Kaum Ladestrom zur Batterie Yamaha Majesty 125 - Spannungswandler?

Yamaha YP 125

Hallo, mir ist bei meinem Majesty aufgefallen, dass ich die Batterie etwa alle 2 Wochen nachladen muss (bei 2 Startvorgängen pro Tag) obwohl ich auch öfter mal 50 km am Stück und regelmäßig 8 km fahre. Zudem sinkt die Batteriespannung jeden Tag etwas mehr. Nun z.B. ist sie auf 12,4V obwohl ich die Batterie erst vor 9 Tagen aufgeladen habe (auf 13,7V). Wenn ich bei laufendem Motor an der Batterie messe habe ich statt 12,4V nur 12,3V. Normalerweise sollte die Spannung doch bei 13-14V liegen - zumindest wenn der Motor läuft. Auch bei Drehzahlerhöhung überhaupt keine Änderung. Dann habe ich während der Roller lief die Kabel von der Batterie abgenommen und an beiden ohne "Batteriekontakt" gemessen: Im Leerlauf 0,3V bei Gas bis zu 0,5V. Das ist doch viel zu wenig!?

Ich habe den Spannungsregler in Verdacht konnte jedoch noch nicht messen. Mir ist auch leider nicht ganz klar wo ich an diesem Messen sollte. Wenn ich richtig informiert bin, dann sollte doch einmal ein Eingang direkt von der Lichtmaschine vorhanden sein der etwa 30-60V bringen sollte und ein Ausgang zur Batterie der etwa 12-14V liefern sollte? Ist das Licht hierbei direkt an der Batterie angeschlossen oder am Spannungsregler? Ich möchte jedoch auch keinen neuen Spannungsregler nur auf Verdacht kaufen. Wie sollte ich also beim Prüfen vorgehen und waren meine bisherigen Überlegungen richtig?

Aber verwunderlich finde ich, dass falls die Batterie (7 Ah) wirklich nicht geladen wird, dass sie erst nach vielen Fahrten mit eingeschaltetem Licht und ca. 35 Startvorgängen leer ist.

Mfg
TG

43 Antworten

Leute gibts ,die gibts garnicht.🙂
Litium Akkus kannste nicht mit Roller Akkus vergleichen .
Haste dir vielleicht schon mal einen Akkuschrauber mit Litium-Ionen Akku und einen mit Nickel-Cadmium Akku angeschaut .Der Litium schaltet von einer auf die andere Sekunde einfach ab wenn leer ,bringt aber bis zum Schluss die volle Kraft .
Der Nickel wird immer langsamer (schwächer)und versucht bis zum Schluss zu arbeiten.
Das Verhalten kann man schon eher mit einem Nassakku vergleichen.

Ja so ungefähr hatte ich mir auch den Unterschied vorgestellt.

Zurück zum Regler,
das es ein Verschleißteil ist legt gar nicht so fern. Fahre einen MBK Doodo, der hat absolut den gleichen Motor drin wie der Majesty oder Skyliners und ich habe bereits den 3. Regler verbaut bei einer Fahrleistung von ca. 12000 Km. Diesen jedoch jetzt auf eine größtmögliche 3mm Stahlplatte geschraubt um die Wärme zu verteilen und ab zu leiten. Geht natürlich nur wenn genügend Platz vorhanden ist. Ich hoffe jetzt ist Ruhe mit dem "Verschleißteil"

...oder einen PC-Lüfter an den Regler anbauen. 😉

Im Wohnmobilbau gibt es sogar Lüfter (für Absorber-Kühlschränke) mit Thermo-Sensor für 12 V !! nur anschrauben, 12 V anbringen, fertig !

https://www.reimo.com/de/81113-k_hlschrankventilator_set/

kbw 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@garssen schrieb am 15. Mai 2017 um 14:27:16 Uhr:


Zurück zum Regler,
das es ein Verschleißteil ist legt gar nicht so fern. Fahre einen MBK Doodo, der hat absolut den gleichen Motor drin wie der Majesty oder Skyliners und ich habe bereits den 3. Regler verbaut bei einer Fahrleistung von ca. 12000 Km. Diesen jedoch jetzt auf eine größtmögliche 3mm Stahlplatte geschraubt um die Wärme zu verteilen und ab zu leiten. Geht natürlich nur wenn genügend Platz vorhanden ist. Ich hoffe jetzt ist Ruhe mit dem "Verschleißteil"

Es gibt im Elektronikbereich auch Kühlkörper zu kaufen. Kupfer bzw. Alu würden unter Einsatz von Kühlpaste noch optimalere Ergebnisse erzielen. Hast du auch beide Scheinwerfer in Betrieb?

Ja beide Scheinwerfer in Betrieb. Was hat das mit dem Regler zu tun ?

Zitat:

@garssen schrieb am 16. Mai 2017 um 17:19:24 Uhr:


Ja beide Scheinwerfer in Betrieb. Was hat das mit dem Regler zu tun ?

Das ist Recht leicht zu erklären. Wenn ich jetzt nicht den falschen Regler im Hinterkopf habe, ist dein Regler auf 80 Watt ausgelegt. Bedeutet: das ist die max. Dauerbelastung!
Hast du nun zwei Leuchtmittel mit 35 Watt dran, kannst du dir ausrechnen, wieviel Watt noch übrig bleiben für Rücklicht, Tachobeleuchtung. Blinker und Bremse wollen wir mal außen vor lassen, weil sie nur sekundenweise zum Einsatz kommen. Der Regler kann sicherlich kurzzeitig mehr Leistung liefern, aber dann wird er halt "warm". Klemm mal vorübergehend einen Scheinwerfer ab und du wirst feststellen, das Erwärmung abnimmt bzw. aus bleibt.
Ich habe keinen Stromlaufplan für den 125er gefunden, aber der 200er hat lediglich einen Scheinwerfer für Abblendlicht und den Anderen fürs Fernlicht ( was sich ja bekanntlich auch selten im Dauerbetrieb befindet).
Alternativ kannst du versuchen dir einen Stärkeren Regler zu besorgen.

Naja, zwischen Regler und Scheinwerfer ist ja auch noch die Batterie... 🙄

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 16. Mai 2017 um 20:04:27 Uhr:


Naja, zwischen Regler und Scheinwerfer ist ja auch noch die Batterie... 🙄

kbw 😉

Schon, aber der Regler wird halt warm und quält sich ... daher die Wärme. Funktioniert eine Weile und dann kauft ihr neu. So wird der Regler zum Verschleißteil. Das ist wie beim Tuning auch ... der Motor wird frisiert und die Bremsanlage dabei vergessen ... im Nachgang dann auch der Rahmen.
Wenn beide Scheinwerfer dauerhaft strahlen sollen, muss der Regler angepasst werden und eventuell sogar die LiMa ... da kenn ich derzeit nicht die Leistungsgrenze.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 16. Mai 2017 um 20:20:33 Uhr:



Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 16. Mai 2017 um 20:04:27 Uhr:


Naja, zwischen Regler und Scheinwerfer ist ja auch noch die Batterie... 🙄

kbw 😉

Schon, aber der Regler wird halt warm und quält sich ... daher die Wärme. Funktioniert eine Weile und dann kauft ihr neu. So wird der Regler zum Verschleißteil. Das ist wie beim Tuning auch ... der Motor wird frisiert und die Bremsanlage dabei vergessen ... im Nachgang dann auch der Rahmen.
Wenn beide Scheinwerfer dauerhaft strahlen sollen, muss der Regler angepasst werden und eventuell sogar die LiMa ... da kenn ich derzeit nicht die Leistungsgrenze.

Ich habe immer gedacht, der Regler würde immer die gleiche Menge Strom (bei einer Drehzahl) zur Batterie führen und falls diese für Verbraucher nicht ausreichen sollte, wird dabei dann eben die Batterie entladen statt geladen zu werden. Sonst würde die Starthilfe bei laufendem Motor usw. ja garnicht funktionieren. Bitte korrigiert mich sollte ich falsch liegen! Jedenfalls sind beim Majesty 125 von 98 beide Scheinwerfer für Abblendlicht und beide Fernlicht (Bilux). Bei mir wird der Regler jedenfalls gefühlt genauso warm mit eingeschaltetem Verbraucher wie ohne Verbraucher.

Dann häng mal ein Radio mit Verstärker dran und fühl mal.
So kannst du auch raus finden was das schwächste Glied ist und als erstes den Geist aufgibt.

Hallo zusammen. Muss mich mal einklinken. Was Batterien angeht so kann man alle miteinander vergleichen! Das wichtigste ist neben der Spannung die Kapazität! Was nutzt mir eine 12 V Batterie mit 6 A die aber nur noch eine Restkapazität von 0,5 A hat? Genau! Gar nichts! Die Ladespannung sollte um die 14 V betragen wenn alles okay ist. Eine Lichtmaschine vom Roller liefert ca. 60-80 Watt (gibt natürlich auch größere und kleinere). Gehen wir mal von einem Verbrauch (Licht, Blinker, etc.) von ca. 40 Watt aus, so verbleiben noch ca. 20-40 Watt um die Batterie zu versorgen. Das sind grob geschätzt 1,5-2,5 A an Ladestrom. So müsstet ihr um die Batterie wieder VOLL aufzuladen gut und gerne 2-4 Stunden bei Vollgas fahren. Viele nutzen ihre Roller aber nur auf Kurzstrecken. Da wird dann 30 Minuten gefahren, der Roller abgestellt und dann wieder 30 Minuten gefahren. Das reicht nicht um eine Batterie dauerhaft am Leben zu halten. Nur noch am Rande erwähnt. Das starten per E-Starter nimmt gerne 30 A in Anspruch. Viele fragen sich jetzt: Hä wie soll das gehen mit einer 6A Batterie? Die Batterien im Roller haben eine kurzzeitige Startleistung von bis zu 60 A und das nicht ohne Grund. Orgelt mal 5-10 Minuten mit dem E-Starter (jetzt nicht aus Jux und Dollerei nach machen), dann ist die Batterie platt und zwar richtig.

Fast alles richtig was du sagst ,aber die Lima von nem popeligen 50er Chinakracher bringt schon 140 W,
bei ner 35W Funzel.
Der Majesty hat aber (Aussage des TE) 2x35W +restliche Abnehmer würde bei 80W zum Laden nichts mehr übrig bleiben.
Die 6A sind keine 6A sondern 6Ah Kapazität,die haben mit der Kaltstartleistung des Akkus nichts zu tun.

140 Watt von einer China-Lima? Meine TGB Bullet bringt nur 85 Watt

Zitat:

@Roller_Tuffen schrieb am 20. Mai 2017 um 13:57:08 Uhr:


140 Watt von einer China-Lima? Meine TGB Bullet bringt nur 85 Watt

Um dich zu trösten ... dabei handelt es sich auch um die max.-Leistung. Diese Leistung dauerhaft abzufordern verkürzt auch hier die Lebensdauer. Die 85 W bei dir sind vermutlich die empfohlene Dauerleistung und die liegt bei der ChinaPower auch bei etwa 100 W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen