung meinste denn? das auto wird auch nicht mehr gefahren solang ich es net repariere.

Ähnliche Themen

Ich meinte die Gummilagerung (wird auch Schwingugsdämpfer genannt) in der Riemenscheibe der Kurbelwelle,die auch auf dem Foto zu sehen ist,wenn die mal Spiel hat ........!?

Zitat:

Original geschrieben von kemalabi


Ich meinte die Gummilagerung (wird auch Schwingugsdämpfer genannt) in der Riemenscheibe der Kurbelwelle,die auch auf dem Foto zu sehen ist,wenn die mal Spiel hat ........!?

Er meint diese bestimmt. Siehe Bild roter Pfeil

Hallo!
Auf beiden bildern ist keine Spannrolle zu sehen.
Auf dem ersten bild ist das eine Umlenkrolle und auf dem zweiten bild ist das die Schwungscheibe von der Kurbelwelle.

Zitat:

Original geschrieben von Poyraz_28


Hallo!
Auf beiden bildern ist keine Spannrolle zu sehen.
Auf dem ersten bild ist das eine Umlenkrolle und auf dem zweiten bild ist das die Schwungscheibe von der Kurbelwelle.

Genau das ist der Punkto. Würde der Kurbelwellenrad sich lockern so könnte es sein, dass er auch die anderen Rollen lockert. Die Spannrolle ist oben links, die kleine Rolle...so wie ich das sehe. Und bei dem Kurbelwellenrad muss man prüffen , wie weit der Elastomerring schon porös ist. Das ist der Schwachpunkt bei MB.

also wollt ihr mich jetzt verarschen check nichts mehr , bei mir ist das auf dem ersten bild wohl kaputt wackelt hin und her das muss ausgetauscht werden weis jemand wie? und bitte zeigt mir mal n foto vom keilriemenspanner

Hallo!
Warum soll dich hier jemand verarschen?
Das ist eine Umlenkrolle und keine Spannrolle.
Auf der Rolle ist ne schwarze abdechkappe drauf,die abziehen und die rolle ist mit einer Imbusschraube befestigt,würde aber vorher lieber erst den Keilrippenriemen runterholen.Die rolle Kostest etwa 13 euro.
Mfg Poyraz

Hallo Geestyle,

keine Panik. Natürlich ist das was Du markiert hast die Spannrolle/-vorrichtung. Zum Wechsel zunächst den Riemen abnehmen. Direkt unterhalb der markierten Rolle findest Du dafür einen Ansatz für einen normalen 6-kant Schlüssel. Damit den Riemen entspannen (Spannrolle gegen die Federkraft entspannen) und in das Loch unterhalb des Schlüsselansatzes einen 4mm Rundstahlstift (z.B. Bohrer) stecken. Nun ist der Spanner arretiert. Riemen in Ruhe abnehmen. Die Befestigungsschrauben, welche schon auf Deinen Foto zu sehen sind (AußenTorx-Schrauben neben der Rolle) lösen und die Spanneinrichtung (Halterung mit Rolle vorne dran) abnehmen. Neue Spannvorrichtung anschrauben, Riemen auflegen und Stift rausziehen. Fertig.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Der Austausch ist kein großer Akt.
Viel Erfolg,

Uwe

hej uwe dankeschön für die gründliche erklärung werd mich heute dran machen aber es iritiert mich wenn auch die lleute ihren senf dazu geben die keine ahnung haben.

Wenn die Spannrolle im Leerlauf total wackelt, so ist fast immer (wie die Recherchen in diesem Forum ergeben haben), nicht die Spannrolle, sondern der Lichtmaschinenfreilauf defekt. Habe mir erstmal das Spezialwerkzeug dafür bei der Bucht bestellt, werde berichten, sobald das da ist.

Senf?

Lol, hier hat jeder versucht zu helfen. Wenn Du Dich dadurch verarscht fühlst, so hast Du wahrscheinlich keine Ahnung.
Prüf mal zunächst weshalb sich diese Rolle gelockert hat. Kann auch von den anderen Rollen abhängen.
Wundere Dich demnächst nicht, wenn durch Deine Vorurteile keiner mehr auf Deine Threads Antwort gibt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen