Kaufentscheidung
Halllo Gemeinde.
Ich habe einen VW Tiguan gefunden.
Es handelt sich um einen 150 Ps Benziner mit Schaltgetriebe
Bj 09, Km 89000
Mein Wohnwagen wiegt 1100 Kg
Würde das gehen?
Habe da etwas Angst wegen der Kupplung.
Was sagt Ihr dazu?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Der Hänger wiegt 1, 1 Tonnen.
Schnelligkeit ist mir relativ.
Fahre eh meist Landstraße.
Hauptsache ich komm vom Fleck und auch bei Berganfahrten und 180° Scheren am Berg geht was.
Die Frage ist doch wenn man soviel Geld in die Hand nimmt, will man ja auch was gescheites haben
31 Antworten
Zitat:
@Builder62 schrieb am 21. Juli 2015 um 14:19:42 Uhr:
2016 wird der Tiguan 2 geliefert da ist es Kaffesatzlesen etwas über motoren zu sagen. Ich ba den 170 PS TDI gekauft weil der 140 iger im 6 ten Gang nicht mehr beschleunigt.Aktuell gibt es die grossen Motoren aber nur noch mit DSG das will ich aber nicht bezahlen. 😉
😕
Ich habe den 140PS TDI über 6.000 zur "Probe" gefahren und kann das mangelhafte Beschleunigungsvermögen überhaupt nicht bestätigen.
Zitat:
@kerberos schrieb am 21. Juli 2015 um 15:15:37 Uhr:
😕Ich habe den 140PS TDI über 6.000 zur "Probe" gefahren und kann das mangelhafte Beschleunigungsvermögen überhaupt nicht bestätigen.
Hallo, da stimme ich Dir zu. Er geht, gemessen an Größe und Gewicht recht ordentlich zur Sache. Gruß Fritz
Dito, habe den 140 PS sechs Jahre lang gefahren. Hat auch unter voller Beladung ordentlich im 6. Gang beschleunigt.
"Ordentliche" Beschleunigung passt schon zum 140PS TDI, "bessere" aber sicherlich mit mehr Leistung 😁 .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uranos1 schrieb am 22. Juli 2015 um 13:36:44 Uhr:
"Ordentliche" Beschleunigung passt schon zum 140PS TDI, "bessere" aber sicherlich mit mehr Leistung 😁 .
Es ging aber um die Aussage, dass der Wagen im 6. Gang gar nicht mehr beschleunigt.
Mir geht es primär nicht um die Beschleunigung bis zur Höchstgeschwindigkeit aus dem 6. Gang 😉 .
Zitat:
@Uranos1 schrieb am 20. Juli 2015 um 09:48:10 Uhr:
Ich fahre den S&S, TDI 2.0l, 140PS mit DSG7 und 4motion nun ca. 54Tkm. Auf Frankreichs Passstraßen tat er sich (voll beladen) beim Beschleunigen schon etwas schwer. Hätte es bereits 2011 die stärkere Maschine für den TDI gegeben, wäre diese von mir gewählt worden ..... auch ohne Wohnwagen-, Anhängerbetrieb.Ansonsten bin ich sehr zufrieden, auch mit Vmax. 185km/h .... für die er schon einige "Anlaufzeit" benötigt.
Ich fahre derzeit auch einen TSI mit 160 PS. Das Problem ist, dass eine "ordentliche" Beschleunigung ziemlich subjektiv ist. Ich habe den direkten Vergleich, vielleicht hilft er Dir etwas um das ganze objektiver zu Betrachten. Der Tiguan TSI mit 160 PS beschleunigt in etwas wie ein Golf 6 mit 122 PS. Die 38 PS mehr merkst Du aber beim Anfahren und ziehen von schweren Lasten. Ich hatte genau die selbe Frage wie Du und hab mich für den TSI entschieden, da die maximale Geschwindigkeit 20? km/h höher liegt und der TSI ruhiger läuft bzw. spritziger ist als der TDI.
Ehrlich gesagt, ganz ehrlich... wenn Du ein dynamischer oder gar sportlicher Fahrer bist dann wirst Du mit einem Tiguan insbesondere einem Tiguan TDI mit 140 PS nicht glücklich. Wenn Du aber ehr Wert auf ein komfortables Fahren legst dann bist Du mit dem Tiguan gut bedient. Ich kann konkret nur vom TSI 160 sprechen und dort merkt man schon ein deutliches Loch zwischen 100 und 140 km/h (im 6. Gang). Wenn Du aber erst mal auf Touren bist dann macht das Beschleunigen auch wieder Spaß. Oder Du quälst den Motor im 4. Gang auf 140... ;-)
Zur Spritpreisdiskussion sag ich mal nichts, die finde ich ziemlich nonsens... Ich habe mir früher nie Gedanken um den Spritverbrauch gemacht, damit werde ich jetzt sicher nicht anfangen. Immerhin ist ein Auto... egal was alle hier sagen... ein Live-Style-Gut und ich suche mir mein Auto nach dem Fahrspaß aus und nicht nach dem Verbrauch. (Jaja, hätte ich das alleinige sagen dann wären es auch 50 PS mehr geworden...)
OK, dann fährt sich der 160PS anders als der mit 122 PS. Hier ist kein Loch zu spüren, die Beschleunigung findet relativ homogen statt. Es gibt nur den typischen Turbo-Ruck mit minimaler Verzögerung, bis der Lader volle Leistung bringt.
Der 122 PS ist zwangsläufig aufgrund des deutlich höheren Gewichts und der bei höherer Geschwindigkeit stark Einfluss nehmenden cW-Wertes keine Rakete. Die "rollende Wanderdüne" bzw. "Verkehrshindernis" wie es hier gelegentlich schon verlautet wurde ist er aber auch nicht.
Meinst Du das "Quälen auf 140" beim TSI? Dessen Getriebe ist ja so lang, dass das keine Qual ist.
Zum Fahren an sich stimme ich voll zu. Der Tiguan (egal welcher Motor) ist sehr gut abgestimmt, gerade auf längeren Fahrten ist er längst nicht so anstrengend wie andere Vertreter seiner Klasse. Ich habe schon einige andere auch auf Langstrecken gefahren, hier kommt vom Komfort allenfalls noch der in die Tage gekommene Opel Antara ran. Aber dessen Verbrauch wiederum ist indiskutabel. Nissan Qashqai und Hyundai ix35 haben mich hingegen überhaupt nicht überzeugt.
Und wer einen SUV mit Performance sucht, sollte sich eher ein Fahrzeug vom Schlag Audi SQ5 zulegen. Mit 326 bzw. 354 PS dürften immer genug Leistungsreserven vorhanden sein 😁
Hi,
ich meinte damit, dass der Motor doch ziemlich aufheult wenn ich im 4. Gang 140 fahre ;-), beim TSI. Ich empfinde das auch nicht als schlimm... Man merkt halt ganz einfach, wenn man auf der AB im 6. Gang von 100 beschleunigen möchte, dass da erst mal nichts kommt... Was aber auch klar ist, da es wie schon gesagt kein Sportwagen ist.
Ich persönlich wusste vor dem Kauf auf was ich mich einlasse ;-) und für den normalen Gebrauch sind 160 PS ausreichend. Bei 122 würde ich das nicht unterschreiben und beim 140 TDI, der ist mir einfach nicht dynamisch genug. Obwohl von Vorteil für schaltfaue *G*
Nichts kommt bei 100 im 6. Gang? Der Motor liefert bei der Drehzahl bereits sein volles Drehmoment, allein aus Dieser Tasache heraus muss die Aussage schon falsch sein. Du solltest ein "für mich gefühlt" vor die Aussage stellen.
Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich mal ein Video einstellen. Bei normalem Gebrauch (und damit meine ich keinen Anhängerbetrieb oder Fahrten durch die Alpen) sind auch die 122 PS ausreichend. Das kann ich jedenfalls unterschreiben. Gleiches gilt für den 140PS TDI
Ich habe mich bisher jedenfalls nicht genötigt gefühlt, bei 140 in den 4. Gang zu schalten.
Aber ich lass es jetzt hier gut sein, sonst werde ich wieder als TSI-Fanboy beschimpft.
Zitat:
@Jens831 schrieb am 22. Juli 2015 um 21:31:16 Uhr:
Ich kann konkret nur vom TSI 160 sprechen und dort merkt man schon ein deutliches Loch zwischen 100 und 140 km/h (im 6. Gang). Wenn Du aber erst mal auf Touren bist dann macht das Beschleunigen auch wieder Spaß. Oder Du quälst den Motor im 4. Gang auf 140... ;-)
und
ich meinte damit, dass der Motor doch ziemlich aufheult wenn ich im 4. Gang 140 fahre ;-), beim TSI. Ich empfinde das auch nicht als schlimm... Man merkt halt ganz einfach, wenn man auf der AB im 6. Gang von 100 beschleunigen möchte, dass da erst mal nichts kommt..
Bei meinem 1.4 TSI Twin mit 150 PS, HS, habe ich doch tatsächlich einen 5ten Gang gefunden und damit ist dann einfach kein Beschleunigungsloch zwischen 100 und 140 km/h zu finden. Was mache ich falsch? 😕
Oder ist das eine ganz neue Sparmaßnahme von VW, daß sie bei manchen 6-Gang Getrieben jetzt den 5ten Gang einfach weglassen?
Zitat:
@kerberos schrieb am 23. Juli 2015 um 10:12:05 Uhr:
OK, dann fährt sich der 160PS anders als der mit 122 PS. Hier ist kein Loch zu spüren, die Beschleunigung findet relativ homogen statt.
und
Nichts kommt bei 100 im 6. Gang? Der Motor liefert bei der Drehzahl bereits sein volles Drehmoment, allein aus Dieser Tasache heraus muss die Aussage schon falsch sein.
Im 6. Gang bei 100 km/h gibt es schon hohes Drehmoment, aber bei nur geringer Drehzahl - also auch weniger Leistung, als wenn man den 5ten Gang nimmt. Im 4ten ist dann volle Leistung da, zum Preis des lauteren Motorgeräuschs.
Die homogene Beschleunigung ist gerade beim Twincharger ganz besonders angenehm und charakteristisch, vermutlich ganz ähnlich, wie beim 122 PS Motor, nur noch mehr so.
Sorry, für das kleine bisschen offtopic aber das denke ich sollten wir hier kurz ausdiskutieren. Ich liebe diese Diskussion. Ich entnehme deiner Signatur, dass Du einen "alten" 150 PS und keinen neuen hast. Das ist sicher gut mit dem neueren 160 PS vergleichbar...
Es ist glaube ich unstrittig, dass ich wenn ich bis 120 im 4. Gang bleibe und dann in den 5. Schalte bis ich bei 160 oder 180 bin und dann erst in den 6. Gang... dass ich dann gut vom Fleck komme. Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, dass dies ein normales material schonendes "Schaltverhalten" ist oder? Ich hab mit meinem uralt Golf 5 mit 90 PS auch durch aggressives Schalten deutlich bessere Autos abgehängt... solange ich ohrenschützer dabei hatte... ;-)
Aber wie gesagt, dass ist sicher nicht gut für den Motor und hat mit komfortabler Fortbewegung nichts zu tun. Immerhin ist ein Grund für den TSI, dass er deutlich leiser ist. Wie meine bessere Hälfte, fährt wie in nem Formel 1 Wagen und wundert sich dann nach 3 Jahren warum der Motor so laut ist und unruhig läuft...
Bei den ganzen Geschichten kommt es sowieso auf die jeweilige Getriebeabstimmung an!
In so einem Getriebe sind ja nicht nur "Gänge" drin, sondern auch durchaus unterschiedliche Zahnräder, die festlegen, wie diese Gänge letztlich übersetzt werden....
So Long...
Wenn ich die Beschleunigung brauche, dann darf der Motor auch gerne mal bis ~5.000 Touren drehen, und im 5ten Gang geht's dann schon sehr gut voran. Gemessen an allen Betriebsstunden ist das aber ein so minimaler Prozentsatz, daß ich mir dabei um den (warmen) Motor keine Gedanken machen muß.
5.000 Touren im 5. Gang düfrte aber bei dem derart lang übersetzten Getriiebe schon über der Vmax sein. Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht, da ich es bisher nicht als nötig erachtet habe.
Ich kenne den TSI 160 PS nicht, aber selbst der 122 PS fordert nicht ständig solch hohe Drehzahlen, um vorwärts zu kommen. Zumindest bei mir sind die absolute Ausnahme.