Kaum zu Glaube aber leider wahr

Peugeot 206 206

Hi,
Ich fahre einen 206 EZL 09/2001, 1,4l, 75PS , Benziner (KFW).
Bis vor kurzem war ich sehr zufrieden mit dem Auto. Ich habe den Wagen mit 35tkm gekauft und bin jetzt bei einem Tachostand von 65tkm. Dann vor kurzem ging der Ärger los.

1) Auspuffmittelrohr am Endschalldämpfer durchgerostet. Also tut mir leid aber nach 5 Jahren ein kaputter Auspuff ist alles andere als normal, es gibt Autos die brauchen nach 20Jahren noch keinen neuen. Ok in den sauren Apfel gebissen und für 80 Euro einen neuen gekauft.
2) Letzten Freitag Auto springt nicht mehr an, Batterie defekt. Nach 5 Jahren im normalen Bereich aber wieder 60 Euro weg.
3) Gestern beim Fahren plötzlich ein lauter Schlag und der Wagen macht Geräusche als wenn der Gang nicht drin ist. Hab den Wagen abgestellt, meinen Vater angerufen (Kfz-Meister), der kam und hat gleich meine Gedanken bestätigt: Getriebe defekt. Es tut mir leid nach 65tkm Getriebe defekt das kann ja wohl nicht sein. Der Wagen steht jetzt bei meinem Vater, der nimmt das Getriebe auseinander und schaut was defekt ist und wob es noch zu reparieren geht.

So langsam habe ich die Nase voll, ich fahre ganz normal Auto. Ich gebe weder an Ampel Vollgas, hab mich noch nie verschalten wodurch das Getriebe einen „Gruß“ bekommt, noch Hau ich beim anbremsen an die Ampel den ersten Gang zu früh rein, wenn der Rückwärtsgang net rein will, fahr ich einstück vor das es geht und quäle den Gang net rein. Nix der Gleichen und bei mir geht das Getriebe kaputt.
Gut ich weiß net wie mein Vorbesitzter mit dem Wagen umging aber trotzdem.
Bis vor kurzem war ich sehr gegeistert von Peugeot hatte eventuell sogar vor mir den 207 zu kaufen aber das hat sich jetzt erledigt.

Ich frage mich wirklich was da für ein billiges Material verbaut wird.

Wenn jemand ähnliche Erfahrungn gemacht hat kann er ja gerne schriben, sobald ich weiß was genau kaputt ist mach ich ne notiz

cu Denis

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dordescort


Der Händler hat mir auch gesagt das es ein bekanntes Problem ist und das es definitive Materialfehler ist.
Hab mich mit Pug Deutschland schon in Verbindung gesetzt die müssen auf jedenfall was übernehmen das können die mir glauben da lass ich net locker.

Klar ist das ein bekanntes Problem und eines, welches so schon mindestens 10 Jahre durch alle Modellreihen grassiert.

Aber dafuer dass da Pug was uebernimmt, dafuer wuensch ick dir schonmal viel Glueck.

Glauben kann icks nicht, aber Wunder gibts ja immer wieder! 😉

Habe meinen 206er (1999er XS) letztes Jahr im Februar bei einem Kilometerstand von knapp 67.000km gekauft, bis jetzt habe ich nur die Batterie getauscht, sowie Bremsbeläge/-scheiben erneuert! Ansonsten finde ich das Auto tadellos (mittlerweile bin ich bei 107.000km angelangt), einzige (etwas nervige) Mängel: laute Getriebegeräusche, quitschendes Kupplungspedal und ein defektes Ausrücklager (Kupplung)! Ob sich da ein Werkstattbesuch anbahnt? 😁

Also, meine Meinung zu einem 5 Jahre alten Auto:
Batterie defekt: 5 Jahre sind akzeptabel
Auspuff durchgerostet: dito
Getriebe defekt: Da würde ich mich auch aufregen

Meiner Freundin (auch 206) erging es ähnlich: Neues Steuergerät und neue Zündspule nach nur ca. 70.000km...

soll ich euch mal was sagen? Mein Edelstahl-Auspuff am S16 (der ovale, ist oft auch am Quicksilver) hat 2 Jahre gehalten!!! Dann war er wieder durch! Deswegen fahr ich jetzt Supersprint ab Kat.

Hab ihn mit 50.000 gekauft, bis jetzt 143.000 km (bei 53.000 war das erste Mal komplette Abgasanlage fällig), in der Zeit kam noch so viel dazu, ich krieg das alles gar nicht mehr auf die Reihe. Heckklappenschloss, Türfanggummis, Sitzfedern, Batterie, Druckgeber vom Schaltsaugrohr, Kat (vermutlich wg. der scharfen Nockenwellen, das sei verziehen), Stabis, 2x Querlenker und noch einiges was mir jetzt nicht sofort spontan einfällt.

Also echt...

Wäre zwar auch verärgert, wenn bei meinem Dad das Getriebe aufgibt. Aber es ist unbekannt, wie der Vorgänger damit umging.

Und ein Auspuff, der 5 Jahre hält ist super. Ausserdem wird der Wagen ja kaum gefahren, 65000 km in 5 Jahren ist doch nichts. Wo soll das Kondenswasser denn hin???

Und wer Ärger mit der Batterie vermeiden will, wechselt diese ebenso alle 4-5 Jahre.

Vielleicht sollte überlegt werden, ob Bus fahren besser?
Also ich würde in der Werkstatt nicht freundlich bleiben. Für den Beitrag habe ich 0 Verständins.

BEN

Ähnliche Themen

Zum Auspuff: Billiges Blechteil, kostet nicht viel, egal.

Batterie: Meine Batterien halten meißt 3-4 Jahre und kostet 30€...

Getriebe: Da hattest du wohl entweder Pech (man kann nunmal bei keinem Bauteil zu 100% garantieren dass er so lange hält wie man es erwarten würde), oder der Vorbesitzer war kein guter Autofahrer *g*

Mein erstes Auto war ein 2er Golf, von einer Omi gekauft, die den 110tkm lang fuhr...
Die Kupplung war bei 120tkm fällig und das Getriebe bei 125tkm, nervig... Aber hat beides gebraucht nicht die Welt gekostet.
Den Golf habe ich mittlerweile genauso billig verkauft wie ich ihn gekauft habe... Fährt heute noch im Ort herum 😉

mfg Armin

Zitat:

Original geschrieben von Dordescort


Hi,
wie teuer ne reperatur ist ist unwichtig , relevant ist das es net normal ist das nach 5 Jahren ein Auspuff kaputt ist, und ein Getriebe mit 65tkm ist definitive net normal. Mein Vater sein BMW ist 14 Jahr alt mit über 300tkm mit original Auspuff und Gertriebe also erzählmir nix von normal

cu

Da vergleicht jemand Hering mit Alaska-Wildlachs. Das darf doch net war sein.

Ein Peugeot 207 kostet höchstens 2/3 von einem 3er-BMW. Oder andersrum. Der BMW kostet über 60% mehr als ein kleiner Peugot.

Ich selbst fahr seit 18 Jahren BMW und trenne mich jetzt mit Wehmut von dieser Marke. Ich will kein Geld mehr für Premiummarken ausgeben. Ein kleiner Peugeot tuts auch.

1. BMW verbietet z.b. der FA, in der ich arbeite, im Osten zu produzieren. Grund: Qualitätsmängel. (Ich arbeite in einer FA, die Abgasanlagen für die Automobilindustrie herstellt.).
2. Bei den Premiummarken ist die gesamte Abgasanlage aus Edelstahl
3. Schon bei den kleinen Opeln sind die Anlagen aus Baustahl und können dadurch rosten.
4. Mein Nachschalldämpfer vom 3er kostet 400eus. Der von Peugeot vielleicht 250 - max.
5. Dass das Getriebe kaputt geht liegt wohl an der billigfertigung im Osten. Hier tretet die genannten Qualitätsmängel auf. Kann ja bei 1000 prod. mal passieren.
6. Heutige Batterien haben meist nur noch eine Lebensdauer von 3-4 Jahren. Mein Nachbar (seit 20Jahren KFZ-Mech. bei BMW) hat mir auch erklärt warum. Hat mir Bauraum zu tun.
Fünf Jahre sind heutzutage schon Rekordverdächtig. Meine 150DM teure Batterie, Original von BMW, hält jetzt schon 6 Jahre. Nachbar sagt, das ist die höchste Ausnahme.
Bei meinem MOtorrad hält die Batterie meist höchstens 3 Jahre.
7. Wenn das Zwischenrohr von deinem Peugeot nur 80eus kostet, dann ist das NUR Baustahl. Das ist in wenigen Jahren wieder durch.

Opel Corsa - Fiat Punto usw. haben mind. diegleichen Schwächen. Fiat wahrscheinlich noch mehr.

Deine GEJAMMER stößt bei mir auf vollstes Unverständnis.

Warum fährst du überhaupt Auto?????
Wenn du keins fährst, brauchst du auch net Jammern.

Du gehörst ganz einfach zum Großteil der Deutschen und das sind Gewohnheitsjammerer.

OOOHHHHH weh - da fällt mir. Mein Peugeot 207 hat Liefertermin KW 1/2007. Da sind ung. 450 eus mehr fällig wegen der MWST. Das macht Peugeot doch mit Absicht.
JAMMER-JAMMER-JAMMER-JAMMER-UUUÄÄÄÄHHHHH.
Und es ist eine Frechheit, dass mein 6zyl. mit 150PS neun Liter verbraucht. Ich werde BMW-Verklagen (hi). und deswegen nie wieder BMW fahren.

Ich hoffe du hast verstanden.

Oliver

Apropos "kaum zu glauben"

Die Dilettanten von Peugeot haben es (bei dem 206cc meiner Mutter) tatsächlich fertig gebracht auch auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) die Felgen (15", 5 Speichen, Schaufelraddesign) zu montieren, die auf die linke Seite gehören.

Wird bei den Franzosen auch mal nüchtern gearbeitet ???
Oder denken die sich "Ach, das wird schon niemandem auffallen." ?

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Die Dilettanten von Peugeot haben es (bei dem 206cc meiner Mutter) tatsächlich fertig gebracht auch auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) die Felgen (15", 5 Speichen, Schaufelraddesign) zu montieren, die auf die linke Seite gehören.

Wird bei den Franzosen auch mal nüchtern gearbeitet ???
Oder denken die sich "Ach, das wird schon niemandem auffallen." ?

Dann darf ich auch in diesem Thread fragen, wer bitte mit "die von Peugeot" gemeint ist...?!

Ich schließe jetzt einfach mal aus, daß der Neuwagen so vom Band lief - das wäre in der Tat stark.

Eher denke ich, ein Vertragspartner hat in seinem eigenen Betrieb Murks gebaut - wenn dem so ist, wie beschrieben. Dann ist aber weder Familie Peugeot bzw. deren Unternehmung schuld, noch besteht die Belegschaft Deines Autohauses aus lauter "Franzosen", oder? 😉

Aber welche Umstände führten zu dem angesprochenen Mangel?

Wurden neue Reifen aufgezogen? Dann wäre es nachvollziehbar, daß durch Gedankenlosigkeit solche Fauxpas entstehen. Nicht schön, darf "eigentlich" auch nicht sein - aber menschlich...😉

Wurden nur Räder gewechselt? Dann müßten ja, sofern die Reifen laufrichtungsgebunden sind, alle entgegen der eigentlichen Laufrichtung montiert worden sein...

Ein wenig detaillierter zu schildern wäre wünschenswert, denn für diesen Hau-drauf-Rund-um-Stoß á lá "Peugeot = besoffene Amateure" sind die sachlichen Informationen sehr mau... 😉

Gruß
etku

Hallo!
Ich kann Dir nachfühlen, daß Du wütend bist. Mir gehts nämlich genauso. Hab mir vor 6 Monaten einen 206er , 75PS gekauft. Damals war er knapp 5 Jahre alt und hatte erst 30000km runter. Seither war ich mit diesem Auto öfter in der Werkstatt als mit meinem vorherigen 15 Jahre alten Suzuki Swift. Die Werkstatt stellt mich außerdem überhaupt nicht zufrieden, aber ich muß ja dort hin wegen der Garantie. Man wird dort einfach nicht beachtet, habe ich das Gefühl.
Aber nun mal mehr von den unschönen Dingen am Auto. Es fing an mit einem undichten Glasdach, welches erst nach 4 Besuchen in der Werkstatt repariert wurde. Dann begannen die Bremsen erbärmlich zu quietschen und die Gänge gingen nur noch knackig rein.
Vor 4 Wochen ging das Auto schließlich gleich nach dem Anlassen wieder aus. Adac fand keine Fehlermeldung und im Autohaus wurde mir die Zündschlossantenne gewechselt, die wohl den Code des Schlüssels falsch ans Auto übertragen hat. Und letzte Woche dann der Hammer: der Auspuff war bei 36000km durch und zwar genau vorne vorm Kat. Mir wurde überhaupt nicht gesagt, daß das das Hosenrohr sei, worauf nämlich Garantie besteht. Also mußte ich die Schweißarbeiten auch noch bezahlen. Im Nachhinein erfuhr ich die Lage dieses Rohres und setzte mich sofort mit dem Autohaus in Verbindung, daß ich gefälligst ein neues Hosenrohr möchte. Seitdem haben die sich nicht mehr gemeldet. Weiß jemand, wie sich Defekte am Hosenrohr auf die restliche Auspuffanlage auswirken? Also von Peugeot bin ich echt bedient!!!

Hallo,

es ist unschön, aber das ist VERSCHLEISS!!! Und das Auto ist satte 5 Jahre alt...

Ich habe hier das Gefühl, dass viele sehr cholerisch auf Ihre Werkstätten und Autos reagieren. . Das französische Autos leger verarbeitet sind, weiß jeder.

Ich frage mich, warum fahrt und kauft Ihr Peugeot???

Viele Grüße

BEN

Ich glaube, ich muß hier mal was klar stellen: ich hab nix dagegen, daß Autos mal ne Reparatur brauchen, vor allem Gebrauchte. Aber ich reagier total allergisch, wenn versucht wird vom Autohaus, die Reparatur net als Garantie aufzunehmen, sondern diese vom Kunden als Verschleiß abzutun. Zumal in der Garantiebescheinigung bestätigt wird, daß eben diese Teile ersetzt werden.
So und nun hoffe ich, daß es endlich alle gerafft haben.

Zitat:

Original geschrieben von katty26


Ich glaube, ich muß hier mal was klar stellen:

So und nun hoffe ich, daß es endlich alle gerafft haben.

Ja, das bedurfte in der Tat einer Klarstellung.

Eine klarere Ausdrucksweise hätte vielleicht ein früheres Raffen aller bewirkt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von katty26


ich reagier total allergisch, wenn versucht wird vom Autohaus, die Reparatur net als Garantie aufzunehmen, sondern diese vom Kunden als Verschleiß abzutun. Zumal in der Garantiebescheinigung bestätigt wird, daß eben diese Teile ersetzt werden.

Wobei wir wieder an dem Punkt wären, daß der Konzern "PSA" nicht zwingend etwas für das Handeln eines Einzelnen - möglicherweise noch nicht mal einem Vertragshändler (!?) - kann, aber mit solchen Hetztyraden eben die Marke Peugeot in Verruf gebracht wird.

Um noch mehr zu raffen:

Wer war Dein Verkäufer - Peugeot-Händler, freier Händler, Hinterhofhändler, Gebrauchtwagenmarkt Köln,...?

Wenn Du von "Garantie" sprichst - meinst Du tatsächlich "Garantie", oder reden wir von der gesetzlichen Gewährleistung?
Letztere ist eine Leistung des Verkäufers, da gibt´s keinen Ausweg.
Wäre es eine "Gebrauchtwagengarantie" (A1, SGS, CarGarantie, etc.) wären die Bedingungen zu prüfen. Meine, der Leistungserbringer ist dann der Versicherungsgeber (siehe Bsp. oben), und Dir steht eine freie Werkstattwahl zu.
Also, möchte Dich die erste Werkstatt über den Tisch ziehen, zukünftig eine andere suchen und Schaden regulär über Versicherungsgeber abwickeln.

Und abschließend:

Sollte das "geflickte" Rohr tatsächlich ausdrücklich im Leistungsumfang Deiner Garantiebescheinigung aufgeführt sein, so fordere Dein Recht.
Sollte sich ja durchsetzen lassen, ich wüßte schon wie... 😉

Gruß
etku

In einem Bericht (weiß nicht mehr wo) wurden 27 Automarken geprüft. Und Ergebniss war das besonders zwei Marken ganz ganz schlecht geworden sind in den letzten Jahren in punkto Qualität.
Und das sind Mercedes und Peugeot!!!!!!!

Und meiner Erfahrung nach kann ich da nur zustimmen!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von MMGolfGT


Und meiner Erfahrung nach kann ich da nur zustimmen!!!!!!

Hast Du denn bereits Wagen beider Marken besessen??

Es ist doch schön, daß Peugeot in einem Atemzug mit Mercedes genannt wird... 😉

Gruß
etku

Deine Antwort
Ähnliche Themen