Kaufvertrag

Hallo,

Ich habe einen Kaufvertrag vom Händler bekommen (Händler an Privat) in dem folgender Absatz steht und ich weiß jetzt nicht wie das hinsichtlich der gesetzlichen Gewährleistung zu verstehen ist.

"Gebraucht, wie ausgiebig besichtigt, im Hinblick auf sichtbare und unsichtbare Mängel, insbesondere bezüglich Kilometerstandes, frühere Unfälle und etwa auftretendet Schäden infolge früherer Unfälle.
Da das Fahrzeug vom Verkäufer nicht auf Unfallspuren und auf andere Mängel untersucht worden ist, können frühere Unfälle, Korrosionsschäden sowie andere sichtbare und unsichtbare Schäden an der Karosserie, am Fahrgestell, an der Bodengruppe oder am Motor auch nicht ausgeschlossen werden. Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für die Statthaftigkeit."

Schließt das die Gewährleistung aus und wenn ja, ist das nicht unrechtens?

Danke!!!

108 Antworten

Zitat:

@158PY schrieb am 20. Juni 2021 um 12:45:45 Uhr:


Tja, @Damir_1210 - Klugscheißer wirst du überall finden, nicht nur bei MT...

Drum bin ich ja da 🙂

Also die Autos von privat sind nicht wirklich besser. Die meisten Verkäufer überschätzen ihre "Schätzchen" gewaltig und sämtliche Mängel werden relativiert, weil ja halb so schlimm und stört ja nicht und schon immer so gefahren und hält noch.

Meiner laienhaften Meinung wird hier aber nicht die Gewährleistung ausgeschlossen, sondern die Zusicherung über die Unfallfreiheit und Km-Stand.

Zitat:

@Markus.j76 schrieb am 20. Juni 2021 um 12:57:10 Uhr:


Also die Autos von privat sind nicht wirklich besser. Die meisten Verkäufer überschätzen ihre "Schätzchen" gewaltig und sämtliche Mängel werden relativiert, weil ja halb so schlimm und stört ja nicht und schon immer so gefahren und hält noch.

Meiner laienhaften Meinung wird hier aber nicht die Gewährleistung ausgeschlossen, sondern die Zusicherung über die Unfallfreiheit und Km-Stand.

Drum sind die Privatkäufe immer nach dem Ankaufstest zu abschließen falls man sich selber nicht auskennt.

Was ist denn daran so schlimm eine 2700,--€ - Gurke (sorry TE 😉 ) mit Ausschluss der Gewährleistung zu verkaufen.

Gekauft wie besehen - fertig.

Hat früher doch auch super funktioniert.

Man kann aus allem eine Wissenschaft machen.

Wer sicher gehen will, nimmt einen mit der Ahnung hat oder fährt mit der Kiste vorm Kauf dahin, wo Leute mit Ahnung sind.

Wo bitte - ist nun das Problem ??? 🙄

Zu der Zeit hat VW ja noch halbwegs anständige Autos gebaut und der 1,8er war m.W. auch zuverlässig.

Ähnliche Themen

Verkäuferwunschpreise werden durch den Markt geerdet. Die stehen nämlich monatelang rum und keiner kauft sie. Dann geht der Preis runter oder der Verkäufer behält das gute Stück. Jeder Verkäufer war auch irgendwann Käufer. Der Markt regelt das. Und ein gebräuchliches Modell auf Seite 50 nach Preisranking mit zu teuer, ist halt für die meisten uninteressant. So ab fairer Preis geht es los. Echte Schnäppchen sind nach Tagen weg.

Genau so ist das. Wer sein Auto verkaufen möchte, sollte den richtigen Preis in die Anzeige schreiben. Wer lieber monatelang diskutiert, soll eben was anderes schreiben. Mein letzter Wagen, den ich verkauft habe, ein unverkäuflicher Phaeton in Buchhalterausstattung und mit Stoffsitzen, war geschätzte 17 Sekunden, nach dem die Anzeige online war, verkauft. Aber manche diskutieren eben lieber in Foren wie Motor Talk.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:07:19 Uhr:



Gekauft wie besehen - fertig.

Hat früher doch auch super funktioniert.

Mit der Betonung auf früher. Heute ist das leider gar nicht mehr der Fall.

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 20. Juni 2021 um 17:05:11 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:07:19 Uhr:



Gekauft wie besehen - fertig.

Hat früher doch auch super funktioniert.

Mit der Betonung auf früher. Heute ist das leider gar nicht mehr der Fall.

Leider?
Ich finde, der Verbraucherschutz treibt manchmal merkwürdige Blüten, aber diese Regelung halte ich für überaus sinnvoll.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:09:33 Uhr:


Leider?
Ich finde, der Verbraucherschutz treibt manchmal merkwürdige Blüten, aber diese Regelung halte ich für überaus sinnvoll.

-

Und ich finde diese "Blüte" bisschen seltsam - jedenfalls bis zu gewissen Beträgen.

"Gekauft wie besehen" - mit Handschlag - fertig.

Was soll denn ein Verkäufer bei einer alten Möhre noch alles garantieren ?

Früher wars das Pferd - heute das Auto - manchmal muss auch einfach mal der Kunde ein wenig aufpassen.

Deutschland und seine Garantien - ich schmeiss mich manchmal weg - keiner will mehr Verantwortung für irgendwas haben.

Macht nur alles teurer und komplizierter.

-

(und ich möchte endlich den Smiley der die Hände vors Gesicht schlägt)

Zitat:

@olli27721 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:38:47 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:09:33 Uhr:


Leider?
Ich finde, der Verbraucherschutz treibt manchmal merkwürdige Blüten, aber diese Regelung halte ich für überaus sinnvoll.

-

Und ich finde diese "Blüte" bisschen seltsam - jedenfalls bis zu gewissen Beträgen.

"Gekauft wie besehen" - mit Handschlag - fertig.

Was soll denn ein Verkäufer bei einer alten Möhre noch alles garantieren ?

Früher wars das Pferd - heute das Auto - manchmal muss auch einfach mal der Kunde ein wenig aufpassen.

Deutschland und seine Garantien - ich schmeiss mich manchmal weg - keiner will mehr Verantwortung für irgendwas haben.

Macht nur alles teurer und komplizierter.

-

(und ich möchte endlich den Smiley der die Hände vors Gesicht schlägt)

Sehe ich anders. An Gewerbetreibende kann der Händler ja ohne Gewährleistung verkaufen.

Im Geschäft mit privaten Endkunden gilt die gesetzliche Gewährleistung, egal für welche Ware, und das ist gut so.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:46:45 Uhr:


Sehe ich anders.

-

Darfst Du gerne - und ich bleibe bei meiner Meinung. 😉

Zitat:

@olli27721 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:50:14 Uhr:



Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:46:45 Uhr:


Sehe ich anders.

-

Darfst Du gerne - und ich bleibe bei meiner Meinung. 😉

Erläutere doch mal warum (außer, Du bist selbst Händler).

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:46:45 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:38:47 Uhr:


-

Und ich finde diese "Blüte" bisschen seltsam - jedenfalls bis zu gewissen Beträgen.

"Gekauft wie besehen" - mit Handschlag - fertig.

Was soll denn ein Verkäufer bei einer alten Möhre noch alles garantieren ?

Früher wars das Pferd - heute das Auto - manchmal muss auch einfach mal der Kunde ein wenig aufpassen.

Deutschland und seine Garantien - ich schmeiss mich manchmal weg - keiner will mehr Verantwortung für irgendwas haben.

Macht nur alles teurer und komplizierter.

-

(und ich möchte endlich den Smiley der die Hände vors Gesicht schlägt)

Sehe ich anders. An Gewerbetreibende kann der Händler ja ohne Gewährleistung verkaufen.

Im Geschäft mit privaten Endkunden gilt die gesetzliche Gewährleistung, egal für welche Ware, und das ist gut so.

Klar, der normale Gewerbetreibende kauft ja auch zur Nutzung im Betrieb Fahrzeuge die am Ende sind und wo es keine Garantie gibt.

Die einzige Lösung wäre wohl wenn die Reperaturkosten gedeckelt wären.
In Relation zum Preis. Und evtl. wenn nicht mehr reperabel evtl. eine Rückgabe mit so einer Art "Nutzungsgebühr".
Das sieht das Gesetz aber nicht vor.

Was auch noch eine Option wäre sind Garantieverlängerungen. (Edit Autokorrektur Garantieversicherungen)
Hatte ich vor ein paar Jahren bei meinem 307cc kennengelernt.
Ein Motorlager war beim Kauf nicht i.o., wurde dann auf Kosten der Versicherung gemacht.
Inzw. auch ein paar andere Kleinigkeiten.
Aber nichts wirklich schlimmes.

Zitat:

@autoauto2 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:46:45 Uhr:



Zitat:

@olli27721 schrieb am 20. Juni 2021 um 17:38:47 Uhr:


-

Und ich finde diese "Blüte" bisschen seltsam - jedenfalls bis zu gewissen Beträgen.

"Gekauft wie besehen" - mit Handschlag - fertig.

Was soll denn ein Verkäufer bei einer alten Möhre noch alles garantieren ?

Macht nur alles teurer und komplizierter.

Sehe ich anders. An Gewerbetreibende kann der Händler ja ohne Gewährleistung verkaufen.

Im Geschäft mit privaten Endkunden gilt die gesetzliche Gewährleistung, egal für welche Ware, und das ist gut so.

Nun denn - welcher seriöse Händler bietet denn noch an Privatkunden mit schmalem Budget etwas an? Keiner. Weil dieser - in dieser Preiskategorie übertriebene - Käuferschutz dieses „Geschäft“ eben kaputt macht. Als ich noch gebrauchte Autos der eher unteren Preiskategorie gefahren habe, gab es die noch beim seriösen Markenhändler auf dem Platz. Da konnte man dann auch mal fragen, welcher langjährige Kunde seinen gepflegten Alten in Zahlung geben wird demnächst weil der neue schon geordert ist. Und dann wurde der durchgereicht. Steht sowas heute noch beim Markenhändler? Nein, da stehen maximal die 3-4 jährigen Leasingrückläufer und das war es auch. Der Rest geht direkt am Kunden vorbei an Aufkäufer. Weil sich der Händler eben die Gewährleistung nicht für 400€ Marge an den Hals binden will. Genauso standen früher auf der Tanke an der Ecke immer 3-4 ältere halbwegs gepflegte Autos. Heute ist an der Stelle ein Saugerterminal mit 4 Plätzen und ein Luftdruckautomat. Warum wohl? Und den größten Fail in Sachen Gewährleistung finde ich, dass der Bäckermeister seinen Geschäftswagen auch nur mit Gewährleistung an einen privaten Kunden verkaufen kann. Und der Bäcker muss von der Karre und Mängeln eben keine Fachkenntnisse haben, aber so gerade stehen als hätte er sie. Fazit: auch diese Fahrzeuge kommen nicht mehr günstig an den Endkunden, ich hab den letzten DW der Firma auch an WKDA verkauft. Ich wäre doch blöde gewesen, den anzubieten.

DAS ist das Ergebnis dieses „Käuferschutzes“. Na gut, der Käufer ist insofern geschützt, als er das Angebot nun idR nicht mehr hat. Außer eben bei windigen oder findigen Händlern bei denen man eben auch nix mehr erwarten darf. Übermäßiger Schutz kostet eben Geld.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 20. Juni 2021 um 18:12:44 Uhr:


............
DAS ist das Ergebnis dieses „Käuferschutzes“. Na gut, der Käufer ist insofern geschützt, als er das Angebot nun idR nicht mehr hat. Außer eben bei windigen oder findigen Händlern bei denen man eben auch nix mehr erwarten darf. Übermäßiger Schutz kostet eben Geld.

-

Danke - aus der Seele gesprochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen