Kaufpreise
Moin W124-Freunde!
Ich fände es mal interessant zu erfahren was ihr so bei der anschaffung eurer w124er so bezahlt habt. Das gibt denke ich einen schönen überblick über fahrzeugwerte, preisentwicklung und wie sie gehandelt werden etc.
Ich fang dann auch gleich mal an:
Gekauft im Februar 2012, einen 200e, bj:1993 (mopf 1,5 limo) mit damals 355 000 km, 2te hand, features wie tempomat, ahk, el. fh etc......für 2600€
Gruß johnny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich glaube Ihr überschätzt den W124 als Wertträger (gewisse Seltenheiten ausgenommen).
Kein Mensch zahlt 9000€ für einen W124 Kombi. Bei den vielen Millionen Fahrzeugen ...Für den Betrag hol ich mir lieber einen Mustang.
Soll aber jetzt nicht heißen dass ich kein W124 Fan bin.
Abgesehen davon das GUTE S124 langsam selten werden...hast Du vollkommen recht.
Ich glaube aber das (fast) keiner damit rechnet die nächsten 10 - 15 Jahre seinen Invest den er in sein Fahrzeug gesteckt hat wieder rauszubekommen....von den 300,00€ Schrottplatzaufbereitungen mal abgesehen 😁
Ich habe die letzten 10 Jahre ungefähr noch einmal den Kaufpreis meines Cabrios investiert und das bei 30.000 KM Gesamtfahrleistung in diesen 10 Jahren. (wovon nur die Hälfte wirklich notwendig war...🙄 )
Um hier mit der berühmten "schwarzen Null" rauszukommen müsste ich ihn heute also schon annähernd zum Gutachtenpreis verkauft bekommen...illusorisch.
Wenn man aber den investíerten Geldbetrag mit dem Wertverlust vergleicht den ein ähnliches Neufahrzeug in dieser Zeit gehabt hätte...Hallejulia...billiger kann man fast kein Kultauto fahren.
32 Antworten
Zitat:
Ich glaube aber das (fast) keiner damit rechnet die nächsten 10 - 15 Jahre seinen Invest den er in sein Fahrzeug gesteckt hat wieder rauszubekommen....von den 300,00€ Schrottplatzaufbereitungen mal abgesehen 😁
Also ich habe meinen "Invest" der letzten knapp 10 Jahre bei nem Wertverlust von knapp über 2.000€ in 10 Jahren sehr gut ausgezahlt bekommen 😉
Ich habe den auf 240.000km abgefahren.
Ich habe meinen E280T im Jahr 2004 mit 105.000km für ca. 12.000€ gekauft. Im ersten Jahr kamen - den grössten Teil hat eine Versicherung gezahlt - noch MKB, Klima-Kondenser und ein paar andere Teile an Reparaturen. Ca. 2007 musste ich noch die beiden elektrischen Kühlventilatoren wechseln.
Seit Oktober hat das Auto noch neue Bremsscheiben hinten. Die Batterie ist demnächst fällig (noch 60% Leistung).
Bis 2008 war das mein Alltagsauto und wurde Sommers wie Winters gefahren. Als das Auto dann ca. 155.000km drauf hatte, habe ich mir ein Zweitauto zugelegt, um ihn nicht mehr im Winter fahren zu müssen, und habe den Wagen geschont. So sind mittlerweile erst 166.000km auf der Uhr.
Noch knapp zwei Jahre, und dann ist's ein Youngtimer...
2002 hab ich nen 230 te gekauft, 17 jahre alt, automat, efh, esd, tempomat. 200.000 km für 2000 €. 70.000 km gefahren in 2 jahren ohne probleme, dann für 1500 € verkauft.
2008 meinen gekauft. 300 e, 18 jahre alt, 154.000 km, automat, efh, esd, tempomat. für 2450 €.
heute 215.000 km. gemacht wurden zkd, achsen komplett vorne, auspuff, bremsen. tüv jedes jahr neu ohne mängel.
läuft und läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Ich habe meinen E280T im Jahr 2004 mit 105.000km für ca. 12.000€ gekauft. Im ersten Jahr kamen - den grössten Teil hat eine Versicherung gezahlt - noch MKB, Klima-Kondenser und ein paar andere Teile an Reparaturen. Ca. 2007 musste ich noch die beiden elektrischen Kühlventilatoren wechseln.
Seit Oktober hat das Auto noch neue Bremsscheiben hinten. Die Batterie ist demnächst fällig (noch 60% Leistung).
Bis 2008 war das mein Alltagsauto und wurde Sommers wie Winters gefahren. Als das Auto dann ca. 155.000km drauf hatte, habe ich mir ein Zweitauto zugelegt, um ihn nicht mehr im Winter fahren zu müssen, und habe den Wagen geschont. So sind mittlerweile erst 166.000km auf der Uhr.
Noch knapp zwei Jahre, und dann ist's ein Youngtimer...
Aber grad im Winter macht doch der W124 eine tolle Figur, viel Sicherheit und jede Menge Features die das Fahren im Winter sehr angenehm machen...... das Auto ist doch für den Menschen da um ihn täglich zu unterstützen und nicht um es in ein Haus zu stellen! Ich werd mich doch nicht um einen W124 zu schonen in eine andere Blechbüchse setzen 😉 Und wenn er nicht mehr mag gibts es mittel- oder langfristig noch irgendwo einen W124 den man sich holen kann. Gibt ja auch noch W123 mit guter Substanz.
Ähnliche Themen
Zitat:
Also ich habe meinen "Invest" der letzten knapp 10 Jahre bei nem Wertverlust von knapp über 2.000€ in 10 Jahren sehr gut ausgezahlt bekommen
Ich habe den auf 240.000km abgefahren.
Du Zählst nicht, Du zahlst noch nicht einmal den normalen Preis für Ersatzteile und mußt Dir auch keine Hebebühne mieten...geschweige denn eine Werkstattstunde bezahlen, das ist fast schon unlauterer Wettbewerb.😁
Zitat:
Du Zählst nicht, Du zahlst noch nicht einmal den normalen Preis für Ersatzteile und mußt Dir auch keine Hebebühne mieten...geschweige denn eine Werkstattstunde bezahlen, das ist fast schon unlauterer Wettbewerb.😁
Das ist richtig, aber selbst mit Werkstattstunden verrechnet halten sich die Betriebskosten so eines Fahrzeuges in Grenzen. Das das kein Schnäppchenauto ist, ist klar, wir sprechen von einer gut abgehangenen oberen Mittelklasse, die Reparaturen sind immer noch auf dem Niveau...
Zitat:
Das das kein Schnäppchenauto ist, ist klar, wir sprechen von einer gut abgehangenen oberen Mittelklasse, die Reparaturen sind immer noch auf dem Niveau...
Das ist wohl nur zu wahr...das vergessen leider viele wenn sie sich einen alten Porsche, Mercedes, BMW, Jaguar etc. kaufen.
"Billig" in der Anschaffung und ein Satz Stoßdämpfer oder eine Kopfdichtung überschreiten dann schnell mal den Anschaffungspreis.
Zitat:
Original geschrieben von Dirtduck
Das ist wohl nur zu wahr...das vergessen leider viele wenn sie sich einen alten Porsche, Mercedes, BMW, Jaguar etc. kaufen.Zitat:
Das das kein Schnäppchenauto ist, ist klar, wir sprechen von einer gut abgehangenen oberen Mittelklasse, die Reparaturen sind immer noch auf dem Niveau...
"Billig" in der Anschaffung und ein Satz Stoßdämpfer oder eine Kopfdichtung überschreiten dann schnell mal den Anschaffungspreis.
Ach, beim 124er geht das noch alles. Die meisten Verschleißteile kriegste im Zubehör hinterhergeworfen.
Fahr mal S-Klasse, da kriegste jedes Teil im Prinzip nur bei Daimlerbenz x S-Aufschlag x V8/V12 Aufschlag macht dann richtig Spass...
Ich hab die Tage für 2 Anfahrmomentabstützgummis 400€ bezahlt und um die 130€ für EIN Topflager Hinterachsträger... Da kommt Freude auf...
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Aber grad im Winter macht doch der W124 eine tolle Figur, viel Sicherheit und jede Menge Features die das Fahren im Winter sehr angenehm machen...... das Auto ist doch für den Menschen da um ihn täglich zu unterstützen und nicht um es in ein Haus zu stellen!Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
[...] habe ich mir ein Zweitauto zugelegt, um ihn nicht mehr im Winter fahren zu müssen, und habe den Wagen geschont. [...]
Es wird immer schwerer, gut erhaltene W124 (und erst recht Kombis!) zu bekommen. Deshalb habe ich für den Winter ein Zweitauto. Keine Angst, ist ebenfalls ein "Sternenkreuzer" (W202, C230T).
Hier in der Nähe steht ein W124 230TE zum Verkauf. Habe mir das Auto angeschaut - WHA sind komplett durch, der Lack ist matt, und auch sonst macht das Auto keinen guten Eindruck.
Grundsätzlich hast Du aber Recht, dass der W124 - und insbesondere der Kombi - ein tolles Winterauto ist, vorausgesetzt, ASD oder ASR ist an Bord. Ich habe in all den Jahren ein einziges Mal Schneeketten benötigt, als eine 11%-Steigung nicht nur verschneit, sondern schon halb vereist war...
Moin.
Ich hab seit kurzem einem 91er 300TE (HU 2 Monate alt).
Ausstattung:
- AHK Abnehmbar
- Mittelarmlehne
- Außentemperaturanzeige
- Aussteigsleuchten
- Automatisches Sperrdiferential
- Edelholzbox zwischen den Vordersitzen
- Fanfare Zweiklang
- Fensterheber elektrisch 4-fach
- Getribe Automatisch 4 Gang
- Klimaanlage
- Polsterung Leder (Beige)
- Sitzhöhenverstellung Beifahrer
- Sonnenblenden mit beleuchtetem Spiegel
- Tempomat
ZV, Nievau und ABS waren Serienausstattung.
Zustand: Die Basis stimmt. Kaum Rost, WHA nahezu rostfrei, nur am Unterboden ist eine Beschädung des Schutzes damit auch Rost da. KM: 377tKM fährt sich und sieht aus wie 200tkm.
Preis: 900€ + 70€ für Verteilerkappe und Finger
VG
200d gekauft 02/13 mit ca. 137.000km für 3.200 EUR von privat, fast alles wie neu, nur ein paar Verschleißteile gewechselt und Flüssigkeiten getauscht, wie das halt bei jedem gebrauchten Auto so gemacht wird 😉.
MFG Sven
E320T, gekauft mit 190.000km in 2003 vom Vorbesitzer für 8.000€, von mir in 2011 mit 240.000km für 8.000€ und vom nächsten in 2013 mit 250.000km für 8.000€...
220 T Bj. 96 vor 1,5 Jahren für 1500 € gekauft damals ca. 200Tkm heute 240Tkm
Auto war ziemlich vernachlässigt! Deshalb ein WoE investiert und alle Filter und Flüssigkeiten getauscht, Kabelbaum instandgesetzt, neue Stabigummies, eine neue Batterie und Zündkerzen spendiert, einen frischen Rippenriemen montiert und den Endtopf ersetzt. Später "umme Ecke" für 100€ die Innenkotflügel vorne schweißen lassen und danach den Wagen anstänidg versiegelt damit die sonst gute Substanz erhalten bleibt, was dann auch der TüV mit ner frischen Plakette bestätigte. Etwas nervig war die verwohnte Innenaustattung - Fahrersitz durch, eine Sonneblende fehlte, kein Radio...Alles durch gute Gebrauchtteile ersetzt.
Fazit: Bin voll zufrieden und wer selber Hand anlegen kann, die Substanz beim Kauf erkennt und "am Ball bleibt" braucht keine Kostenexplosion befürchten...es gab soviele von den Kisten, da sind Ersatzteile beschaff- und bezahlbar!
(Gerade gestern hab ich zwei gute Winterreifen(DOT 10) auf Stahlfelge vom örtlichen Schrotter ohne Anmeldung! bekommen - 100 Euro ínklusive Auswuchten, Montage und Altreifen Entsorgung und gleich noch 4 Originale Radkappen mitgenommen)
Tja, und da mir das Auto so gut gefällt werde ich jetzt nicht nur den TüV abfahren sondern im Frühjahr den fiesen Parkrempler hinten sowie die hinteren Fensterdichtungen in Angriff nehmen und vllt. sogar das abgegrabbelte Lederlenkrad aufhübschen. Der Wagen soll mich noch ein wenig begleiten :-) Der Volvo 850 den wir vorher hatten (ähnliches BJ und Motorleistung) war schwieriger und teurer auf der Straße zu halten und hatte lange nicht so günstige Verbrauchswerte, gut er neigte nicht so zum rosten....
Hab mir vor vier Monaten einen lange Wunsch erfüllt. Einen 400E zwischen-MoPf von Ende 93' für 9300€ Blauschwarzmetallic. Ist ein Japan-Reimport mit echten 63tkm und top-Ausstattung.
Habe bisher nur Zündkerzen und Motor- bzw. Getriebeöl gewechselt. Fährt sich wie ein Neuwagen!
Hab für meinen 200TD 810€ bezahlt. 443.800km ohne TÜV bzw 2 Monate Resttüv. Rost am Kotflügel (billig repariert mit Spachtel und blech)
Von unten brauchbarer Zustand recht wenig Rost!
Einziges Manko das hintere Fenster rechts ist durchgerostet!
Dazu kamen Bremsscheiben Hinten 35€, vorne schweißen unterm Wasserbehälter, hinten an der endspitze 0€ und neue WSScheibe 150€, dann eine Niveau schraube am bullenei 10€,
Ölwechsel rundum 80€ (Motor 50€ getriebe 30€ und fürs diffi war noch welches da)
Mittellager 20€, durch falschen Verdacht gewechseltes diffi 150€
Und achstäger vorne schweißen, auch 0€
Satz Winter reifen 50€
Spurstange inks (TE Taxi teile 15€)
TÜV gebür : 90€ + Nachuntersuchung 11€
Mit etwas Geschick habe ich hier also einen definitiv brauchbaren spritsparkombi für unterm Strich
C.a 1300€
Gab noch ein paar kleine freiwillige Investitionen wie das 200TD Schild oder ein Satz Alutec alus im Tausch gegen ein altes Radio aber ich bin zufrieden.
Der 200TD ist halt lahm aber bisher günstig und zuverlässig!
Bin auf die steuern 😁
Edit :
Und wichtig jetzt zum Winter Grade gestern eine Dose tektyl 13€
Stinkt wie die Pest und sieht kacke aus, aber ist ein irres zeug!