KE - Profis gefragt!
Hallo zusammen
Folgendes Problem am M102, 2,3 mit 280tkm:
Im Teillastbereich hat der Motor auf einem Zylinder Aussetzer.
Gewechselt habe ich schon den Verteilerfinger mit Kappe, Zündkabel mit Entstörstecker und die Kerzen, das Problem ist aber weiterhin vorhanden.
Anspringen tut der Wagen immer sofort und der Leerlauf ist ebenfalls stabil.
Die Aussetzer treten sowohl bei 1500 RPM wie auch in höheren Drehzahlbereichen unter geringer Last auf. Sobald man die Last erhöht, ist das Problem weg.
Wo könnte da die Ursache begraben liegen?
MfG
124er Kombi
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
moin,
prüfe einmal in diesem bereich:
Mengenteiler
In den Unterkammern der Differenzdruckventile steht der Systemdruck von 5 bar an. Wird jetzt vom Motor Luft angesaugt, so wird der Luftmengenmesser den Steuerkolben nach oben verschieben. Kraftstoff kann nun in die Oberkammern der Differenzdruckventile einströmen. Auch hier herrscht nun ein Druck von 5 bar. In den Oberkammern sind jedoch kleine Federn eingebaut, die einen Druck von 0,1 bar erzeugen. Dadurch ist der absolute Druck in den Oberkammern 5,1 bar. Diese Druckdifferenz bringt die Stahlmembran, die die beiden Kammern voneinander trennt dazu sich in Richtung Unterkammer zu bewegen. Diese Bewegung öffnet die Kanäle zu den Einspritzdüsen und der Kraftstoff kann eingespritzt werden. Je mehr Kraftstoff über den Steuerkolben in die Oberkammern gelangt um so mehr fließt auch ab.
ich glaube das eine dieser federn defekt ist und der druck nicht mehr stimmt, oder durch schmutz eine bohrung verstopft ist.
mfg pie --- stauscheibe bezweifel ich, weil es sich ja nur auf einen zyl. beschränkt
Das ist auch ein guter Ansatz! 🙂
Kann ich diese Federn selbst austauschen/ kontrollieren? Ich werde mal die WIS anwerfen...
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
mfg pie
habs mir gleich gedacht - welcome back! 🙂 🙂
MfG
124er Kombi
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Das ist auch ein guter Ansatz! 🙂
Kann ich diese Federn selbst austauschen/ kontrollieren? Ich werde mal die WIS anwerfen...habs mir gleich gedacht - welcome back! 🙂 🙂
MfG
124er Kombi
hi,
ist ne filegrane arbeit und hält sehr genau - kann man aber bewältigen -- viel erfolg 🙂 denn das sollte es gewesen sein
viele grüsse von dem nixwisser der alles abkopiert und null ahnung hat 😁 mfg pie
Weisst Du, wo ich den entsprechenden Verweis auf der CD finde?
Das ganze ist doch ein wenig unübersichtlich...
Jedenfalls nichts für den 2kg-Hammer 😉
Im Keller habe ich noch einen Mengenteiler eines 300ers rumliegen, ich kann ja an dem mal ein wenig üben...
MfG
124er Kombi
ich noch einmal 🙂
da haste noch etwas:
Elektrohydraulischer Drucksteller
Er ist die eigentliche Regeleinheit der KE–Jetronic. Er besteht aus einer schwingend gelagerten Prallplatte, einer Spule und einem Dauermagneten. Beim Starten des Motors wird von der Kraftstoffpumpe ein Druck erzeugt. Dieser Druck wird vom Druckregler auf 5,2 – 5,4 bar begrenzt. Der Druck steht über dem Steuerkolben als Gegendruck für den Luftmengenmesser an, aber auch als Vorrat zur Bemessung der Einspritzmenge in der Ringnut des Steuerkolbens. Weiterhin kann der Druck über eine Leitung durch den Drucksteller in die Unterkammern der Differenzdruckventile gelangen. Aus den Unterkammern kann der Kraftstoff über eine Festdrossel über den Druckregler in den Tank zurücklaufen. Die Unterkammern sind mit einer Feder versehen, die gegen die Stahlmembran drückt. Bei einem Systemdruck von 5,4 bar herrscht in den Unterkammern durch die Drossel in den Unterkammern ein Druck von 5,0 bar. Die Federkraft von 0,2 bar wird dazu gerechnet; das Ergebnis ist 5,2 bar. Um ein Kräftegleichgewicht zu erlangen, ist der Druck in den Oberkammern ebenfalls 5,2 bar. An den Steuerschlitzen des Steuerkolbens tritt nun ein Druck von 5,4 bar ein; die Membran wird nach unten gewölbt. Der Kraftstoff kann zu den Einspritzventilen abfließen. Der elektrohydraulische Drucksteller kann durch Bestromen der Spule die Prallplatte so verbiegen, dass sie den Zulauf mehr oder weniger freigibt. Dies geschieht auf folgende Art und Weise. Um den Dauermagnet verlaufen ständig die magnetischen Feldlinien. Durch das Anlegen einer Spannung an der Spule wird diese magnetisch und baut ein magnetisches Feld auf. Dadurch, dass die Spule ringförmig angeordnet ist, sind die magnetischen Feldlinien oben und unten gegenläufig. Das führt dazu, dass die Feldlinien sich auf einer Seite verstärken und auf der anderen Seite aufheben. Dies verbiegt die Prallplatte. Durch das Verbiegen wird der Kraftstoffdurchfluss mehr oder weniger gedrosselt. Durch die Festdrossel kann nur eine bestimmte Menge an Kraftstoff abfließen. Deshalb steigt der Druck in den Unterkammern entweder an oder sinkt. Steigender Druck bedeutet abmagern, fallender Druck bedeutet anfetten. In der Warmlaufphase muss das Gemisch leicht angefettet werden, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt und somit schneller seine volle Leistungsfähigkeit erreicht. Das Steuergerät sendet dazu an den Drucksteller einen Strom von +11 bis +30 mA aus. Dieser geringe Strom reicht aus, um die Spule genügend zu magnetisieren, so dass sie die Prallplatte sich verbiegen kann. Bei betriebswarmem Motor wird kein Strom ausgesandt, weil auch keine Anreicherung oder Abmagerung nötig ist
mfg pie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Weisst Du, wo ich den entsprechenden Verweis auf der CD finde?
Das ganze ist doch ein wenig unübersichtlich...
Jedenfalls nichts für den 2kg-Hammer 😉Im Keller habe ich noch einen Mengenteiler eines 300ers rumliegen, ich kann ja an dem mal ein wenig üben...
MfG
124er Kombi
🙁 in der WIS wirste da auch nix finden 🙁 das ist so mehr boschtechnischer austauschkram 🙁 da biste wenn, auf dich selbst gestellt !!!!
ist aber lösbar - messe zuerst einmal alle drücke wie in der wis angegeben bevor du alles zerlegst...nicht das ggf. eine deiner einspritzdüsen noch eine macke hat ???!!
mfg pie
Nun habe ich die Entsprechende Stelle auf der WIS gefunden. Seite 25 der ganzen KE-Geschichte. Im Schnittbild sind die Drosseln (3) zu sehen, dieses Teil schraube ich aber bestimmt nicht auseinander!
Ich werde da lieber nochmals den Abbruch bemühen und für 100€ einen Mengenteiler mitnehmen.
Da bekomme ich sonst Ärger mit meinem Vater, wenn ich ihm das Motorrad anstelle des W201 hinstelle... 😉
MfG
124er Kombi
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
nicht das ggf. eine deiner einspritzdüsen noch eine macke hat ???!!
mfg pie
Die sind alle brandneu.
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Die sind alle brandneu.
kennste das mit den PFERDEN VOR DER APOTHEKE ???
mfg pie - ich glaube nur noch was ich sehe - mach mal fürn hunni den mengenteiler aber vorher erst die drücke messen !!
sonst sagste nachher ich hätte dich 100 tacken gekostet 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von mechaniccus
kennste das mit den PFERDEN VOR DER APOTHEKE ???
Ähh.. nein.
Die sind wirklich neu, schliesslich habe ich diese Dinger selbst gekauft, selbst aus der original MB-Verpackung genommen und selbst eingebaut. 😉 😉
Was ist aber mit Pferden???
ratloser 124er Kombi
EDIT: So ein Druckmesser habe ich nicht, und den von MB bekomme ich leider auch nicht. Die hüten ihre Werkzeuge wie die Schweiz das Bankgeheimnis.Zudem glaube ich kaum, dass meine freie Werkstätte so ein Druckding besitzt.
hier im Bergischen gibt es den Spruch.
" Ich habe schon Pferde vor der Apotheke kotzen gesehen "
🙂 pie
Ich schätze, es dürfte zu 95% der Mengenteiler sein.
Zerlegen kannste das Ding, kriegst ihn aber nimmer zusammen...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Zerlegen kannste das Ding, kriegst ihn aber nimmer zusammen...
Mfg, Mark
... das befürchte ich auch, eventuell braucht es sogar Spezialwerkzeug.
Doof ist nur, dass ein Mengenteiler vom Abbruch eventuell schon lange trocken rumstand und somit im innern Rost hat. tja, so ist halt das Risiko.
MBGTC hat übrigens nichts im Angebot.
Hast Du das EPC? ich habe nur die Mercedes-Nr, leider keine Boschnummern. Oder gibt es eventuell eine Seite, wo man dies umschlüsseln kann?
MfG
124er Kombi
Im Mengenteiler is nur Plastik und Alu und Messing drin, und edelstahl, das rostet nicht so schnell.
Wenn kein Dreck reingekommen is, sollte das OK sein, oder man kaufts direkt von ner kompletten Einspritzanlage...
Es gibt da spezielle Montagewerkzeuge, die hat nur Bosch, und da geht es um richtige Maschienen, weiterhin gibts auch gar keine Dichtungen für das Teil.
Mfg, Mark
Nur wenige Monate nach dem Neukauf des W201 schüttete jemand Wasser in den Tank. Da musste dann der Mengenteiler auch gewechselte werde, weil dieser einen ab hatte.
im Visier habe ich diesen Mengenteiler.
Würdest Du nur den MT tauschen oder gleich den ganzen Lmm? Letzterer habe ich ja mit einem anderen Poti bestückt und einreguliert. Mal schauen, wie der MT auf dem llm befestigt ist. Nur draufschrauben und feddich?
MfG
124er Kombi
Ja, nur die 3 langen durchgehenden Schrauben und dazwischen ist n Dichtring.
Kauf mal alles, wenns nicht viel teurer is, vieleicht hast mit dem Poti ja was falsch gemacht.