Kaufhilfe Hymer B574

Hymer Wohnmobil B-Klasse

Was haltet ihr von diesem WoMo?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../529956562-220-7891

Beste Antwort im Thema

Hallo....

also mein WoMo ist ebenfalls von 1997 mit dem gleichen Ducato 230 Chassis mit genau dem gleichen Motor. Die Aussage "IMO ist die Basis (Ducato) nach so vielen Jahren an der Grenze angelangt." ist nicht nachvollziehbar. Dieser Motor gilt als reines Arbeitstier und weist rel. wenig Mängel auf bei regelmäßigem KD. Auf 2 Schwächen ist hinzuweisen: Es gibt leider keinen RPF und von daher Rote Plakette und der Turbolader kommt erst bei hoher Drehzahl. Für einen fast 4 Tonner, wie unserer, ist das natürlich schwierig. Dennoch sind wir erst vor 2 Wochen damit problemlos über den Plöckenpass gefahren ohne Murren. Ansonsten fahre ich oft mit Hänger mit einem Smart hinten drauf. Ebenfalls ohne Probleme. Der Spritverbrauch ist zwischen 9,5-12,5l/100km, je nach Zuladung und Geschwindigkeit. Wenn ich das richtig deute hat der Hymer ein ALKO-Chassis (so wie unserer) und mit Luftfederung einen sehr guten Fahrkomfort.

Wenn Dir der Barockstil gefällt, es nicht stört dass er keine Klimaanlage hat würde ich versuchen das WoMo näher kennenzulernen. Der Preis ist realistisch für einen Hymer dieser Klasse!

54 weitere Antworten
54 Antworten

Wenn man vieles selber machen kann vielleicht ja . Nur wenn man selber kein technisches wissen hat , dann nein .Noch dazu wäre es für mich zu teuer .Nur das muss jeder für sich entscheiden wenn dazu
zuerst jüngere Fahrzeuge sucht bis ca 20000€.
Das ist meine Meinung, ich selber bleibe Gespann Fahrer, weil vor Ort das Mobil sein für mich wichtig ist .

Super ! Viel Glück damit ! Bin ja auch "Hymer-Mobil-Besitzer" , zwar nicht ganz soooo alt , aber auch schon über 23 Jahre und wunschlos glücklich , (nach einigen Umbauten !) ! Welche Maschine hat er denn d´rin ? Einfache Achse hinten oder Zwillingsbereifung ? Ich würde auch empfehlen , dass Du auf eine LKW-Waage fährst , denn es kommt mir -bei der Länge- etwas knapp vor , wenn er mit 3,5t eingetragen ist ?! Viel Spaß damit und schöne Touren , joeleo .

Zitat:

Wenn man vieles selber machen kann vielleicht ja . Nur wenn man selber kein technisches wissen hat , dann nein .Noch dazu wäre es für mich zu teuer .Nur das muss jeder für sich entscheiden wenn dazu
zuerst jüngere Fahrzeuge sucht bis ca 20000€.

Hm, dafür dass meine Kunden alle alte Autos fahren, haben davon aber wenige technisches Wissen.
Bei ordentlicher Wartung fahren die trotzdem zuverlässig und ohne laufend in der Werkstatt zu stehen.
Und für unter 20.000€ kriegste auch nur ne ab 15 Jahre alte Karre mit 6-stelliger KM Laufleistung...
Da ist auch mal öfter etwas dran kaputt, da spielt es dann keine Rolle mehr, ob die Kiste 15, 25 oder 35 Jahre alt ist. Entscheidend ist der Zustand und eine gute Wartung.

Jeder wie er möchte..... Wie ich schon sagte : meins wäre es nicht .

Ähnliche Themen

" Also bei entsprechender Wartung ist es kein Problem, das Fahrzeug genau so ein zu setzen, wie früher. "
->vor 36 jahren fuhr vermutlich ein großteil der lkw keine 87km/h auf der autobahn. auch am berg waren die deutlich langsamer so dass man mit einem womo für die kein bremsklotz war. heutzutage sieht das etwas anders aus

aber grundsätzlich hast du recht. gute pflege ist das a und o. innen wie aussen und eben bei der technik.und wenn so eine karre zu lahm oder leistungschwach ist gibt es meist auch mittel und wege - die kosten dann halt geld. ein schnelles auto wird dann aber natürlich trotzdem nicht draus.

---------
"Super ! Viel Glück damit ! Bin ja auch "Hymer-Mobil-Besitzer" , zwar nicht ganz soooo alt , aber auch schon über 23 Jahre und wunschlos glücklich "
->Er hat keinen Hymer gekauft sondern offensichtlich einen Arnold (RM40). Ist aber natürlich auch nicht weniger Grund ihm zu gratulieren. Über die Arnold Modelle findet sich auch so einiges im Netz. Es macht auch Sinn sich mit anderen Arnold Besitzern auszutauschen - zwecks Instandsetzungsarbeiten, Werkstattwahl, Teiletausch, ggf wird hier oder dort auch mal einer geschlachtet und es gibt Teile usw.

Es gibt eine andre Übersetzung für den Benz bis ca 105km/h aber die sind nicht überall verbaut da teuer.... Wenn nicht bei Auslieferung schon verbaut ist .

Zitat:

->vor 36 jahren fuhr vermutlich ein großteil der lkw keine 87km/h auf der autobahn. auch am berg waren die deutlich langsamer so dass man mit einem womo für die kein bremsklotz war. heutzutage sieht das etwas anders aus

aber grundsätzlich hast du recht. gute pflege ist das a und o. innen wie aussen und eben bei der technik.und wenn so eine karre zu lahm oder leistungschwach ist gibt es meist auch mittel und wege - die kosten dann halt geld. ein schnelles auto wird dann aber natürlich trotzdem nicht draus.

Hm, dass mit der Korrektur von Lahm/Leistungsschwach/Langsam ist so teuer, das setzt man hinterher eh nicht um.

Aber auch früher waren Fahrzeuge nicht unbedingt langsam, man muss nur das richtige kaufen...

Ein LKW aus den 30er Jahren fährt allerdings wirklich max. 60km/h, da hast du Recht.
Aber man muss es ja auch nicht übertreiben...
Mein NG73 fährt knappe 100km/h als Allrad und am Berg sind die "neuen" LKWs das was ausbremst. Das heist, die anderen stehen eher mir im Weg, als umgekehrt.

Man kann 1979 (also vor nach deiner Angabe 37 Jahren) nen 407D mit 72 PS kaufen bei 2400UPM kaufen, oder nen 613 (gleiches Auto) aus 1979 mit OM352 LKW Motor und 130PS bei 2.000UPM. Der rennt mit langer Achse 125km/h... Darfst aber eh nur 100 fahren, da braucht der dann um die 12, 13 Liter, wie ein vergleichbares Nagelneues Wohnmobil auch und die brauchen eher mehr...

Du kannst 1960 ja auch nen Käfer mit 30PS kaufen, oder n Ponton 6 Zylinder Einspritzer mit 120PS und damit an nem heutigen Dieseldacia entspannt vorbei fahren :d

Natürlich sind das alles Extreme, aber mit dem Alter selbst hat das nicht ganz so viel zu tun. Da gibts auch Mittelwege...

Ich hab jedenfalls an meinem 92er Ducato mehr reparieren müssen als an meinem 77er Mercedes...

Ich habe es evtl überlesen, aber falls du ein älteres Womo kaufen möchtest, solltest du nicht nur auf Feuchtigkeit,Service, und Rost schauen, sondern auch Heizung, Wasserpumpe, Kühlschrank ( alle Arten) und Herdfunktion testen. Ich habe mir einen Hymer Bj 93 gekauft gehabt für 9000€ und habe schon 3000€ reingesteckt und ein wenig muß noch. Aber ich liebe den alten Sack und alle älteren die ich kennen lernte sagen immer das selbe: sind die besten,die je gebaut wurden.

Zitat:

@skull31869 schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:49:23 Uhr:


Ich habe es evtl überlesen, aber falls du ein älteres Womo kaufen möchtest, solltest du nicht nur auf Feuchtigkeit,Service, und Rost schauen, sondern auch Heizung, Wasserpumpe, Kühlschrank ( alle Arten) und Herdfunktion testen. Ich habe mir einen Hymer Bj 93 gekauft gehabt für 9000€ und habe schon 3000€ reingesteckt und ein wenig muß noch. Aber ich liebe den alten Sack und alle älteren die ich kennen lernte sagen immer das selbe: sind die besten,die je gebaut wurden.

Genau so sehe ich das auch ! Geht mir mit meinem 660S , auf 410D-Basis genauso ! Zwillingsbereifung, solider Ausbau, -wenn auch einige Einbauten verändert- vor allem das Hubbett vorne rausgeschmissen, dafür Rundumstaufächer eingebaut und dadurch vorne echte Stehhöhe erreicht, damit man nicht immer gebückt aufstehen muss und den Vorderbereich als zusätzlichen Wohnraum nutzen kann und Licht von oben -auch vorne hat ! Natürlich steckt man immer wieder Geld ´rein , hat aber nach einiger Zeit das Womo so gestaltet , wie es einem selbst gefällt ! Außerdem ist er zwar alt , unser "Opa" aber dafür auch bezahlt !!! Allen noch viel Spaß beim Posten und Reisen , joeleo .

Heizungen machen wenig Theater, Kocher auch, Warmwasserboiler sollte gehen und vor allem der Kühlschrank, egal ob Gas oder Strom, hauptsache er geht. Soll der Verkäufer vorher laufen lassen, dann Temperatur prüfen, was jetzt im Winter natürlich schwierig ist...
Kühlschrank kostet 1000€...

Deine Antwort
Ähnliche Themen