Kaufhilfe bei einem G300D, G350TD oder 300TD ?

Mercedes G-Klasse W460

Hallo erstmal den G-Spezialisten hier,

mein Stiefvater und ich sind seid längerer Zeit auf der Suche nach einer schönen G-Klasse für den Einsatz zur Jagd aber auch "vielleicht mal am Sonntag" :-)!

Ich habe hier jetzt schon so einige Beiträge durch und immer wieder was von Problem, Kosten und des weiteren gehört, würde mich aber freuen, wenn ich nochmal persönlich von den Experten hier die Meinung hören könnte.

Also vorher hatten wir einen 320er ML mit GAS und wollen jetzt auf einen Diesel rüber und noch lieber auf einen G .. ich habe meine Hände da zum Glück mit im Spiel :-)

Wir suchen etwa ab 10.000€ bis etwa 13.000€ etwa in dieser Richtung. Nun etwas Erfahrung haben wir schon mit den G's. Zur Auswahl stehen eigentlich nur der G300D oder der G350D aufgrund des Preise. Den 300D haben wir bereits des öfteren gefahren und gibs auch bei Jägern mal zu fahren nur ist hier das Problem, dass der eigentlich etwas wenig Leistung hat. Die Alternative wäre da der 350TD mit 26PS mehr. Diesen findet man nur leider noch seltener und haben daher auch noch keinen Probe gefahren. Des weiteren habe ich dazu gelesen, dass es öfters Wärme-/Hitzeproblme bei dem Motor gibt, es sei denn das es mindestens ein 95er ist, ab da wurde das bereits behoben. (sicher bin ich mir da nicht, wäre nett wenn da einer mit sicherer quelle was zu sagen könnte).
Was ganz anderes wäre natürlich der schöne 300TD der aber einmal erst ab etwa 16.000 zu haben ist und zudem schon wieder einiges mehr an Elektronik hat und wir eigentlich alles selbstmachen wollen. (Meister mein Stiefvater aber seid etwa 4 Jahren raus und ich angehender MAschinenbauingenieur).

Was meint ihr? Lohnt sich es einen 350TD zu wählen, in der Hinsicht, dass er nicht unbedingt mehr Probleme macht (hitze etc. eventuell die Automaik), wie Kühler etc. und mehr Leistung hat, oder kann man dann warten warten und nochmal warten und sich einen eher schlecht gepflegten und einen der günstigsten 300TD holen? Oder findet man sich mit der Leistung ab und wählt eventuell nur einen 300D?

Wenns noch super Tipps gibt, wo man beim Kauf eines der drei Fahrzeugenb drauf achten muss, wäre ich auch für alle Hinweise dankbar!

Eine weitere Frage wäre zum Unterhalt. Versicherungsmäßig denke ich wird der G nicht günstig sein aber auch keine großen Unterschiede bei den Motoren machen oder? (da ein 300TD ja ab 96 etwas jünger wäre). Weiterer Punkt ist die Geschichte mit den Steuern. 300D kostet was ich erlesen habe um die 1100 und mit KAT etwa um die 560 wenn ich mich da nicht verguckt habe.
Zu dem 350 habe ich nichts gefunden bezüglich der Steuernkosten, wäre ich hier nett von euch eine Info zu bekommen! Und steruntechnisch von den Kosten her wäre der 300D mit KAT doch gleich dem 300TD oder?

Ich danke schonmal für eure Erfahrungen und Kenntnisse und wünsche viel Spass mit eurem G, ein wohl einzigartiger Geländewagen!

MFG

Claus

19 Antworten

Ich würde eigentlich keine G Klasse als untermotorisiert bezeichenn (höchstes den 240 GD)

Und wenn er zur Jagd verwendet wird, dann heißt das viel Gelände. Und da isses ziemlich wurscht was da unter der Haube werkelt. In der Untersetzung kommst du überall durchgerkraxelt.

Unser 300 GD hat Automatik und ist lang. 0-100 in ca 25 Sekunden, Vmax nach ganz ganz viel Anlauf laut Tacho knappe 150.

Verbrauch im Schnitt so bei 12,5 Litern. Das umfasst aber auch viel Kurzstrecke.
Landstraße Dresden bis Hamburg habe ich ihn mit unter 10 Litern gefahren

Für den hier beschriebenen Einsatzzweck würde ich einen 300 GD lang kaufen, eine Trennwand hinterm Fahrer einbauen, und ihn als LKW versteuern.

Der 300 D ist völlig ausreichend zum mitschwimmen. Ist sogar einen Tick fixer als ein W124 200 TD (getestet). Und meine G Klasse hat Automatik.

Der 350 TD hat die geschilderten Probleme mit der ZKD. Ansonsten hat er 23 PS mehr, und vorallem erheblich mehr Drehmoment, kommt also schneller in die Hufe.

.... bin auch gerade dabei meinen 300 GD auf LKW umzurüsten. Habe mir gestern die Trennwand mit einem Gitter / rechter Winkelumrandung eingebaut. Insgesamt nur 2 Löcher je Seite in den Holm über den Hecktüren gebohrt. Kann bei Rückbau wieder mit der Verkleidung abgedeckt werden. An die Gurtpunkte mache ich Zurrösen. Dann gehts ab zum TÜV in dieser Woche.

Grüße Michael

Hallo G-meinde, darf mich kurz vorstellen. Fahre E 220 Kombi mit 140000 km im Alltag. Sommerfahrzeug R107 300Sl mit 83000 km auf der Uhr. Da ich überhaupt kein Fan neuerer Fahrzeuge bin, überlege ich mir mittelfristig für den Kombi mal nen G-Modell zu erwerben. Meine KM Laufleistung im Jahr beträgt ca 13000 in einem Radius von 25 km. Fragen: kurz oder lang? Tendiere zum kurzen derweil meine Frau damit auch mal zum Supermarkt muß. Diesel oder Benziner? Ich hätte gerne mal wieder einen Diesel. Bin kein Raser. Also was wäre denn eurer Meinung nach der Richtige für mich? Budget ca. 20000 Doppelmark.

Danke für Tipps

Jürgen

also ich würde dann bei der geringen laufleistung im jahr wohl einen 320 benziner nehmen (oder wenn du willst natürlich einen 500er, wobei der im unterhalt allg. um einiges teurer ist). Wenn du natürlich mal einen diesel haben möchtest, dann einen 300TD, aber ich weiss nicht ob sich das lohnt ... musste mal durchrechnen bzw dir überlegen.

Lang oder Kurz, ist so ne sache, wenns nur ums einkaufen geht, dann reicht ein kurzer, mit sicherheit, sind mal mehrere im wagen oder was großes soll mit, wie du es vom platzangebot deines E-Kombis gewohnt bist, dann wähle den langen ...

Ähnliche Themen

Rechne das lieber nochmal durch.

Mit nem 300 TD hast du mindestens Euro 2, was ab nächstem Jahr 481 Euro KFZ Steuer bedeutet. Der Wagen verbraucht dabei 11-14 Liter
Der 320er kostet 220 Euro KFZ Steuer, und verbraucht vermutlich so um die 16-20 Liter.
Die 260 Euro die er in der Steuer billiger ist, sind schnell verfahren.

Kurz oder Lang, schwierige Frage.

Die lange Version hat soweit ich mich erinnere nur mehr Frachtraum. Der Raum für die Passagiere ist der gleiche.

Der Vorteil des kurzen ist im Gelände natürlich sein kürzerer Radstand, und im Alltag der geringere Wendekreis. Und das ist kein Scherz, speziell der lange G hat mit permanent Allrad und Starrachsen einen gewaltigen Wendekreis

Deine Antwort
Ähnliche Themen