Kaufentscheidung wie viel Kilometer Laufleistung
Hey Leute brauche mal kurz eure Meinung. Mein Entschluss steht fest, ich möchte eine E-Klasse Kombi also 220 oder 250CDI. gerne mit Allrad. Muss aber nicht zwingend sein.
Mobile und Kleinanzeigen etc. Durchforste ich seit Wochen. Eig. Habe ich mir 120tsd KM als Grenze gesetzt. Budget Maximal 20.000 für ein Modell ab 2015 damit er Euro 6 hat.
Tatsächlich haben die meisten deutlich mehr KM. daher die Frage. Einige tausend Euro sparen und einen mit 150tsd kaufen, weil macht in dem Kilometerbereich nicht das Krautfett oder weitersuchen und sich in Geduld üben?
112 Antworten
Zitat:
@Dragonheart100 schrieb am 27. September 2024 um 00:30:06 Uhr:
300 / 350 CDI => OM642 machen ebenfalls wenig Probleme. Hat wie der OM651 (200 / 220 / 250 CDI) eine Steuerkette, welche m.. E. aber generell wenig Probleme machen.
Der Ölkühler kommt beim OM642 im Normalfall irgendwann und kostet einiges (viel Arbeit).
Verbrauch sind sicherlich 0,5 - 1 l höher (kann man bei Spritmonitor vergleichen). KFZ-Steuer sind auch etwas höher. Läuft dafür ruhiger, macht mehr Spaß und eben mehr Leistung.Stand vor der gleichen Entscheidung letztlich ists ein 300 CDI geworden, weil Preis und Ausstattung gepasst haben.
Habe den Kauf nie bereut, auch wenn der Verbrauch manchmal einen Tick niedriger sein könnte (Langzeit 7,5-8l).Egal welcher Motor es wird, etwas Reserve sollte man parat haben. Das man auch günstiger von A nach B kommt, sollte selbsterklärend sein.
Ja ich habe nicht den Anspruch das spritsparendste Auto zu bekommen sondern das zuverlässigste. Und natürlich das beste Preis Leistungs/ausstatungsverhältnis.
Was sagt ihr zu 4matic? Ein Muss oder eher weglassen. Ich Brauchs nicht zwingen. Aber ist es tragisch, wenn ers hätte?
Denke sowohl der OM651 wie auch der OM642 sind sehr zuverlässig haben wie gesagt auch ihre Problemchen (wie wahrscheinlich alle Motoren).
Ich habe explizit ein Auto ohne 4Matic gesucht, obwohl ich im bergigeren Süden Deutschlands wohne, wo es Schnee gibt.
Bei 4Matic liegt der Verbrauch +0,5 l durch das zusätzliche Gewicht. Zudem gibt es mehr Technik, die kaputt gehen kann (wie bei jedem Extra), wobei mir nicht bekannt ist, dass die (oft) Probleme macht.
Guten Morgen bei so wenig km am Tag bitte einen Benziner die diesel ver schlacken zu stark
Die diesel musst vordern u nicht tragen der Verbrauch wird dann endlich sein
Sehe ich auch so wie mein vorredner...
Sollte es doch ein Diesel sein, unbedingt drauf achten dass kein Diesel-Update von Mb gemacht wurde!!! Die fahren dann aggressivere AGR-Raten und in Verbindung mit Kurzstrecke (alles unter 50km) versottet der AGR-Trakt und die Injektoren mit der Zeit, wenn nicht in regelmäßigen Abständen (zügige) Langstrecken (>4-5-600km) gefahren werden.
Vom Partikelfilter ganz zu schweigen! Mit dem Update rußt und verbraucht er noch mehr Diesel, aber auch so, bei der geringen Strecke muss man mit zahlreichen Reinigungsabbrüchen rechnen. Man kann durch deutlich verkürzte Ölwechselintervalle (<10TKm) und LED die Regeneration anzeigt zwar etwas entgegenwirken, aber die Lust und Zeit dazu muss man erstmal aufbringen (extra Runde wenn Reg. läuft, öfters in der Werkstatt).
Unser 212er 250cdi aus 2009 ist 10 Jahre 15km zur Arbeit gefahren. In der Zeit insgesamt 220TKm (wegen Verwandschaft im Süden Österreichs aber auch regelmäßig viel Langstrecke am Stück). Nichtsdestotrotz konnte man dem Verfall des Motor regelrecht zusehen bzw. hören (unrunder Lauf, deutlich dieseliger - ähnlich Pumpe Düse VW) zwischen den Langstrecken. Mit 250TKm wurde er von seinem Leiden erlöst und wird seit 45TKm zu 90% als Langstreckenfahrzeug genutzt, dabei im Schnitt 300km einfach und regelmäßig unter Dauerlast. Damit kommt er aktuell ganz gut zurecht.
Am Ende kommt es auch drauf an wie lange man plant den Wagen zu fahren, dementsprechend muss man den auch "pflegen" bzw. da reininvestieren.
Bis 200Tkm würde ich den Diesel bedenkenlos für Kurzstrecke nutzen. Mit dem Alter steigt der Verschleiß durch Versottung usw. exponentiell, sofern man nicht Geld in die Hand nimmt und die AGR, DPF und Injektoren reiningt/neu macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 27. September 2024 um 06:51:53 Uhr:
Sehe ich auch so wie mein vorredner...Sollte es doch ein Diesel sein, unbedingt drauf achten dass kein Diesel-Update von Mb gemacht wurde!!! Die fahren dann aggressivere AGR-Raten und in Verbindung mit Kurzstrecke (alles unter 50km) versottet der AGR-Trakt und die Injektoren mit der Zeit, wenn nicht in regelmäßigen Abständen (zügige) Langstrecken (>4-5-600km) gefahren werden.
Vom Partikelfilter ganz zu schweigen! Mit dem Update rußt und verbraucht er noch mehr Diesel, aber auch so, bei der geringen Strecke muss man mit zahlreichen Reinigungsabbrüchen rechnen. Man kann durch deutlich verkürzte Ölwechselintervalle (<10TKm) und LED die Regeneration anzeigt zwar etwas entgegenwirken, aber die Lust und Zeit dazu muss man erstmal aufbringen (extra Runde wenn Reg. läuft, öfters in der Werkstatt).
Unser 212er 250cdi aus 2009 ist 10 Jahre 15km zur Arbeit gefahren. In der Zeit insgesamt 220TKm (wegen Verwandschaft im Süden Österreichs aber auch regelmäßig viel Langstrecke am Stück). Nichtsdestotrotz konnte man dem Verfall des Motor regelrecht zusehen bzw. hören (unrunder Lauf, deutlich dieseliger - ähnlich Pumpe Düse VW) zwischen den Langstrecken. Mit 250TKm wurde er von seinem Leiden erlöst und wird seit 45TKm zu 90% als Langstreckenfahrzeug genutzt, dabei im Schnitt 300km einfach und regelmäßig unter Dauerlast. Damit kommt er aktuell ganz gut zurecht.
Am Ende kommt es auch drauf an wie lange man plant den Wagen zu fahren, dementsprechend muss man den auch "pflegen" bzw. da reininvestieren.
Bis 200Tkm würde ich den Diesel bedenkenlos für Kurzstrecke nutzen. Mit dem Alter steigt der Verschleiß durch Versottung usw. exponentiell, sofern man nicht Geld in die Hand nimmt und die AGR, DPF und Injektoren reiningt/neu macht.
Wow okay danke. Hatte nicht gedacht, dass das so schlimm wäre.
Wie finde ich denn heraus ob das Update gemacht wurde?
Die benziner habe ich deshalb aussortiert, weil Mercedes nicht gerade für seine Benzin Motoren bekannt ist, was jetzt die „sparsameren“ 4 Zylinder angeht. Die 6zylinder sind mir dann auch zu teuer
Und ein schön ausgestatteter 212 mit Benzin ist suuuuper rar
Fahrgestellnummer auf der Website prüfen:
https://www.mercedes-benz.de/.../recall.html#applikation
Benziner ist jetzt auch nicht sooo viel besser... Nen Saugrohreinspritzer in dem Alter wird es wohl nicht geben und bei den Direkteinspritzern hat man auch das Thema mit Injektoren, Zylinderwänden wegen Auswaschungen durch verkokte oder defekte Injektoren, defekte Nockenwellenversteller usw. und "Auslauf" bzw. ordentliche Last hin und wieder (damit die Verkokungen an und um die Kolben/Ölabstreifringe wegkommen) braucht auch der Benziner... Zumindest hatte man damals aber noch keine OPFs.
Wie gesagt, kommt
Bei einem der Fahrzeuge steht dass mal was am Steuergerät war mit Nox Sensoren und die andere FIN sei ungültig obwohl sie richtig im fahrzeugschein steht
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 27. September 2024 um 08:22:58 Uhr:
Fahrgestellnummer auf der Website prüfen:https://www.mercedes-benz.de/.../recall.html#applikation
Benziner ist jetzt auch nicht sooo viel besser... Nen Saugrohreinspritzer in dem Alter wird es wohl nicht geben und bei den Direkteinspritzern hat man auch das Thema mit Injektoren, Zylinderwänden wegen Auswaschungen durch verkokte oder defekte Injektoren, defekte Nockenwellenversteller usw. und "Auslauf" bzw. ordentliche Last hin und wieder (damit die Verkokungen an und um die Kolben/Ölabstreifringe wegkommen) braucht auch der Benziner... Zumindest hatte man damals aber noch keine OPFs.
Wie gesagt, kommt
Leider kommt diese Meldung mit der FIN bei einigen Fahrzeugen sodass ich das nicht überprüfen kann
Ich fahre bereits länger den E350 Bluetec, der hat jetzt über 360 Tkm drauf und Motor, Getriebe usw. funktioniert tadellos. Lichtmaschine und Abgas-Rückführklappe waren mal zu tauschen. Insofern bin ich damit hochzufrieden. Allerdings fahre ich idR. Autobahn und längere Strecken und das ist mit so einem Motor auch am besten. Manchmal fahre ich auch kurze Strecken, z.B. zum Bäcker, idR. zwar mit dem Rad, aber bei Regen oder viel Einkauf usw. kommt das schon mal vor. Das mag der Motor allerdings nicht so sehr, es kommt ab und an mal vor, dass er dann Lauwarm nicht ganz so gut anspringt und solche Dinge. Insofern, ums Zuhause herum und wenn nicht mindestens 10-20 km pro Strecke anfallen, ist diese Variante vielleicht auch nicht so ideal. Der 6-Zylinder OM642 ist ohnehin etwas grösser, braucht länger zur Betriebstemperatur. Solange der nicht mindestens 80° Wassertemperatur anzeigt, schalte ich früher hoch, damit die Drehzahl unter 3000 bleibt usw.
Der 4-Zylinder OM651, oder ist es der OM654, ist im W213 sicherlich auch deutlich besser geworden, dessen Varianten und Vorgänger waren ja teils nicht immer so zuverlässig. Ich denke, da muss geschaut werden, welcher verbaut ist, bei einem der beiden gab es irgendwelche Themen mit Schlepphebeln, Steuerkette usw. insbesondere bei Kurzstreckenfahrzeugen, die Langstreckenfahrzeuge sollen idR. aber auch zuverlässig sein.
Wenn dir der Mehrverbrauch nicht so wichtig ist, wie du schreibst, dann nichts unter 3 Liter Diesel (oder Benzin) bzw 6 Zylinder. Alles, was darunter ist kann ich persoenlich nicht ausstehen - da kaufe ich mir lieber keinen MB und gebe weniger Geld aus.
Allrad macht Spass, hat natuerlich seine Vor- und Nachteile. Ich bin jedenfalls happy, 4Matic zu haben, fahre aber fast nur Langstrecke (Vorteile ueberwiegen deutlich, sofern nix kaputt geht).
PS: Airmatic ist auch fein.
Zitat:
@Black_91 schrieb am 27. Sept. 2024 um 00:9:09 Uhr:
Wenn sie wieder arbeitet ist ihr Arbeitsweg 12km einfach. Längere Ausfahrten von 50-100km einfach sind so also immer an den Wochenenden gegeben.
Bei ähnlichenm Profil habe ich mich bewusst für einen Benziner entschieden. Täglicher Arbeitsweg ~ je 20km. Da wird n Diesel doch gar nicht richtig warm.
Bei mir ist es der 3,5 Liter CGI V6 geworden. Bislang keine größeren Probleme bei aktuell 208k km.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 27. September 2024 um 20:39:28 Uhr:
Zitat:
@Black_91 schrieb am 27. Sept. 2024 um 00:9:09 Uhr:
Wenn sie wieder arbeitet ist ihr Arbeitsweg 12km einfach. Längere Ausfahrten von 50-100km einfach sind so also immer an den Wochenenden gegeben.
Bei ähnlichenm Profil habe ich mich bewusst für einen Benziner entschieden. Täglicher Arbeitsweg ~ je 20km. Da wird n Diesel doch gar nicht richtig warm.Bei mir ist es der 3,5 Liter CGI V6 geworden. Bislang keine größeren Probleme bei aktuell 208k km.
Aus aktuellem Anlass: Weil mein 😉 leider ziemlich krank war, bin ich völlig unvorbereitet zur Dekra gefahren. Dass Bremse und Co. top sind, überwache ich selbst. Nur ist der Dicke auch der daily-driver und das seit 10 Jahren oder 160 tkm. Also bin ich einfach hin mit dem Gefühl aus den späten 60ern/frühen 70ern: irgendwas ist immer. 13 Jahre alt und 265 tkm gelaufen konntest Du damals suchen, sowas gab's einfach nicht. Auch zu der Zeit fuhr ich MB.
Mit 95° Öltemperatur kam ich an und 15 Minuten später schon dran. Nach den Drehzalorgien fragte ich den Prüfer nach den Abgaswerten. Antwort: Über Erwarten gut. Und auch sonst ohne Mängel. 🙂
Er läuft eigentlich Stadtverkehr und genau deshalb hatte ich beim Kauf ob des unbekannten DPF Bedenken, Dazu geht's alle 2-3 Wochen zum Wowa, auch Autobahn (80KM, wo ich darauf achte, so die 2.500 upm nicht zu unter- und die 3000 upm nicht zu lange zu überschreiten. Im Urlaub zieht er brav den Wowa.
Für mich ist der S212 (Vormopf) das bisher beste Auto. Ölverbrauch ( dabei denke an meine 280 E mit dem M 110 😰) kenne ich seit dem OM 613 nicht mehr. Und dass das Fahrwerk (Dämpfer, Lenker und Lager usw.) nach der Laufleistung nicht bemängelt wurden, erstaunt mich noch mehr.
Mein Fazit: Die Kilometer sind nicht das Problem. Das sitzt hinterm Lenker, also saß da auf den ersten 100 tkm auch kein Falscher, darauf kommt es an.
Zitat:
@Black_91 schrieb am 27. September 2024 um 00:09:09 Uhr:
Nochmal eine Frage zum Motor? Was sagt ihr zum 350cdi? Ist der soooo viel teurer? Denke Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Aber macht der Sinn?Aktuell befindet sich meine Frau noch in Elternzeit. Ich fahre mit dem Rad zur arbeit. Meine Frau nutzt das Auto also im Alltag. Wenn sie wieder arbeitet ist ihr Arbeitsweg 12km einfach. Längere Ausfahrten von 50-100km einfach sind so also immer an den Wochenenden gegeben.
12km wie? Stadtverkehr, AB, Landstraße ebenes Gelände, rauf / runter?
Bei 12km würde ich schon eher zum Diesel raten allerdings nur 4Zyl. (auch Benziner) die 6Zyl. Motoren brauchen einfach länger um warm zu werden.
Und bevor hier zu sehr gegen den Diesel argumentiert wird, heutige Benziner mögen "Kurzstrecken Betrieb" auch nicht, Benzin Eintrag ins Motoröl, auswaschen des Schmierfilms von der Zylinderwand, Ablagerungen auf dem Kolbenboden, an den Ventilen bei zu viel "Schleichfahrt" sind nicht völlig unbekannt.
Zum Thema Laufleistung, ein Fahrzeug das 20 / 25tkm im Jahr gefahren wurde hatte (bis auf wenige Ausnahmen) einen eher geringeren Anteil an Kaltstarts wie ein Fahrzeuge mit niedrigerer Jahresfahrleistung.
Zu dem waren die Motoren mehr Zeit Betriebswarm und konnten auch einem beim Kaltstart entstandene Ablagerungen, Kondenswasser im warmen zustand "abbrennen", "verdunsten".
Grundsätzlich sollte nicht primäre die Laufleistung das entscheidende Kriterium sein, eher der Gesamtzustand.
Einem (Scheckheft) gepflegten Vielfahrer Auto würde ich klar den Vorzug geben, gegenüber einem Rentnerauto das viermal die Woche in schleichfahrt zum Einkaufen fahren genutzt wurde.
Allerdings würde ich heute, bei einem Euro 6 Diesel zwingend auf eine neue HU bestehen, sollte die letzte HU mehr als 6/9 Monate alt sein.
Die kosten, kann man bei bestandener HU, auf den Kaufpreis aufschlagen und bei nicht Bestandener HU wegen Problemen bei der AU, Glück gehabt ...!
Bezüglich 4matic, da sehe ich kein Grundsätzliches Problem, der theoretische/ praktische Mehrverbrauch liegt deutlich unter dem was man mit dem "Gasfuß/ Fahrstil" anrichten kann.
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 28. September 2024 um 15:22:53 Uhr:
Zitat:
@Black_91 schrieb am 27. September 2024 um 00:09:09 Uhr:
Nochmal eine Frage zum Motor? Was sagt ihr zum 350cdi? Ist der soooo viel teurer? Denke Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. Aber macht der Sinn?Aktuell befindet sich meine Frau noch in Elternzeit. Ich fahre mit dem Rad zur arbeit. Meine Frau nutzt das Auto also im Alltag. Wenn sie wieder arbeitet ist ihr Arbeitsweg 12km einfach. Längere Ausfahrten von 50-100km einfach sind so also immer an den Wochenenden gegeben.
12km wie? Stadtverkehr, AB, Landstraße ebenes Gelände, rauf / runter?
Bei 12km würde ich schon eher zum Diesel raten allerdings nur 4Zyl. (auch Benziner) die 6Zyl. Motoren brauchen einfach länger um warm zu werden.
Und bevor hier zu sehr gegen den Diesel argumentiert wird, heutige Benziner mögen "Kurzstrecken Betrieb" auch nicht, Benzin Eintrag ins Motoröl, auswaschen des Schmierfilms von der Zylinderwand, Ablagerungen auf dem Kolbenboden, an den Ventilen bei zu viel "Schleichfahrt" sind nicht völlig unbekannt.Zum Thema Laufleistung, ein Fahrzeug das 20 / 25tkm im Jahr gefahren wurde hatte (bis auf wenige Ausnahmen) einen eher geringeren Anteil an Kaltstarts wie ein Fahrzeuge mit niedrigerer Jahresfahrleistung.
Zu dem waren die Motoren mehr Zeit Betriebswarm und konnten auch einem beim Kaltstart entstandene Ablagerungen, Kondenswasser im warmen zustand "abbrennen", "verdunsten".Grundsätzlich sollte nicht primäre die Laufleistung das entscheidende Kriterium sein, eher der Gesamtzustand.
Einem (Scheckheft) gepflegten Vielfahrer Auto würde ich klar den Vorzug geben, gegenüber einem Rentnerauto das viermal die Woche in schleichfahrt zum Einkaufen fahren genutzt wurde.Allerdings würde ich heute, bei einem Euro 6 Diesel zwingend auf eine neue HU bestehen, sollte die letzte HU mehr als 6/9 Monate alt sein.
Die kosten, kann man bei bestandener HU, auf den Kaufpreis aufschlagen und bei nicht Bestandener HU wegen Problemen bei der AU, Glück gehabt ...!Bezüglich 4matic, da sehe ich kein Grundsätzliches Problem, der theoretische/ praktische Mehrverbrauch liegt deutlich unter dem was man mit dem "Gasfuß/ Fahrstil" anrichten kann.
MfG Günter
Wow danke das macht Spaß zu lesen und bestärkt mich in meinem Entschluss einen E250 cdi mit oder ohne 4matic zu kaufen. Bin auch eher am Euro 5 interessiert. Dieselfahrverbote betreffen mich garnicht bis kaum. Somit auch weniger sorge wenn damit mal was kommt.
Schwierig ist es eher etwas zu finden, das wirklich eine nachvollziehbare Historie hat ??. Viele wirken dubios. „Werkstatt hatte mein Onkel usw. Dies das“ keine konkreten Zeitangaben wann welche arbeit durchgeführt wurde etc. Daher weiterhin Geduld üben. Und denke der 6 Zylinder ist raus, fahre den wohl mit 10 Litern sonst.
12km sind 2km Stadt, dann Stadtautobahn und dann 1km wieder Stadt.