keilriemen Quitscht was machen am besten
Hallo an alle hier.
Hab da ein problem mit meinem keilriemen , hab zwar schon gesucht aber leider nichts darüber gefunden zumindest nicht das was ich gesucht habe .
Hoffe mir kann da bischen wer weiter helfen .
Also hab einen Ford Escort BJ 1997 1,8 TD und da quitscht seit ener woche schon der keilriemen .
Jetzt wollte ich mal fragen was da alles passieren könnte wenn man den nicht austauscht und zweitens wolte ich noch fragen wie man den am besten selber wechselt .
Weil was ich glaub sollte man den doch schnell tauschen wenn der keilriemen schon anfangt zum quitschen weil was ist wenn der abreisst dann steht man sicher mit kaputter Wasserpumpe da .
Oder noch schlimmer mit einem Motorschaden wenn ich da mal recht hab .
Aber hoffe mal mir kann der wer besser auskunft darüber geben .
Schon mal danke an alle die sich hier melden .
29 Antworten
keilriemen tauschen -> quitschen weg.
zuvor aber noch die rollen mit eienr stahlbürste reinigen, um aus den rillen den dreck zu bekommen.
wenn der keilriemen reißt, fällt die servolenkung aus, die kühlung wird unterbrochen (zumindest beim benziner), da die wasserpumpe nicht mehr dreht und die batterie wird nichtmehr geladen. du kommst also nicht weit damit.
Hy dank für de schnelle antwort.
Nur wenn man das beim fahren nicht merkt kann sicher noch mehr passieren glaub ich mal oder etwa nicht weil wenn der Motor läuft braucht er die BAtterie ja nicht .
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
die wasserpumpe nicht mehr dreht und die batterie wird nichtmehr geladen. du kommst also nicht weit damit.
Die WaPu wird doch durch den Zahnriemen angetrieben 😕
Sonst i.O.
Ich würde den Spannarm vielleicht gleich mitwechseln.
ch33rz
Zitat:
Original geschrieben von speedfreak1987
die kühlung wird unterbrochen (zumindest beim benziner), da die wasserpumpe nicht mehr dreht
@ DJ: wenn dann, dann zitiere mich bitte vollständig! 😉
ich weiß net genau, wie es beim diesel ist. beim benziner isses der keilriemen.
Ähnliche Themen
Ok. zitieren fehlgeschlagen 😁
Die WaPu wird nicht über den Flachrippenriemen angetrieben! Sagst doch selber!
cheerz
Die WaPu hätte denn ja auch am Antriebsrad die Riefen verkehrt.
😰
Habe mal weiter gelesen, aber das schaue ich mir nochmal an. Kann ich nicht glauben.
Sorry, erstmal 🙄
Bei quitschendem Keilriemen hilft bei mir immer Seife bei laufenden Motor dranhalten und immer schön auf die Finger aufpassen....😁
So für Stahletor noch ein Fred !
Also, habe nochmal geschaut, die wird über den Zahnriemen angetrieben !
ch33rz
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
😰
Habe mal weiter gelesen, aber das schaue ich mir nochmal an. Kann ich nicht glauben.Sorry, erstmal 🙄
richtig, in dem thread habe ich mich selber nochmal verbessert. und ich weiß defintiv, dass beim benziner die wapu über den keilriemen angetrieben wird 😉
Ok, hast ja schon einen Zahnriemen gemacht, aber ich sehe es anders.
Ich werde nochmal schauen, und ein Pic hosten.
ch33rz
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Ok, hast ja schon einen Zahnriemen gemacht,
es waren 3 😛 demnächst ist mein eigener dran.
stehts nicht im buch nr. 72? habs gerade net hier
Da schaue mal rein, dort steht drin, das der Zahnriemen nach dem Pumpen wechsel immer erneuert werden muß.
Und das Antriebsrad sieht auch nach Zahnriemen aus, denn die Riefen bei dem Rippenflachriemen laufen anders, also in der Länge und nicht seitlich weg.
Servus miteinander,
die Wasserpumpe wird sowohl beim Benziner wie auch beim Diesel über den Zahnriemen angetrieben. Warum sollte man sonst bei einem Zahnriemenwechsel auch gleich die Wapu tauschen? Der Flachrippenriemen (volksmund:Keilriemen) treibt nur die Servo und die Lima an.
@jensarne1
pfusch bitte zuhause weiter.
Das sind Murcksertips die du hier vom stabel lässt. aber dadurch wird der riemen auch nicht mehr heil.
ganz einfach: der zahnriemen läuft über das gehäuse der wasserpumpe!
wenn man also die wasserpumpe tauschen muss, muss vorher der zahnriemen runter!
und wenn man den zahnriemen tauscht, isses SINNIGER die wasserpumpe gleich mit zu machen 😉