Keilriemen für W211 E320 selber wechseln!

Mercedes E-Klasse W211

hallo leute,

wüde gerne mal den Keilriemen von meinen auto wechseln!
hat jemand von euch vieleicht eine Einbauanleitung wie`s geht😕
wäre sehr dankbar!

(Es sind schon kleine risse zwischen den rippen zu sehen!)

Fahre ein Mercedes E320 ,W211 ;Bj:05/2004;102000 gelaufen

würde mich sehr freuen!

danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo @Thayaparan,

Ich will dir sicher nicht dreinreden aber, jetzt bist du schon paar Tage dran an der Geschichte... hast du mal MB nachgefragt was ein Riemenwechsel eigentlich kostet? Ich mein, so ein Riemenwechsel hat man i.d.R. nicht alle Monate, da wäre es mir jedenfalls Wert sowas beim 🙂 machen zu lassen inkl. Garantie auf die Arbeit und Material 😉.

Gruss tigu

32 weitere Antworten
32 Antworten

hallo hellmi!

habe zweifelt versucht, ähnliche abbild bei meinen auto zu finden! bezüglich keilriemen.

entweder bin ich blind oder blind!!😕

hast du nicht noch mehr bilder, was vorgehensweiße anbelangt???

es waren zwei bilder bezüglich keilriemen!ist es richtig???

gruß!

Thayaparan!

WDB2110261A58.... Alle PDFs (außer den Benzinern) gehören zu diesem Motor den Du genannt hast, muss
also stimmen oder Du hast einen anderen Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von Thayaparan



ACHTUNG!

Information

zwischen DIESEL & BENZINER

unterscheiden!!!
gruß!

In der PDF steht doch 211/026 und das ist der 320 CDI Motor 😮 Und beim Laufschema
müsste eines von den unteren Zeichnungen mit 8 Rollen zutreffen. Schau Dir das alles
gut an bevor Du loslegst.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


WDB2110261A58.... Alle PDFs (außer den Benzinern) gehören zu diesem Motor den Du genannt hast, muss
also stimmen oder Du hast einen anderen Motor.

Hallo hellmi!

ich weiß nicht was da passiert war ,das letze PDF. datei habe ich nicht zu sehen bekommen!

jetz ist alles klar!!!!😎

Vielen Dank!!

Gruß Thayaparan!🙂🙂

Ähnliche Themen

hallo hellmi!

weißt du vieleicht wann es sinn macht den Keilrippenriemen-Spannvorrichtung zu erneuern???🙄

gruß Thayaparan!

Warum willst Du die tauschen. Da passiert in der Regel nichts.
Und wenn, keine Sorge, die meldet sich wenn sie nicht mehr richtig arbeitet mit einem Geräusch. Soll heißen, der Keilriemen quietscht fürchterlich.

so doof wie es klingen mag ,muss ich hier ein ducheinander melden!!!🙁

1. das PDF Datei für Keilriemen entspannen ist am Motor 646.9 Dargestellt!

2. Das PDF Datei für Keilrippenriemen-Spannvorrichtung aus-, einbauen ist MOTOR 648.961 im TYP211 .023 /026 /223 /226 dagestellt

was das entspannen der Spannrollen anbelangt sind enorme unterschiede fest zu stellen!

zu1
z.b. bei den Motor mit der nummer 646.9 ist sowas wie ein (stoßdämpfer falls es das ist ) unter der Spannrolle zu sehen .was als nicht mechaniker die sache ganz schön zum überlegen bringt!!

zu2
auf den ersten blick ist sofort zu erkennen dass eine geformter torx Mutter bzw. daneben eine tiefe prägung unter der Spannrolle zu sehen ist!

Meine frage : ist dieser torx Mutter bzw. die tiefe prägung unter der Sapannrollr zum enspannen der Spannrolle da????😕

wäre euch sehr dankbar für eine antwort!

gruß!

Thayaparan!

Hallo @Thayaparan,

Ich will dir sicher nicht dreinreden aber, jetzt bist du schon paar Tage dran an der Geschichte... hast du mal MB nachgefragt was ein Riemenwechsel eigentlich kostet? Ich mein, so ein Riemenwechsel hat man i.d.R. nicht alle Monate, da wäre es mir jedenfalls Wert sowas beim 🙂 machen zu lassen inkl. Garantie auf die Arbeit und Material 😉.

Gruss tigu

es ist schön dass du deine meinung scheibst!

dummerweiße habe ich ein wette abgeschlossen, dass ich es (alleine😉) hin keiegen kann!!

außerdem bin ich fest der überzeugung dass ein andereder der genauso wenig ahnung hat wie ich, und informatioen braucht, die gleichen fragen stellen wird !!???

Kosten bei Mercedes =>soll mit 300€ rechnen!!!

auch wenn ich euch auf die nerven gehe!
will einfach nur sicher sein! 🙂

sorry!

gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Thayaparan



Kosten bei Mercedes =>soll mit 300€ rechnen!!!

gruß!

Man, so eine teure E-Klasse könnte ich mir gar nicht leisten!

Habe im April beim Kauf des Wagens vorbeugend den Keilrippenriemen bei meinem wechseln lassen.
Riemen 51,36 € + 5 AW 43,55 €, macht zusammen 94,91 € inkl. MwSt.

Kann natürlich sein, daß man beim E schlechter drankommt, in meinem Motorraum ist ja auch noch Platz für einen V12.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Thayaparan


so doof wie es klingen mag ,muss ich hier ein ducheinander melden!!!🙁

1. das PDF Datei für Keilriemen entspannen ist am Motor 646.9 Dargestellt!

2. Das PDF Datei für Keilrippenriemen-Spannvorrichtung aus-, einbauen ist MOTOR 648.961 im TYP211 .023 /026 /223 /226 dagestellt

was das entspannen der Spannrollen anbelangt sind enorme unterschiede fest zu stellen!

zu1
z.b. bei den Motor mit der nummer 646.9 ist sowas wie ein (stoßdämpfer falls es das ist ) unter der Spannrolle zu sehen .was als nicht mechaniker die sache ganz schön zum überlegen bringt!!

zu2
auf den ersten blick ist sofort zu erkennen dass eine geformter torx Mutter bzw. daneben eine tiefe prägung unter der Spannrolle zu sehen ist!

Meine frage : ist dieser torx Mutter bzw. die tiefe prägung unter der Sapannrollr zum enspannen der Spannrolle da????😕

wäre euch sehr dankbar für eine antwort!

gruß!

Thayaparan!

JA !!! wäre das richtige antwort gewesen! 😉

habe es mittlerweile ausgetauscht!(leichter als ich gedacht habe!)

bei diesen Beiträgen war es ja auch nicht anders zu erwarten!!!😎

vielen dank für die sinnvolle beiträge!!

AUF EUCH IST VERLASS!!!🙂

Danke nochmals!🙂

gruß Thayaparan!

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Warum willst Du die tauschen. Da passiert in der Regel nichts.
Und wenn, keine Sorge, die meldet sich wenn sie nicht mehr richtig arbeitet mit einem Geräusch. Soll heißen, der Keilriemen quietscht fürchterlich.

.... das ist aber nicht überall so!

ich war erst vor kurzem beim tüv (ca. vor 2000km)
bevor ich da hin bin, hab ich selbst auch mal kontrolliert; alles ok

gestern abend:
batteriestörung-komfortverbraucher abgeschalten
batteriestörung (rote schrift)-werkstatt aufsuchen
servountersützung bei lenkung futsch; hab gar nicht gewusst, dass dann die kiste nahezu unlenkbar wird

check motorraum:
riemen hat sich aufgelöst; ich hab nur noch "spaghetti" rausgeholt; 42euro
umlenkrolle (nr. 8 beim Laufschema motor 271.940) ist gar nicht mehr da; 24euro
umlenkrolle (nr. 2 beim Laufschema motor 271.940) hat auf der halben lauffäche keine kerben mehr; 24euro
sicherheitshalber hab ich noch den riemenspanner mitgenommen; 181euro; hoffe aber dass der nicht kaputt ist

freue mich schon aufs einbauen, ausbauen brauche ich ja nicht mehr so viel ;-))
schätze mal 2h meiner freizeit werden schon draufgehen

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Macht doch nichts😛

Hier noch etwas und gespannt werden muss der auch wieder!!!!!!!

😉ich würde da nicht dran gehen😉

Sorry, aber der muss nicht gespannt werden. Die Andruckrolle ist federnd aufgehängt und spannt den Keilrippenriemen nach Auflegen und Entfernen des Sicherungsstiftes von selbst.

Soviel wie ich weiß, ist die Spannrolle auf die Spannvorrichtung aufgeschraubt.

Zitat:

Original geschrieben von dieselkiste



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Warum willst Du die tauschen. Da passiert in der Regel nichts.
Und wenn, keine Sorge, die meldet sich wenn sie nicht mehr richtig arbeitet mit einem Geräusch. Soll heißen, der Keilriemen quietscht fürchterlich.
.... das ist aber nicht überall so!

ich war erst vor kurzem beim tüv (ca. vor 2000km)
bevor ich da hin bin, hab ich selbst auch mal kontrolliert; alles ok

gestern abend:
batteriestörung-komfortverbraucher abgeschalten
batteriestörung (rote schrift)-werkstatt aufsuchen
servountersützung bei lenkung futsch; hab gar nicht gewusst, dass dann die kiste nahezu unlenkbar wird

check motorraum:
riemen hat sich aufgelöst; ich hab nur noch "spaghetti" rausgeholt; 42euro
umlenkrolle (nr. 8 beim Laufschema motor 271.940) ist gar nicht mehr da; 24euro
umlenkrolle (nr. 2 beim Laufschema motor 271.940) hat auf der halben lauffäche keine kerben mehr; 24euro
sicherheitshalber hab ich noch den riemenspanner mitgenommen; 181euro; hoffe aber dass der nicht kaputt ist

freue mich schon aufs einbauen, ausbauen brauche ich ja nicht mehr so viel ;-))
schätze mal 2h meiner freizeit werden schon draufgehen

hallo!

kann es sei dass du dich verlesen hast?

in dem abschnitt gings doch um Keilrippenriemen-SPANNVORRICHTUNG, und nicht um Keilrippenriemen alleine!

ansonsten würde es ja heißen, dass das ganze nur wegen Spannvorrichtung passiert ist!!!???

Gruß!:-)

wollte damit zum ausdruck bringen, dass bei mir überhaupt keine geräusche bemerkbar waren, weder vom riemen, noch von der spanneinrichtung bzw. dem dämpfer oder umlenkrollen

letztlich war mein schaden durch ein verriebenes lager an der linken umlenkrolle vor der lima ausgelöst worden;
die umlenkrolle war quasi weggeschmolzen; an der rechten rolle (nach lenkhilfepumpe) waren bis zur halben lauffläche keine riefen mehr da;

sollte jemand mal das gleiche haben:
wenn ihr die umlenkrolle kauft, dann fragt nach der schutzkappe die auf rolle aufgesteckt wird, nachdem diese angeschraubt worden ist, ansonsten ist der nächste lagerschaden an der rolle und dem riemen vorprogrammiert;
im packerl mit der rolle ist diese kappe nämlich nicht drinnen

Deine Antwort
Ähnliche Themen