kaum kälter, schon streikt die Batterie
Hello Communitiy...
Bereits letztes jahr trat folgendes Problem auf. Bei nen Umzug ließ ich ca. 45min lang die Warnblinker laufen. Danach ließ sich der Wagen nur mit Starthilfe starten. Das war alles. Die kalten Tage im Januar/Februar/März überstand ich ohne weitere Schwierigkeiten.
Nun sind es bei Weitem nicht diesselben Temperaturen wie im letzten Winter und schon streikt die Batterie. Gestern habe ich nach dem Öffnen des Fahrzeugs lediglich meine Koffer eingeräumt. Schon ließ sich der Wagen nicht mehr starten...
Veränderungen, etc. hatte ich am Fahrzeug keine, so dass ich eigentlich unsichtbare Verbraucher ausschließe...
Was mich auch wundert: ich bin regelmäßig auf der Autobahn und habe beinahe keine Fahrt unter 30km....
Auch war ich erst im September in der Inspektion, wo die Batterie gecheckt und eingeschmiert wurde...
Woran könnte es liegen? Was sollte ich am Besten machen? Neue Batterie kaufen? Oder die alte mal laden lassen? Auto in die Werkstatt schaffen?
Ich freu mich über eure Ratschläge und Tipps
Grüße
Jens
36 Antworten
Mensch Meggi,
du hast ja so Recht... Ich kenne mich echt schlecht aus und will halt nichts falsch machen. Daher bin ich echt froh, dass ich euch hier zur Hilfe habe.
Auto ist ím letzten WInter immer angesprungen - trotz starker Minustemperaturen!!!
Auto ist ein DIesel, und vor kurzem umgerüstet auf Gas, aber das sollte ja nicht entscheidend sein, da er eh auf Benzin startet.
Im Anhang ein FOto vom Motorraum (nicht auf die Markierungen achten. Gehören zu meiner andere Baustelle). Die Batterie sitzt in einer Art Kunststoffschachtel...
Woher weiß ich eigentlich, dass die neue ebenfalls hinein passt und nicht zu groß/klein/etc. ist?
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Mensch Meggi,du hast ja so Recht... Ich kenne mich echt schlecht aus und will halt nichts falsch machen. Daher bin ich echt froh, dass ich euch hier zur Hilfe habe.
Auto ist ím letzten WInter immer angesprungen - trotz starker Minustemperaturen!!!
Auto ist ein DIesel, und vor kurzem umgerüstet auf Gas, aber das sollte ja nicht entscheidend sein, da er eh auf Benzin startet.
Im Anhang ein FOto vom Motorraum (nicht auf die Markierungen achten. Gehören zu meiner andere Baustelle). Die Batterie sitzt in einer Art Kunststoffschachtel...
Woher weiß ich eigentlich, dass die neue ebenfalls hinein passt und nicht zu groß/klein/etc. ist?
Wegen den Abmessungen:Einfach die Größe der alten Batterie ausmessen, die Abmessungen
der neuen Batterie dürfen halt nicht größer sein.
Da deine Batterie sich ja im Motorraum befindet ist der Wechsel ganz einfach:
Außbau:
1.Massekabel abklemmen
2.Pluskabel abklemmen
3.Batterie rausheben
Einbau:
1.Neue Batterie einsetzen
2.Pluskabel anklemmen
3.Massekabel anklemmen
Es ist wichtig die richtige Reihenfolge beim an und abklemmen der Kabel einzuhalten.
Falls du noch das orginale Radio hast mußt du anschließend noch den Radiocode neu
eingeben.
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Auto ist ein Diesel, und vor kurzem umgerüstet auf Gas, aber das sollte ja nicht entscheidend sein, da er eh auf Benzin startet.
Ein Wunder der Technik: Ein Diesel, auf Gas umgerüstet, der mit Benzin fährt?
Dem Foto nach (auf der Abdeckung des Motors steht "2.0l 16V"😉 könnte es der 135-PS-2-Liter-Motor (Benziner) sein - bin allerdings kein Renault-Experte.
Wenn Du tatsächlich das Winterpaket (mit heizbarer Frontscheibe und Sitzheizung) hast, könnte die von deinem KFZ-Teile-Discounter empfohlene Batterie mit 74 Ah die beste Wahl sein, denn das Winterpaket braucht doch einiges mehr an Strom als die Standard-Ausstattung!
Gruß, Horst
Zitat:
Ein Wunder der Technik: Ein Diesel, auf Gas umgerüstet, der mit Benzin fährt?
Mensch Horst, ich mein natürlich einen Benziner. Wollte nur eure Aufmerksamkeit testen 🙂😎
Zitat:
Wenn Du tatsächlich das Winterpaket (mit heizbarer Frontscheibe und Sitzheizung) hast, könnte die von deinem KFZ-Teile-Discounter empfohlene Batterie mit 74 Ah die beste Wahl sein, denn das Winterpaket braucht doch einiges mehr an Strom als die Standard-Ausstattung!
Jetzt bin ich total verwirrt... Was habt ihr denn so drin?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Mensch Horst, ich mein natürlich einen Benziner. Wollte nur eure Aufmerksamkeit testen 🙂😎Zitat:
Ein Wunder der Technik: Ein Diesel, auf Gas umgerüstet, der mit Benzin fährt?
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Jetzt bin ich total verwirrt... Was habt ihr denn so drin?Zitat:
Wenn Du tatsächlich das Winterpaket (mit heizbarer Frontscheibe und Sitzheizung) hast, könnte die von deinem KFZ-Teile-Discounter empfohlene Batterie mit 74 Ah die beste Wahl sein, denn das Winterpaket braucht doch einiges mehr an Strom als die Standard-Ausstattung!
Ich hab ne 70Ah Batterie drin Ich habe allerdings auch einen Diesel..
eine größere Batterie kann nie schaden, ist allerdings auch viel teurer
und da du gesagt hast das der Wagen bisher mit der kleinen Batterie
immer problemlos angesprungen ist warum willst du dann mehr Geld
ausgeben als nötig?Hast du bei dir eine W&M (Wessels&Müller) Filiale
in der Nähe?Wenn ja kauf die Batterie dort.Ich habe nirgens eine
billigere wartungsfreie 70Ah Batterie gefunden als dort.
http://www.wm-fahrzeugteile.de/.../branche.php?...Hallo,
ich will nicht unhöflich sein,
ABER
ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht,wegen einer
schlappen bzw. kaputten Batterie.
Wenn eine Batterie bei Kälte zusammen bricht, dann ist sie
hinüber. Kauf Dir eine NEUE und Dein Problem ist gelöst.
Aus,Schluss,Punkt.
illonk
Zitat:
Original geschrieben von illonk
Hallo,
ich will nicht unhöflich sein,
ABER
ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht,wegen einer
schlappen bzw. kaputten Batterie.
Wenn eine Batterie bei Kälte zusammen bricht, dann ist sie
hinüber. Kauf Dir eine NEUE und Dein Problem ist gelöst.
Aus,Schluss,Punkt.illonk
Hey Illonk,
normalerweise gebe ich dir Recht. Aber, ich hab es momentan nicht so dicke und will nach Möglichkeit unnütze Kosten vermeiden. Vielleicht ist das Problem garnicht die Batteire? Vielleicht ist die Lichtmaschine hin oder irgendwas anderes?
Wie dem auch sei. Ich habe vorhin mal gemessen und folgende Werte ermittelt:
Spannung im Leerlauf (ohne Licht, Klima, etc.): 14,5 V
Dann hab ich zusätzlich alles angemacht was mir einfiel. Abblend-,Nebel-,Fernlicht, Sitzheizung, Klima, Radio und der Messwert danach betrug 12,5-12,8V.....
Wie klingt das für euch? ist die Abweichung normal? und was sagen die Werte über die Funktionalität der Lichtmaschine???
@Meggi
Danke für den Link. Hab hier allerdings einen KFZ-Teile-Discounter hier in der Nähe, so dass ich dort nochmal vorbei schauen werde.
Moin,
ist doch ganz normal, dass die Spannung bei eingeschalteten Verbrauchen fällt.
Wenn die Leerlaufspannung 14,4 V zeigt, dann ist die LIMA i.O..
Puhhhh, na das beruhigt mich ein wenig... Ich denke um eine neue Batterie komme ich nicht umher... Nicht wenn es bald eh kälter wird...
Auf einer Seite im Internet stand, dass man im kalten zustand die Spannung der Batterie testen kann. Einfach am +-Pol anlegen und wenn die Spannung unter 12V liegt, ist es ein Hinweis darauf, dass die batterie tief entladen oder defekt ist... Was haltet ihr davon?
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Puhhhh, na das beruhigt mich ein wenig... Ich denke um eine neue Batterie komme ich nicht umher... Nicht wenn es bald eh kälter wird...Auf einer Seite im Internet stand, dass man im kalten zustand die Spannung der Batterie testen kann. Einfach am +-Pol anlegen und wenn die Spannung unter 12V liegt, ist es ein Hinweis darauf, dass die batterie tief entladen oder defekt ist... Was haltet ihr davon?
Da deine Lichtmaschiene ja offensichtlich I.O. ist kann es ja nur noch an der Batterie
liegen...es sei denn irgentein Verbraucher zieht Blindstrom und wie du das überprüfst
habe Ich dir ja schon am Anfang beschrieben.
Ich bin es mal wieder.
Habe mit einem Freund nochmal nachgemessen. Er hat sich auch die Batterie angeguckt und meinte es sieht alles ganz gut aus.
Gibt es denn vielleicht andere Gründe, weshalb der Wagen Schwierigkeiten macht? Was ist mit dem Anlasser? Meinem Freund ist nämlich aufgefallen, dass der Anlasser tatsächlich schlecht dreht. Und das komischerweise nur, wenn der Wagen länger (1 Tag + X) nicht mehr benutzt wurde. Hatte ich ihn einmal an, so macht er überhaupt keine Schwierigkeiten mehr...
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Ich bin es mal wieder.Habe mit einem Freund nochmal nachgemessen. Er hat sich auch die Batterie angeguckt und meinte es sieht alles ganz gut aus.
Gibt es denn vielleicht andere Gründe, weshalb der Wagen Schwierigkeiten macht? Was ist mit dem Anlasser? Meinem Freund ist nämlich aufgefallen, dass der Anlasser tatsächlich schlecht dreht. Und das komischerweise nur, wenn der Wagen länger (1 Tag + X) nicht mehr benutzt wurde. Hatte ich ihn einmal an, so macht er überhaupt keine Schwierigkeiten mehr...
Das mit dem Anlasser ist doch logisch,denn wenn die Batterie platt ist kann sie dem
Anlasser nicht genug Strom liefern,damit selbiger vernünftig dreht. Solange das Auto
normal Startet wenn du Starthilfe bekommst kanns nicht am Anlasser liegen.
Hast du die Blindstrommesssung mal durchgeführt?
Ich habe es probiert. Habe aber keine Werte ablesen können. Sieh mal unten das Bild, vielleicht hat ja das Multimeter garnicht die Richtige Einstellung um die Stromstärke in diesem Bereich zu messen? Haben Rechts unter A alles ausprobiert....
Ansonsten finde ich deine Vermutung ebenfalls logisch. Warum startet er ohne Probleme mit Starthilfe? Es deutet alles auf die Batterie. Ich wollte ihn eigentlich heute in ne Werkstatt bringen, aber niemand hat spontan Zeit. Ich denke, am sinnvollsten ist es, wenn ich mir einfach eine neue Batterie kaufe... (Natürlich nicht ohne vorher noch den Blindstrom zu messen, denn das interessiert mich wahnsinnig)
zum Bild: von Conrad.de, Gerät wurde ebenfalls dort erworben.
Zitat:
Original geschrieben von chinaimbiss
Ich habe es probiert. Habe aber keine Werte ablesen können. Sieh mal unten das Bild, vielleicht hat ja das Multimeter garnicht die Richtige Einstellung um die Stromstärke in diesem Bereich zu messen? Haben Rechts unter A alles ausprobiert....Ansonsten finde ich deine Vermutung ebenfalls logisch. Warum startet er ohne Probleme mit Starthilfe? Es deutet alles auf die Batterie. Ich wollte ihn eigentlich heute in ne Werkstatt bringen, aber niemand hat spontan Zeit. Ich denke, am sinnvollsten ist es, wenn ich mir einfach eine neue Batterie kaufe... (Natürlich nicht ohne vorher noch den Blindstrom zu messen, denn das interessiert mich wahnsinnig)
zum Bild: von Conrad.de, Gerät wurde ebenfalls dort erworben.
Das geht damit auf jedenfall und du hast das prinzipiell schon richtig gemacht,
im 2000 mikroampere Bereich müßte aber schon etwas angezeigt werden
es sei denn die Prüfspitzen haben keinen richtigen Kontakt zum Massekabel
oder zum minuspol der Batterie Sprüh beides mal mit Kontaktspray ein
klemm die eine Prüfspitze unter die Schraube mit der die Schelle des Massekabels
an der Batterie festgeklemmt wird und drücke die andere Prüfspitze fest
auf den Minuspol der Batterie.Jetzt müßte etwas angezeigt werden.
Solange der Blindstrom weniger als 1 mA beträgt ist er unbedenklich und
kann nicht die Ursache für die leere Batterie sein.
PS: Das Massekabel muß natürlich von der Batterie abgeklemmt sein!!!
Zitat:
Das geht damit auf jedenfall und du hast das prinzipiell schon richtig gemacht,
im 2000 mikroampere Bereich müßte aber schon etwas angezeigt werden
es sei denn die Prüfspitzen haben keinen richtigen Kontakt zum Massekabel
oder zum minuspol der Batterie Sprüh beides mal mit Kontaktspray ein
klemm die eine Prüfspitze unter die Schraube mit der die Schelle des Massekabels
an der Batterie festgeklemmt wird und drücke die andere Prüfspitze fest
auf den Minuspol der Batterie.Jetzt müßte etwas angezeigt werden.
Solange der Blindstrom weniger als 1 mA beträgt ist er unbedenklich und
kann nicht die Ursache für die leere Batterie sein.PS: Das Massekabel muß natürlich von der Batterie abgeklemmt sein!!!
Gesagt, getan! 🙂
Massekabel ab, Multimeter auf 2000 gestellt..., gemessen.
Ergebnis: 1
Ich denke diesmal habe ich alles richtig gemacht und vermute, dass ich keine Leerverbraucher habe. Ein Freund von mir sagt, dass der Wert kleiner als 1 ist, so dass das Messgerät es nicht erfassen kann. Was denkst du über das Messergebnis Meggi?
Ist alles in Ordnung oder habe ich doch Stromfresser?