Kawa ER 5 Bj 20013: Zündet nicht bei heißem Motor
Moin Leute!
Vorab zu meiner Maschine:
ER 5 Bj 2003
Nach langem Forendurchfuchsen muss ich nun auch nen Thread öffnen. Verzweifle nämlich gerade an meiner Kleinen. Habe sie im Mai mit 38tkm aus 2ter Hand gekauft. Lief eigentlich soweit ganz gut. Nun hatte ich nach einigen Wochen jedoch folgendes Problem entdeckt:
Bei kaltem Motor sprang sie sofort an, muss choke nachjagen, aber alles reibungslos. Fahre ich nun ne gute Strecke den Motor warm und lege dann ne Pause ein, bspw. zum Tanken oder Zigarettenrauchen, also wirklich maximal 10 Minuten, will sie nicht mehr starten. Bei Betätigen der Zündtaste „klickt“ es, aber zünden tut will sie nicht. Muss die Kleine dann in solchen Momenten immer anschieben. Gestern ist mir dann beim Anschieben ein kleiner Unfall passiert (nichts schlimmes, nur Spiegel ab), weswegen ich jetzt dringend den Fehler behoben haben will.
Hatte vor einem Monat einen erfahrenen Freund hinzugeholt. Der kennt sich zwar nicht unbedingt mit der Maschine aus, aber allgemein halt der Motorradfreak. Das oben beschriebene Problem verschlimmerte sich letzten Monat nämlich so, dass ich die Maschine gar nicht mehr durch Zündknopf starten konnte, auch nicht bei kaltem Motor. Folgendes kam nach dem Check raus:
- Batterietest: Ok
- Zündtaste: Ok, vollgejagt mit WD40, da hier häufige Probleme bei der ER 5 beschrieben wurden
- Sicherungen: alle ok
Der Fehler schien am Starter-Relais zu liegen. Hat man da die Pole überbrückt, bspw. durch Schraubenschlüssel, sprang er sofort an. Dies tat ich dann auch so lange, bis ich ein neues Starter-Relais aus dem Netz bekam.
Nun hatte ich mich circa nen Monat an der Intakten Maschine erfreut. Bis der Fehler schließlich letzte Woche wieder auftauchte. Und gestern wie beschrieben in den kleinen Unfall gipfelte.
Hat jemand vlt. ähnliche Probleme gehabt und kann mir Ursachen nennen?
Oft wird in solchem Fall ein schmutziger Seitenständer genannt. Das kanns ja in meinem Fall nicht sein, da die Maschine Kalt startet. Liegt es vlt. An einer fehlerhaften Elektro-Verkabelung? Dass ein Verbraucher mehr Saft bezieht als er sollte? Ich kenn mich leider nicht aus…
38 Antworten
Zitat:
@Paulder80er schrieb am 23. August 2018 um 20:23:01 Uhr:
Zitat
@Nicola86...Bei kaltem Motor sprang sie sofort an, muss choke nachjagen, aber alles reibungslos. Fahre ich nun ne gute Strecke den Motor warm und lege dann ne Pause ein, bspw. zum Tanken oder Zigarettenrauchen, also wirklich maximal 10 Minuten, will sie nicht mehr starten. Bei Betätigen der Zündtaste „klickt“ es, aber zünden tut will sie nicht.....
Läuft in so einem Fall denn der Lüfter?? Nicht das der die Batterie in den 10minuten leer saugt... weil Batterie alt oder der Lüfter hat seinen Dienst getan!!! Dreht Der vielleicht garnicht mehr oder nur ganz langsam?!?!
Was hast du den getauscht? Ist das Bild unten richtig? Da stand auch nur das man A nur abziehen darf wenn man die Sicherung B vorher gezogen hat!Ist weit hergeholt. ...... 😉
...vielleicht verkanntet sich ja was mechanisches an der Antriebsverzahnung bei voller Ausdehnung? !?! Man könnte dann doch den kurz lösen, bisschen wackeln und wieder festziehen also wenn der Motor warm ist.... oder nicht???! Spiel ist da ja nicht drin... evtl reichen ja einige 1/10mm .....
Die Sache mit dem Lüfter hatte ich auch als Gedanken gefasst.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 23. August 2018 um 21:45:51 Uhr:
Wenn der Magnetschalter klickt, heisst es ja, das die Spule in Ordnung ist. Ich würde jetzt auch die Stromaufnahme vom Anlasser messen .
Haben wir. Da war vor dem letzten Tausch alles ok.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 24. August 2018 um 09:05:11 Uhr:
Mit Spule klicken meine ich den Magnetschalter (Relais). Das würde heißen, das es zumindest anzieht. Jetzt kommt es nur darauf an, ob es auch durchschaltet. Wird beim starten das Licht dunkel?
Ja, wird leicht dunkel.
Zitat:
@Paulder80er schrieb am 23. August 2018 um 19:30:19 Uhr:
Ich finde die Service manual nicht mehr........ hat jemand einen Link??????? Bei Scribd wurde das wohl gelöscht....
... oder ich kuck in der Ersatzteile-Zeichnung
Danke fürs hochladen des Bildes. Habe beim Wechseln des Relais keine Sicherung entfernt. Nur die Stecker A vom alten Relais aufs neue gewechselt.
Kann aber durch ignorieren der "Vorschrift" das neue Relais auch kaputt gehen?
Ähnliche Themen
So ein Multimesser sollte man haben und wirklich toll sind die Teile mit einem Datenlogger. Dann kannst Du die Verläufe, z.B. bei Spannungsspitzen oder Schwankungen aufzeichnen.
Licht etwas dunkel beim Starten müsste normal sein.
Da die Maschine 4 Wochen lief, dürfte der Fehler mit der Reihenfolge d. Sicherung und Relaise ohner Auswirkungen geblieben sein.
Zitat:
@cementario2 schrieb am 24. August 2018 um 10:06:44 Uhr:
So ein Multimesser sollte man haben und wirklich toll sind die Teile mit einem Datenlogger. Dann kannst Du die Verläufe, z.B. bei Spannungsspitzen oder Schwankungen aufzeichnen.Licht etwas dunkel beim Starten müsste normal sein.
Da die Maschine 4 Wochen lief, dürfte der Fehler mit der Reihenfolge d. Sicherung und Relaise ohner Auswirkungen geblieben sein.
nehme ich auch an...
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 24. August 2018 um 10:36:02 Uhr:
Also mit dem Licht beim starten meine ich dann, wenn sie nicht mehr anspringt
müsste ich überprüfen. Aber vor dem 1 Relaiswechsel wars so, dass das Licht dunkler wurde, auch wenn sie nicht mehr anspring.
Also bei einer großen Stromaufnahme wenn jetzt nur als Beispiel der Anlasser klemmen würde, müsste es schon arg dunkler werden.
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 24. August 2018 um 12:00:02 Uhr:
Also bei einer großen Stromaufnahme wenn jetzt nur als Beispiel der Anlasser klemmen würde, müsste es schon arg dunkler werden.
Noch besser wäre es, wenn Du ein Voltmeter an die Batterie klemmst (parallel, ganz einfach) und beobachtest, was beim Starten passiert.
Wert vor drücken des Startknopfes
Wert sofort beim Drücken des Startknopfes und dann nach einer weiteren 1 sec. nochmal den wert aufschreiben.
Multimeter kostet bei Hornbach in Billigvariante 8,00€ und reicht dafür.
Wir kreisen hier seit einigen Post´s immer wieder um die selbe Frage.
"Arg dunkler, etwas dunkler, große Stromaufnahme etc."
Ich fasse mal zusammen:
Relaise klickt! Dann sollte es ja schalten aber das müssen wir messen. Nur die Kontrolle bringt Sicherheit!
Schaltet es durch, dann müssten wir auch die Spannung am Anlasser messen.
Vielleicht war gestern das Relaise defekt und heute der Anlasser.
Anlasser müsste zerlegt werden, der Komutator geprüft, evtl. abgedreht und dann die Lamellenfugen mit einem Cutter gesäubert werden, Kohlen ersetzt, Lager geprüft und dann neu gefettet wieder zusammengebaut werden. Kein Drama, auch wenn man keine eigene Drehbank hat.
Aber dazu einfach mit System messen und das Gemessene aufschreiben, ansonsten wirft man irgendwann alles durcheinander.
Klar ist es besser ein Messgerät zu benutzen, aber so hat man wenigstens einen kleinen Anhaltspunkt. Die Frage ist ja auch ob da jeder mit umgehen kann.
Das stimmt Heitmann, aber dann kann er es wenn wir mit dem Fred fertig sind *ggg*
Ich glaube wirklich, dass wir hier so ziemlich das Selbe meinen aber die Aussagen nicht immer deuten können.
Sachlich bin ich ganz bei Dir.
Wenn er sich bei mir meldet, kann ich ihm es hautnah zeigen wie man es misst, und was man misst ;-)
Spannung ist gut, aber ohne Strom beim Anlasser nicht zu 100% aussagefähig.
Aber Vorsicht, nicht jedes Messgerät kann den Strom des Anlassers schadenfrei messen. Vor allem die Multimeter können meist nur bis 10A messen. Das haut einem sofort die Sicherung im Messgerät durch, wenn man dann den Anlasser betätigt.