Kaufhilfe bei einem G300D, G350TD oder 300TD ?
Hallo erstmal den G-Spezialisten hier,
mein Stiefvater und ich sind seid längerer Zeit auf der Suche nach einer schönen G-Klasse für den Einsatz zur Jagd aber auch "vielleicht mal am Sonntag" :-)!
Ich habe hier jetzt schon so einige Beiträge durch und immer wieder was von Problem, Kosten und des weiteren gehört, würde mich aber freuen, wenn ich nochmal persönlich von den Experten hier die Meinung hören könnte.
Also vorher hatten wir einen 320er ML mit GAS und wollen jetzt auf einen Diesel rüber und noch lieber auf einen G .. ich habe meine Hände da zum Glück mit im Spiel :-)
Wir suchen etwa ab 10.000€ bis etwa 13.000€ etwa in dieser Richtung. Nun etwas Erfahrung haben wir schon mit den G's. Zur Auswahl stehen eigentlich nur der G300D oder der G350D aufgrund des Preise. Den 300D haben wir bereits des öfteren gefahren und gibs auch bei Jägern mal zu fahren nur ist hier das Problem, dass der eigentlich etwas wenig Leistung hat. Die Alternative wäre da der 350TD mit 26PS mehr. Diesen findet man nur leider noch seltener und haben daher auch noch keinen Probe gefahren. Des weiteren habe ich dazu gelesen, dass es öfters Wärme-/Hitzeproblme bei dem Motor gibt, es sei denn das es mindestens ein 95er ist, ab da wurde das bereits behoben. (sicher bin ich mir da nicht, wäre nett wenn da einer mit sicherer quelle was zu sagen könnte).
Was ganz anderes wäre natürlich der schöne 300TD der aber einmal erst ab etwa 16.000 zu haben ist und zudem schon wieder einiges mehr an Elektronik hat und wir eigentlich alles selbstmachen wollen. (Meister mein Stiefvater aber seid etwa 4 Jahren raus und ich angehender MAschinenbauingenieur).
Was meint ihr? Lohnt sich es einen 350TD zu wählen, in der Hinsicht, dass er nicht unbedingt mehr Probleme macht (hitze etc. eventuell die Automaik), wie Kühler etc. und mehr Leistung hat, oder kann man dann warten warten und nochmal warten und sich einen eher schlecht gepflegten und einen der günstigsten 300TD holen? Oder findet man sich mit der Leistung ab und wählt eventuell nur einen 300D?
Wenns noch super Tipps gibt, wo man beim Kauf eines der drei Fahrzeugenb drauf achten muss, wäre ich auch für alle Hinweise dankbar!
Eine weitere Frage wäre zum Unterhalt. Versicherungsmäßig denke ich wird der G nicht günstig sein aber auch keine großen Unterschiede bei den Motoren machen oder? (da ein 300TD ja ab 96 etwas jünger wäre). Weiterer Punkt ist die Geschichte mit den Steuern. 300D kostet was ich erlesen habe um die 1100 und mit KAT etwa um die 560 wenn ich mich da nicht verguckt habe.
Zu dem 350 habe ich nichts gefunden bezüglich der Steuernkosten, wäre ich hier nett von euch eine Info zu bekommen! Und steruntechnisch von den Kosten her wäre der 300D mit KAT doch gleich dem 300TD oder?
Ich danke schonmal für eure Erfahrungen und Kenntnisse und wünsche viel Spass mit eurem G, ein wohl einzigartiger Geländewagen!
MFG
Claus
19 Antworten
ich meine für den 300d und den 350 TD gibt es keinen Oxi Kat zum nachrüsten .
Sonst musst du mal bei Oberland Mangold nachschauen.
ok das ist ja schon mal eine kleine antwort und was für kosten an steuern kommen dann auf mich zu beim 350TD oder beim 300D wenn ich keinen KAT habe? Dann würde der 350TD und der 300D über 1100€ steuern im jahr kosten oder?
Ich habe aber auch unteranderem hier bereits gelesen, dass es einen KAT für den 350TD geben soll, aber auf mysteriöse art und weise kann das?
Und der 300D ist doch auch für etwa 550€ Steuern im Jahr zu fahren oder?
Und das man beim 300TD von 850€auf irgendwie 450€ runterstufen kann mit einem KAT oder?
oder bringe ich hier gerade komplett was durcheinander!?
gruß
claus
Vorweg vielleicht,
morgen würde wir rund 150km fahren um einen 350TD mal fahren zu können, also ne Probefahrt.
Wenn der nun 100% über 1000€ Steuern kostet, dann kann ich mir das morgen sparen ... kann mich da nun einer am besten heute noch auklären, was der an Steruen kostet bei welcher Norm oder sonst was?
Ähnliche Themen
Hallo
Wie du bereits geschrieben hast, fehlt es dem 300er Diesel an Leistung. Ich fahre ihn selbst schon geraume Zeit. Damit muss man klarkommen.
Auch den 350er bin ich schon etliche Male gefahren. Zugegeben er hat etwas mehr Leistung, aber auch den würde ich als untermotorisiert bezeichnen.
Der 300er Turbodiesel ist da bereits wesentlich harmonischer zu fahren.
Auch steuerlich bist du mit diesem Motor besser bedient.
Insbesondere beim 300er Saugdiesel hast du derzeit keine Möglichkeit mehr, der hohen Steuer zu entkommen. (ausser Lkw-Umbau)
Es werden nur noch Nachrüst-Kats anerkannt, welche eine ABE aufweisen. Anlagen, für die nur ein Teilegutachten erstellt wurde, werden nicht mehr berücksichtigt.
Ich werde bei meinem 300er Saugdiesel bleiben da:
-ich ihn nur drei Monate in den Sommermonaten anmelde
-er mit Schalter und ohne Klima sehr sparsam zu fahren ist
-er weitgehenst elektronikfrei (bis auf die elektronische Regelung des Leerlaufs) ist
Grüsse Bernd
danke bernd für die antwort, aber wenn der 300D und vllt ja auch der 350TD bereits auf E2 sind dann bleiben die doch bei 500€auch wenn ich den neu anmelde, das betrifft nur das jetztige umrüsten denke ich ...
gruß
claus
Natürlich Claus
Falls Du ein Fahrzeug erwirbst, welches bereits durch Kateintrag
(in dem meisten Fällen Kat der Firma SK) in der bezeichneten Schadstoffklasse ist und dies auch durch das Finanzamt mittels Steuerbescheid anerkannt wurde, so kommst du bei einer erneuten Zulassung natürlich auch in den Genuss der günstigeren Steuer.
Sorry, hatte ich natürlich nicht bedacht.
Grüsse Bernd
Also ich hab mir den Oxikat bei meinen 300Td nachgerüstet und bin von ca. 860€ Steuern auf ca.460€ Steuern im Jahr runter Der Oxikat hat mich mit Einbau ca. 1.000€ Euro gekostet. Sprich in 2 bis 3 Jahren hat er sich bezahlt gemacht.
Für einen vernünftigen 300DT solltest du schon 20.000€ ausgeben. Darunter hast du dann viele wo du noch gut was rein stecken musst oder/und Kilometerlaufleistung jenseits der 200.000 km.
Man kann natürlich aber auch Glück haben.
Mit den 170PS vom 300TD bist du schon recht gut unterwegs. ist aber natürlich kein Sport wagen.
Ich fahre den zwischen 13 und 14 Litern.
Sprich 130 km/h auf der Autobahn ist ein sehr schönes Reisetempo.
Landstraße so 90 km/h bis 100 km/h.
Mit der Elektronik hatte ich bisher noch keine Probleme, nach Aussage von meinem Freundlichem soll das erst ab den CDIs losgehen.
Da meine Frau Mitspracherecht hatte, war bei meinem G, Klima, Beifahrer Airbag und Sitzheizung Pflicht.
Und ich würde mir einen Langen holen. Falls du nicht ein extremer Offroadfan bist.
Sorry gestern hatte ich nicht gerade viel Zeit deswegen heute ein wenig mehr.
Ja also eine lange Version ist bei uns sowieso Pflicht, allein wegen den Gewehren und dem Hund.
Ja und mit den 20t für ne 300TD bin ich mir auch eigentlich drüber im klaren und daher ja auch morgen "nur" die Probefahrt bei einem 350TD ... vielen Dank erstmal auch für deine Info ... jetzt noch einer ne feste Zusage über die Kosten des 350Td in Steuern mit KAT und ohne KAT und ich wäre erstmal glücklich, aber nur fast, da wir noch nicht mein so lang ersehntes Traumauto zu hause stehen haben ...
moin freund des G's,
da die woche neu begonnen hat versuche ich nochmal irgendwie was über die Steuerkosten des 350TD herauszubekommen, mit der Probefahrt ist weegn dem Spiel gestern nichts mehr geworden, also die jenigen die hier einen G350TD fahren erzählt mal bitte was ihr so zahlt ob mit KAT oder ohne (bzw Euro! oder Euro2)?
gruß
und schöne woche euch
Meines Wissens gibt es für den 350er Motor nur zwei steuerliche Alternativen hinsichtlich der Schadstoffklasseneinstufung
1. ungereinigt, ohne Kat = Euro "nix" 37,58 Euro/100 Kubik
2. Katnachrüstung von der bereits bezeichneten Firma, Eintrag in die
Fahrzeugpapiere und Umschlüsselung dann Euro "3" =
gelbe Feinstaubplakette und 15,44 Euro/100 Kubik
Grüsse Bernd
Hi Leute,
also ich fahren einen G350 seit 1997.
Das Fahrzeug hat nun 170tkm drauf 3 kopfdichtungen, obwohl seltenst hängerbetrieb und fast nie vollgas.
Ansonsten ist das auto top! Einziger mangel, die bremsen sind völlig für die füsse...
das war beim 300er nachfolger mit den scheiben schon besser.
Umgerüstet ist er mit oxikat auf gelb und läuft tadellos.
werde ihn aber demnächst abgeben, da ich mir nen unimog zugelegt habe ;-)
Fragen auch gern per PN.
Gruß
Martin
Hallo,
ich weis das stand bisher nicht zur debatte aber wären die Sprittfresser sprich G230 oder der 280 ger der ersten Jahre mit ner H-Zulassung keine Alternative? (Wenn man nur von ein paar Tausend Km im Jahr redet wären das doch sicher ne Alternative weil angeboten werden davon schon ein paar brauchbare um 10000€.
Ich persönlich bin dabei grad aus 2 langen G`s einen H-Kennzeichen fähigen (2013) Puch 300GD zu machen aber nen 300GD Lang der ersten Jahre in einem brauchbaren Zustand zufinden ist wie n 6er im Lotto.
Wiso also nicht die oben genante Variante ? (Ich weis n 280ger wird im Gelände sicher über 30Liter fressen)
Gruss Daniel