kaum kälter, schon streikt die Batterie
Hello Communitiy...
Bereits letztes jahr trat folgendes Problem auf. Bei nen Umzug ließ ich ca. 45min lang die Warnblinker laufen. Danach ließ sich der Wagen nur mit Starthilfe starten. Das war alles. Die kalten Tage im Januar/Februar/März überstand ich ohne weitere Schwierigkeiten.
Nun sind es bei Weitem nicht diesselben Temperaturen wie im letzten Winter und schon streikt die Batterie. Gestern habe ich nach dem Öffnen des Fahrzeugs lediglich meine Koffer eingeräumt. Schon ließ sich der Wagen nicht mehr starten...
Veränderungen, etc. hatte ich am Fahrzeug keine, so dass ich eigentlich unsichtbare Verbraucher ausschließe...
Was mich auch wundert: ich bin regelmäßig auf der Autobahn und habe beinahe keine Fahrt unter 30km....
Auch war ich erst im September in der Inspektion, wo die Batterie gecheckt und eingeschmiert wurde...
Woran könnte es liegen? Was sollte ich am Besten machen? Neue Batterie kaufen? Oder die alte mal laden lassen? Auto in die Werkstatt schaffen?
Ich freu mich über eure Ratschläge und Tipps
Grüße
Jens
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Gesagt, getan! 🙂Zitat:
Das geht damit auf jedenfall und du hast das prinzipiell schon richtig gemacht,
im 2000 mikroampere Bereich müßte aber schon etwas angezeigt werden
es sei denn die Prüfspitzen haben keinen richtigen Kontakt zum Massekabel
oder zum minuspol der Batterie Sprüh beides mal mit Kontaktspray ein
klemm die eine Prüfspitze unter die Schraube mit der die Schelle des Massekabels
an der Batterie festgeklemmt wird und drücke die andere Prüfspitze fest
auf den Minuspol der Batterie.Jetzt müßte etwas angezeigt werden.
Solange der Blindstrom weniger als 1 mA beträgt ist er unbedenklich und
kann nicht die Ursache für die leere Batterie sein.PS: Das Massekabel muß natürlich von der Batterie abgeklemmt sein!!!
Massekabel ab, Multimeter auf 2000 gestellt..., gemessen.
Ergebnis: 1
Ich denke diesmal habe ich alles richtig gemacht und vermute, dass ich keine Leerverbraucher habe. Ein Freund von mir sagt, dass der Wert kleiner als 1 ist, so dass das Messgerät es nicht erfassen kann. Was denkst du über das Messergebnis Meggi?
Ist alles in Ordnung oder habe ich doch Stromfresser?
Ich war jetzt zwar nicht dabei,aber laut deinen schilderungen hast du keinen
bedenklichen Blindstrom (> 1mA), da das Multimeter erst im 2000 mikroampere
bereich etwas angezeigt hat.Deine Batterie ist definitiv platt da du alle anderen
möglichen Ursachen jetzt überprüft und außgeschlossen hast.
ähm, ich kann nicht erkennen, wie die Batterie befestigt ist... in nen anderen Thread habe ich gefunden, dass man sie mit einem 13er Schlüssel lösen muss. Kann aber rein garnichts erkennen....Weiß einer Rat?
Wenn eine Batterie einmal einen Knacks weg hat, dann wird sie dich nie mehr richtig glücklich machen. Bei mir war das gleiche Problem und der Tausch der Batterie, gegen ein gleich etwas größeres Modell mit mehr Kaltstartreserven bringt erstmal Ruhe rein, wie lange wird sich zeigen.
Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...teriewechsel-beim-kangoo-t3616668.html
Falls du dir also überlegst, eine neue Batterie zu kaufen, würde ich an deiner Stelle auch mal im Praktiker schauen und zu einer Praktiker Hausmarkenbatterie greifen, die eine umgelabelte iQ Power Eco ist. Und deren Technik wurde ja schon ausgezeichnet. Ich bin gespannt wie lange sie halten wird, aber da sie nicht mehr kostet, hab ich es halt mal versucht - bei 5 Jahren Garantie auch mit einem relativ guten Gefühl. Aktuell gibt's bei Praktiker wieder mal 20% Rabatt Coupons zum ausdrucken, da lohnt sich das. Kannst auch gleich auf dem Parkplatz wechseln und deine alte Batterie abgeben, damit du die 7,50 Euro Batteriepfand wieder bekommst.
Hier das Video zu der Technik der iQ Power Eco bzw. Praktiker Hausmarke: http://www.youtube.com/watch?v=0sKPj27mh2I
Du solltest ausmessen, welche Batterie von den Abmessungen bei dir reinpasst, und dann würde ich an deiner Stelle eine 65er oder 70er nehmen. Das Mehrgewicht von 1-2 kg sollte zu verschmerzen sein. Ich hatte auch erst eine Varta nehmen wollen, aber nachdem ich mich zu der Elektrolytdurchmischung belesen habe, hab ich die Idee sehr schnell wieder über den Haufen geworfen. Den Sprung von 40 auf 55 Ah habe ich jedenfalls nicht bereut. Die 55 Ah Eco hat zwar nur "echte" 42 Ah, entspricht aber einer normalen 55 Ah Batterie, weil diese auf Dauer eben sehr viel Kapazität verliert.
Zum wechseln: Ich nehm mal an, dass es ähnlich wie beim Kangoo ist. Da ist einfach nur ein Blech, was auf den Sockel der Batterie drückt. Das Anpressen erfolgt eben mit der M8 Schraube (13er Nuss). Am besten Ratsche mit Verlängerung nehmen, Schraube lösen und Blech entfernen. Einbau genau anders herum. Wie gesagt, beim Kangoo, aber ich denk mal da sollten Renault-übergreifend nicht sehr viele Unterschiede sein.
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Wenn eine Batterie einmal einen Knacks weg hat, dann wird sie dich nie mehr richtig glücklich machen. Bei mir war das gleiche Problem und der Tausch der Batterie, gegen ein gleich etwas größeres Modell mit mehr Kaltstartreserven bringt erstmal Ruhe rein, wie lange wird sich zeigen.Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...teriewechsel-beim-kangoo-t3616668.html
Falls du dir also überlegst, eine neue Batterie zu kaufen, würde ich an deiner Stelle auch mal im Praktiker schauen und zu einer Praktiker Hausmarkenbatterie greifen, die eine umgelabelte iQ Power Eco ist. Und deren Technik wurde ja schon ausgezeichnet. Ich bin gespannt wie lange sie halten wird, aber da sie nicht mehr kostet, hab ich es halt mal versucht - bei 5 Jahren Garantie auch mit einem relativ guten Gefühl. Aktuell gibt's bei Praktiker wieder mal 20% Rabatt Coupons zum ausdrucken, da lohnt sich das. Kannst auch gleich auf dem Parkplatz wechseln und deine alte Batterie abgeben, damit du die 7,50 Euro Batteriepfand wieder bekommst.
Hier das Video zu der Technik der iQ Power Eco bzw. Praktiker Hausmarke: http://www.youtube.com/watch?v=0sKPj27mh2I
Du solltest ausmessen, welche Batterie von den Abmessungen bei dir reinpasst, und dann würde ich an deiner Stelle eine 65er oder 70er nehmen. Das Mehrgewicht von 1-2 kg sollte zu verschmerzen sein. Ich hatte auch erst eine Varta nehmen wollen, aber nachdem ich mich zu der Elektrolytdurchmischung belesen habe, hab ich die Idee sehr schnell wieder über den Haufen geworfen. Den Sprung von 40 auf 55 Ah habe ich jedenfalls nicht bereut. Die 55 Ah Eco hat zwar nur "echte" 42 Ah, entspricht aber einer normalen 55 Ah Batterie, weil diese auf Dauer eben sehr viel Kapazität verliert.
Zum wechseln: Ich nehm mal an, dass es ähnlich wie beim Kangoo ist. Da ist einfach nur ein Blech, was auf den Sockel der Batterie drückt. Das Anpressen erfolgt eben mit der M8 Schraube (13er Nuss). Am besten Ratsche mit Verlängerung nehmen, Schraube lösen und Blech entfernen. Einbau genau anders herum. Wie gesagt, beim Kangoo, aber ich denk mal da sollten Renault-übergreifend nicht sehr viele Unterschiede sein.
Danke für dein langes Statement.... Kommt leider etwas spät 🙄 Ich hab nämlich schon zugegriffen und gewechselt. Aber mich würde dennoch interessieren, wie du deine Batterie "tiefentladen" hast bzw. wie man sie denn pfleglich behandeln sollte? Ich hab übrigens deinen Thread gelesen. Hast also auch den Spass grad hinter dir :-D
Ich will mal über die kleine Odysee berichten:
Du hattest Recht, es war eine 13er Nuss und ein Blech welches mit einer Verlängerung gut zu erreichen war...
Davor gabs noch einigen Stress: Wollte eigentlich mit Auto zum Shop, dann zum Kumpel (er hat passendes Werkzeug). Da das Auto nicht ansprang erstmal in den Keller. Dort was scheinbar passendes gefunden! Zu Fuss zum Shop, Batterie gekauft - eine Varta, wie oben schon erwähnt. Dann zum Auto, Verlängerung für die Ratsche nicht ausreichend lang...... 😠
Was also tun? Dann die Blitzidee: Ich hab doch eine Batterie griffbereit!!!!!!!!!!!Also hab ich mir kurzerhand selber Starthilfe gegeben😎😎😎
Beim Kumpel angekommen, Stirnlampe an und los gehts! Alte Batterie abgeklemmt, Festklemmblech raus. Batterie raus und neue rein.
NEUE BATTERIE ZU GROSS!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich gebe zu, ich habe es gesehen, da ich aber meine Schlüssel-Nr. beim Kauf angegeben hatte, habe ich halt gedacht, sie wird schon passen. Ich wusste ja nicht, dass die Batterie in eine kleine Kunststoffwanne muss.....
Also alte Batterie wieder eingebaut, angeklemmt. Werkzeug eingepackt und zurück zum Shop (quer durch Berlin). Batterie Anstandslos getauscht bekommen.
Neue ebenfalls von Varta, diesmal leider eine etwas schwächere, aber dennoch besser als die alte. Da ich mittlerweile routiniert im Abklemmen/Ausbauen war, ging alles sauber von der Hand.
Nun ist die neue drin und ich bin gespannt wie die sich bei Minusgraden schlagen wird.
PS.: Ich möchte nochmal an dieser Stelle für eure Gedult danken. Insbesondere Meggi hat mir sehr geholfen!!! Ich werde nach einiger Zeit mal einen Zwischenbericht geben. Drückt mir die Daumen, dass es wirklich nur daran lag...
Ähnliche Themen
Hast du jetzt wieder 55 Ah oder nun etwas größer? Also das mit dem tiefentladen ist im letzten Winter passiert. Erster Schnee und 6 Stunden Stau auf einer 100 km langen Autobahnstrecke... immer mal 200 meter gerollt und dann ne halbe Stunde gestanden. War mir zu blöd die ganze Zeit den Motor anzulassen, also aus gemacht. Das ganze wurde bei sportlichen -10°C in etwa 10 mal wiederholt und dann zeigte mir die Batterie für dieses Benehmen die rote Karte und streikte. Hab dann zwar Starthilfe bekommen und sie zu Hause ans Ladegerät gehangen, aber ab dem Zeitpunkt war das nur Anspringen nur noch mit beten zu überwältigen. Hat zu 95% funktioniert und in 5% der Fälle musst ich dann eben auf Bus und Bahn umsatteln... früh um halb 5.
Man hat es auch am Licht gemerkt. Ständig flackerte es im Standgas und diverse Lampen (Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung und Abblendlicht) brannten sehr oft durch. Auch das Radio verlor ab und zu beim anlassen den Code und die Uhr im Cockpit ging auf 00:00 zurück. Also Batterie echt hart am Limit. Mit der neuen Batterie sind diese Probleme dann alle verschwunden.
Zitat:
[...] Auch das Radio verlor ab und zu beim anlassen den Code und die Uhr im Cockpit ging auf 00:00 zurück. Also Batterie echt hart am Limit. [...]
Das spricht mir absolut aus der Seele. Zusätzlich waren bei mir die Tageskilometer einfach mal gelöscht! Ich hoffe darauf, dass das ganze nun endlich aufhört....
Habe jetzt folgende Batterie gekauft:
Varta Silver D15
63Ah und 610A
Update: Um euch mal auf dem Laufenden zu halten: die neue Batterie ist bereits knapp mehr als einen Monat im Fahrzeug. Bisher null Probleme. Selbst heute, nach einer einwöchigen Standzeit bei zweistelligen Minusgraden sprang der Wagen ohne Probleme an!!!!
So mag ich das 😎😁
In diesem Sinne: Danke an alle für eure Tipps und Überlegungen! Wieder was dazu gelernt !!!!!!