Kawasaki KZ 750 E läuft nicht

Kawasaki KZ / LTD 750

Hallo liebe Forumsfreunde,
ich bin neu hier angemeldet und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Ich habe eine Kawasaki Kz 750 E Baujahr 1980. Sie wurde 1999 generalüberholt und stand seit den nur rum. Jetzt wollte ich sie wieder aktivieren, doch ohne erfolg. Die Vergaser sind verharzt und ein Zündfunke kommt auch nur sehr schwach.
Ich habe neuen Sprit in die Vergaser gefüllt und mit Starthilfespray nachgeholfen. Dann hat sie kurz gezuckt und ist dann ausgegangen.
Als ich nach einem Zündfunken geguckt habe, kam nur ein ganz schwacher auf allen 4 Kerzen.
Kann das nur an den alten Zündkerzen liegen oder sind die Zündspule kaputt?

Außerdem habe ich am Benzinhahn nur 2 Schläuche, aber 4 Vergaser. Wie kann ich denn die alle mit Sprit versorgen? Ist da ein T- Stück oder sowas was mir fehlt?
Ich hänge mal ein Bild an.

http://img848.imageshack.us/i/dsc00588a.jpg/

Ich freue mich über jede Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen
Max

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Nix spannen ... Steuerkettenspanner ist nicht justierbar, vielleicht müde. Neue Kettenspanner rein, ABER, eine Vergasser Synchronisierung bringt auch abhilfe, sowie Ventile einstellen (erst ventile dann synchro).

Schön schön ,, du kommst gut voran 🙂

Was meinst du mit müde?

Kann man da nichts nachstellen an dem Nippel in der mitte der Vergaser?

Ventile sind perfekt eingestellt, da klappert nichts und fehlzündungen gibts auch keine einzige mehr!

gruß Max

Nein, der Spanner ist nicht nachstellbar. Mit Müde meine ich, Matrialermüdung. Irgendwann ist der Feder auch nicht mehr so stram wie vor einige Tausend KM 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Nein, der Spanner ist nicht nachstellbar. Mit Müde meine ich, Matrialermüdung. Irgendwann ist der Feder auch nicht mehr so stram wie vor einige Tausend KM 🙂

Achso,

ok dann bedeutet das, dass ich einen neuen Spanner kaufen muss und den einbauen?

Muss ich denMotor zerlegen? wenn ich ihn einbaue? Oder kann ich einfach den alten außen abbauen und dann den neuen einbauen?

Passt dieser? Sollte eigentlich, ist aber nicht der von der Abbildung.
http://cgi.ebay.de/.../120488095354?...

Mfg Max

Das wurde passen, aber ob das dein Problem löst ist ein anderer Frage. Zumal du 2 Kettenspanner hast, eine für die Steuerkettenspanner (dein Link) und dann auch noch eine für die Primärkette. In dein Motor sind 2 Ketten. Im Rumpf ist der Primärkette und oft ist dort dieses Klappern, auch mit neue Spanner gibt es keine Garantie das es weg geht.:

Die Steuerkettenspanner kann von aussen abgebaut werden, dazu am besten der Vergasser ab, sonst ist das zu fummelig, sieht so aus :
http://cgi.ebay.de/.../160568173429?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Das wurde passen, aber ob das dein Problem löst ist ein anderer Frage. Zumal du 2 Kettenspanner hast, eine für die Steuerkettenspanner (dein Link) und dann auch noch eine für die Primärkette. In dein Motor sind 2 Ketten. Im Rumpf ist der Primärkette und oft ist dort dieses Klappern, auch mit neue Spanner gibt es keine Garantie das es weg geht.:

Die Steuerkettenspanner kann von aussen abgebaut werden, dazu am besten der Vergasser ab, sonst ist das zu fummelig, sieht so aus :
http://cgi.ebay.de/.../160568173429?...

Ich habe sie aben nochmal warmlaufen lassen und jetzt so langsam geht dasklappern ein bisschen weg. bevor ich da den motor zerlegen muss, da lass ich das erstmal.

ich kauf mir vielleicht den kettenspanner und dann werde ich den einbauen. das klappern ist auch nur in den unteren drehzahlbereichen. dann werde ich einfach das standgas höher stellen.

geht hoffentlich auch so.

ich kauf mir jetzt nen öl und nen neuen luftfilter.....

mal sehn was dann wird.

gruß max

Primärkette hat keinen Kettenspanner, den hat nur
die Steuerkette. Mit dem Rumpeln des Primärtriebs
mußt Du leben, ist halt so.
Mein Händler hat mir gesagt, wenn ich alles neu mach
hab ich das Problem bald wieder. Wenn die Karre ordentlich
warm gefahren ist und das Standgas passt hört man das
auch nicht so stark. Nur unter´m Helm hört sich das so
Krass an, wenn man´s nicht gewohnt ist.
Sorg dafür das alles eingestellt ist und rund läuft
und Du wirst sie entweder hassen oder lieben ;-)

Bei mir wars teiweise so, dass die Leute beim anlassen auf Seite gesprungen sind 😁
Wie schon gesagt, die Primärkette läuft ohne Spanner und Rumpelt unter einer gewissen Drehzahl (bei mir 1100 U/m).
Der Kupplungskorb läuft mit den Jahren auch was ein, das heisst, er Klappert schon mal was ... ist aber auch ganz normal und muss nicht gewechselt werden. (Wäre auch nicht für lange).
Bei dem Steuerketten-Spanner musst du den auf dem Bild nehmen, es gibt auch ein Vorgängermodell, der funkioniert irgendwie mit ner Kugel drin... wie auch immer... war mal irgendwann ein Modell-Sprung.
Der sieht auch anders aus.
Zum Öl, ganz wichtig. Mach da kein Vollsynt. rein, am besten Mineral-Öl, oder ne teilsynthese.. 10W50 oder 15W50.
Den Ölfilter am besten auch original, hatte mal einen aus dem Zubehör, damit hatte ich auf einmal keinen richtigen Öldruck mehr.
Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von SeebaerFN


Primärkette hat keinen Kettenspanner, den hat nur
die Steuerkette.
Mit dem Rumpeln des Primärtriebs
mußt Du leben, ist halt so.
Mein Händler hat mir gesagt, wenn ich alles neu mach
hab ich das Problem bald wieder. Wenn die Karre ordentlich
warm gefahren ist und das Standgas passt hört man das
auch nicht so stark. Nur unter´m Helm hört sich das so
Krass an, wenn man´s nicht gewohnt ist.
Sorg dafür das alles eingestellt ist und rund läuft
und Du wirst sie entweder hassen oder lieben ;-)

Der ZX600A Motor hat solch eine Vorrichtung. Ich hab es schon mal in der Hand gahabt. Um genau welcher Motor es jetzt hier geht weis ich nicht, bin aber von ausgegangen das einen Primärkettenspanner grundsätzlich vorhanden sei.

Edit: Hab mich aber noch mal schlau gemacht, ich lag falsch. Sorry für die Fehlinformation 🙂

Gruß

Hallo,
ich hab shcon angst bekommen und dachte ich muss den Motor auseinander nehmen.
Jetzt geht es ja mit dem geräusch... hat vielleicht auch an der langen Standzeit gelegen. Jetzt wo sie öfters mal warm wird, wird das klakkern weniger und nicht mehr so intensiv.

Wieso soll ich denn kein Vollsynt. Öl nehmen? Ist doch nur besser.
Und warum 15W-40? Auf dem Gehäusedekel steht 10W-40 drauf.

Und nochwas: Ich will sie auf 25KW Drosseln. Ich hab den drosselsatz schon gekauft, muss ihn nur einbauen. Muss ich dann auch andere Hauptdüsen einbauen oder sonst irgentwelche Einstellungen vornehmen?

MFG Max

Ganz einfach ... Vollsynth Öl schmiert besser richtig ? Deswegen gut für dein Motor ... ABER, deine Kuppling liegt in die gleicht Suppe wie dein Motor (wil damit sagen du hast ein Naßkupplung. Kupplung und Motor teilen sich das Öl). Ergo, das Öl ist zu gut und führt dazu das die Kupplung durch rütscht.

Die Zahl vor dem W ist die Winterviskosität. Die Zahl 0 steht für das dünnflüssigste Öl (das mit der geringsten Viskosität), das in Motoren und Getrieben verwendet werden kann. Zwischen 10 und 15 liegt nicht viel. Beides kannst du nehmen. 15 ist etwas dicker und somit wenn richtig warm ist, oder auf längere Fahrten, verliert das Öl nicht an viskosität und der Schmierfilm reißt nicht so schnell ab. Das kann unter umständer mit einem 10W Öl schneller passieren.

nochmal , das beste was du machen kannst um das klappern zu reduzieren ist ventilspiel einstellen und danach vergaser synchronisieren. auch das standgasgemisch sollte für alle zylinder gleichmässig eingestellt sein. das beste an der massnahme ... es kost fast gar nix, wenn man es selber macht.

Hallo,
ich werde mich dann mal an die Arbeit machen.

Bei der Drossel muss ich keine Düsen o.ä. wechseln?

Wie syncronisiere ich denn einen Vergaser? Ich habe mal geguckt und eigentlich keine schraube außen an Vergaser gefunden. Sehr komisch? Wo mmuss ich denn drehen?
Und was muss ich beachten?

MFG Max

Nun, wenn du nicht weisst, wie man Vergaser Synct, lass es am besten machen. 
Dazu brauchst du Unterdruckuhren oder ne gute Wassersäulenanlage.
Einstellschrauben sind zwischen den Vergasern, (3 Stück).
Man Synchonisiert erst die äußeren 2 Vergaser und dann die Pärchen miteinander... also zB. 1+2, dann 3+4, zum schluss dann die Pärchen (1+2) mit (3+4) mit der mittleren Schraube.
Das ist "Knumelsarbeit", da auch beim wieder festziehen der Schrauben sich der Wert verändert, das muss man halt mit einbeziehen.
Wenn die verstellt sind, dann (wenn überhaupt) läuft sie wie´n Sack Nüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Ansys


Nun, wenn du nicht weisst, wie man Vergaser Synct, lass es am besten machen. 
Dazu brauchst du Unterdruckuhren oder ne gute Wassersäulenanlage.
Einstellschrauben sind zwischen den Vergasern, (3 Stück).
Man Synchonisiert erst die äußeren 2 Vergaser und dann die Pärchen miteinander... also zB. 1+2, dann 3+4, zum schluss dann die Pärchen (1+2) mit (3+4) mit der mittleren Schraube.
Das ist "Knumelsarbeit", da auch beim wieder festziehen der Schrauben sich der Wert verändert, das muss man halt mit einbeziehen.
Wenn die verstellt sind, dann (wenn überhaupt) läuft sie wie´n Sack Nüsse.

da sie ja jetzt das standgas sehr gut hällt, und nach dem ölwechseln der ganze motor sehr ruhig ist und das klappern minimiert ist, kann ich sagen sie läuft super. Ich bin sehr begeistert. es klappert kein ventil, auch nicht im geringsten. ventile muss ich dann wohl auch nicht nachsetellen.

bin grade am lackieren... musste den auspuff lackieren, da der vom vorgänger sehr komisch lackiert wurde..... naja jetzt sieht er gut aus!

gruß max

grosser irrtum.bei diesen motoren verringert sich das ventilspiel eher,d.h. es ist möglich das eines oder mehrere ventile gar nicht mehr richtig schliessen.ist auch gar nicht mal so unwahrscheinlich weil sich da eben nicht jeder rantraut und aber auch die wenigsten das geld für die werkstatt ausgeben wollen ,wirds eben oft ganz weggelassen.bis der motor eben im günstigsten fall nicht mehr anspringt oder eben ein ventil ganz wegbrennt. und wenn ich mich an das bild von deinem vergaser erinnere würd ich denken das sie auf dem einen vergaser die abgase schon zurückdrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen