Keilriehmen und Klimaprobleme

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi,

hatte meinen Mondi vor kurzem in der Werkstatt meines Vertrauens. Unteranderem sollte der Keilriehmen gespannt werden weil der quietschte. Als ich ihn wieder abholte, sagte man mir das er nicht nachzustellen wäre, weil er sich selbst nachspanne. Aber man hätte angeblich die Spannvorrichtung gereinigt. Stimmt das mit der "Selbstnachspannung"? Er quietscht schon wieder. Auch wieder nur bei Nässe.

Problem Klima:
Ist es normal das wenn man die Klima einschaltet und sie läuft riesige Leistungslöcher zu spüren sind? Was kann man dagegen tun?

13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tschenzel


Hi,

hatte meinen Mondi vor kurzem in der Werkstatt meines Vertrauens. Unteranderem sollte der Keilriehmen gespannt werden weil der quietschte. Als ich ihn wieder abholte, sagte man mir das er nicht nachzustellen wäre, weil er sich selbst nachspanne. Aber man hätte angeblich die Spannvorrichtung gereinigt. Stimmt das mit der "Selbstnachspannung"? Er quietscht schon wieder. Auch wieder nur bei Nässe.

Problem Klima:
Ist es normal das wenn man die Klima einschaltet und sie läuft riesige Leistungslöcher zu spüren sind? Was kann man dagegen tun?

klar kann man den nachspannen

der keilriemen spannt sich nicht selbst nach,

nur der zahnriemen,sag das mal den deppen.

das mit der klima ist normal,
der kompressor zieht nunmal etwas motorleistung weg wenn er läuf,
als riesig würde ich den verlust jetzt aber nicht bezeichnen.

was haste für ne maschine?

Ich hab eine 1,6 Liter Herz drin mit um die 95 Pulsschläge.

Also du bist der Meinung das es definitiv keine Selbstspannvorrichtung für den Keilriehmen gibt? Wenn das so ist dann können die in der Werkstatt sich warm anziehen.

Die Leistungslöcher sind schon heftig. Echt! Dachte vielleicht das es da ne Möglichkeit mit einer anderen Lichtmaschine gibt oder so in die Richtung.

Hallo habe nen 1.8er und der hat auch den ärger mit der Klima.

Zur Zeit geht meine Kima nicht. Muß noch mal zum Mondi-Doc. Wie gesagt. Ich hab in im Alter von 4 Jahren gekauft und ihn 6 Jahre gefahren ohne eine einzige Reparatur. Jetzt sind die Achsen vorn ausgeschlagen und die Klima geht nicht (trotz ab und zu einschalten in der kalten Jahreszeit). Und das Ganze innerhalb von 3 Wochen.

Natürlich läuft der Keilriemen über eine Spannrolle die ihn gespannt hält. Der geht ab und zu (genau wie der Keilriemen) kaputt.
Selbst nachspannen kann man den Keilriemen nicht auch wenn das manche Schlauköpfe behaupten. Ich hätte gerne eine Anleitung wie man ihn von Hand spannen soll.

http://www.yatego.com/.../...nrolle-keilriemen-ford-mondeo-ii-16-v?...

Gruß
Andi

Natürlich ist nichts nachzuspannen!
Dafür hat er ja die Spannrolle.
Wenns bei Nässe quietscht, liegt es an deiner Lichtmaschine, die den Riemen zum Durchdrehen bringt.
Checken (lassen).

Klaus

Mit einer anderen Lichtmaschine kann man an dem Leistungsloch durch die Klima garnichts ändern, da sie überhauptr nichts damit zu tun hat. Eine eingeschaltete braucht nämlich nur ein bissel Strom für die Magnetkupplung. Das normale Gebläse läuft ja sonst auch...nur unter 70 km/h geht noch das Kühlergebläse mit an um den Kondensator zu kühlen. Aber w3enn der wegwen zu hoher Motortemp angeht merkst Du ja auch kein Leistungsloch....und das ist so weil die Klima an elektrischer Energie nur wenig benötigt... der grösste Teil ist die Mechanische die den Kompressor antreibt. Und daran kannst Du nichts ändern. Ausserdem: Wenn Du eine grössere LIMA einbauen würdest, dann könnte diese auch NUR DANN mehr elektr. Energie erzeugen, wenn sie diese in mechanischer Form dem Motor vorher abgenommen hat... also würde das garnichts bringen :P

MfG, Oliver

jungs jetzt habt ihr mich alt aussehen lassen,
klar läuft er über ne spannrolle.
hab echt gedacht das man den von hand ein bischen nachspannen kann.

sorry für die fehlinformation 🙂

Hi jarvala, alles ok.
Hab mich schon auf deine Anleitung zum Spannen des Keilriemens gefreut. 😁 😁 😁 😁 ....nichts für Ungut.

Andi

Hallo.

Habe da im Moment ein Problem beim Sortieren:
Kenne nur Motore mit 65kW (88PS) und 66kW (90PS).

Wesentlicher als diese Angabe wäre aber ein Baudatum.
Dementsprechend wäre ggfs. zu prüfen, ob ein weisser Druckschalter
im Niederdruckbereich der Klimaanlage vorhanden ist.
Mehr dazu, sobald präzisere Angaben vorhanden sind.

Grüsse,

Hartmut

P.S.: @ "Andi Muc."

Beim Mondeo kommen auch einstellbare Spanner am Antrieb der Zusatzaggregate vor.
Kommt auf Motor und Baujahr an.

Hallo,

als Verfasser dieses Themas möchte ich mal kurz zusammenfassen.
Also die Frage ob man den Keilriehmen der Lichtmaschine spannen kann, wurde letzendlich mit NEIN beantwortet. Wenn der Keilriehmen quietscht muß es an irgendeiner Spannrolle liegen welche kaputt sein muß.

Die Löcher in der Leistung wenn man die Klima anmacht sind nicht normal, man kann aber nichts dagegen machen. Es ist ein häufiges Problem.

IST DAS ALLES RICHTG?

@ Hacky
Das es das gibt, dass irgendwelche Zusatzaggregate beim Mondeo über einen einstellbaren Spanner angetrieben werden hatte ich auch nicht gewusst. 😕😕
Kannst du mal beschreiben, welche Aggregate das sind bzw. wie der einstellbare Spanner aussieht? Habe das noch nirgends an einem Mondeo gesehen oder gibt´s das evt. beim Diesel. Den kenn ich nicht.
Bild wäre auch super. Danke.

Gruß
Andi

Ich bin Laie. Bin lediglich in die Werkstatt wegen TÜV und wegen besagten Keilriehmen nachspannen weil er bei Nässe quietscht. Ergebnis war die Aussage das er nicht zum spannen geht aber die Spannvorrichtung gesäubert worden wäre. Er quietscht aber schon wieder! Also glaube ich das die eventuell den Zahnriehmen und den Keilriehmen verwechselt haben könnten weil in diesem Thema auch geschrieben wurde das der Zahnriehmen eine Selbstspannvorrichtung hat.

Also ich muß nochmal in die Werkstatt weil es so nicht geht aber das nicht mehr vor Ostern. bEs soll ja nicht regnen 🙂

Deine Antwort