Kei-Car Kaufberatung

Hallo liebe Motor-Talker,

nachdem ich in diesem Forum bisher eher wenig zu Kei-Cars gefunden habe, würde ich gerne einen Thread zur Kaufberatung für die kleinen Japaner ins Leben rufen.
Ich persönlich spiele mit dem Gedanken, mir eines dieser Fahrzeuge aus Japan zu kaufen, weil ich als Städter vom Konzept der möglichst platzsparenden und emissionsarmen Kleinstwagen ziemlich begeistert bin. Insbesondere die Roadster haben es mir angetan, und so wäre meine erste Frage an euch: Welchen der drei vorgestellten Kandidaten würdet ihr mir empfehlen und warum?

In der engeren Auswahl stehen:

  • Mazda AZ-1
  • Honda Beat
  • Suzuki Cappuccino

Diese drei Modelle, die zusammen auch gerne das "Sporty K-Car's ABC" genannt werden, haben es mir irgendwie angetan. Es wäre schön, wenn sich jemand finden würde, der schon Erfahrungen mit einem dieser Fahrzeuge oder ähnlichen Modellen gemacht hat, und sich hier äußern könnte. 🙂

Grüße
Henry 🙂

16 Antworten

Der Honda S660 sieht schon sehr schick aus, wir können ja mal schauen, was da in Zukunft noch kommt. Auch bei diesem Fahrzeug würde ich mich mit dem 2/3 Liter Hubraum zufrieden geben. 😎
Daihatsu hat sich vom deutschen Markt verabschiedet, der Copen 2014 ist also nicht bei uns bestellbar. Der Service hingegen wird noch angeboten, wahrscheinlich verweist man auf den nächsten Toyota-Partner. 🙂
Ein Aston Martin Cygnet ist übrigens überhaupt nicht das, was ich suche, denn der Wagen ist ja ein reines Alibi-Fahrzeug für Aston Martin zur Verbesserung der Flottenemissionen und hoffnungslos überteuert. 😁
Danke auch für den Hinweis auf die Alltagstauglichkeit, Parkhaus und DriveIn kann man ohne Beifahrer nicht nutzen. Ich frage mich allerdings, wie du darauf kommst, dass der Smart die besseren Fahrleistungen hat. Von meinen bisherigen Eindrücken (hier) her ist er sowohl in Beschleunigung (Elastizität kann ich nicht beurteilen) als auch in der Querdynamik ziemlich gut unterwegs. Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? 😕

Zitat:

Original geschrieben von HenryFromWob


Ich frage mich allerdings, wie du darauf kommst, dass der Smart die besseren Fahrleistungen hat. Von meinen bisherigen Eindrücken (hier) her ist er sowohl in Beschleunigung (Elastizität kann ich nicht beurteilen) als auch in der Querdynamik ziemlich gut unterwegs. Oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer? 😕

Nö - hab' ja nicht behauptet, dass der Cappuccino da sonderlich schlecht wäre, nur er ist auch nicht so gut dass er 18, bzw. 37 fehlende PS kompensieren könnte. In nackten Zahlen kommt er halt an die 82-PS-Version des Roadster-Coupés nicht ganz 'ran - in der Beschleunigung schon (hauptsächlich wegen der Schaltung), in der Endgeschwindigkeit nicht. Der Brabus legt nochmal 'ne Schippe drauf und schafft Verzögerungswerte unter 35 m für 100-0 km/h (die 82-PS-Version auch, wenn man sie auf dieselben Reifen stellt, die Bremsanlage selber ist identisch). Straßenlage (breitere Spur, breitere Reifen, hecklastigere Gewichtsverteilung) ist beim Roady auch im Serienzustand einen Tick besser - meiner bescheidenen Meinung nach. Nachteilig ist dafür, dass man das ESP nicht stillegen kann (Ziehen der Sicherung mal außen vor gelassen), aber es dauert auch echt lange bis sich das zu Wort meldet.

Nicht falsch verstehen: Der Cappuccino ist ein feines Auto, mangels Fahrhilfen auch "driftfreundlicher", und wer Sportlichkeit über die Drehzahl definiert liegt dort auch besser (der Smart dreht "nur" bis etwa 6000-6500 1/min, da fängt der Cappuccino gerade erst an...) - nur einen Smart Roadster verliert man damit auf 'ner kurvigen Landstraße nunmal nicht aus dem Rückspiegel 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen