Kaufüberlegung Focus 1.6er
Hallo,
ich benötige ein neues Auto und ziehe gerade nen Ford Focus von 2002-2004 in Erwägung.
- Mit was für einem Spritverbrauch muss ich in etwa rechnen, denke an einen 1.6er 74 kW
- Auf was muss ich beim Kauf achten?
- Welche "Krankheiten" sind beim Focus bekannt (z.B. Rost, aber auch andere Mängel)?
Danke und Gruss
Aron
14 Antworten
Verbrauch ca 7 Ltr/ 100 km bekannte Mängel können Rost an den Türen, Hauben und der Heckklappe sein.
Bei den Benzinern ist der 1.6er genau der Richtige. Moderner Motor, nicht zu durstig, leise, guter Klang, flott.
Der Teppich (Fußmatte im Fahrerraum) rutscht nach vorne.
Kupplungsgeberzylinder könnte undicht werden (Bremsflüssigkeit auf dem Kupplungspedal oder im Pedal-Gummi). Gasfeder der Kofferraumklappe war bei mir mal kaputt. Im Winter geht die Klappe nicht von selbst ganz hoch (Turnier).
Hallo,
Ich selber fahre einen 1.6-16v Futura 3 Tür von 12/03 mit 70 tKm und bin zufrieden.
Nimm einen Trend oder Futura wegen besserer Sitze & Fahrwerk (leicht sportlich) und einen Facelift (Blinker in den Scheinwerfern).
Wichtig ist:
- Roststempel im Serviceheft
- Zahnriemenwechsel & Ventile einstellen nach 160tkm oder 10 Jahre
- Verbrauch zwischen 7,5 und 8,5 l (Stadt, Winter)
- Ford Klimawartung alle 3 Jahre (Stempel)
- Alle Komponenten testen
- Kantenrost an Türen / Haube / Heckklappe prüfen
- Batterie noch die erste?
- Zündspüle ab und zu anfällig
- ansonsten recht wenig Verschleißreparaturen.
Aber ich bin zufrieden und würde den sofort wieder kaufen.
Gruß, Martin
Gute entscheidung, der 1,6er ist ein schöner motor. verbrauch bei mir sogar unter 6,5l überland und bei gemäßigtem autobahntempo (130-140 km/h). kannst ihn natürlich auch permanent "prügeln" und an den begrenzer ranjagen dann schaffste sicherlich auch 10l plus 😉
wie schon gesagt: zündspulen, koppelstangen, rost, radlager und bischen elektronik scheiße (fensterheber z.b.)
ansonsten ein wunderbar zuverlässiges auto, besser als jeder golf. in dieser klasse auf jedenfall das beste auto 8preis-leistung).
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
wie schon gesagt: zündspulen, koppelstangen, rost, radlager und bischen elektronik scheiße (fensterheber z.b.)
Was sind Koppelstangen?
Was genau hattest du bei der Elektronikscheisse? Normal kenn ich es nur, dass entweder der Fensterhebermotor im Arsch ist oder der Fensterheber selber bricht. Was kann denn da genau an der Elektonik sein? Frage deswegen so genau, weil ich bei Elektronikproblemen immer sehr mistrauisch bin. Je nachdem, um was es sich handelt, kann man sich totsuchen und das kann sehr teuer werden.
Und was war mit der Zündspule? Schlicht kaputt oder Wasser drin?
Aber eure Hinweise sind auf alle Fälle sehr hilfreich.
Danke und Druss
Aron
kurz gesagt die Koppelstange stabilisiert das Fahrverhalten des Fahrzeuges bei Fahrbahnunebenheiten.
Das ist aber auch bei jeden anderen Fahrzeug ein Verschleißteil, man kann sagen ca 15-50Tkm hält so ne Koppelstange je nach Fahrbahn.
Ist aber net die Welt kostet viellei 30 euro alles mit einbau
Wenn ich mal was von defekten fensterheber gehört habe war es meist der Motor 🙂
Ja und die Zündspule ist auch so nen Kandidat, bei manchen hälts immer, und bei anderen nur 50Tkm, aber kostet auch nur 70 eus die Spule und die kannste selbst einbauen
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
kurz gesagt die Koppelstange stabilisiert das Fahrverhalten des Fahrzeuges bei Fahrbahnunebenheiten.
...
So, wie Du das beschreibst, könnte das der Stabilisator oder die Stoßdämpfer sein. Ehrlich gesagt, hab ich das Wort auch noch nicht gehört. Ich kenne eine Verbindungsstange, das ist ein Pleuel.
Eine Stange kann m.W. kein Verschleißteil sein. Die muss ein Autoleben lang halten. Gelenke können verschleißen.
Was den Fensterheber betrifft: Ich hatte mal einen Bruch einer Kuststoffklammer im Mechanismus. Da ging der auch nicht mehr. Der komplette Fensterheber mit Motor musste getauscht werden.
Wie du weisst nicht was eine Koppelstange ist ?
Das ist das Teil was an einem Ende mit dem Stabi, und mit dem anderen Ende am Dämpfer befestigt ist, und sorg somit für zusätzliche Stabilisation
Die Koppelstange hat ja auch eine Art Gelenk und verschleißen deshalbt, da spiel zwischen Kugelbolzen und der Lagerpfanne ensteht.
Querschnitt einer Koppelstange:
http://www.sgaf.de/.../b286b6bc06b35c06619d42f2094b177e.jpg
Also ich hab auch nen 1.6er Face Lift und bin damit voll zufireden !
Hab bei meinem Auto halt viel umgebaut (Anlage, Fahrwerk, Scheinwerfer, Innenausstattung) Das einzige was mir sorgen macht ist nur dass er mitm Standgas so seine macken hat ! Ansonsten keine Probleme.
Zur Koppelstange....
Ich hab seit 10 000 km Federn von Eibach drinnen (30mm) und seit ein paar hundert km hör ich auf der linek seite ein "klacksen" wenn ich z.B. in ein kleines Schlagloch komme... könnte das vielleicht auch die Koppelstange sein ??
bin von 50000 km bis 200000 km einen 99er focus 1.6 gefahren. verbrauch lag bei ca. 7,5 litern.
in dieser zeit musste folgendes getauscht werden:
1 mal koppelstangen bei 115000 km
1 mal zündspule bei etwa 160000 km
1 mal radlager hinten links 110000 km
1 mal radlager hinten rechts 170000 km
1 mal geschwindigkeitssensor 190000 km
gerostet hat der wagen auch, nicht schön aber hat ja 12 jahre garantie auf durchrostung der wagen.
würde sagen das sind auch die sachen die am häufigsten beim focus auftreten. bei den benzinern hat der 1,6er meiner meinung nach das beste verhältnis von verbrauch zu leistung. ich würde mir nochmal einen holen.
@black_focus
ja es wird wohl die Koppelstange sein, das "klong" ist typisch entweder beim einlenken oder bei Schlaglöchern
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
Wie du weisst nicht was eine Koppelstange ist ?Das ist das Teil was an einem Ende mit dem Stabi, und mit dem anderen Ende am Dämpfer befestigt ist, und sorg somit für zusätzliche Stabilisation
Die Koppelstange hat ja auch eine Art Gelenk und verschleißen deshalbt, da spiel zwischen Kugelbolzen und der Lagerpfanne ensteht.
Querschnitt einer Koppelstange:
http://www.sgaf.de/.../b286b6bc06b35c06619d42f2094b177e.jpg
Danke, ich hatte das schon vermutet, daß es sich um diese Stangen handelt, die den Querstabilisator mit den Federbeinen verbinden.
Hmm... ist das normal dass die Stange dann nur auf einer Seite defekt ist ?? Wäre besser wenn ich gleich alle zwei Stangen erneuere oder ?? Ist das recht schwer ???
ja is normal, ich würd aber beide Seiten tauschen, wenn schon denn schon 🙂 und sooo teuer isses ja auch net
is eigentlich recht simpel
mit WD40 einsprühen und einwirken lassen, dann auf der Rückseite der Koppelstangenöse mit nem normalen Maulschlüssel gegenhalten, Mutter runter, villeicht nen leichten Schlag mit dem Kunststoffhammer auf den Bolzen, das wars.
und ganz wichtig auf beiden Seiten entlasten, sonst verspannt sich der Stabilisator