Kauft man bei den neuesten Schlagzeilen nochmal Opel?

Opel Zafira C Tourer

Also gerade ist hier der Stress beendet wegen der neuen Opel-Markenkampagne und jetzt sorgt Opel selbst mal wieder für die grössten Schlagzeilen! Damit können sie ihre neue Kampagne eigentlich gleich wieder beenden!

Also wenn das so weitergeht, brauche ich nicht auf 2015 setzen und einen neuen Zafira einplanen, denn so wird Opel 2015 vielleicht schon gar nicht mehr existieren. Traurig traurig was Amis mit deutschen Firmen machen. Leider ist Opel ja kein Einzelfall. Ich hab vor Jahren schon bei Kunden erlebt, was passiert, wenn Engländer oder Amis einsteigen....Urlaub von 30 Tagen auf 25 runter, kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld und 25% weniger Lohn und das Werk durfte mit der halben Mitarbeiterzahl weiter bestehen...wer dann gebaut hat, war schnell am finanziellen Kollaps.....ich gehe inzwischen auch davon aus, dass die Amis Opel auslaufen lassen und durch Chevrolet ersetzen wollen.

Auch der alte Chef Hans Demant kann gar nicht so schlecht gewesen sein, sonst hätte VW ihn bestimmt nicht verpflichtet. Auch Carl-Peter Forster fand ich davor ganz brauchbar.

Beste Antwort im Thema

Deine Unzufriedenheit mit deinem Zafira in Ehren, aber du musst nicht jede Diskussion damit garnieren und somit unterbrechen. Danke.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Nachtigall, ich hör dir trapsen!

Jetzt fängt diese leidige Diskussion wieder an, mit den selben Protagonisten... hört doch endlich mal auf mit dem Quark!

Es nervt einfach nur noch.

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Nachtigall, ich hör dir trapsen!

Jetzt fängt diese leidige Diskussion wieder an, mit den selben Protagonisten... hört doch endlich mal auf mit dem Quark!

Es nervt einfach nur noch.

Es scheint dich aber nicht so sehr zu nerven, als das du die Ignore-Funktion in Erwägung ziehen würdest...stattdessen siehst du dich scheinbar "gezwungen", darauf zu reagieren und zu schreiben, was vielleicht andere "nervt"...?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Als 3-köpfige Familie kommen wir mit dem Insignia bestens zurecht und als 4-köpfige vermutlich auch noch. Persönlich hätte ich mir auch keinen dieser kastenförmigen Bauernkombis ala Superb gekauft. Ich wollte einen Wagen der auf Lifestyle getrimmt ist und war zugunsten des Schicks auch bereit Kompromisse einzugehen. Nur deshalb hat mich der Insignia als jungen Kunden angesprochen.

Anscheinend hat das Design bei Opel derzeit einen langen Hebel, ich möchte nicht behaupten das bei fehlerfrei gearbeitet wird, aber als kontruktiven Mangel kann man die Heckklappe meiner Meinung nach nicht bezeichnen. Es ist vielmehr die Folge, aus dem Innenraum bei gesetztem Design und der Voraussetzung den gleichen Radstand wie die Limo zu halten, möglichst viel Nutzen zu schlagen.

Die Masskette schiebt die Heckklappe aufgerund der notwendigen Laderaumlänge weiter nach hinten, was einen langen hinteren Überhang entstehen lässt. Das ist also kein konstruktiver Mangel, sondern eine reine Geldentscheidung. Automobilentwicklung heißt Kompromisse eingehen.

Jetzt kann man sich natürlich die Frage stellen welche strategische Ausrichtung Opel mit dem Insignia verfolgt. Welche Kunden wollte man ansprechen und hat man seine Stückzahlziele erreicht?

Ob man als Familie mit dem Insignia zurechtkommt, hängt elementar von der Körperfülle der Familienmitglieder ab. Bei uns wäre das Auto absolut unmöglich.

Die Gestaltung des Kofferraums und der Ladekante halte ich, auch wenn es vielleicht kein "Kontruktionsfehler" ist, mindestens für eine designerische Katastrophe.

Welche Kunden man ansprechen wollte? Viele ...

Die Stückzahlerwartungen sind bei Weitem nicht erfüllt worden. Die ersten Anfragen für das Auto gingen von 260.000 Einheiten jährlich plus 30.000 für den Saab aus. Tatsächlich gebaut wurden etwa die Hälfte, allerdings war da ein Buick dabei, der ursprünglich in Rüsselsheim gefertigt und dann nach Kanada verlagert wurde. Für dieses Jahr geht man von ca. 100.000 Autos aus.

Ich kann nur sagen, dass wir mit einer vierköpfigen Familie mit dem Insignia bestens zurecht gekommen sind. Wir sind schon mehrfach mit dem Auto im Sommer- als auch im Skiurlaub gewesen. Alles kein Problem...

Ich muss vielleicht dazusagen, dass ich von einem Audi A4 auf den Insignia umgestiegen bin und mich daher über "mehr" Platz gefreut habe. Ob es denn eine "designerische Katastrophe" ist bleibt dann eben geschmackssache. Man hätte es zumindest etwas praktischer lösen können...da bin ich bei Dir.

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ja, ich würde wieder einen Opel kaufen. Die Schlagzeilen beeinflußen mich nicht wirklich. Die aktuellen Designs der neuen Opel-Flotte sprechen mich als Käufer an. Image ist mir nicht wichtig. Ich will möglichst viel Auto für mein Geld. Und da ist Opel unter den "deutschen Herstellern" derzeit TOP. Daher habe ich mich vor Wochen gegen einen Touran oder Sharan entschieden und einen ZT bestellt , der hoffentlich Ende des Monats ausgeliefert wird.

Zitat:

Ich kann nur sagen, dass wir mit einer vierköpfigen Familie mit dem Insignia bestens zurecht gekommen sind. Wir sind schon mehrfach mit dem Auto im Sommer- als auch im Skiurlaub gewesen. Alles kein Problem...
Ich muss vielleicht dazusagen, dass ich von einem Audi A4 auf den Insignia umgestiegen bin und mich daher über "mehr" Platz gefreut habe. Ob es denn eine "designerische Katastrophe" ist bleibt dann eben geschmackssache. Man hätte es zumindest etwas praktischer lösen können...da bin ich bei Dir.

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ja, ich würde wieder einen Opel kaufen. Die Schlagzeilen beeinflußen mich nicht wirklich. Die aktuellen Designs der neuen Opel-Flotte sprechen mich als Käufer an. Image ist mir nicht wichtig. Ich will möglichst viel Auto für mein Geld. Und da ist Opel unter den "deutschen Herstellern" derzeit TOP. Daher habe ich mich vor Wochen gegen einen Touran oder Sharan entschieden und einen ZT bestellt , der hoffentlich Ende des Monats ausgeliefert wird.

"Praktischer" ist das bessere Wort, das stimmt. Denn gut aussehen tut er, der Insignia, finde ich jedenfalls.

Kann auch verstehen, dass Du mit einem A4 nicht verwöhnt warst, was Platz anbelangte, und deshalb den Insignia gut gebrauchen konntest.

Bei mir ist es so, dass ich den Omega Caravan hatte und an dessen opulenten Kofferraum gewöhnt war. Klappe auf, Zeug rein, Klappe zu.

Das erste Mal Urlaub mit dem Vectra: Klappe auf, Zeug zu 70% rein, Zeug zu 70% raus, nochmal mit Verstand laden.

Insignia: Gar nicht erst versucht, sondern gleich auf den Zafira gewartet.

Innenraum: Ich bin 1,87 groß, vom Gewicht ganz zu schweigen. Da könnte hinter mir nur noch jemand sitzen, wenn ich vorne wirklich gequetscht wäre.

Fand ich sehr schade, denn abgesehen vom Design fand ich auch das Fahrverhalten klasse.

Ich würde mir auch wieder Opel kaufen, die entsprechenden Nachrichten machen mir auch nicht soviel aus. Und optisch finde ich alle Opels schöner als das jeweilige VW-Pendant.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Nachtigall, ich hör dir trapsen!

Jetzt fängt diese leidige Diskussion wieder an, mit den selben Protagonisten... hört doch endlich mal auf mit dem Quark!

Es nervt einfach nur noch.

Genau das habe ich auch gerade gedacht. Dieser selbst ernannte Dudenhöffer nervt wirklich nur noch.

Zitat:

Original geschrieben von Za4aTourer



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Nachtigall, ich hör dir trapsen!

Jetzt fängt diese leidige Diskussion wieder an, mit den selben Protagonisten... hört doch endlich mal auf mit dem Quark!

Es nervt einfach nur noch.

Genau das habe ich auch gerade gedacht. Dieser selbst ernannte Dudenhöffer nervt wirklich nur noch.

Genau das habe ich auch gerade gedacht.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von Za4aTourer


Genau das habe ich auch gerade gedacht. Dieser selbst ernannte Dudenhöffer nervt wirklich nur noch.

Genau das habe ich auch gerade gedacht.

Viele Grüße,vectoura

Schön, wenn man über sich selbst lachen kann... 😁

Wir nutzen den Insignia Sports Tourer sogar mit einer fünfköpfigen Familie, auch im Urlaub. Dann zwar mit Dachbox, aber es geht.
Wir jammern auf allerhöchstem Niveau, wenn man unsere Väter mal fragt......
Ja, ich kaufe auch wieder Opel. Auch aus Überzeugung. Auch wegen des Preis-/Leistungsverhältnisses. Und wegen des AGR-Sitzes. Und wegen des guten AFL-Lichts.
...und auch ein bißchen, weil ich diesen ganzen Premiumsch....ß nicht mitmachen will. Es ist mir egal, ob ich die Innenraum-Temperatur mit einem aus Vollmaterial gefrästen, wie ein Tresorrädchen rastenden, Audi-Knopf einstelle oder mit einem vernünftig konstruierten Kunststoffteil meines Insignia.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Als 3-köpfige Familie kommen wir mit dem Insignia bestens zurecht und als 4-köpfige vermutlich auch noch. Persönlich hätte ich mir auch keinen dieser kastenförmigen Bauernkombis ala Superb gekauft. Ich wollte einen Wagen der auf Lifestyle getrimmt ist und war zugunsten des Schicks auch bereit Kompromisse einzugehen. Nur deshalb hat mich der Insignia als jungen Kunden angesprochen.

Anscheinend hat das Design bei Opel derzeit einen langen Hebel, ich möchte nicht behaupten das bei fehlerfrei gearbeitet wird, aber als kontruktiven Mangel kann man die Heckklappe meiner Meinung nach nicht bezeichnen. Es ist vielmehr die Folge, aus dem Innenraum bei gesetztem Design und der Voraussetzung den gleichen Radstand wie die Limo zu halten, möglichst viel Nutzen zu schlagen.

Die Masskette schiebt die Heckklappe aufgerund der notwendigen Laderaumlänge weiter nach hinten, was einen langen hinteren Überhang entstehen lässt. Das ist also kein konstruktiver Mangel, sondern eine reine Geldentscheidung. Automobilentwicklung heißt Kompromisse eingehen.

Jetzt kann man sich natürlich die Frage stellen welche strategische Ausrichtung Opel mit dem Insignia verfolgt. Welche Kunden wollte man ansprechen und hat man seine Stückzahlziele erreicht?

Ob man als Familie mit dem Insignia zurechtkommt, hängt elementar von der Körperfülle der Familienmitglieder ab. Bei uns wäre das Auto absolut unmöglich.

Die Gestaltung des Kofferraums und der Ladekante halte ich, auch wenn es vielleicht kein "Kontruktionsfehler" ist, mindestens für eine designerische Katastrophe.

Welche Kunden man ansprechen wollte? Viele ...

Die Stückzahlerwartungen sind bei Weitem nicht erfüllt worden. Die ersten Anfragen für das Auto gingen von 260.000 Einheiten jährlich plus 30.000 für den Saab aus. Tatsächlich gebaut wurden etwa die Hälfte, allerdings war da ein Buick dabei, der ursprünglich in Rüsselsheim gefertigt und dann nach Kanada verlagert wurde. Für dieses Jahr geht man von ca. 100.000 Autos aus.

Wenn ich richtig informiert bin, wurden vom Vectra A ohne Kombi-Version im besten Jahr (1991) über 468.000 Fahrzeuge gebaut, am Ende der Laufzeit (1995) noch 178.000 Stück.

Vom Vectra B wurden incl. Kombi nur noch knapp 432.000 Fahrzeuge produziert (1996) und im letzten vollen Jahr (2001) noch über 194.000.

Die Zahlen vom Vectra C kenne ich nicht, aber für Stufenheck-,Fließheck- und Kombi-Version und Signum (4 vers. Ausführungen) lagen die wahrscheinlich auch weit hinter den Vectra A- und B-Zahlen zurück und wenn man dann die Zahlen vom Insignia sieht, kann man einen deutlichen Abstieg erkennen. Dass sich der Insignia prima fährt, weiss ich selbst, hatte 2011 die 160PS-Version für 4 Wochen! Aber riesige Kiste und wenig Platz drinnen schreckt viele ab, da bin ich mir sicher, auch wenn das Design bis auf die Heckklappe und die Rückleuchten bei geöffneter Klappe wirklich gut ist. Die lange Ladekante nervte mich auch total.

Die Fertigungszahlen für die Zafira kenne ich nicht, aber auch dort wird es den entsprechenden Verfall gegeben haben, da bin ich mir sicher. Nicht jedem ist in erster Linie das Design wichtig, sondern auch der sonstige Nutzwert.

Wenn in den nächsten fünf Jahren (oder auch danach) ein Neuwagenkauf ansteht wird mein erster Weg der zum Opel-Händler sein, einfach weil ich von Design, Preis/Leistung und Zuverlässigkeit überzeugt bin. Dass es bei anderen Herstellern mehr Nutzwert geben soll mag sein, allerdings auch z.B. Kosten des Ambientes im Auto. Ich komme mit dem Platzangebot bisher gut aus. Gerade die Cockpitgestaltung ist mir wichtig, das sehe ich schließlich die ganze Zeit wenn ich unterwegs bin. Damit fallen einige Modelle der Konkurrenz schon aus der Vorauswahl. Die Scheinüberlegenheit, die manche aus ihrem Logo am Grill ableiten brauche ich nicht und Image/Wiederverkaufswert interessieren bei 10 oder mehr Jahren die ich mein Auto nutze nicht so sehr, dass ich dafür mehr Geld ausgeben würde. Die angebliche technische Rückständigkeit z.B. der Motorenpalette relativiert sich z.T. mit Blick auf Werkstattkosten und tatsächlich realisierte Einsparpotenziale der Konkurrenz, da sollte gerade durch Gewichtsvorteile deutlich mehr gehen als tatsächliche Werte aussagen. Ich kaufe kein Gerät nach der Anzahl der vorhandenen Abkürzungen für Gimmicks (erst recht kein Auto) und traue mir zu selbst entscheiden zu können was ich brauche. Die Abmessungen eines Heckstoßfängers und einer Heckklappe lassen für mich keine Rückschlüsse auf die Qualität eines Autos zu.

Naja, schwere Karosserie, rückständige Motoren und veraltete Automatikgetriebe, sind schon gewaltige Gewichte. Dazu kommt der hohe Wertverlust, der noch mehr durch das bodenlos fallende Image, gepusht wird.
Schlimm finde ich eher, dass man keine Besserung sieht. GM äussert sich nicht wirklich und Opel hängt in der Luft. Kann doch jeder Zeit passieren, dass GM keine Lust mehr auf den "Verlustbringer" Opel hat und Opel innerhalb kürzester Zeit kaputt ist. Mir fällt auch nichts und niemand ein, der Opel übernehmen wollte/könnte. GM baut Chevrolet doch schon länger deutlich aus, was wollen die denn in x Jahren mit Opel noch?
Schade ist es um die Arbeitnehmer, die für Opel gelebt haben (besonders im Ruhrgebiet).
GM macht milliardenschwere Gewinne, könnte längst ein straffes Programm für Opel umsetzen, aber???
Dafür wird Chevrolet gebuttert.
Ich sehe da keine guten Zeiten für Opel, auch wenn ich es extrem schade für Opel finde!

würde opel exportieren, wären sie kein verlustbringer.mal abgesehen davon wird vieles künstlich schlecht geredet.Nach einem Vectra c 2.2 dti (mein motor war sparsam und sehr zügig.) nun den zafira tourer.macht er genauso seinen dienst und ist so wartungsfrei, dann wird natürlich der nächste wieder ein Opel.GM war retter und ist villeicht der untergang, weil sie selbst ihre autos, die sie billig bei Opel kopieren auf den markt bringen wollen.aber villeicht kommt alles auch ganz anders.Ich mach mir eher sorgen über die vielen modelle, die nun noch so kommen sollen.16 stück? wow. wenn das mal nicht zuviel ist.ich werde den eindruck einfach nicht los, das alles negative von opel an die pinnwand kommt und bei anderen unterm tisch gekehrt wird.egal jedem das seine.mein nächster wird wieder ein opel, es sei denn der tourer ist mehr in der werkstatt als auf der strasse.wie beim alptraum passat, ah das gehört nicht hierher.sry

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Naja, schwere Karosserie, rückständige Motoren und veraltete Automatikgetriebe, sind schon gewaltige Gewichte. Dazu kommt der hohe Wertverlust, der noch mehr durch das bodenlos fallende Image, gepusht wird.
Schlimm finde ich eher, dass man keine Besserung sieht. GM äussert sich nicht wirklich und Opel hängt in der Luft. Kann doch jeder Zeit passieren, dass GM keine Lust mehr auf den "Verlustbringer" Opel hat und Opel innerhalb kürzester Zeit kaputt ist. Mir fällt auch nichts und niemand ein, der Opel übernehmen wollte/könnte. GM baut Chevrolet doch schon länger deutlich aus, was wollen die denn in x Jahren mit Opel noch?
Schade ist es um die Arbeitnehmer, die für Opel gelebt haben (besonders im Ruhrgebiet).
GM macht milliardenschwere Gewinne, könnte längst ein straffes Programm für Opel umsetzen, aber???
Dafür wird Chevrolet gebuttert.
Ich sehe da keine guten Zeiten für Opel, auch wenn ich es extrem schade für Opel finde!

Da unser Vectra B nach 12 Jahren so langsam ersetzt werden muß,
stand für uns die Entscheidung, was soll es werden.
Wir haben 2 Kinder (6/9), meine Frau fährt ihn täglich meistens in der Stadt,
fahren ein paar mal längere Strecken im Jahr (Urlaub), 10 TKm im Jahr.
Da bekanntlich andere Väter auch hübsche Töchter haben und die Auswahl an
"Familienkutschen" groß ist, war die Entscheidung nicht einfach.
Die größten Schritte nach vorn haben wohl Kia und Hyndai gemacht (Design, Garantie, Verarbeitung bei sehr gutem Preis/Leistung)
Z.B. Kia 7 Jahre Garantie ist schon ein Wort, wo bleiben denn da unsere sogenannten Premiunhersteller .......

Ich habe mich am Ende aber wieder für einen Opel entschieden und habe den Kaufvertrag über einen neuen Tourer letzte Woche unterschrieben.Die Autos sind mittlerweile wieder richtig gut, der Zafira wird in Deutschland gebaut und weisst auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis auf.

Ich drücke der Marke Opel und seinen vielen Mitarbeitern die Daumen, das es bald wieder bergauf geht und freue mich
mit meinen Kinder schon riessig auf den Neuen - mögen die Tage bis dahin schnell vergehen.

Was hat der FOH. ,zugesagt wie lange Lieferzeit?
Meiner ist am 28.12.12 bestellt,gebaut wird er am 8.2.13 und soll beim FOh. am 21.2.13 sein.
Aber trotzdem viel Spaß mit dem ZT.
Gruß
Mobahn

Zitat:

Original geschrieben von Mobahn


Was hat der FOH. ,zugesagt wie lange Lieferzeit?
Meiner ist am 28.12.12 bestellt,gebaut wird er am 8.2.13 und soll beim FOh. am 21.2.13 sein.
Aber trotzdem viel Spaß mit dem ZT.
Gruß
Mobahn

Hi

Laut Info plant man bei Opel die Produktion in Kalenderwoche 11.

Auch dir viel Spaß mit dem Neuen, ist ja noch ein bisschen hin.

Hoffe, das wir ihn bis Ostern haben und mal bei meinen Eltern in Dresden vorbei schauen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen