KDM + MOTORPROBLEME bei G 350 CDI BLUETEC ab 4/11
Guten Tag zusammen,
..ich poste das nochmals in einem eigenen Thema da mir das als Betroffener wichtig erscheint und 'Kollegen des gepflegten G Genusses' darüber informiert sein sollten.
Hier meine aktuellen Erfahrungen:
Ich habe einen kurzen G 350 CDI Blutec EZ 5/11 , 58.000 KM
Im Februar 2013 ist das Fahrzeug während der Fahrt auf der Autobahn einfach ausgegangen und stehen geblieben.
Diagnose: 3. und 6. Zylinder ohne Kompression, Ölverschlammung in hohem Maße.
Der 1. Service Intervall wurde gemacht nach 18Tsd Km mit Ölwechsel
Der 2. Service Intervall wurde um 18 Tsd KM überschritten und noch nicht gemacht, jedoch nach Anzeigenhinweis Öl in dieser Zeit nachgefüllt
Zwischenzeitlich gab es 1 KDM (=Kundendienstmassnahme) vom Werk aus, die im Zuge der 2. Inspektion einfliessen sollte. Also kein offizielle Information an den Halter. Soweit ok.
Eine Auslesung der Motorsteuerung (da die Lampe aufleuchtete) im vergangenen November 2012 der Motorsteuerung hat kein Ergebnis erbracht. Die MB Niederlassung hat mich mit leuchtender Lampe (Motorssteuerung) weiterfahren lassen. !?
In diesem Jahr im Januar hat das Werk nun eine offizielle KDM Massnahme (Ölmenge zu niedrig, größere Wanne) mit der Bitte um umgehende, direkte Information an die Halter zur Rückholung des Fahrzeugs in die Niederlassungen herausgegeben. Das betraf auch mein Fahrzeug. Zu diesem Zeitpunkt lief mein G noch. :-(
Diese Information wurde jedoch nicht von der Service Niederlassung, die uns betreut, an uns weitergeleitet. 1 Monat später bleibt das Auto liegen. Klarer Garantiefall möchte man meinen; in Anbetracht der KDM's und innerhalb der Garantiezeit. Pustekuchen.
Das Werk (die MB Garantieabteilung) hat den Garantieanspruch nun trotzdem abgelehnt.
Ich werde nun den Rechtsweg einschlagen müssen. :-(
Hierzu die Frage:
Gibt es hier im Forum jemanden der mit diesem Motor ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
Unabhängig davon:
Nach mehreren Fragerunden mit Personen, die die Diesel Thematik seitens Mercedes beurteilen können scheint dieser Motor (G350 CDI bluetec) noch immer in der 'Überarbeitung' zu sein. Derselbe Motor ist im GL mit leichten Veränderungen verbaut. (gleiche Ölkapazität, reibungsoptimierten Spiegellaufbuchsen, usw.) Warum, kann/will mir jedoch von MB keiner sagen. Alles sehr unbefriedigend, zumal ich den G ja u.a. deswegen gekauft habe, um ein langlebiges und robustes Fahrzeug auch im Hinblick auf die Motorstandfestigkeit zu haben. Was ist das für ein Motor, der alle 15.000 bis 20.000 KM einen Serviceintervall benötigt bei dem jedes Mal das Öl komplett gewechselt werden muss, da sonst das Risiko der Ölverschlammung zwischen den Intervallen immer gegeben ist. Ich hatte den Vorgänger mit dem G 320 CDI. Bei dem habe ich nach Anzeigenhinweis Öl nachgefüllt und dann war das Thema erledigt und habe nur großen Kundendienst mit Ölwechsel gemacht. - keine Probleme.
Selbst wenn ich jetzt einen neuen Motor einbauen lasse beschleicht mich immer das Gefühl, das dieser konzeptionell nicht ausgereift ist.
Also mein Fazit:
Wenn ich das alles vorher gewusst hätte, dann hätte ich gleich einen V8 genommen, der die entsprechende Verlässlichkeit garantiert. Die vermeintlich günstigeren Verbrauchswerte des Diesels werden durch Serviceintervalle und sonstige Unwägbarkeiten aufgefressen.
Die angegebenen Verbrauchswerte bei dem 350 CDI bluetec Motor sind sowieso nicht praxisnah. Unter 13 Liter ist es auch bei außerordentlich sparsamer Fahrweise nicht wirklich zu schaffen.
Bevor noch jemand in diese Bluetec Diesel Falle tappt, ...prüfe sorgfältig ...
G-Gruss
MG
Beste Antwort im Thema
Ich vermute, daß Daimler die Garantieübernahme schlicht und ergreifend wegen der überzogenen bzw. einmal ja komplett entfallenen KD-Termine ablehnt. Ich weiß zwar nicht, ob auch schon der vor-MOPF-BlueTec das 15.000km-Intervall hat, gehe aber davon aus - denn MG350 scheint eine Aversion gegen KD-Termine zu haben (ich bin auch nicht begeistert, aber es ist nun mal so...) und hätte den Service A sicher nicht 3000km zu früh gemacht.
Bereits der erste Service A wäre dann um 3.000 km überzogen gewesen - das könnte schon kritisch werden (gefundenes Fressen für das Werk). Der nächste Service, dann der B, wäre dann lt. Anzeige bei 33.000 km fällig gewesen, den hat MG350 - wenn kein Tippfehler vorliegt - mal locker um 18.000km überzogen (sprich ausfallen lassen)... , d.h. es fehlen 2 KD: bei 33.000 und bei 48.000km!
Das heißt, seit 40.000km (seit dem 18.000-km Service A) wurde kein Service mehr gemacht,
ich fürchte, daß das eine Steilvorlage für die Garantieablehnung ist, die nicht schlimmer sein könnte!
Wichtig: Ich bin nicht bei Daimler beschäftigt und ärgere mich selbst bei meinem MOPF 350er (10/2012) über das verkürzte Serviceintervall mit der dafür vergrößerten Ölmenge (alle 15.000km 12.5l!) und über einen echt unmöglichen Verbrauch :trotz vorsichtiger Fahrweise (nicht über 130km/h) und jetzt schon 16.000km: derzeit über 13l, selbst auf 150km-Strecke mit Tempomat 120 nicht unter 12l... Da war mein alter 400er nicht durstiger, hatte aber den schöneren Sound und mehr Fahrfreude...
Wenn ich diese Fakten vorher gewußt hätte, dann wäre es evtl. doch der 500er geworden...
Ich hatte auch zuvor den G 320 CDI, da waren die Intervalle: alle 20.000km Ölwechsel.
Wenn MG350 da immer den Service A hat ausfallen lassen, also nur alle 40.000km das Öl wechseln lies, dann ist das für ihn nochmals gut abgegangen, hätte aber im Falle eines Motorschadens auch eng werden können. Ich kann doch nicht allen Ernstes auf einen Motor schimpfen, daß er nach 20.000km komplett frisches Öl "will". Daß nun wegen der erhöhten Ölbelastung durch die Abgas-Aufbereitung das Intervall verkürzt wird, ärgert mich auch, aber die ganzen Diesel-Neuerungen (auch schon der DPF) tun den Motoren nicht wirklich gut (siehe die Probleme beim VW-Bus mit ServiceIntervallen ("LongLife"...), das ist kein Daimler-Problem!
Aber Daimler gibt nun mal die Spielregeln vor, und wenn man sich nicht im geringsten an die Service-Intervalle hält, dann könnte es sehr eng werden...
Viele "G"rüße
Ulrich
23 Antworten
Hallo Thilo
Schönes Auto das Du uns hier zeigst, der wartet nur bis er endlich mal artgerecht bewegt wird?
Also zu dieser Qualitäts-, und KDM-Geschichte wurde hier schon einiges gesagt, ein GL und Deine G haben nicht die gleiche Software auf Motor und Getriebe, Übersetzung, thermische Verhältnisse, Luftwiderstand usw. usw. usw! sind anders. Der GL hat ja auch keine Untersetzungsgetriebe wo die Motortemperatur beim Geländeeinsatz ohne Fahrtwind in der Wüste über Stunden auf Betriebstemperatur gehalten werden muss. Die beiden Fzg. kann man nicht vergleichen.
Deine Aussage, dass die Motoren aus Graz kommen, muss ich leider widersprechen. Der OM 642DE30LA, dass ist der 211 PS Motor der in Deinem G verbaut wurde kommt entweder aus Berlin oder Untertürkheim und wird da auf einer Thyssen Krupp Produktionsstrasse, mit anderen Motoren hergestellt.
In Graz, werden die Fzg. nur mit angelieferten Teilen zusammengabaut , wenn Du mal die Möglichkeit hast die Produktion zu besichtigen, lass es Dir nicht entgehen, ich war begeistert.
Gruss Michigan
Wie und wo hast du die Werksbesichtigung in Graz gebucht?
Zitat:
Original geschrieben von Michigan33
Hallo ThiloSchönes Auto das Du uns hier zeigst, der wartet nur bis er endlich mal artgerecht bewegt wird?
Die beiden Fzg. kann man nicht vergleichen.Deine Aussage, dass die Motoren aus Graz kommen, muss ich leider widersprechen. Der OM 642DE30LA, dass ist der 211 PS Motor der in Deinem G verbaut wurde kommt entweder aus Berlin oder Untertürkheim
In Graz, werden die Fzg. nur mit angelieferten Teilen zusammengabaut
Moin,
natürlich völlig richtig...war unglücklich formuliert
Das mit dem Aufkleber am Motor meinte ich eigentlich so, daß das die einzige spontan sichtbare Stelle am Fz. ist, "wann" der G in etwa in Graz gebaut wurde. Sprich Produktionsdatum Motor (in B oder S) plus xx Tage, dann Produktion Fahrzeug...
Klar ist der GL "anders", auch was die Thermik betrifft.
Aber ein Wüsteneinsatz mit dem Blutec Motor sehe ich bei den meisten Fahrzeugen in weiter Ferne, nicht ohne Grund gibts daür andere Lösungen, wie den modifizierten G 300 in "Schlechtkraftstoffqualität"...
Das Problem, wenn es denn so schnell auftrat, ist doch wirklich zu hinterfragen, obs nicht schon testhalber auf dem Hausberg in Graz aufgetreten ist?
Abstimmungsfahrten sind doch nun üblich, auch unter erschwerten Bedingungen.
Die gemeldeten Probleme traten aber nun im "normalen" Strassenverkehr auf.
Und da sind hohe Lasten bei geringer Geschwindigkeit höchstens mal mit Anhänger zu erwarten...
Dennoch darf gerätselt werden, wie es z.B. zu diesem Ölschlamm kommt:
Der braune Schaum, als Ablagerung am Öleinfülldeckel: bedeutet doch in der Regel, daß sich Wasser im Ölkreislauf befindet: Wo kommt das Wasser her ?... ganz salopp gefragt.
Kann ja, wenn es keine defekte Wasserpumpe ist, doch nur über (Druck?)Undichtigkeiten ins System kommen.
Welche Rolle spielt dabei der NOx-Kat, als denkbarer neuer Widerstand im Abgasstrang?
Bei einem derartigen Grundpreis ist mir diese Bananentechnik durchaus suspekt...
Gut, ich werde wohl schon die größere Ölwanne haben, der Peilstab ist blau.
Nur was löst die, außer mehr Geld für den Ölwechsel, für ein Problem?
Da gurgeln nun fröhlich fast 13 Liter Öl rum, wollen erwärmt werden, und bewirken was unter erschwerten Bedingungen, bzw. bei Heißfahrten?
Die neuraligischen Stellen am Zylinderkopf sind doch dadurch unbeeindruckt.
Warum verbauen die, wenn es thermisch schon so hoch her geht, nicht den "stabileren" LS Motor aus dem GL und kappen die Leistung per anderer SW auf z.B. 230 PS?
Und beim GL, darum ja der Vergleich, der kann ja auch in Untersetzung und z.B. mit Anhänger längere Zeit langsam fahren müssen, da spielt die Aerodynamik keine wirkliche Rolle, sondern nur die Last am Motor... und da reichen dann 8 Liter ÖL ???
Da ist schon ein wenig rätselhaft...
BTW: Getriebeseitig gibts beim MOPF 'ne gravierende Änderung: Sperren sind nur noch in der Untersetzung einlegbar und die kann nun bis 40 km/h per Knopfdruck aktiviert werden (Nicht mehr Leerlauf & Stillstand erforderlich...)
Das Bild, ja eigentlich nur, um ein wenig Authentizität zu wahren und ja.. ich mag die Karre leiden... ist son Virus, dem man(n) erlegen ist...
"G"rüsse Thilo
Hallo Rainer
Vor etwa 3 Jahren, habe ich mal in Graz angerufen und mich für eine Werksbesichtigungen interessiert. Ich wollte eine Besichtigung für 4 Pers. und die nette Dame bei Magna Stey, teilte mir mit, dass nächste Woche ein VIP Kunde aus Holland, sein Auto auf dem Band der Endmontage besichtigen will und wenn wir wollen, können wir uns anschliesen. War eine super Sache, wir wurden vom ehemaligen Produktionsleiter der kurz vorher in Rente ging geführt.
Eine Sache war sehr eindrücklich, einer meiner Freunde hat einen G 320 CDI mit einem Probleme, ich glaube es war mit der Bedieneinheit und der Ansteuerung der Klimaanlage? So im Gespräch, als wir da durchliefen und die Montage anschauten, erzählte er das aktuelle Problem, dass er schon mehrmals in seiner Mercedes Vertretung beanstandet hat (ohne Abhilfe) dem ehem. Produktionsleiter. Dieser nahm an einer Montagstation den Telefonhörer und rief kurzerhand den zuständigen Ingenieur, im gleichen Werkgebäude bei Magna Steyr an. Die Lösung des tech. Problem kam umgehend und wurde durch meinem Freund an seine Werkstatt weitergeleitet, die die Sache dann sofort auf Garantie in Ordnung bringen konnten.
In der neusten Ausgabe von Mercedes Benz Offroad lese ich soeben:
Werksbesichtigungen Graz G-Klasse. 4-6 Juli + 14-16 November 2013.
Tel:0049 (0)7732 - 97 0147
Gruss Michigan
Ähnliche Themen
@Michigan33, wenn die Prozesse in der Qualitätssicherung nur immer so einfach wären, dann hätten wir eine perfekte G Klasse. Man sollte eben auf das feedback der Kunden hören... Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Zitat:
Was haben wir noch: Die 7-Tronic ruckt, speziell Herankriechanfahrten an der Ampel sind nicht Ihr Ding, bei wenig mehr Leistungsanforderung wird einigermassen hart in den 1 Gang runtergeschaltet...
Das kann auch nicht gesund sein...
Ich kann Euch / Dir sagen, dass liegt nicht an der 7-tronic, sondern am Motor und den ganzen Bluedreck.
Durch die Scheiße in der Abgasreinigung, einschl. PF, verstellen sich alle Kennlinien.
Da reagiert die Automatik manchmal als hätte sie keinen Ahnung, wofür sie überhaupt verabaut wurde ...
Stadt und Schleichfahrten werden zur Zumutung ...
In der Werkstatt werden sie eine manuelle Regeneration anstoßen, dann mit deinem G 1 Stunde spazieren fahren um den Dreck aus dem PF zu brennen, das Getriebe wird reseted damit es sich neu auf dich und deine Fahrweise anlernen kann ....
Bullshit!
@alle G-Bluetec-Fahrer:
Nchdem ich seit nun 2 1/2 Wochen auf meinen G verzichten muß, da er in der Sternenklinik zur Beseitigung zahlreicher kleinerer und größerer Mängel und v.a. auch der braunen Pest (und das nach nicht mal 9 Monaten!!) steht, bin ich als Ersatzfahrzeug (auf Kosten der NL) auf einen nagelneuen ML 350 BT umgestiegen.
Bei Durchsicht der technischen Angaben vom ML bekomme ich einen dicken Hals und frage mich wirklich, was eigentlich an der Kombination G und 350 BT-Motor so schwierig ist:
- die ca. 40 PS mehr im ML sind einfach eine Frechheit, warum speist man uns im G mit der alten, schwächeren Version ab?.... Aber das ist ja schon länger so!
- Wirklich der Hammer ist aber: der nagelneue BT hat im ML ein Serviceintervall von 25.000km!!!
Und laut Handbuch eine Ölfüllmenge von 8l!
Mich würde wirklich interessieren, warum man im G die Ölmenge so dramatisch erhöhen mußte und das Serviceintervall von 20.000 auf 15.000km verkürzen, wenn es im ML bei deutlich höherer Leistung auch anders geht...
Viele "G"rüße
Ulrich
15tsd Inspektionsintervall ist 2013 wirklich nicht zeitgemäß!
Im Juni hat mir mein Ansprechpartner bei MB erzählt, dass der Inspektionsintervall höchstwarscheinlich von offizieller Seite bald verlängert wird und diese "Verkrüppelung" nur besteht aufgrund der damaligen Problematik mit der zu kleinen Motorölwanne usw...
Habs zu Anfang gleich gesagt.
Den Bluetec Müll kauft man nicht!
Wenn es in grobschlächtigen LKW´s und Bussen schon Ärger bringt, kanns in feinen PKW´s erst recht nicht funktionieren.
Kauft nen 500er der läuft und braucht im Normalfall vier Liter mehr.
Gruß
Cross