Kaum Neue / Gebrauchte 2er mit Aktiver Geschw.-regelung / Abstandstempomat - Warum?
Hallo,
ich interessiere mich für einen neuen / jungen 2er BMW, Cabrio.
Mir ist aufgefallen, daß es (fast) kein Angebot gibt, bei denen das Auto den Abstandstempomat (Tempomat mit aktiver Geschwindigkeitsregelung) hat.
Da ich sowas seit über 80.000km im VW (ACC) fahre, möchte ich das nicht mehr missen und frage mich, ob es beim BMW Probleme damit gibt - man also nur einen Standard Tempomat ordert und auf diesen Komfort verzichtet.
Bei einem Händler hatte man einen Neuwagen versehentlich mit Abstandstempomat inseriert und gab an, dieses Feature aus Kostengründen ("Auto wird sonst zu teuer"😉 nicht geordert zu haben.
Via Google habe ich nichts finden können und schreibe daher die Frage hier in Motortalk und bin für Infos oder Links dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ihr habt ehrlich "Freude am Fahren" wenn ihr Stop-And-Go Staufahrten habt? 😕
Also ich empfinde auch Freude am Fahren, aber dann auf freien Strecken. Bei zähem Verkehr lasse ich gerne auch mal den ACC fahren und setzte per Tempomant nur die maximale Geschwindigkeit.
Leider wissen diejenigen es nicht besser, die behaupten, das Auto selbst im Griff haben zu wollen, wie erholsam eine Fahrt ist, wenn dein ACC im 1-2 Sekunden Abstand dem Vordermann hinterher zuckelt und man entspannt die Landschaft oder die Mit-Stau-Steher beobachten kann. 😛
35 Antworten
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. September 2017 um 18:11:08 Uhr:
Ich hab soviel "Freude am Fahren" dass ich am liebsten alles selber mache. Keine "Freude am Gefahren werden"
Der Tempomat ist halt schon drin gewesen, und auf der BAB ist er schon ab und an nützlich, grad wenns bergauf und bergab geht. Ich vemute damit spart man auch ein wenig Sprit, denn das Auto gibt nie mehr Gas als nötig, um das Tempo zu halten.
Da muss ich dir auch recht geben. Alles selber im Griff haben ist herrlich.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 27. September 2017 um 18:11:08 Uhr:
, und auf der BAB ist er schon ab und an nützlich, grad wenns bergauf und bergab geht.
Das finde ich überhaupt nicht.....auf Steigungen fährt man immer den Vordermann auf, so das man permanent Nachregeln muß.
Das ist echt nervend.....😠
Das Teil ist im Flachland eher eine Alternative.....im bergischen eher oft nutzlos. 🙂
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 27. September 2017 um 18:14:41 Uhr:
... Alles selber im Griff haben ist herrlich.
Du meinst aber nicht wirklich, dass man mit dem DAP das Auto nicht mehr "im Griff hätte", oder? 😛
Gruss peppino1
Okay,
das war jetzt viel OT, aber ich habe gelernt, daß das hier nicht richtig platziert scheint. Und poste das dann nochmal in der anderen 2er Rubrik.
Ähnliche Themen
Das kommt davon, daß hier zu 50% Leute reinposten, die ACC nicht haben oder nur davon davon gehört haben. Besser wäre es gewesen, wenn hier 100% Leute ihre Erfahrungen mit ACC reinschreiben. Damit ist dem Themenstarter mehr gedient.
Ihr habt ehrlich "Freude am Fahren" wenn ihr Stop-And-Go Staufahrten habt? 😕
Also ich empfinde auch Freude am Fahren, aber dann auf freien Strecken. Bei zähem Verkehr lasse ich gerne auch mal den ACC fahren und setzte per Tempomant nur die maximale Geschwindigkeit.
Leider wissen diejenigen es nicht besser, die behaupten, das Auto selbst im Griff haben zu wollen, wie erholsam eine Fahrt ist, wenn dein ACC im 1-2 Sekunden Abstand dem Vordermann hinterher zuckelt und man entspannt die Landschaft oder die Mit-Stau-Steher beobachten kann. 😛
Zitat:
@spammy1 schrieb am 28. September 2017 um 10:25:10 Uhr:
Leider wissen diejenigen es nicht besser, die behaupten, das Auto selbst im Griff haben zu wollen, [...]
Wenn ich täglich erlebe, was Leute auf der Bahn für einen Mist zusammenfahren, fehlt mir der Glaube, dass da irgendwer irgendwas im Griff hat. 😁 Die können ja nichtmal die Geschwindigkeit halten, wenn es eine Steigung oder ein Gefälle gibt. Bergauf schlafen sie ein und bergab geht es dann wieder huiiiiiiiiii!
Da wirkt man selbst schnell wie der Depp, wenn man mit dem Tempomat daneben herfährt und auf einmal werden sie so schnell, dass man mit der gewählten Geschwindigkeit nicht mehr vorbeikommt.
Das ACC verwende ich nur im Stau, wenn schon alle resigniert haben, weil es immer so großen Abstand zum Vordermann lässt, dass sich jeder Kleinstwagen genötigt fühlt in die Lücke zu fahren und dann lässt sich ACC sofort wieder weiter zurückfallen und das Spiel geht so lange weiter, bis man letzter ist. 😁
Außerdem fährt es auch nach unzähligen neuen Versionen noch immer wie ein Anfänger und null vorausschauend. Es fährt mit maximaler Geschwindigkeit auf den Vordermann zu, um dann stark auf dessen Geschwindigkeit abzubremsen. Wenn es einfach etwas früher zu rollen beginnen würde, bräuchte es gar nicht bremsen.
Freut mich, mit spammy1 einen DAP-Befürworter anzutreffen.
Mindestens hier in CH ist schwer vorstellbar, wie in 30er- und 50er-Zonen oder auch bei den 80er-Grenze ausserorts bei dieser Verkehrsdichte überhaupt echte Fahrfreude aufkommen kann! Und auch das 120er-Limit auf den ABs bringt es nicht!
Teile grundsätzlich die Kritik von MartinBru in seinem vorangehenden Post. Dank solchen Erfahrungen mit ACC fällt es einem leicht sich lebhaft vorzustellen, wie sich dies dann bei "selbstfahrenden" Autos auswirken wird:
Das Einhalten eines Minimalabstandes vom Vordermann, der jederzeit für eine Notbremsung ausreicht, erfordert, dass die Elektronik diesen Abstand laufend der gefahrenen Geschwindigkeit anpassen muss. So lange dann Autos beider "Systeme" (selbstfahrende und herkömmliche) gemischt unterwegs sind, wird "Kolonnen-Hüpfen" an der Tagesordnung sein ... 😠
Ob dann das Überholen überhaupt noch möglich sein wird? Beim heutigen ACC jedenfalls bremst das Fzg. ja schon ab, wenn rechts parkierte Autos stehen!
Gruss peppino1
Ich kann die Fragestellung des TE sehr gut verstehen: Für mich ist der aktive Tempomat ebenfalls ein "Muss", ich möchte ihn wirklich nicht mehr missen und ich nutze ihn mittlerweile im gesamten Geschwindigkeitsbereich von 30 bis 210 km/h mit unterschiedlichen Abstandseinstellungen! Ist er in den von mir bewegten Autos perfekt, nein das ist er definitiv nicht. Macht er das Leben auf der Autobahn einfacher, in meinen Augen ein klares ja! Kostet er zusätzliches Geld, ja. Da die Leute aber genügend Geld für "nicht-Farben" und Felgen ausgeben, kann es am Geld eigentlich auch nicht liegen ...
Die (sinnlose) Diskussion hier Thread genügt aber als Antwort auf die ursprüngliche Frage: Da "echte Kerle" mit der Hand schalten und mit dem Gasfuß die Geschwindigkeit regulieren, braucht "keiner" so ein Ding.
(Und endlich habe ich das Thema der momentanen "Gender-Diskussion" verstanden: Biologisch bin ich zwar ein Mann, da ich aber Automatik-Autos mit aktiver Geschwindigkeitsregelung bevorzuge, bilde ich also ein eigenes Gender?!? Im Zuge der Gleichberechtigung fordere ich dann aber auch eigene Parkplätze und möchte meinen Schutz im Grundgesetz verankert haben ...)
Kopfschüttelnde Grüße ... 😕😕😕
Hallo,
ich hab nen Gran Tourer (5/16) mit ACC und Stau Assistent (selbst lenkend).
Mittlerweile hab ich ca. 7000km mit dem Wagen zurückgelegt (seit 5/2017).
ACC arbeitet rein Kamera basiert und hat mit blendendem Gegenlicht Probleme (egal ob Scheinwerfer, Sonne oder sonstiges Streulicht). Nach einem Software Update und reinigen der Kamera ist es besser geworden.
Zudem fehlinterpretiert er teilweise Brücken oder deren Schatten als Fahrzeug. Wenn es bedeckt oder dunkel ist, arbeitet das ACC recht zuverlässig.
Der Stau Assistent kommt in Baustellen ein wenig durcheinander, wenn die Fahrbahn Markierung nicht eindeutig ist. Ab dann muss man dann wieder selber lenken. Stau auf normalen Streckenabschnitten meistert er problemlos und bildet auch eine Rettungsgasse. Er ordnet sich zumindest auf der linken Spur auch ganz links ein. Rechts fahren mir zu viele LKWs, darum kann ich darüber nix sagen.
Insgesamt sind die Systeme leider nicht so überzeugend die der VAG Gruppe. (egal ob VW oder Audi).
Ich hoffe das man evtl. das radarbasierte System, falls es den kommt, nachrüsten kann.
Gruß
Thorsten
Zitat:
@hornmic schrieb am 28. September 2017 um 12:44:11 Uhr:
... Biologisch bin ich zwar ein Mann, da ich aber Automatik-Autos mit aktiver Geschwindigkeitsregelung bevorzuge, bilde ich also ein eigenes Gender...
Naja da dies keine Eigenschaft des „sozialen Geschlechtes“ ist sondern eher der soziologischen Gewohnheit ist und der Kolonnenspringer das wohl eher positiv einordnet, würde eine Schutzzone wohl eher Contra-produktive Folgekomplikationen verursachen 😁
Selbst bei größeren BMW findet man den aktiven Tempomaten höchst selten bei Gebrauchtwagen. Bei VW daher deutlich öfter im Verhältnis. Habe mich auch schon gefragt woran das liegt. Vielleicht ist das alte System im Gegensatz zu VW nicht so gut? Keine Ahnung!
Mein AT hat ACC. (und vieles vieles mehr)
Ich will mein Auto verkaufen, aber auch das bringt keinen Vorteil.
Das Problem:
Jeder will jedes Extra, aber keiner will dafür bezahlen.
Bei der Preisverhandlung dann werden immer normal gut ausgestattete Fahrzeuge herangezogen und gesagt das man zu teuer sei.
PS: Ich nutze dieses ACC im AT seit fast 30000km und bis auf die bekannten Fehler sehr zufrieden.
Ja das ist immer das Problem wenn man ein super ausgestattetes Fahrzeug verkaufen will. Das kenne ich. Nutze daher öfters die Rückkaufoption wie sie zb. VW bei der Finanzierung bietet.
Habe ich nicht irgendwo hier gelesen dass es sich lohnt sein Auto gut auszustatten, weil es sich dann leichter verkaufen lässt, und man beim Verkauf mehr dafür bekommt? Ja was denn nun??
Fakt ist: Für jeden Tausender, den man beim Kauf zusätzlich in sein neues Auto investiert, bekommt man nur einen Bruchteil wieder heraus.