Kaufpreise

Mercedes E-Klasse W124

Moin W124-Freunde!

Ich fände es mal interessant zu erfahren was ihr so bei der anschaffung eurer w124er so bezahlt habt. Das gibt denke ich einen schönen überblick über fahrzeugwerte, preisentwicklung und wie sie gehandelt werden etc.

Ich fang dann auch gleich mal an:

Gekauft im Februar 2012, einen 200e, bj:1993 (mopf 1,5 limo) mit damals 355 000 km, 2te hand, features wie tempomat, ahk, el. fh etc......für 2600€

Gruß johnny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich glaube Ihr überschätzt den W124 als Wertträger (gewisse Seltenheiten ausgenommen).

Kein Mensch zahlt 9000€ für einen W124 Kombi. Bei den vielen Millionen Fahrzeugen ...

Für den Betrag hol ich mir lieber einen Mustang.



Soll aber jetzt nicht heißen dass ich kein W124 Fan bin.

Abgesehen davon das GUTE S124 langsam selten werden...hast Du vollkommen recht.

Ich glaube aber das (fast) keiner damit rechnet die nächsten 10 - 15 Jahre seinen Invest den er in sein Fahrzeug gesteckt hat wieder rauszubekommen....von den 300,00€ Schrottplatzaufbereitungen mal abgesehen 😁

Ich habe die letzten 10 Jahre ungefähr noch einmal den Kaufpreis meines Cabrios investiert und das bei 30.000 KM Gesamtfahrleistung in diesen 10 Jahren. (wovon nur die Hälfte wirklich notwendig war...🙄 )

Um hier mit der berühmten "schwarzen Null" rauszukommen müsste ich ihn heute also schon annähernd zum Gutachtenpreis verkauft bekommen...illusorisch.

Wenn man aber den investíerten Geldbetrag mit dem Wertverlust vergleicht den ein ähnliches Neufahrzeug in dieser Zeit gehabt hätte...Hallejulia...billiger kann man fast kein Kultauto fahren.

32 weitere Antworten
32 Antworten

stolzer preis bei dieser laufleistung......

nogel

Ich war damals auch erst verschreckt, hat aber schlussendlich dann doch überzeugt. Wurde stets gepflegt das merkt man deutlich.

Ich habe mal einen sehr guten 200E (2011) Mopf1 mit ZKD-Schaden für 800,-€ gekauft, ca. 1000,-€ reingesteckt, schön "aufgehübscht" und nach 1,5 Jahren mit neuen TÜV für 2.100,-€ wieder verkauft. Wegen dem tadellosen Zustand ging er ohne lange Warterei weg. Mich störte eigentlich nur das 4-Gang Schaltgetriebe und etwas weniger die fehlende Klima. Kilometerstand beim Kauf 220.000 km bei Verkauf 240.000 km. Leistung war nun nicht gerade "brachial" aber für meine Zwecke ausreichend.

Ich habe mir vor 1,5 Jahren ein E320 Coupé von Bj 92gekauft.
Gekostet hat mich das Auto 6000€ Er hatte 135000 gelaufen,
Und ist aus erster Hand.
Jetzt 143000 ohne Probleme, aber ich habe auch noch einiges investiert.
Wha Schweißen lassen Rost entfernen und Bremsen Vorne u. Hinten
Komplett neu, sowie Oil Wechsel Getriebe Oil wechselnlassen.
Mein Fazit ein gutes Auto aber etwas zu teuer eingekauft,
Aber verkaufen lohnt auch nicht da sonst Super in schuß.
Gruß Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von johnnyw124


Ich fände es mal interessant zu erfahren was ihr so bei der anschaffung eurer w124er so bezahlt habt. Das gibt denke ich einen schönen überblick über fahrzeugwerte

Das ist nur dann halbwegs interessant, wenn dazugeschrieben wird, was nach

gründlicher

Inspektion noch gemacht wurde.

Low-Budget: Ich kann einen 300 TE für 1.000 Euro kaufen, für 300 Euro durch den TÜV bringen, so dass er noch zwei Jahre tut.

Man kann aber auch einen mit guter Substanz für 3.000 Euro kaufen, Wagenheberaufnahmen, Hinterachsaufnahmen, ZK, Hydros, Niveau-Stoßdämpfer, Bremsleitungen, und noch ein paar Kleinigkeiten machen (Bremsen komplett, Klimawartung, Motorlager, Hardyscheiben, Kühlerschläuche) - halt der übliche Instandhaltungsstau bei einem 20 Jahre alten - und dann ist man locker bei 9.000.

Oberhesse

Mopf1 250D: 600 Euro

Bekanntenkreis:
Mopf1 200D Automatik (schöner Zustand): 800 Euro
Mopf2 E250TD: 450 Euro
Mopf2 E250TD: 750 Euro

Vor zwei Jahren gekauft: Bj. 6/93, 1. Hand, 250 D Automatik, el. Fh vorn, Tempomat, AHK abnehmbar, 8 fach bereift, 149 tkm, Diamantsilbermet., etwas Rost an den Saccobrettern-Kanten, bezahlt 3450,- €

Im ersten Jahr 1000 Euro Teilekosten investiert. Jetzt technisch einwandfreier Zustand.
Hinterachse + vordere Hinterachsaufnahme vorsichtshalber entrostet und kritische Stellen am Fahrzeug zusätzlich konserviert. Wagenheberaufnahmen sind top.
Teile: Farbe, Konservierungsmittel, Antenne, Batterie, alle Öle und Filter, Spanneinrichtung Powerbelt, Riemendämpfer, Motorlager, Umlenkhebel, Mittlerer Auspufftopf, Bremse vorn und hinten, Winterreifen mittlerweile neu.
Was noch gemacht werden muss demnächst: Spurstangen, Stossdämpfer hinten, Bremssättel hinten. Sommerreifen für die nächste Saison

Fahrleistung 30 tkm jährlich.

E320 Cabrio Sportline / 5 Gang Automat / Leder / Klima / etc. / Checkheft (nur Daimler) / 1te Hand / ALLE Unterlagen / 149K gelaufen / 10.500,00€.... 😁

250TD Klima, Autom., EFH, AHK, etc. EZ 2/92 (auf Hr. E**** B***** Abt. EN/LKFL im Hause MBAG 7000 S-Untertürkheim, welcher ihn ein Jahr später verkaufte), von mir gekauft in 6/00, also quasi aus 2. Hand, mit rd. 150 tkm für 17.500 DM (!).

Hallo

250 Diesel Kombi BJ 1989 mit 450000KM gekauft um 1200€. Dann ~ 2000€ investiert in.:

-Hinterachse incl. Niveauregulierung
-Rostbehandlung (Hinterachsautnahmen, Motorraum, Heckklappe)
-Differential (Singen, Ölverlust)

Anstehende Tätigkeiten.:

-Ölverlust Motor (Kopfdichtung sifft)
-Standheizung

Sonst rundum zufrieden !

Übrigens, lasst Euch von Fahrzeugen mit hohen KM Ständen nicht abschrecken, die sind meist nicht so übel (es wurde schon viel erneuert !).

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben von johnnyw124


Ich fände es mal interessant zu erfahren was ihr so bei der anschaffung eurer w124er so bezahlt habt. Das gibt denke ich einen schönen überblick über fahrzeugwerte
Das ist nur dann halbwegs interessant, wenn dazugeschrieben wird, was nach gründlicher Inspektion noch gemacht wurde.

Low-Budget: Ich kann einen 300 TE für 1.000 Euro kaufen, für 300 Euro durch den TÜV bringen, so dass er noch zwei Jahre tut.

Man kann aber auch einen mit guter Substanz für 3.000 Euro kaufen, Wagenheberaufnahmen, Hinterachsaufnahmen, ZK, Hydros, Niveau-Stoßdämpfer, Bremsleitungen, und noch ein paar Kleinigkeiten machen (Bremsen komplett, Klimawartung, Motorlager, Hardyscheiben, Kühlerschläuche) - halt der übliche Instandhaltungsstau bei einem 20 Jahre alten - und dann ist man locker bei 9.000.

Oberhesse

Ich glaube Ihr überschätzt den W124 als Wertträger (gewisse Seltenheiten ausgenommen).

Kein Mensch zahlt 9000€ für einen W124 Kombi. Bei den vielen Millionen Fahrzeugen ...

Für den Betrag hol ich mir lieber einen Mustang.

Soll aber jetzt nicht heißen dass ich kein W124 Fan bin.

Zitat:

Ich glaube Ihr überschätzt den W124 als Wertträger (gewisse Seltenheiten ausgenommen).

Kein Mensch zahlt 9000€ für einen W124 Kombi. Bei den vielen Millionen Fahrzeugen ...

Für den Betrag hol ich mir lieber einen Mustang.



Soll aber jetzt nicht heißen dass ich kein W124 Fan bin.

Abgesehen davon das GUTE S124 langsam selten werden...hast Du vollkommen recht.

Ich glaube aber das (fast) keiner damit rechnet die nächsten 10 - 15 Jahre seinen Invest den er in sein Fahrzeug gesteckt hat wieder rauszubekommen....von den 300,00€ Schrottplatzaufbereitungen mal abgesehen 😁

Ich habe die letzten 10 Jahre ungefähr noch einmal den Kaufpreis meines Cabrios investiert und das bei 30.000 KM Gesamtfahrleistung in diesen 10 Jahren. (wovon nur die Hälfte wirklich notwendig war...🙄 )

Um hier mit der berühmten "schwarzen Null" rauszukommen müsste ich ihn heute also schon annähernd zum Gutachtenpreis verkauft bekommen...illusorisch.

Wenn man aber den investíerten Geldbetrag mit dem Wertverlust vergleicht den ein ähnliches Neufahrzeug in dieser Zeit gehabt hätte...Hallejulia...billiger kann man fast kein Kultauto fahren.

Du kommst mit keiner schwarzen Null raus.
Das geht nur, wenn du ne gut abgehangene Möhre kaufst und mit den nötigsten Reparaturen auffährst und dann noch mit dem letzten Tüv an den nächsten verkaufst. Wenn du ein gepflegtes Auto fahren willst, geht das nicht...

moin, 91er 250d automatic ohne alles in perlblau 348, gekauft 8/12 für 2950 teuros mit 144.000km, bisher nur bremsen vorne, umlenkrolle, keilriemen, motorlager und feststellbremsbacken gewechselt neben der üblichen wartung (öl, atf etc.). aktuell 155390km drauf. zusätzlich noch mit mike sanders komplett konserviert, unterbodenschutz von makra sowie eine tür wurde lackiert wegen saccobretterrost (nur leichter rost), insgesamt wurden bisher 2 mille reingesteckt, soll ja auch wenigstens bis zum H halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen