Kaufentscheidung
Hallo miteinander!
Ich brauche eure Hilfe zur besseren Übersicht und Kaufentscheidung.
Ich fahre zurzeit noch meinen E60 530i; 231 PS; Bj 2004 und nach 14 Jahren und 96000 Km möchte ich mir einen neuen zulegen. Da meine wirtschaftliche Lage sich geändert hat sollte das Nächste ein Gebrauchter sein, also ich dachte an einen F10 535i; 535d oder vielleicht 640i ab Bj. 2013 mit max. 40000 Km.
Da es seit geraumer Zeit nicht möglich ist den 535i in Berlin Probe (Modellwechsel und hoher Dieselanteil) zu fahren bitte ich euch um eure Erfahrung mit diesen Fahrzeugen und dem Vergleich zum E60. (Verbrauch: im Schnitt 11,6 Liter Super; im Winter u. Kurzstrecke ca. 16; Landstr. 9l und BAB 170 Km/h 10 Liter)
Im Übrigen die Reparaturen beliefen sich nach der Garantiezeit auf 1x Batterie, 1X Rückfahrsensor uns einer Blinklichtlampe. Verschleißteile und Service ausgenommen. (gibt´s nie wieder)
Über einen Diesel und einen 6er denke ich nach, weil es auf dem Markt fast keine vollausgestatteten 535i gibt.
Da ich einen ganz Teil über 50 Jahre bin und meine Autos über 10 Jahre fahren möchte oder muss, können ruhig die kleinen Helfer mit an Bord sein und 6Zylinder ein muss….. solange es Politisch noch machbar ist.
Vielleicht könnt ihr mir mal eure Erfahrungen und Vergleiche mitteilen, auch in punkto Ausstattung, Diesel bei Kurzstrecke und täglichem Stadtverkehr.
Vielen schon mal Dank
Beste Antwort im Thema
Das ist aber eine sehr pauschale Aussage.
Ich fahre seit fast 20 Jahren BMW Diesel und ich hatte immer das Fahrprofil: Kurzstrecke/Stadtverkehr unter der Woche und am Wochenende Strecken > 80km und meine Diesel waren immer in einwandfreiem Zustand.
Ich achte bei diesem Fahrprofil aber auf einige Dinge:
- öfter mal laufen / Fahrrad fahren bei kurzen Strecken
- Akribisch warm fahren
- Jedes zweite/dritte mal Aral Ultimate Diesel tanken oder Diesel Additiv hinzugeben
- nach schnellen Fahrten den Motor 30 Sekunden laufen lassen, bevor man ihn ausmacht (Turbo-Schonung)
17 Antworten
Kurzstrecke ist sicherlich nie von Vorteil aber für den Diesel das schlimmste. Auch bei deiner langen Nutzung und der momentanen Dieseldebatte würde ich zum Benziner greifen. Wer weiß wie diese ausgeht.
Das ist aber eine sehr pauschale Aussage.
Ich fahre seit fast 20 Jahren BMW Diesel und ich hatte immer das Fahrprofil: Kurzstrecke/Stadtverkehr unter der Woche und am Wochenende Strecken > 80km und meine Diesel waren immer in einwandfreiem Zustand.
Ich achte bei diesem Fahrprofil aber auf einige Dinge:
- öfter mal laufen / Fahrrad fahren bei kurzen Strecken
- Akribisch warm fahren
- Jedes zweite/dritte mal Aral Ultimate Diesel tanken oder Diesel Additiv hinzugeben
- nach schnellen Fahrten den Motor 30 Sekunden laufen lassen, bevor man ihn ausmacht (Turbo-Schonung)
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
I...... und am Wochenende Strecken > 80km und meine Diesel waren immer in einwandfreiem Zustand.
Deswegen wirst du nicht wirklich Probleme mit deinem Diesel gehabt haben 😉.
Ob der TE aber auch einmal die Woche eine laengere Strecke fahren wird weiss man noch nicht.
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
Ich achte bei diesem Fahrprofil aber auf einige Dinge:
- öfter mal laufen / Fahrrad fahren bei kurzen Strecken
- Akribisch warm fahren
Das unterschreibe ich
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
- Jedes zweite/dritte mal Aral Ultimate Diesel tanken oder Diesel Additiv hinzugeben
Ueber Sinn oder Unsinn dieser Aktion streiten sich die Gelehrten schon ewig.
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
- nach schnellen Fahrten den Motor 30 Sekunden laufen lassen, bevor man ihn ausmacht (Turbo-Schonung)
Besser sogar noch laenger.Eine Minute oder etwas mehr sollte es schon sein, damit das Oel die Waerme abtransportieren kann.Aber alles ist besser als ihn gleich abzustellen.
Zitat:
@noobontour schrieb am 8. Februar 2017 um 09:26:48 Uhr:
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
I...... und am Wochenende Strecken > 80km und meine Diesel waren immer in einwandfreiem Zustand.Deswegen wirst du nicht wirklich Probleme mit deinem Diesel gehabt haben 😉.
Ob der TE aber auch einmal die Woche eine laengere Strecke fahren wird weiss man noch nicht.
[/quoteZitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
Ich achte bei diesem Fahrprofil aber auf einige Dinge:
- öfter mal laufen / Fahrrad fahren bei kurzen Strecken
- Akribisch warm fahren
[/quoteDas unterschreibe ich
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
- Jedes zweite/dritte mal Aral Ultimate Diesel tanken oder Diesel Additiv hinzugeben
[/quoteUeber Sinn oder Unsinn dieser Aktion streiten sich die Gelehrten schon ewig.
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
- nach schnellen Fahrten den Motor 30 Sekunden laufen lassen, bevor man ihn ausmacht (Turbo-Schonung)
[/quoteBesser sogar noch laenger.Eine Minute oder etwas mehr sollte es schon sein, damit das Oel die Waerme abtransportieren kann.Aber alles ist besser als ihn gleich abzustellen.
Ja, wobei ich ja selten direkten nach der Schnellen fahrt am ziel bin. In meinem fall kommt nach der sehr zügigen AB fahrt noch die Autobahnfahrt 3 km Schnellstraße 3 km Landstrasse die lasse ich ruhig angehen, also locker 5 minuten in der das auto quasi nur noch rollt ca. 100km/h. Dann reichen auch die 30 sek. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisBMW535 schrieb am 08. Feb. 2017 um 09:55:52 Uhr:
Ja, wobei ich ja selten direkten nach der Schnellen fahrt am ziel bin. In meinem fall kommt nach der sehr zügigen AB fahrt noch die Autobahnfahrt 3 km Schnellstraße 3 km Landstrasse die lasse ich ruhig angehen, also locker 5 minuten in der das auto quasi nur noch rollt ca. 100km/h. Dann reichen auch die 30 sek. :-)
Das sollte passen.
Typischer Anwendungsfall schaut aber auch so aus: Gestresster Fahrer XY bügelt den Boliden volle Pulle über die Bahn und verspürt so schleichend ein Bedürfnis. Urplötzlich taucht eine Raststätte auf und um blos keine Zeit zu verlieren wird diese auch mit Hochgeschwindigkeit angesteuert. Ruckizucki aus dem Auto gehüpft um das Geschäft zu verrichten. Schon ist es um die Schmierung geschehen und der Turbolader hat Schaden genommen 🙁!
Was ein Glück hab ich ne gute Blase :-)
Zitat:
@frankenmatze schrieb am 8. Februar 2017 um 08:54:02 Uhr:
- Jedes zweite/dritte mal Aral Ultimate Diesel tanken oder Diesel Additiv hinzugeben
[/quoteUeber Sinn oder Unsinn dieser Aktion streiten sich die Gelehrten schon ewig.
Ich kann nur meine persönliche Erfahrungen einbringen und bin hinsichtlich Vibrationen recht "einfühlsam".
Fakt ist, dass bei mir der Motor deutlich ruhiger nach den ersten Anwendungen deutlich ruhiger klingt und auch das subjektive Ansprechverhalten besser geworden ist.
Fakt: Es schadet nicht 🙂
Ich setze einfach mal Voraus, dass es um das 6er Gran Coupe geht.
Zwischen dem 5er und 6er ist ja doch ein recht großer Unterschied. Im 6er sitzt man tiefer/sportlicher, und die Rundumsicht ist quasi nicht vorhanden, im Vergleich zum 5er. Im Innenraum geht es gefühlt enger zu, wobei der Platz für Fahrer und Beifahrer, bei direktem Vergleich, ähnlich ist. Im Fond hat man, Komfortsitze vorausgesetzt, weder im 5er noch im 6er viel Platz, das können Audi und Mercedes deutlich besser.
Der 6er ist das sportlichere/elegantere Fahrzeug, der 5er das typische Dienstwagen-Fahrzeug. Wenn du allein/ihr zu zweit unterwegs bist/seid, schnapp' dir den 6er! Ein wunderschönes Fahrzeug.
Wenn du hin und wieder Mitfahrer im Fond hast, und auch mal etwas mehr Gepäck nehmen musst, kommst du um den 5er nicht herum.
Alternativ dazu gäbe es noch den 5er GT - der, für mich, bessere 7er! Vereint die Variabilität des 5er Touring (nicht ganz, aber schon recht gut), kombiniert mit Komfort usw. des 7er.
So sehr ich auch Freund vom Benziner bin, aber beim 35i/40i macht es, aus meiner Sicht, keinen Sinn diesen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Außer besser zu klingen und mehr Laufruhe zu bieten, kann er nix besser, als der 35d/40d. Aber es gibt ja Menschen, denen die Laufruhe wichtiger als Fahrleistungen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung' überführt.]
Zitat:
@ea-tec schrieb am 10. Februar 2017 um 10:19:06 Uhr:
So sehr ich auch Freund vom Benziner bin, aber beim 35i/40i macht es, aus meiner Sicht, keinen Sinn diesen überhaupt in Erwägung zu ziehen. Außer besser zu klingen und mehr Laufruhe zu bieten, kann er nix besser, als der 35d/40d. Aber es gibt ja Menschen, denen die Laufruhe wichtiger als Fahrleistungen ist.
Das sehe ich bei seinem Anforderungsprofil völlig anders. Er schreibt von Kurzstrecke und Stadtverkehr. Weniger als 10 tkm pro Jahr. Ich kenne die genauen Schwachstellen der Benziner nicht, aber würde mir für die wenigen KM sicher nicht die typischen Dieselprobleme aufhalsen wollen: DPF, Injektoren und vor allem Verkokungen (Ansaugtrakt und AGR).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung' überführt.]
Naja, beim aufgeladenen DI-Benziner holst dir quasi die gleichen Probleme ins Haus.
Kurzstrecke mag kein Verbrennungsmotor gern. Egal ob Diesel oder Benziner.
Solang der Diesel ab und an die Gelegenheit bekommt, sich freizubrennen, wird auch der DPF keine Probleme bereiten.
Als Genießerauto würde ich dennoch klar den Benziner wählen. Denn da sind genau Laufruhe und Klang wichtiger als wenige Zehntel in der Beschleunigung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung' überführt.]
Vielen Dank für Eure Antworten... Ich tendiere mehr zum Benziner auf Grund der wenigen Kilometer die ich fahre und aus den von euch genannten gründen.
Das Problem ist leider, es gibt im ganzen Land ganz wenig „535i“ Benziner und mit voller Ausstattung wird’s noch weniger.
Und der 640 kostet gebraucht ca 10.000€ mehr, ist aber etwas Besonderes. Und interessant ist auch wie sind die Wartugskosten im Gegensatz zum 5er und die Qualität?
Der 5er GT ist sicher ein tolles Auto aber nicht so mein Geschmack genau wie x5.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufentscheidung' überführt.]
Zitat:
@Frank-berlin1 schrieb am 12. Februar 2017 um 15:44:56 Uhr:
Und der 640 kostet gebraucht ca 10.000€ mehr, ist aber etwas Besonderes. Und interessant ist auch wie sind die Wartugskosten im Gegensatz zum 5er und die Qualität?
Da wird es keine großen Unterschiede geben. Vlt einen kleinen Aufschlag seitens der Werkstatt, weil man ja schliesslich mit dem teureren Fahrzeug kommt.
Aber im Grunde steckt ja (mehr oder minder) die gleiche Technik unterm Blech.
Entsprechend gibt es auch qualitativ keine großen Unterschiede.