Kaufentscheidung touran
Hallo,
ich möchte mir gerne einen Touran TL zulegen..
fahre ca. 15000km im Jahr (90% Kurzstrecke).
Das Problem ist, ich kann mich nicht für einen richtigen Motor entscheiden... Fahre zur Zeit einen Golf 5 mit 1,6fsi Motor.. der ist mir in der Elastizität zu schwach...
Auf der anderen Seite habe ich noch nie Diesel gefahren (nur kurz als Probefahrt). Kann mir jemand eine Empfehlung geben?? 2,0 FSI, TDI oder 1,9TDI...???
Mein Fahrstil ist eher gediegen.. Verbrauch laut MFA Stellung 2 beim Golf V - 8,1 l/100km.
Vielleicht auch mit Verbrauch und Geschwindigkeit???
Vielen Dank im Voraus...
12 Antworten
Also wenn Du nur Kurzstrecke fährst und über die 10.000 km im Jahr kommst, dann würde ich den 1,9TDi nehmen. Hab den probegefahren und fand ihn in der Stadt sehr agil. Nur auf der Autobahn fängt er sich an zu quälen so ab 140 bis er dann auf 180 kommt. Der Verbrauch dürfte dann je nach Fahrweise bei 6-7 Liter liegen. Genaue Werte zum Verbrauch findest Du in langzeittest.de.
Hallo,
ich fahre den Touran HL 2.0 TDI und bin absolut begeistert. Ich hab bei meiner Testfahrt einen 1.9 TDI gefahren und fand diesen schon nicht schlecht. Jetzt bin ich aber doch froh das ich den 2.0 TDI genommen habe. Der Wagen hat einen sehr starken Durchzug und man kann immer noch auf eine gewisse Leistungsreserve zurückgreifen. Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen da ich meinen Touran erst seit 2 Wochen habe. Bei der ersten Tankfüllung hatte ich aber einen Verbrauch von ca. 7 Litern. Vielleicht konnte ich dir damit ein wenig helfen... aber die Entscheidung ist immer schwer....
Hallo
Ich habe im Februar einen 1,9 TDI Probe gefahren,
und kann nur bestätigen das er bis 140 gut durch
zieht. Dann dauert es aber Ewig bis er auf 180
kommt. Im März fuhr ich dann einen 2,0 TDI Probe
und selbst meiner Frau geviel dieser bedeutend besser.
Wir haben uns am 3.3.2004 einen 2,0 TDI Highline
bestellt. Für uns war die Entscheidung leichter da wir
ca. 15000 - 20000KM im Jahr fahren und bei den Extras
Klima und Standheizung ein Diesel günstiger ist.
Ab dem 7.6.2004 gehöre ich zu den Touri Fahrern.
Kann bei dem Touran auch nur zum TDI raten, alles andere würde ich bei Vans generell nicht nehmen (besonders auch dann nicht, wenn ich eine Klimaanlage habe)
Ob 1.9 TDI oder 2.0 TDI liegt in deinem Ermessen, mir hat der 1.9 TDI ausgereicht, da er eine gute Beschleunigung im täglichen Straßenverkehr hat. Ich denke mal, daß der 1.9 TDI sich zum 2.0 TDI da auch kaum unterscheidet. Bei vielen Autobahnfahrten sollte man vielleicht doch den 2.0 TDI nehmen, da die Endgeschwindigkeit ca. 20 km/h höher liegt und die Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten dann deutlich besser ist. Aber es sind bei der Anschaffung halt auch 1.500 Euro wieder mehr, daher habe ich es dann auch sein gelassen. Halte es im übrigen auch für übertrieben, daß der 1.9 TDI ewig von 140 km/h auf 180 km/h braucht. Man darf auch nicht vergessen, daß der Touran bei hohen Geschwindigkeiten ( ab ca. 140/150 km/h) verdammt viel Diesel schluckt (zweistelliger Verbrauch), habe mich bei der Testfahrt echt erschrocken.
Zum Thema TDI und FSI und deren Kosten habe ich hier noch einen Beitrag geschrieben:
http://www.motor-talk.de/t318177/f221/s/thread.html
Ähnliche Themen
Hallo!
Also laut ADAC lohnt sich beim Touran ab 10000 km pro Jahr immer ein Diesel gegenüber dem vergleichbaren Benziner (also 1.9 TDI <--> 1.6 FSI/1.6 bzw. 2.0 TDI <--> 2.0 FSI).
(Äh..hab gerade gesehen, dass der 1.6 mit 75 kW MEHR verbraucht wie der FSI mit 85 kW. Tz, tz... :-o)
Man kann sich den Benziner-Diesel-Vergleich auch als PDF herunterladen.
Und wenn du sehr viel Kurzstrecke hast: früher sagte man "Der Diesel will laufen", sprich --> nur Langstrecke. Das ist aber laut meinem VW-Händler nicht mehr so. Gut, Kurzstrecken sind generell für ein Auto nicht besonders gut. Dass Benziner für Kurzstrecken besser sind stimmt wohl nicht mehr.
Grüße
RSTE
PS: die TDIs machen aber definitiv mehr Spaß!!!!!!!!! Ich hoffe dass mir da Carsten1978 wenigstens da mal zustimmt ;-)))
Vielen Dank bis hierher..
Es wird also klar der Dieselmotor bevorzugt.
Aber wenn ich mich richtig informiert habe, ist bei einem Diesel bei 120000 dis Steuerkette fällig beim Benziner erst bei 180000. Die Reparatur soll doch ca. 1100 Euro kosten. Wenn ich das mit in den Vergleich aufnehme (der Wagen soll ja 6 Jahre halten) ist der Geldvorteil des Diesels schnell weg. Weiterhin - gibt es Info wie teuer der Diesel ab 2006 besteuert wird... trotz Euro4.... Nicht das die in Berlin auf ganz tolle Ideen kommen...
Was denn für eine Steuerkette?
Ich weiß nur, daß der Zahriemen bei den bisherigen TDI's bei 90.00 km und bei Benzinern bei 120.000 km gewechselt werden mußten. Alles andere ist mir nicht bekannt.
Tja, dazu wie in Berlin wann was entschieden wird das weiß man natürlich nicht. Aber ich denke mal, daß sich da so schnell nichts ändern wird, denn auch TDI-Fahrer sind Wähler, und zwar eine verdammt große Menge!
Also wenn du wirklich im Grenzbereich 10.000 bis 11.000 km/Jahr fahren würdest, dann würde ich mir wirklich überlegen ob TDI oder FSI.
Zum Thema Beschleunigung habe ich mich ja schon mit RSTE auseinandergesetzt ;-) , sollte aber aufgrund der Zahlen wohl egal sein. Zumindest den Turbo merkt man beim TDI sehr stark, und da gebe ich RSTE in Punkto Fahrspaß auch recht.
Ich würde die Entscheidung von der zu erwarteten Laufleistung abhängig machen. Es ist halt alles eine Sache des Preises. Wäre zum Beispiel der FSI anstatt 700 Euro nun 2000 Euro günstiger als der TDI beim Listenpreis dann hätte ich mich wahrscheinlich auch dafür entschieden.
Bei 15.0000 km/Jahr spart man round about 250 Euro/Jahr, die man in den ersten 2 Jahre komplett auf die höhere Investition abschreiben muß - d.h. BreakEven ab dem 3. Jahr. (es geht hier nur um den BreakEven Mehrkosten TDI vs. FSI, nicht um das Fahrzeug selber)
Bei 11.0000 km/Jahr spart man round about 114 Euro/Jahr, die man in den ersten 4 Jahre komplett auf die höhere Investition abschreiben muß - d.h. BreakEven ab dem 5. Jahr. (es geht hier nur um den BreakEven Mehrkosten TDI vs. FSI, nicht um das Fahrzeug selber)
(bei 10.000 km ca. nach 6 1/2 Jahren).
Wenn man es nun ganz genau nimmt:
Bei beiden Berechnungen sind natürlich die Zinsen der höheren AK nicht enthalten, die müssen natürlich auch abgeschrieben werden. Auch eventuelle zusätzliche Mehrkosten aufgrund früherer Wartungsintervalle (Zahnriemen) und evtl. Inspektionsmehrkosten sind hier nicht enthalten. Man kann aber davon ausgehen, daß die Summe der hier nicht aufgeführten Kosten auf jedenfall < 50 Euro/Jahr betragen wird.
Also d6project, wenn du den Wagen 6 Jahre fährst und nicht deutlich unterhalb der 11.000 km/Jahr bleibst (was bei dir ja anscheinend der Fall ist) dann würde ich den TDI nehmen, ansonsten den FSI.
Dennoch glaube ich, daß bei einem Wiederverkauf der TDI die Nase vorn hat und die höheren AK hier fast wieder geltend gemacht werden können. *
Habe auf jedenfall einen höheren Restwerterlös nicht in der Berechnung.
* Beispielsweise:
Wenn ich einen im Mai 2003 gekauften Touran 1.6 FSI Trendline heute nun wieder verkaufe, dann ist er laut ADAC 22.125 Euro wert. Ein im Mai 2003 gekauften Touran 1.9 TDI Trendline ist heute beim Wiederverkauf 22.825 Euro wert, also genau 700 Euro mehr wert. Ob der Markt das nun wirklich hergibt weiß ich nicht, auf jedenfall beruhen die Zahlen ja auf DAT.
Man kann also davon ausgehen, daß die evtl. Mehrkosten sich mit einem höheren Restwerterlös in etwa decken werden und sich damit für die bisherige Berechnung von dem letzten Thread aufheben.
Sorry,
Du hast natürlich recht , Zahnriemen und nicht Steuerkette, aber der kostet ca. 1100 Euro und ist bei 120000km fällig....
Also ein Zahnriemen kostet mit Einbau bei einem normalen Fahrzeug eigentlich ca. 300 Euro, mehr nicht. Das teure beim Zahnriemen ist der Einbau, der Zahnriemen selber kostet nicht viel.
Steuern
Noch kurz zum Thema Steuern. Der 2.0 TDI kostet nach 2005 genau 308,- Euro KFZ-Steuer pro Jahr.
Wer möchte kann das auch hier http://www.kfz-steuer.de/ nachlesen und ausrechnen lassen.
@ Carsten1978: Dass wir uns mal einig sind..... ;-)
An alle: habe da ne schöne Seite gefunden:
Kann sich jeder, auch die mit älteren Fahrzeugen, über die Steuer kundig machen.
Tja und wenn dann die PKW-Maut noch kommt und der Sprit über 1,50 Euro geht kann sich sowieso niemand mehr ein Auto leisten. Dann muss ja nur noch die Mehrwertsteuer auf 20% und die Ökosteuer nochmal um 20 Cent erhöht werden. Politiker müsste man sein...
Grüße
RSTE