KE - Profis gefragt!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen

Folgendes Problem am M102, 2,3 mit 280tkm:
Im Teillastbereich hat der Motor auf einem Zylinder Aussetzer.
Gewechselt habe ich schon den Verteilerfinger mit Kappe, Zündkabel mit Entstörstecker und die Kerzen, das Problem ist aber weiterhin vorhanden.
Anspringen tut der Wagen immer sofort und der Leerlauf ist ebenfalls stabil.
Die Aussetzer treten sowohl bei 1500 RPM wie auch in höheren Drehzahlbereichen unter geringer Last auf. Sobald man die Last erhöht, ist das Problem weg.

Wo könnte da die Ursache begraben liegen?

MfG
124er Kombi

98 Antworten

Heute habe ich schon 8 Autoverwertern in der CH angerufen (also fast alle 😉 ), nur will keiner einen Mengenteiler übrig haben.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Es ist nervenaufreibend, das kenne ich, aber wenn du das Programm durch hast, kennste dich mit der KE aus 😁

Alles hat seine Vorteile... 😁

Bosch-Vertretungen sind in der Schweiz dünn gesäht, meistens muss man zu einem Autoelektriker.
Zu meiner örtlichen MB-Niederlassung werde ich aber trotzdem nicht fahren. Auf eine Getriebefrage zum 722.5 im '92er TE bekam ich als Antwort, dass sie eigentlich niemanden mehr hätten, der sich mit so alten Autos auskenne.
Meine darauffolgende Antwort: "gut zu wissen, dann werde ich meine beiden MB-Oldtimer nicht bei ihnen warten lassen", sorgte für erstaunte Gesichter. Und das in einem Classic-Center... 😉 😁

MfG
124er Kombi

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Lassen mal warmlaufen und zieh dann ALLE STECKER ab die du so findest, also mengenteiler hinten + leerlaufsteller und wodrauf du sonst noch lust hast und dann berichte noch mal.

Damit lässt sich klären, ob das problem auf mechanischer oder elektronischer seite liegt.

Mfg, Mark

Soll ich dann so herumfahren? Der Fehler tritt ja ausschliesslich im Teillastbereich auf. Im Stand laufenlassen und hochdrehen erzeugt leider den Fehler nicht.

MfG
124er Kombi

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Soll ich dann so herumfahren? Der Fehler tritt ja ausschliesslich im Teillastbereich auf. Im Stand laufenlassen und hochdrehen erzeugt leider den Fehler nicht.

MfG
124er Kombi

Jo, bin ich auch schon 2 Wochen, is nicht das Problem, nur die Kaltstartanreicherung funktioniert nicht, ansonsten läuft die KE als K-Jetronic normal weiter.

Er säuft dann n bissel mehr sprit, aber dann grenzt du den fehler mehr ein.

Und ja, DAUER-VOLLLAST muss nicht sein, also bitte nicht stundenlang mit 200 über die bahn prügeln . . .

Mfg, Mark

Ne, Mark!

Der läuft ohne Stecker am Poti genau so schlecht wie mit.
Der Fehler kann fast nur noch vom ZSG, KE-Steuergerät oder dem Mengenteiler kommen.

MfG
124er Kombi

Ähnliche Themen

Egal, zieh hinten den Stecker am Mengenteiler und am Leerlaufsteller auch ab, und DANN versuch das nochmal, danach sehen wir weiter.

Mfg, Mark

Also. 😉
Werde aber frühestens am Freitag dazukommen.
Du meinst also den Stecker vom elektrohydraulischen Drucksteller?

je, elektrohydraulisches stellglied und leerlaufregler, dann kann die KE nirgends mehr eingreifen.

Update

Hallo zusammen!

Folgende Arbeiten habe ich soeben ausgeführt:
Poti nachjustiert
Alle Stecker gemäss dem Vorscshlag von Mark abgezogen, also eine reine K-Jetronic.

Und was hat es gebracht? Nichts! 🙁

Das ZSG habe ich noch nicht erhalten, dies wird aber der nächste Schritt sein.
Oder aber beim nächsten Schrotthändler einen kompletten Mengenteiler auftreiben (im Tausch gegen 100€ versteht sich).

trotzdem liebe Grüsse

124er Kombi

moment, also das ding läuft nu als K-Jetronic noch genau so beschissen wie vorher?

Dann is doch auf der E-Seite scheinbar alles OK, also kanns blos noch auf der K seite sein, dazu nach WIS Stellung der Stauscheibe im Mengenteiler prüfen, Einspritzanlage mittels Bremsenreiniger o.ä. nach Falschluft absprühen und dann kann es im prinzip blos noch der Mengenteiler oder das Zündschaltgerät sein.

Wie steht bei dir der weiße Abgleichstecker hinter der batterie?
Wie steht bei dir der grüne Abgleichstecker am Hauptbremszylinder?

Mfg, Mark

Ja, der Motor läuft genauso besch...euert wie als KE.

Also, der EZL-Stecker steht auf N, den anderen habe ich auf Anhieb nicht gefunden, eventuell ist der beim W201 an einem anderen Ort.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich der einzige bin, der an dem Wagen die Finger hat, und irgend so ein Rädchen habe ich bestimmt nicht verstellt. 😉

Bremsenreiniger habe ich, bei einem Leck wird der Motor hochdrehen oder wie äussern sich die undichten Stellen? Eventuell ist ja der Gummi auf der Rückseite des LMM brüchig, soll ja auch vorkommen.

MfG
124er Kombi

EDIT: mit den neuen Einspritzdüsen braucht er einen Tacken länger, bis er anspringt. Ist das ein Hinweis auf einen schwächelnden Mengenteiler?

Warte mal ab, also, die Frage ist jetzt, wieso er nicht so dreht wie er soll.

Hinter der Batterie ist ja der Relaiskasten, da irgendwo im Motorraum is noch son Abgleichstecker, wie der Grüne, bitte suchen und Zahl hier melden.

Wenn du Bremsenreiniger wo draufsprühst, verändert sich der Motorlauf in der Drehzahl, das merkst du.
Sprüh doch mal IN den Ansaugtrakt, dann weiste wies klingt...

Mfg, Mark

Moin Mark!

Der Stecker hinter der Batterie steht auf 1 und ist mit Draht gesichert.

Zu Testzwecken habe ich gestern Abend kurzzeitig einen Kerzenstecker abgezogen. Der Motor ruckelt deutlich stärker als beim bisherigen Teillastproblem. Als bekäme ein Zylinder zwar Sprit, aber zuwenig.

MfG
124er Kombi

Hm, also die Karre kriegt zu wenig Sprit oder die Zündung setzt aus.

Wenn du normal hoch drehst (im Stand) und die Zündung nicht aussetzt, dann setzt die Zündung nie aus. Die interessiert sich nicht für den Lastzustand des Motors, sondern nur für die Drehzahl.

Die Zündkennlinie im W124 ist meines wissens nur 2 Dimensional (zumindest bei den KE-Motoren), so dass es daran also nicht liegen kann.

Demnach kann es nur an 4 Dingen liegen:

-Falschluft
-Luftmengenmesser defekt
-Mengenteiler defekt
-Nicht genug Kraftstoff

Falschluft kann man mit Bremsenreiniger absprühen.
Nicht genug Kraftstoff: Wenn du im Teillastbereich beim Ruckeln das Gaspedal VOLL durchtrittst, bei eingesteckter KE, also mit allen Steckern drauf, (ohne Kick-Down) ruckelt er dann weiter oder passts wieder?

Mfg, Mark

moin,

prüfe einmal in diesem bereich:

Mengenteiler

In den Unterkammern der Differenzdruckventile steht der Systemdruck von 5 bar an. Wird jetzt vom Motor Luft angesaugt, so wird der Luftmengenmesser den Steuerkolben nach oben verschieben. Kraftstoff kann nun in die Oberkammern der Differenzdruckventile einströmen. Auch hier herrscht nun ein Druck von 5 bar. In den Oberkammern sind jedoch kleine Federn eingebaut, die einen Druck von 0,1 bar erzeugen. Dadurch ist der absolute Druck in den Oberkammern 5,1 bar. Diese Druckdifferenz bringt die Stahlmembran, die die beiden Kammern voneinander trennt dazu sich in Richtung Unterkammer zu bewegen. Diese Bewegung öffnet die Kanäle zu den Einspritzdüsen und der Kraftstoff kann eingespritzt werden. Je mehr Kraftstoff über den Steuerkolben in die Oberkammern gelangt um so mehr fließt auch ab.

ich glaube das eine dieser federn defekt ist und der druck nicht mehr stimmt, oder durch schmutz eine bohrung verstopft ist.

mfg pie --- stauscheibe bezweifel ich, weil es sich ja nur auf einen zyl. beschränkt

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Nicht genug Kraftstoff: Wenn du im Teillastbereich beim Ruckeln das Gaspedal VOLL durchtrittst, bei eingesteckter KE, also mit allen Steckern drauf, (ohne Kick-Down) ruckelt er dann weiter oder passts wieder?

Mfg, Mark

Dann passt's wieder.

Wenn man konstant 30km/h oder auch 100km/h fährt, dann ruckelt es. Erhöhe ich die Last, dann läuft er sauber.

Wird der Leerlauf über zusätzliche Öffnungen im Mengenteiler versorgt? Mit geringen Einspritzmengen, ausser Leerlauf, scheint er so seine Mühe zu haben.
An die Zündung glaube ich auch immer weniger.

MfG
124er Kombi

Deine Antwort
Ähnliche Themen