Keilriemenquietschen o.ä. Geräusch beim Einlenken
Hallo, habe seit einiger Zeit so ein seltsames Geräusch beim Einlenken. Klingt nach einem rutschenden Keilriemen. Habe mal nachgesehen und finde, daß der untere Riemen recht locker ist. Er läßt sich zumindest reichlich drücken. Der Vorbesitzer sagte, ich müsse mal Servoöl nachschütten. In dem Behälter ist die Flüssigkeit tatsächlich unter Minimum. Kann es daran liegen oder sollte ich (nach Auffüllen) mal den Riemen spannen? Wie spanne ich den denn? An meinem alten Kadett damals war alles sehr übersichtlich. Eine Strebe mit gezahntem Innenlangloch...oder so in der Art. War intuitiv bedienbar. Aber beim Passat habe ich sowas nicht entdeckt. Zumindest nicht beim unteren Riemen.
Helft mal bitte.
15 Antworten
sag uns erstmal was für einen motor und welches baujahr du hast!
dann können wir dir sagen was quietschen könnte und was man wie spannt
würde dann aber eher die riemen neu machen wenn die ausgenuckelt sind
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
sag uns erstmal was für einen motor und welches baujahr du hast!
dann können wir dir sagen was quietschen könnte und was man wie spannt
würde dann aber eher die riemen neu machen wenn die ausgenuckelt sind
Upps..sorry.. 1.8er Maschine, 90 PS, EZ 1992....DUNKELBLAU :-D
haste mal geguckt ob das servo system dicht ist wenn so viel öl fehlt?
das ist ein geschlossenes sytem und dürfte auch nach jahren nichts an öl verlieren
quietschgeräusch könnte dann vonner pumpr kommen die trocken läuft
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
haste mal geguckt ob das servo system dicht ist wenn so viel öl fehlt?
das ist ein geschlossenes sytem und dürfte auch nach jahren nichts an öl verlierenquietschgeräusch könnte dann vonner pumpr kommen die trocken läuft
Na, dann schütte ich die Tage mal was nach. War ohnehin der Rat des Vorbesitzers. Wird irgendwo undicht sein. Repariert wird da nix. Die eingedrückte Frontscheibe vom Februar hat mit 541,- € das Passat-Budget für die nächsten 5 Jahre ausgeschöpft.
Ist auch erst seit 1 Woche so. Bin den Wagen quasi seit Oktober..November nicht gefahren. Davor war kein Quietschen zu vernehmen. Ist sicher in der Zeit etwas Servo-Öl ausgelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Na, dann schütte ich die Tage mal was nach. War ohnehin der Rat des Vorbesitzers. Wird irgendwo undicht sein. Repariert wird da nix. Die eingedrückte Frontscheibe vom Februar hat mit 541,- € das Passat-Budget für die nächsten 5 Jahre ausgeschöpft.Zitat:
Original geschrieben von mauzz
haste mal geguckt ob das servo system dicht ist wenn so viel öl fehlt?
das ist ein geschlossenes sytem und dürfte auch nach jahren nichts an öl verlierenquietschgeräusch könnte dann vonner pumpr kommen die trocken läuft
Ist auch erst seit 1 Woche so. Bin den Wagen quasi seit Oktober..November nicht gefahren. Davor war kein Quietschen zu vernehmen. Ist sicher in der Zeit etwas Servo-Öl ausgelaufen.
mach vorher alle schläuche sauer und dann kipp nach das du siehst wo es raus kommt
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
Ich habe gesehen, daß oben der ganze Behälter völlig verölt ist. Vielleicht liegt's ja wirklich nur an einem der Schlauchanschlüsse. Soviel an Reparatur ist er mir dann doch noch wert. Ist ja meine "Bau-Hure" und muß noch halten, bis das Haus fertig ist.Zitat:
mach vorher alle schläuche sauer und dann kipp nach das du siehst wo es raus kommt
Ich danke Dir erstmal für die Hilfe. Frohe Ostern.
Wenn der Passi seit letzen Jahr stand, dann kann es auch sein, dass die Riemenscheiben angerostet sind und die Geräusche verursachen. Schütt erstmal Öl nach und schau das dann mit den Geräuschen passiert. Zum spannen mußt du dich unters Auto legen. Der Riemen wird von unten gespannt.
Hallo!
Ich habe mir gerade einen Passat 35i, 1,8 l mit 90 PS, Bj. 89, gekauft. Jaja, olle Karre mit Macken, doch schönes Fahrzeug.
Die Servolenkung quietscht, wenn man das Lenkrad scharf einschlägt.
Hier im Forum habe ich gelesen, dass es an einem rutschenden Keilriemen oder zuwenig Servo-Öl liegen kann.
Was kann denn passieren, wenn man den Fehler nicht behebt?
Der Vorbesitzer (selbst Automechaniker) ist damit schon 2 Jahre gefahren. Er meint, das wäre eben so ...
Oder: Wie aufwendig wäre denn die Reparatur?
mfg Regina
Ist es ein quietschen oder eher ein leichtes "zischen"?
Hallo,
es quietscht sehr laut wie "Vogelzwitschern" ;-)
Geräusch tritt nur auf, wenn man das Lenkrad sehr stark einschlägt.
mfg Regina
Mal ne dumme Frage: Hast du mit Bj. 89 schon ne Servolenkung? Also die gabs zwar ist aber nicht Gang und Gebe gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von mauzz
mach vorher alle schläuche sauer und dann kipp nach das du siehst wo es raus kommtZitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Na, dann schütte ich die Tage mal was nach. War ohnehin der Rat des Vorbesitzers. Wird irgendwo undicht sein. Repariert wird da nix. Die eingedrückte Frontscheibe vom Februar hat mit 541,- € das Passat-Budget für die nächsten 5 Jahre ausgeschöpft.
Ist auch erst seit 1 Woche so. Bin den Wagen quasi seit Oktober..November nicht gefahren. Davor war kein Quietschen zu vernehmen. Ist sicher in der Zeit etwas Servo-Öl ausgelaufen.
Hallo,
habe vorhin mal etwas in den Ausgleichsbehälter geschüttet, das kam sofort wieder an so einer Naht am Behälter raus, die offensichtlich Ober- und Unterteil des Behälters verbindet. Normalerweise verbindet ;-). Das kam schon beim Auffüllen raus. Mit Motor aus und ohne Druck oder Deckel.
Moin
Servoöl muß bei stehendem Motor ca 1-2cm über MAX stehen und geht im Betrieb auf normale Marke zwischen Min und Max. Wenn der Behälter gleich alles rausspuckt, kann es sein, das er im harten Winter geplatzt ist. Obwohl Öl ja eigentlich nicht friert. Hilft nur Behälter austauschen, gibts beim Schrotti und geht normalerweise nich kaputt. (jedenfalls noch keinen gesehen)
@Regina55
Solltest du Servo haben, dann würde ich auf jedefall Öl nachfüllen, Schläuche und Schellen überprüfen ( gern löst sich so ne Schelle unten, so wars bei mir) und sollte es dann noch weiter quitschen, Riemenscheibe und Keilriem neu (glaub war der äußere)!!! Sollte beim 1,8er nich son Akt werden, da man ne menge platz hat, hehe!!
LG
Zitat:
Original geschrieben von Dragon35i
Servoöl muß bei stehendem Motor ca 1-2cm über MAX stehen und geht im Betrieb auf normale Marke zwischen Min und Max.
Moin, Moin !
Das würden ja Schwankungen von bis zu 3 cm zwischen Ruhe und Betrieb bedeuten. Wäre mir neu. Oder hat der Nasenbär ein wesentlich anderes System als der FL ? Bei mir steht der Pegel so lange ich denken kann im Ruhezustand ca. 1,5 cm unter Minimum und geht beim Betrieb nur etwas hoch. Allerdings ist das System wohl absolut dicht, hat sich nie geändert.