KE Mengenteiler einlagern bzw, gesamtes Auto
Hey, mein 16V steht jetzt schon seid dem 1.11.09 zweck studium wird er auch erst wieder in 3-5 Jahren die Strasse sehen.
Da stellst sich nun die Frage, was mache ich um ihm das überleben zu sichern?
In der Suche steht ihn mit Petroleum fluten. Da ich ihn Vollgetankt abgestellt habe geht das nicht so gut...
Also eher ausbauen und dann? Plastikeimer und mit Petroleum fluten? Verdunstet das nicht nach gewisser Zeit?
Das Problem ist, das der Wagen wohl unter ein Carport im Wald muss🙁
Sprich ich werde dort auch nur einmal im Jahr oder so vorbeikommen. Ist leider über 250KM von mir weg🙁
Was mache ich mit dem Rest des Autos? unter ne Plane? alle wichtigen Teile wie Bremsen mit kettenfett einsprühen???
Er steht schon auf Reifen, wo mir ein Standplatter egal ist, aber was gillt es noch zu beachten?
Sorgen machen mir halt vorallem die Luftfeuchtigkeit und der Gammel im innenraum...
Bis jetzt stand er warm und trocken, aber den Platz muss ich jetzt wohl leider räumen🙁
Gruss
28 Antworten
Das Kühlwasser würde ich mit viel Frostschutz versehen,
das Wasser der Scheibenwischanlage komplett entleeren
und nochmal neues (billiges) Öl und Bremsflüssigkeit einfüllen.
Eine Plane direkt auf dem Auto schadet meiner Meinung nach mehr, als sie hilft.
Zwischen dem Wagen und der Plane sollte überall Luft sein, damit Kondenswasser abtrocknen kann
und die Plane nicht im ungünstigsten Fall Spuren im Lack hinterlässt.
Volltanken war bei Stahltanks ein wichtiges Gebot.
Bei dem Plastiktank ist es überflüssig und durch den gepanschten Treibstoff ist es sogar eher schädlich.
...im Wald???
Das ist ja nun mal ganz übel - es sei denn es ist ein Pinienwald am Meer - wegen der permanenten Feuchtigkeit von unten.
Auf jeden Fall keine Plane!!!
Die Plane würde ich höchstens an der Wetterseite des Carports anbringen, damit kein Regen an das Fahrzeug kommt.
Gut einwachsen - mit Sprühwachs (so wie die Neuwagen früher ausgeliefert wurden) auch die Scheiben und Felgen.
Kühlwasser und Scheibenwaschwasser überprüfen - klar!
Alle 3 Monate mit einer frisch geladenen Batterie und einem 5l Kanister 100Oktan hin zum Auto und ihn warmlaufen lassen (Innenraum aufheizen um Feuchtigkeit zu vertreiben).
Hoffen, daß die roten Waldameisen ihn nicht okkupieren oder ihn irgendwelche Pilzsammler "mitnehmen".
Zitat:
Original geschrieben von Winston98
...im Wald???Das ist ja nun mal ganz übel - es sei denn es ist ein Pinienwald am Meer - wegen der permanenten Feuchtigkeit von unten.
Auf jeden Fall keine Plane!!!
Die Plane würde ich höchstens an der Wetterseite des Carports anbringen, damit kein Regen an das Fahrzeug kommt.
Gut einwachsen - mit Sprühwachs (so wie die Neuwagen früher ausgeliefert wurden) auch auf die Scheiben und Felgen.
Kühlwasser und Scheibenwaschwasser überprüfen - klar!
Alle 3 Monate mit einer frisch geladenen Batterie und einem 5l Kanister 100Oktan hin zum Auto und ihn warmlaufen lassen (Innenraum aufheizen um Feuchtigkeit zu vertreiben).
Hoffen, daß die roten Waldameisen ihn nicht okkupieren oder ihn irgendwelche Pilzsammler "mitnehmen".
Laufen lassen wird nicht möglich sein, weil entweder schon wieder Stegbrand oder Kopfdichtung durch🙁
Das mit dem Einwachsen ist ne Gute Idee...
Also ne to do liste:
- Einwachsen
- Bremsättel mit Kettenfett einsprühen
- Öl "überfüllen" (ist schon)
- Kühlwasser mit ordentlich Frostschutz auffüllen (ist schon)
- alte Reifen aufziehen (ist schon)
Was ist mit dem Mengenteiler??
was spricht dagegen, den mengenteiler auszubauen und in sprit einzulegen ?
Ähnliche Themen
Ich würde noch einen oder zwei große Luftentfeuchter in den Innenraum stellen, und alle 3 Monate oder früher (aber bei 250km naja) hinfahren und das Ding entleeren. Dabei könntest du ihn dann auch gleich laufen lassen.
Hast du sonst keine andere Unterstellmöglichkeit? Man kann doch auch ne Garage anmieten. Oder hier im Forum findet sich jemand der ihn bei sich aufnimmt.
...wenn der ZK einen Schaden hat, warum baust Du den nicht gleich aus und nimmst ihn (wie auch den MT) mit nach Hause?
Dann kannst Du in der Zwischenzeit den Kopf ohne Zeitnot reparieren (wenn Stegbrand) lassen und die empfindlichen Teile lagerst Du sicher ein.
Zündkerzen raus, Motoröl rein. Tank ganz voll, oder ganz leer.
Bremsscheiben halt einpinseln, oder danach gleich neue drauf
Um so mehr Luft da ist, um so mehr gast der Sprit aus, und wird schneller unbrauchbar. Es gibt sogar extra Zusätze, die den Sprit stabilisieren. Durch Temperaturwechsel kommt es zu Kondensat. Um so kleiner der Raum, um so weniger. Der Golf hat ja einen Plastiktank, oder?? Da hat man ja nicht so das Rostproblem. Beim wieder flott machen gegen das Wasser einen anständigen Schluck E 85, Alkohol, Spiritus in den Tank.
Wichtig ist auch, vor dem einmotten den Wagen ordentlich warm fahren, das sämtliche Kondensate weg sind, auch der Auspuff.
Gummis vorher auch noch pflegen. Scheibenwischer ab, und Batterie den fahrzeug entnehmen.
Zündkerzen raus, Öl einfüllen, leicht durchdrehen mit der Hand. Noch mal Öl drauf. Zündkerze wieder rein.
Beim Starten, Zündkerzen raus, mit dem Anlasser durch drehen, Zündkerzen wieder rein. fertig.
Wenn er lange Zeit stehen soll, ist es ratsam das Fahrwerk etwas zu entlasten, sprich den kompletten wagen 50% aufbocken und auf stabile Unterlagen stellen. Das Fahrwerk sollte jedoch nicht ganz ausfedern, eben nur entlastet werden. In Sachen Mengenteiler gehen die Meinungen weit auseinander, der ist eben nicht für lange Standzeiten geeignet. Angesichts der Zeit die du hier veranschlagst, würde ich den ausbauen und daheim in nem Behälter mit Sprit lagern. Ab und zu mal Flüssigkeit tauschen, das bekommt dem Mengenteiler auf jeden Fall besser als im Wald zu warten.
Der Innenraum sollte vor Feutigkeit geschützt werden da sonst alles was auf den Namen Polster hört Wasser zieht und mit gammeln anfängt. Das mag wiederum das Blech nicht sehr, ein Teufelskreis. Entweder den Innenraum regelmäßig entfeuchten oder Sitze mit Teppich ausbauen und trocken lagern, gleiches gilt für die Dämmmatten darunter.
Gruß
Zitat:
Um so mehr Luft da ist, um so mehr gast der Sprit aus, und wird schneller unbrauchbar.
Durch Temperaturwechsel kommt es zu Kondensat
Beide Aussagen gelten für offene Behältnisse.
Für ein geschlossenes Behältnis wie den Tank kann ich es nicht nachvollziehen.
Zitat:
Beim wieder flott machen gegen das Wasser einen anständigen Schluck E 85, Alkohol, Spiritus in den Tank.
Da heutzutage dem Treibstoff Ethanol zugesetzt wird, ist das wohl überflüssig geworden.
Bei allen offenen treibstoffführenden Teilen, wie z.B. Vergaser, sehe ich in dem Ethanol ein Problem.
Der Ethanol hat einen deutlich höheren Siedepunkt, weshalb das Benzin zuerst verdampft und
der hygroskopische Alkohol vor dem Verdampfen noch Wasser sammelt.
Zitat:
Original geschrieben von wellental
was spricht dagegen, den mengenteiler auszubauen und in sprit einzulegen ?
Eigentlich nichts, aber die Frage war, wie das mit dem Petroleum ist, da das ja glaube ich nicht so extrem gast und somit weniger feuergefährlich ist?
Also ne to do liste:
- Einwachsen
- Bremsättel mit Kettenfett einsprühen
- Öl "überfüllen" (ist schon)
- Kühlwasser mit ordentlich Frostschutz auffüllen (ist schon)
- alte Reifen aufziehen (ist schon)
- leicht Aufbocken
- Mengenteiler in Benzin oder Petroleum!?
also, mein ersatz-mengenteiler (dank an reno hier nochmal !!!) liegt in einem halbierten 20l kanister (mit 5l sprit drin), den ich nochmal in eine grosse mülltüte (die dicken blauen) gestellt und diese dann oben mit einem knoten zugebunden hab. gast nix aus (jedenfalls nix bemerkbares), kost nix (ausser der 5l) und gut iss.
da sollt eigentlich nix fehlen.
von ethanol und so sperenzchen würd ich bei den alten mengenteilern abraten. die sind aus alu, und das mag ethanol bekanntlich nicht so gerne.
Hast du eventuell mal dran gedacht bei dir im Ort oder im Nebenort ne Garage zu mieten? Dann kannste mal nachschauen und das Auto bleibt erhalten.
Im Wald wird das Ding auf Grund von der Feuchtigkeit verrotten. Oder dir klaut die Karre noch jemand. Jugendliche schlagen die Scheibe ein, und du merkst es im dummen fall erst in einem Jahr. Dann kannste Innen alles weg schmeissen...
Die 40euro im Monat für ne Garage sind denke ich eine sinnvollere Alternative. Zumal du dann auch nicht so viel Geld in die jetzige Konservierung stecken musst!