Kauftipps T4

VW T4 T4

Hallo,

bin neu hier und möchte mir einen T4 zulegen,
kann mir jemand tipps geben worauf ich beim Kauf achten soll,
wie typische roststellen die mann nicht direkt sieht usw.

danke

michel

10 Antworten

Hallo Michel.
Vor Jahren hatte ich das gleiche Problem, wofür ich heute sehr dankbar bin.

Kaufe bitte auf gar keinem Fall einen T4 mit einer 1,9 l Maschine. Die sind zwar günstiger, haben aber öfter einen Motorschaden.
Ich schwöre auf einen 2,5 TDI.

Zum anderen solltest Du darauf achten, dass der Ölwechsel immer zeitig gemacht wurde, und die Schweller vorne links und rechts in Ordnung sind (das sind die einzigen Schwachstellen beim T4). Das ist meine Meinung. Es gibt bestimmt noch viele andere.

Des Weiteren kanst Du sonst bei einem T4 nichts verkehrt machen. Immer auf Öl achten.
Sollte der T4 schon Älter sein, so schaue Dir bitte auf jedem Fall die Bremssattel, die Stoßdämpfer an, ob die noch soweit in Ordnung sind.

Viel Glück und viel Spaß beim Fahren mit einem T4 (Das Beste was VW je gebaut hat)

Zitat:

Original geschrieben von Leuchtturm55


[...]Kaufe bitte auf gar keinem Fall einen T4 mit einer 1,9 l Maschine. Die sind zwar günstiger, haben aber öfter einen Motorschaden.
Ich schwöre auf einen 2,5 TDI. [...]

Hmm, also mein 1.9er TD hat jetzt 240.000 auf der Uhr, ohne irgendwelche Probleme, beim TDI ist zu bedenken, dass alle 60 TKM der zahnriemen (samt Spannrolle und WaPu) zu wechseln ist, beim 1.9er nur alle 120 TKM (und dann ohne WaPu). Allerdings sind die 1.9er und der 2.4er Saugdiesel natürlich Wanderdünen gegenüber einem TDI.

Interessant dürften jetzt auch die 5 und 6 Zylinder Benziner sein, wenn man sie auf LPG umbaut, mit denen ist eine grüne Umweltplakette problemlos möglich, beim TDI muss ein DPF nachgerüstet werden.

Zitat:

Original geschrieben von Leuchtturm55


[...]und die Schweller vorne links und rechts in Ordnung sind (das sind die einzigen Schwachstellen beim T4). Das ist meine Meinung. Es gibt bestimmt noch viele andere.[...]

T4 rosten gerne an allen (!) Radläufen, dem Frontscheibenrahmen und den Trittstufen (auch Schiebetür). Weiterhin in den Sicken der C-Säule, der A-Säule und am Tankdeckel.

Aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts sind auch gerne alle Buchsen und ähnliche Sachen der Radaufhängung vorne ausgeschalgen.

Die Schaltgetriebe sind sehr haltbar, die Automatikgetriebe nur in den Benzinmodellen, beim TDI ist in der Regel nach 100 TKM ein neues fällig, er ist einfach zu drehmomentstark.

Gruß
Krümel

Beim 2.5 TDI solltest Du unbedingt darauf achten dass BEIDE Zahnriemen bei TKM 120 gewechselt werden, lieber bei TKM bei 90 oder 100. Zudem ist bei diesem Modell auch die Wasserpumpe mitzuwechseln unabhängig ob noch in Ordnung oder nicht. Sehr viele Werkstätten lassen Dich auch unterschreiben dass Du einem Wasserpumpenwechsel nicht zustimmst denn die gehen nach dem Zahnriemenwechsel sehr schnell kaputt und dann ist ein kapitaler Motorschaden drinnen.

Achte zudem auf die vorderen Achsaufhängungen die bei mir alle 2 Jahre gewechselt werden müssen weil die ausgeschlagen sind. Probleme macht auch das Lenkgestänge das mit den Achschenkelbolzen ausgetauscht wird. (Bin Vielfahrer). Bremsscheiben sollten nicht zu weit abgeschliffen sein. Der Sicherungskasten macht bei manchen Modellen Probleme so wie die Kabel die in die Türen führt. Bei meinem sind schon die 3.ten verbaut. Kosten jeweils um die € 250 pro Türe.

Achte besonders auf das Spaltmass an der Schiebetüre (gleichmäßigkeit) oder ob die Schiebetüre etwas nach unten hängt. Manche Modelle haben ein zu weites Spaltmass und Du musst mit klappern der Türe rechnen.

Nicht zu verachten sind die Steuern die bei meinem pro Jahr mit € 450 zu buche schlagen so wie die Versicherung (Teilkasko) die sehr teuer ist. Ich bezahle mit 40% im Jahr knapp € 650 bei einer schon günstigen Versicherung (Haftpflicht und Teilkasko). Manche Versicherungen nehmen mittlerweile keinen T4 mehr auf da die sehr oft aufgebrochen oder geklaut werden ( meiner wurde schon 6 x aufgebrochen).

Rieche am ÖL ob es verbrannt riecht dann tunlichst die Finger weg, zeigt sich Ölschlamm am Öldeckel (weislich) dann Finger weg (Zylinderkopfdichtung defekt). Viele Modelle russen auch sehr stark besonders beim beschleunigen. Also RPF rein, kosten € 800

Der T4 ist ein sehr gutes Fahrzeug aber die Reparaturen sind auch nicht so ohne, da die Werkstätten nach Nutzfahrzeug abrechnen, hier kenne ich einen billigen der pro Stunde € 69 nimmt und einen teuren der € 110 nimmt.

Der Spritverbrauch ist super bei einem TDI 2.5, da gibt es kein Automatikgetriebe (wurde wegen dem T5 nicht mehr entwickelt). Von einem T5 lasse tunlichst die Finger weg! sind sehr sehr Reparaturanfällig und sau teuer!

Hmm, also mein 1.9er TD hat jetzt 240.000 auf der Uhr, ohne irgendwelche Probleme, beim TDI ist zu bedenken, dass alle 60 TKM der zahnriemen (samt Spannrolle und WaPu) zu wechseln ist, beim 1.9er nur alle 120 TKM (und dann ohne WaPu). Allerdings sind die 1.9er und der 2.4er Saugdiesel natürlich Wanderdünen gegenüber einem TDI.
Interessant dürften jetzt auch die 5 und 6 Zylinder Benziner sein, wenn man sie auf LPG umbaut, mit denen ist eine grüne Umweltplakette problemlos möglich, beim TDI muss ein DPF nachgerüstet werden.

- Also, mein T4 hat ohne weiteres und ohne Nachrüstung eine grüne Plakette bekommen. Wie schon geschrieben, kenne ich so einige, die sich einen 1,9 l zugelegt und haben und Probleme bekommen hatten.
Es war ja auch nur meine Meinung.

Mit den Werkstattkosten hält es sich bei einem T4 in Grenzen. Habe meine jetzt 6 Jahre (Bj. 2000). Er hat rund 255 TKM runter. Das einzige was ich bisher gemacht habe ist jährlich ein Ölwechsel mit Filter, dann mal 2 neue Stoßdämpfer vorne, und natürlich bei 221 TKM den Zahnriemen mit Wasserpumpe. Auch mussten mal die Bremsen und die Bremsschläuche erneuert werden.
Das ist aber schon so gut wie alles.
Ich würde mir auch keinen T5 kaufen. Sehr anfällig.

T4 rosten gerne an allen (!) Radläufen, dem Frontscheibenrahmen und den Trittstufen (auch Schiebetür). Weiterhin in den Sicken der C-Säule, der A-Säule und am Tankdeckel.

- Ja, das stimmt. Der Meinung von VW570 stimme ich voll zu.

Aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts sind auch gerne alle Buchsen und ähnliche Sachen der Radaufhängung vorne ausgeschalgen.
Die Schaltgetriebe sind sehr haltbar, die Automatikgetriebe nur in den Benzinmodellen, beim TDI ist in der Regel nach 100 TKM ein neues fällig, er ist einfach zu drehmomentstark.

Gruß
Krümel

Ähnliche Themen

www.gaskutsche.de - Checkliste für den Gebrauchtkauf eines VW T4

www.gaskutsche.de - Rostprobleme in Text und Bild

Weitere Infos sind ebenfalls unter der Rubrik auf der Seite zu finden.

Weiterhin:

www.gaskutsche.de - T4: Versuch einer Auswahlberatung

Sollten noch Fragen unter den Nägeln brennen -> einfach stellen.

Grüße, Martin

kann es sein dass hier alle 4 tage jemand auftaucht, der die SUCHfunktion eines forums nicht benutzen kann und die immer gleiche frage stellt 😁

Zitat:

Original geschrieben von hudemcv


kann es sein dass hier alle 4 tage jemand auftaucht, der die SUCHfunktion eines forums nicht benutzen kann und die immer gleiche frage stellt 😁

.

Wer??

.

Ich finde es gut, wenn auch bei solchen Wiederholungen qualifizierte Antworten zustande kommen.

Hallo, ich fahre jetzt seit einem Jahr einen 2.5 tdi. Zuvor hatte ich einen 1, 9 td. Ehrlich gesagt würde ich dir einen 1, 9 td vorschlagen. Der Motor geht gut und kaputt geht der SaugDiesel auch nicht. Nachdem ich mit dem td beim boschdienst war hatte der auch 96 ps laut prüfstand. Mfg

Eine umfassende T4-Gebrauchtwagencheckliste gibt es hier .

Grüße
Klaus-TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen