KE - Profis gefragt!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen

Folgendes Problem am M102, 2,3 mit 280tkm:
Im Teillastbereich hat der Motor auf einem Zylinder Aussetzer.
Gewechselt habe ich schon den Verteilerfinger mit Kappe, Zündkabel mit Entstörstecker und die Kerzen, das Problem ist aber weiterhin vorhanden.
Anspringen tut der Wagen immer sofort und der Leerlauf ist ebenfalls stabil.
Die Aussetzer treten sowohl bei 1500 RPM wie auch in höheren Drehzahlbereichen unter geringer Last auf. Sobald man die Last erhöht, ist das Problem weg.

Wo könnte da die Ursache begraben liegen?

MfG
124er Kombi

98 Antworten

Laut Opi von der Mafia sollten nach wie vor die Potis käuflich zu erwerben sein.

Mit der Suche habe ich noch nicht begonnen, werde aber vom Fortschritt berichten. Eventuell liegt ja in der Schweiz noch etwas am Lager. 🙂

MfG

124er Kombi

das kann sein

wenn ich welche bekomme dann bestell ich mal so 10....

gehen ja doch immer wieder übenr jordan

Heute kam der Anruf: keine Potis mehr verfügbar...
Was nun? Die können doch nicht all die KE - Geplagten das Neuteil kaufen lassen!

MfG
124er Kombi

kriegst du jetzt doch keins mehr?

soll ich dir dann doch nen mengenteiler organisieren....??

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von 124er Kombi


Heute kam der Anruf: keine Potis mehr verfügbar...

was ist denn das genau für ein Poti? Kann man das nicht woanders als bei Bosch oder DC beziehen?

Gruß
Christian

ne weil es nur bosch baut...

und bei dc is der luftmengenmesser immer gleich noch für 560 € dran....

Folgendes Problem am M102, 2,3 mit 280tkm:
Im Teillastbereich hat der Motor auf einem Zylinder Aussetzer.
Gewechselt habe ich schon den Verteilerfinger mit Kappe, Zündkabel mit Entstörstecker und die Kerzen, das Problem ist aber weiterhin vorhanden.
Anspringen tut der Wagen immer sofort und der Leerlauf ist ebenfalls stabil.
Die Aussetzer treten sowohl bei 1500 RPM wie auch in höheren Drehzahlbereichen unter geringer Last auf. Sobald man die Last erhöht, ist das Problem weg.

Wo könnte da die Ursache begraben liegen?

Welche Verteilerkappe und Finger hast du verwendet?

War das ein orginal von mb oder zubehör?

Welche Kerzen hast du eingbaut?

@ speedfight

Alles original MB.
Weiter unten habe ich aber das (tatsächliche?) Problem beschrieben....
... LMM - Poti

MfG
124er Kombi

Zitat:

Original geschrieben von speedfight14


Die Aussetzer treten sowohl bei 1500 RPM wie auch in höheren Drehzahlbereichen unter geringer Last auf. Sobald man die Last erhöht, ist das Problem weg.

Das dürften keine Aussetzer sein, sondern klingt für mich eher nach Kontaktproblemen des Kabels zum Kaltlaufregler. Hatte bei unserem 190E 2.0 denselben Effekt. Habe selbst lange gesucht, bis ich gesehen habe, dass das mittlere der drei Kabel am Stecker lose war....

Hallo,

bist du dir sicher das es das poti ist?????

es zu erneuern ist nicht so einfach!!!

deshalb gab es das poti auch bei mb nie einzeln!

ist ne ganz schöne fummelei.......
ist auch in der werkzeugkiste beschrieben...glaub ich....

ich würde zur eingrenzung erst mal den einspritzcomputer abziehen.....

wenn dann deine probleme weg sind hast du ein elektronischen problem....

wenn sie immer noch da sind ein mechanisches....

ich hatte mal ein ähnliches problem bei meinem 230er....
war damals eine der benzinpumpen....

wie gesagt....das poti am lmm würde ich als allerletztes anfassen....bzw. tauschen....

ich glaube ich habe noch ein kompletten lmm...

ich schau mal nach!!!

gruß

Martin

@martin

Mit der Anleitung aus der Werkzeugkiste habe ich den Widerstand des Potis gemesson und konnte so den Fehler lokalisieren.
... Das habe ich übrigens weiter oben schon geschrieben... 😉

MfG
124er Kombi

Die Potis sind nur per Geräuschmessung zuverlässig aus zu messen.

War doch für jeden ab zu sehen, dass die Potis nicht mehr ewig verkauft werden, weil sie a) schon bei DB lange nicht mehr einzeln zu kriegen sind und b) nciht wichtig sind, weil es ja auch den ganzen LMM gibt. Weiterhin stehen sie dem ertragreicherem Verkauf von LMMs entgegen...

Wieso kommen JETZT AUFEINMAL alle möglichen Leute und brauchen plötzlich ein Poti?

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


[...] zuverlässig aus zu messen.

Hm.. man muss die Zündung schon einschalten, um eine erfolgreiche Messung zu machen. Oder ausbauen für eine Messung? Oder doch eher

auszumessen

?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


War doch für jeden ab zu sehen, dass die Potis nicht mehr ewig verkauft werden, weil sie a) schon bei DB lange nicht mehr einzeln zu kriegen sind und b) nciht wichtig sind, weil es ja auch den ganzen LMM gibt. Weiterhin stehen sie dem ertragreicherem Verkauf von LMMs entgegen...

Es gibt viele Leute, mich eingeschlossen, die nicht bereit sind, eine Einheit à über 500€ zu wechseln, wenn nur eine relativ günstiger Bestandteil derselben kaputt ist.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass nicht alle sponsored by Papi sind.

MfG
124er Kombi

Zitat:

Es gibt viele Leute, mich eingeschlossen, die nicht bereit sind, eine Einheit à über 500€ zu wechseln, wenn nur eine relativ günstiger Bestandteil derselben kaputt ist.

Dann hast du wohl Pech gehabt.

Dann kannst du nur abwarten ob sie nochmal welche auflegen oder mit nem Motor der bald läuft wie n Sack Nüsse weiterfahren...

DB verkauft schon lange keine Potis mehr, für die kann die Tatsache dass es bei Bosch keine Potis mehr gibt nur positiv sein.
Und wer 100.000 und mehr € im Jahr verdient und dafür 14h am Tag arbeitet, den interessiert nicht, ob in seinem 107er oder R129 den er eh aus Zeitmangel nur einmal im Monat fahren kann, nun ein Neuteil für 500€ verbaut wird was man auch für 65€ + 200€ Arbeitszeit hätte reparieren können...

Derjenige der 230E fährt weil er sich nix neueres leisten kann oder will ist Benzens doch eh nur n Dorn im Auge.

Es braucht mal keiner glauben, dass die bei Bosch oder Chrysler ein Herz für Altmercedesfahrer haben, denen geht es nur um eins, nämlich €€€.

Mfg, Mark

Mfg, Mark

@Mark

Es geht mir nur darum, dass ich keinen kompletten LLM kaufen will, von nicht können habe ich nirgens gesprochen. Ich kaufe schliesslich auch keine neue Waschmaschine, nur weil die Kohlen verschlissen sind...

Dein Kostenvergleich von wegen 100k€ pro Jahr und keine Kosten scheuen hinkt übrigens ganz gewaltig. Du hast ja selbst immer wieder und sehr gerne betont, dass man ja gerade bei diesen Leuten sparen lernen kann. Also irgendwie sind deine Aussagen (oder eher Behauptungen?) nicht wirklich konsistent.

Weshalb erinnern mich deine Beiträge immer wieder an Uri Geller?

MfG
124er Kombi

Deine Antwort
Ähnliche Themen