Kederleiste an V-Klasse ohne Dachreeling
Hallo zusammen,
um meine Vau etwas campingtauglicher zu machen, bin ich dabei, mir beidseitig eine Kederleiste zu montieren. Da ich keine Dachreeling habe, sind die Anschraubpunkte perfekt für deren Befestigung.
Meinen ursprünglichen Plan, die Kederleiste in die Vertiefung einzubetten habe ich erstmal verworfen, da die Kederleiste zu wenig, bis nahezu keinen Abstand zum Blech hätte. Bei Karosserieverwindungen habe ich bedenken, dass der Lack Schaden nimmt.
Mit Distanzstücken zwischen Leiste und den Anschraubpunkten konnte ich das lösen und könnte optisch prinzipiell auch mit der Überhöhung leben.
Was mir allerdings gar nicht gefällt, ist die Sicht von vorne und der vorderen Seite. Hier steht die Kederleiste doch deutlich ab und ich müsste einen größeren Knick abwärts machen. Um das ganze halbwegs sauber abschließen zu lassen, wollte ich die orginalen Kunststoffabdeckleisten zwischen den beiden Abdeckkappen absägen und sie mit einer Schraube und etwas doppelseitigen Klebeband vorne anbringen.
Bevor ich loslege... Hat vielleicht jemand bereits eine für die V-Klasse vorgefertige Kederleiste bei den diversen Anbietern bestellt und angebaut? Wenn ja, wie sieht das denn da aus?
9 Antworten
ich habe mir eine Kederleiste von der Stange für meinen Vito Tourer geholt und unter die Kederleiste eine 1mm dickes Neoprenklebeband geklebt damit der Lack geschont wird.
Die Alu-Kederschiene lässt sich leicht ziehen.
8mm Löcher in die Kederschiene gebohrt, damit etwas Spiel ist und mit M6-Schrauben und Unterlegscheiben dann direkt mit dem Neoprenklebeband auf das Dach geschraubt.
Vorne zuerst befestigen und dann einfach ziehen und die Kederschiene passt sich an die Dachform an.
Bilder kann ich noch später dazu geben
Kratzt der Stoff nicht über die lackierte Dachkannte, wenn das Stoffdach in die Schiene gezogen wird?
Diese habe ich.
https://www.amazon.de/.../?...
In der Höhe lässt die sich schön biegen umd passt sich gut an. Aber die Bohrungen bekomme ich nicht nah genug an die Kederöse ran, um überall weit genug vom Blech wegzukommen. Insbesondere von den Schweißnähten der Seitebleche.
In horizontaler Ebene lässt sich die Leiste nämlich nahezu nicht biegen.
Ohne größere Distanzstücke wird sie am Blech anliegen. Insbesondere bei Verwindungen wähtend der Fahrt habe ich da große Bedenken.
Ja, ein paar Fotos wären nett.
Meine Kederleiste liegt schon unten und wartet darauf verbaut zu werden 🙂
Was hast du für Schrauben genommen?
Ich hab mir beim großen A noch ein Moosgummi/Zellkautschuk Band mit 10mm Stärke besorgt, was ich dann drunter kleben werde, dass ich da auch bissl hoch komme und den Lack schütze.
Ähnliche Themen
Hier die Bilder von mir
Zitat:
@Henning_2000 schrieb am 20. August 2024 um 07:45:24 Uhr:
Kratzt der Stoff nicht über die lackierte Dachkannte, wenn das Stoffdach in die Schiene gezogen wird?
So oft benutze ich das nicht, aber ggf. kann man auch eine Lackschutzfolie über Stelle kleben
Zitat:
@WenzelK schrieb am 20. August 2024 um 14:11:50 Uhr:
Meine Kederleiste liegt schon unten und wartet darauf verbaut zu werden 🙂
Was hast du für Schrauben genommen?
Ich hab mir beim großen A noch ein Moosgummi/Zellkautschuk Band mit 10mm Stärke besorgt, was ich dann drunter kleben werde, dass ich da auch bissl hoch komme und den Lack schütze.
https://www.planenscout.de/.../...-Kederschienen-xart_11691_28317.html
Zitat:
@stk940 schrieb am 20. August 2024 um 14:54:47 Uhr:
Hier die Bilder von mir
Danke für die Bilder.
Das sieht optisch natürlich perfekt aus. So hatte ich mir das auch vorgestellt.
Allerdings sieht es so aus, als läge die Öse der Kederleiste am Lack an, oder? So passt sie sich beim Anschrauben natürlich perfekt der Form des Daches an. Hast Du keine Bedenken, dass der Lack sich bei Verwindung abreibt? Und wie sieht das im Bereich der Schweißnähte aus ?
Ggf. könnte man mit Lackschutzfolie arbeiten. Ob das aber dauerhafte Lösung ist...
Zitat:
Allerdings sieht es so aus, als läge die Öse der Kederleiste am Lack an, oder? So passt sie sich beim Anschrauben natürlich perfekt der Form des Daches an. Hast Du keine Bedenken, dass der Lack sich bei Verwindung abreibt? Und wie sieht das im Bereich der Schweißnähte aus ?
Ggf. könnte man mit Lackschutzfolie arbeiten. Ob das aber dauerhafte Lösung ist...
Deswegen ja die Löcher in der Kederschiene in 8mm Bohren obwohl 6mm Schrauben genommen werden.
Damit kann man die Leiste etwas ausrichten.
Schiene aufs Dach legen und die Löcher markieren.
Löcher in 8mm bohren
Unter die Kedeschiene habe ich dieses Neoprenband geklebt
Schiene an der Windschutzscheibe zuerst anschrauben und vorsichtig dann runter drücken und von vorne ach hinten die Schrauben dann montieren und anziehen.
Diese Alu-Kederschienen lassen sich sehr leicht an die Dachwölbung andrücken und auch leicht noch in den Richtungen ziehen.
Die Kederleiste hat bei mir ausschliesslich per Neoprenband Kontakt zum Wagen.
Die Kederleiste bzw. das Alu hat nirgends direkten Kontakt zum Lack.