Kaufentscheidung: SUNLIGHT vs ORANGECAMP
Ein freundliches Hallo in das WoMo Forum!
Ich benötige Eure Unterstützung in Bezug auf eine WoMo-Kaufentscheidung. Habe schon sehr viel gelesen, besichtigt und verglichen. Letztendlich soll es sich nun zwischen zwei Alkoven-Modellen entscheiden:
SUNLIGHT A70 vs ORANGECAMP A750
Möchte einen Neuwagen kaufen, der allerdings bereits beim Händler steht und dann nach meinen Wünschen noch aufgerüstet wird. Ich habe folgende persönliche Vor- und Nachteile ausgemacht und bin über jede Ergänzung und Eure Gedanken dankbar. Ebenso über Einspruch / Widerspruch 🙂
SUNLIGHT A70
+ deutlich weniger Leergewicht (circa 300 kg - warum auch immer)
+ möglicherweise besseres Wiederverkaufswert, weil Marke bekannter ist
+ Fiat Chassis und damit Chance auf einen Automatik (ich liiiiebe Automatik)
+ enges Servicenetz und auch in meinem Ort verfügbar
+ mein Surfbrett passt besser durch die Tür 😁
+ Höhe unter 3.20 m (kein Zusatzschutzbrief nötig)
- Ambiente beim Reinkommen (könnte aber auch an Beleuchtung/Kälte/Deko gelegen haben)
- Backofen nicht Serie / teuer bis unmöglich in der Nachrüstung
- Euro 6b
ORANGECAMP A750
+ fühlte mich dort direkt zuhause (könnte aber auch an Beleuchtung/Wärme/Deko gelegen haben)
+ gefühlte wertigere Ausstattung, geschmackvollere Polster / Dekore
+ Backofen Serienausstattung
+ 10 Jahre Dichtigkeits Garantie
+ holzfreier Aufbau (EPS-Kern)
+ Euro 6d temp, bzw. Harnstoffbeimischung (flexibler bei kommenden Normen??)
+ Hersteller nur 50 km von mir entfernt
- Auflastung unumgehbar, 3350 kg fahrbereite Masse
- Peugot Chassis: nur als Schalter verfügbar, Service dafür weiter entfernt
- möglicherweise schlechter Wiederverkaufswert, weil unbekannte Marke
- leider kein positiver Ruf des Herstellers /Services in Foren
- Höhe über 3.20 m (Zusatzschutzbrief nötig)
Beide Fahrzeuge haben einen nahezu identischen Schnitt und diese, mir wichtige, Zusatz-Ausstattung:
Abwassertank isoliert, Grosser Kühlschrank, Navi inkl. Rückfahrkamera, Zusatzsteckdose in der Heckgarage, 2. Aufbaubatterie, Duo Control CS, SOG, CP Plus Bedienteil, Ladebooster, Solar 100 W, Tresor, Markise, TV/SAT System, 16" Felgen, Drehbaren Beifahrersitz. Ein Wechselrichter kommt als portabeles Gerät noch dazu.
Preislich liegen beide Fahrzeuge in etwa gleich auf.
Ich möchte damit einige Tage autark stehen können und habe nur kurze Verbindungsetappen. Favorisierte Ziele sind die Küstenregionen Frankreichs, Spaniens, Portugals und Dänemarks.
Bin gespannt auf Eure Meinungen und Erfahrungswerte, sowie weitere Aspekte, die mir vielleicht die Entscheidung vereinfachen oder die ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte.
Achja: und falls FIAT, reichen die 109/111 KW oder lieber 132 KW?
Lieben Dank Euch fürs Lesen bis hier und Eure Hilfe! 🙂
Beste Antwort im Thema
So, Leute, die Entscheidung ist vor drei Wochen gefallen und nächste Woche darf ich meinen neuen ORANGECAMP abholen 🙂 Ich habe es direkt auflasten lassen und bin nun bis 3.8 to unterwegs.
Danke für Euren tollen Input! Hat mir weitergeholfen und den Horizont nochmal erweitert.
@RayOfHope: Ich mag den Franzosen - habe schon viele Jahre einen solchen als LKW und so gut wie keine Probleme damit. Bis auf einen Scheinwerfer, der mal Feuchtigkeit zog eigentlich überhaupt nichts. Und der wurde auf Garantiebasis ausgetauscht.
29 Antworten
Zitat:
@aspergius schrieb am 5. März 2019 um 14:26:09 Uhr:
Das Eigengewicht hat eine sehr große Bedeutung und Auflasten ist auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei (andere Verkehrsregeln, Führerschein, Überholverbot, Geschwindigkeitsbeschränkung, Höhere Maut, höhere Fährentarife usw.) Ich bin bisher ums Auflasten herumgekommen, spiele aber auch mit dem Gedanken.
Deshalb unbedingt vor Kauf auf die Waage. Wenn dies nicht möglich ist, im Kaufvertrag ein maximales Gewicht mit Rückgaberecht garantieren lassen. So habe ich es beim Wohnwagenhändler mal gemacht und bin direkt nach dem Kauf zur Waage gefahren und dann wieder zurück zum Händler und Rückgabe.
Über die Sache mit der Auflastung habe ich mir ja neulich auch Gedanken gemacht und daraufhin beschlossen, es erst einmal sein zu lassen. Wenn das eine von den beiden Fahrzeugen laut Papieren schon leer über 3,3t wiegt, ist eine Auflastung zwingend, sonst ist nachdem Zusteigen eines weiteren Fahrgastes und einem Koffer schon die Grenze erreicht. Blöd. Insofern wäre bei ansonsten vergleichbarer Ausstattung für mich das 300kg leichtere Fahrzeug (wenn das denn so stimmt...) ganz klar zu bevorzugen. An das etwas kühle Ambiente gewohnt man sich bestimmt besser als an die Beschränkungen, die mit der Auflastung einher gehen.
Das automatisierte Schaltgetriebe hat in der Tat wenig Freunde hier; ich kenne es nur aus anderen Fahrzeugen, in denen es eine schöne und preiswerte Lösung war, bei Fiat scheinen die Schaltpausen aber wohl doch recht lang zu sein.
Grüße
SpyderRyder
Zum Thema Automatik:
Bin gestern mit einem Bekannten und seinem ein, zwei Jahre alten KNAUS mit Fiat Chassis mitgefahren, um ein Argument mehr für den OC zu finden. Ich fand das Fahrverhalten nicht auffallend schlecht. Eigentlich eher so, wie ich es erwartet hätte, obwohl ich einen Volvo mit excellenter Automatik fahre. Der Eigentümer war auch sehr zufrieden damit und erwähnte nur, dass es zu Anfang erstmal ungewohnt ist, auf die Klötze zu fahren. Das ist wohl etwas fummelig damit.
Lieben Dank für Deine ausführliche Stellungnahme:
Zitat:
@newt3 schrieb am 7. März 2019 um 00:05:02 Uhr:
"SUNLIGHT A70
+ deutlich weniger Leergewicht (circa 300 kg - warum auch immer)
->wenn ich da jetzt beim hersteller schaue hat der eine 2870kg leer und der andere 2995kg. das sind keine 300kg wie konkret kommst du auf diese zahl?
Habe in akribischer Kleinarbeit nochmal beide via Excel verglichen und zwar in Wunschausstattung und meiner errechneten persönlichen Zuladung. Bei Sunlight liege ich bei 3.460 kg und bei OC bei 3635 kg. Also knapp 200 kg, die ich mir nicht erklären kann, es sei denn Sunlight hat extram leichtes "Holz" verwendet.
Zitat:
->ggf spielt die abgasnorm mal eine viele größere rolle auch das weiß man nie vorher
Tja, da sagste was. Euro 6 D temp mit AddBlue ist schon fein. Wer weiss, ob eine eventuelle Nachrüstung beim Sunlight möglich wäre.
Zitat:
+ Fiat Chassis und damit Chance auf einen Automatik (ich liiiiebe Automatik)
->probefahren ob sie dir dann noch gefällt. sind ggf auch ein paar kg gewicht (wobei ein automatisiertes schaltgetriebe sicherlich nicht soviel mehr wiegt wie eines mit manueller betätigung)
siehe mein Beitrag eine Seite vorher. Automatik Test gefahren (als Beifahrer).
Zitat:
+ enges Servicenetz und auch in meinem Ort verfügbar
->klingt zwar gut aber erstmal hast du garantie. die frage ist ob du kleine mängel eher selbst abstellst oder wg jeder losen bauschraube beim garantiegeber auf der matte stehst. kleinigkeiten sammelt man vielleicht und läßt sie dann halt gemeinsam abstellen.
Meinte damit auch das Chassis = Fiat. Für Peugot muss ich weit fahren.
Zitat:
+ mein Surfbrett passt besser durch die Tür 😁
->paßt es durch oder paßt es nicht? ein besser oder schlechter ist ja fast egal und ein surfbrett ist auch mal schnell neu gekauft (anderer shape andere maße. klar in gleicher volumenklasse und einsatzbereich ändert sich nicht soviel aber ein paar cm in breite und länge können schon berücksichtigung beim kauf finden, soferns vom platz genau grenzwertig ist und man nicht mazu markenfixiert)
Ah, du surfst anscheinend auch. Also bei meinem 8.6er muss ich bei OC sehr zirkeln. Das 9.0er hatte ich nicht dabei. Beim Sunlight hat es voll easy reingepasst und bin mir sicher, dass das 9er auch reinpasst. Neukaufen ist doof > Longboard ist ein Muss 🙂
Zitat:
- Backofen nicht Serie / teuer bis unmöglich in der Nachrüstung
->da gibt es sicher lösungen.
Als autark stehendes Gefährt eher nicht. Backofen als zugekauftes Extra für wenig Geld geht nur mit Landstrom.
Zitat:
+ fühlte mich dort direkt zuhause (könnte aber auch an Beleuchtung/Wärme/Deko gelegen haben)
+ gefühlte wertigere Ausstattung, geschmackvollere Polster / Dekore
->das sind zwei handfreste pluspunkte. dennoch mit distanz vernüftig anschauen und nicht blind vor liebe
Haha ... Nee, versuche meine Liebe schon zu kontrollieren und vernünftig zu sein 🙂
Zitat:
+ Backofen Serienausstattung
->hier hast du dann schon ein paar wenige kg des mehrgewichts
Backofen wiegt als Zusatzoption bei Sunlight 12 kg - verschmerzbar.
Zitat:
offenbar auch 4 jahre herstellergarantie? wie lange hat der andere?
Beide haben 2 Jahre auf Chassis und Aufbau, jeweils auch erweiterbar.
Zitat:
+ holzfreier Aufbau (EPS-Kern)
->wie ist der andere gebaut?
OC preist den EPS Kern als Alleinstellungsmerkmal an. Der andere ist dann "traditionell" aufgebaut.
Zitat:
+ Euro 6d temp, bzw. Harnstoffbeimischung (flexibler bei kommenden Normen??)
->sind dann 120/140 ps motoren oder ( https://professional.peugeot.de/.../...ehr-sicherheit-und-komfort.html , bei orangecamp stehen 130/160ps also die alten,,,,sprich bei dem thema sicher klären welche norm das neue fahrzeug haben wird)
Mensch, du hast recht. Euro 6D Temp haben nur 120 PS / 140 PS Motoren. Mir wurde ein 160 PS Euro 6 Blue HDI angeboten. Angeblich auch mit 6D Temp. Wie kann das sein?
Zitat:
->muss das fahrzeug denn diese größe haben?
Ja 😁 - aus verschiedenen Gründen, wir sind jedoch max. zu zweit unterwegs.
Zitat:
hast du den passenden führerschein und deine frau auch
hab ich - und mein Mann auch *grins
Bin immer noch in der Entscheidungsfindung, Deine Gedanken waren hiflreich. Danke.
Zitat:
@Volvo-Maike schrieb am 8. März 2019 um 12:00:34 Uhr:
Zum Thema Automatik:Bin gestern mit einem Bekannten und seinem ein, zwei Jahre alten KNAUS mit Fiat Chassis mitgefahren, um ein Argument mehr für den OC zu finden. Ich fand das Fahrverhalten nicht auffallend schlecht. Eigentlich eher so, wie ich es erwartet hätte, obwohl ich einen Volvo mit excellenter Automatik fahre. Der Eigentümer war auch sehr zufrieden damit und erwähnte nur, dass es zu Anfang erstmal ungewohnt ist, auf die Klötze zu fahren. Das ist wohl etwas fummelig damit.
Man muss halt bei der Bedienung wissen, wie so ein automatisiertes Schaltgetriebe Arbeitet. Wenn man das beachtet hält das auch länger.
Wenn Du z.B. mit einer Wandlerautomatik langsam fährst / rollst / rangierst erzeugt das gar keinen Verschleiß. Beim Automatisierten Schaltgetriebe ist das so, als ob Du bei einem Schaltgetriebe mit schleifender Kupplung fährst. Also: Solche Situationen möglichst kurz halten und / oder vermeiden.
Ansonsten fahren sich die Dinger auch gut und sind meiner Meinung nach kein Comfortnachteil für den Einsatz in einem derartigen Fahrzeug.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe in akribischer Kleinarbeit nochmal beide via Excel verglichen und zwar in Wunschausstattung und meiner errechneten persönlichen Zuladung. Bei Sunlight liege ich bei 3.460 kg und bei OC bei 3635 kg. Also knapp 200 kg, die ich mir nicht erklären kann, es sei denn Sunlight hat extram leichtes "Holz" verwendet.
Hast Du das auf Basis der Werksangaben gemacht? Dann achte auch darauf, daß beide Hersteller bei ihrem Gewicht die gleiche Füllung für Wasser, Abwasser, Toilette ect. mit annehmen. Manche tricksen auch bei Fahrer und Gepäck.
Haben beide Womos das Fiat-Fahrgestell? Oder hat eines vielleicht ein Tiefrahmenchassis von AL-KO?
Gruss
Jürgen
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 9. März 2019 um 08:36:22 Uhr:
Hast Du das auf Basis der Werksangaben gemacht? Dann achte auch darauf, daß beide Hersteller bei ihrem Gewicht die gleiche Füllung für Wasser, Abwasser, Toilette ect. mit annehmen. Manche tricksen auch bei Fahrer und Gepäck.
Habe alles angeglichen und eine "bereinigte" Tabelle erstellt.
Zitat:
Haben beide Womos das Fiat-Fahrgestell? Oder hat eines vielleicht ein Tiefrahmenchassis von AL-KO?
Das weiss ich nicht. Bei Sunlight steht Fiat Breitspurfahrwerk und bei OC sehe ich nur Peugeot, jedoch keine genaueren Angaben.
"Breitspurfahrwerk" könnte auf AL-KO hindeuten. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das schwerer oder leichter ist als Original.
Gruss
Jürgen
gewicht:
fahrwerk können ein paar kg sein.
ggf hat der eine reserverad und der andere nicht(das sind zb ca 20kg)...(wobei ich mich wundern würde wenn man in so gewichtssensiblen fahrzeugen dieses überhaupt mitwieg)
vielleicht unterschiedliche batterietypen und größen? da sind auch schnell 10-20kg zu holen.
desweiteren wäre spannend welch aufbauvariante gewichtsträchtiger ist.
200kg sind immernoch ne menge. wenn der eine in 'allen' diziplinen 'besonders leicht' ist und der andere besonders schwer könnte sich so eine differenz ergeben. vermutlich aber wird es sich je nach baugruppe auch mal abwechseln von daher sind die 200kg erstaunlich
Am Ende hat einer der Haendler das Gewicht mit den ganzen Extras angegeben und der andere nur das normale Leergewicht. Bei Fahrzeugen ueber 7m ist auf jeden Fall mit Markise und Sat, Ofen usw usf eher ein Leergewicht von 3,3t realistisch
Euro 6 B oder D-Temp spielen für mich keine Rolle. Wenn die jemals den Euro6 verbieten, dann fliegt der 6D-Temp gleich hinterher.
Die Grünen wollen ohnehin alle Diesel für ganz Europa verbieten lassen und da der bzw die TE eh autark stehen will zum surfen?!? sollte das mit der Innenstadt sowieso kein Thema sein.
Bei den Gewichten würde ich auch auflasten.
Meiner kommt im Oktober und eigentlich wollte ich erst wiegen und dann ggf. den C1E machen. Jetzt hat es sich ergeben, dass ich ihn bis Mai mache und meinen vermutlich dann auch auflaste.
Wir haben das selbe Problem gehabt. Es gab genau ein Womo und das war unseres. 1,5Jahre rumgemacht,geschaut,verglichen,verworfen und dann doch wieder zu ihm/ihr zurück. Da würde ich auf einiges an "Luxus" verzichten, nur um mich wohl zu fühlen.
Ich würde zu dem raten, in dem ich mich zuhause fühle, wobei ein Franzose unterm Aufbau für mich nicht in Frage käme.Das wäre ein KO-Kriterium, egal wie toll das Womo ist.
Achja, der DUC hat kein Adblue, was ich persöhnlich gut finde, er ist aber auch die grössere Umweltsau.
So, Leute, die Entscheidung ist vor drei Wochen gefallen und nächste Woche darf ich meinen neuen ORANGECAMP abholen 🙂 Ich habe es direkt auflasten lassen und bin nun bis 3.8 to unterwegs.
Danke für Euren tollen Input! Hat mir weitergeholfen und den Horizont nochmal erweitert.
@RayOfHope: Ich mag den Franzosen - habe schon viele Jahre einen solchen als LKW und so gut wie keine Probleme damit. Bis auf einen Scheinwerfer, der mal Feuchtigkeit zog eigentlich überhaupt nichts. Und der wurde auf Garantiebasis ausgetauscht.
Super! Freut mich für dich! Wünsche allzeit Gute fahrt und schöne Urlaubstage ??
Darf man fragen welche Ausstattung er hat?
Schöne Grüße
Danke!
Zur Grundausstattung mit Backofen 😁 und den Ausstattungspaketen Safepac, KomfortPac und Premiumpac, habe ich mir noch eine Solaranlage, TV/SAT, Ladebooster, Markise, Rückfahrkamera, SOG, Duo Control mit CrashSensor und ein Kenwood Navi einbauen lassen. Somit bin ich voll ausgestattet und kann auch mal ein paar Tage autark sein, um den schönsten Wellen nachzufahren 😎
Mit der Garantieverlängerung hat das Fahrzeug dann 4 Jahre Garantie auf Chassis und Aufbau, sowie 10 Jahre auf die Dichtigkeit.
Zitat:
@Volvo-Maike schrieb am 11. April 2019 um 19:40:52 Uhr:
So, Leute, die Entscheidung ist vor drei Wochen gefallen und nächste Woche darf ich meinen neuen ORANGECAMP abholen 🙂 Ich habe es direkt auflasten lassen und bin nun bis 3.8 to unterwegs.Danke für Euren tollen Input! Hat mir weitergeholfen und den Horizont nochmal erweitert.
@RayOfHope: Ich mag den Franzosen - habe schon viele Jahre einen solchen als LKW und so gut wie keine Probleme damit. Bis auf einen Scheinwerfer, der mal Feuchtigkeit zog eigentlich überhaupt nichts. Und der wurde auf Garantiebasis ausgetauscht.
Gratulation und viele knitterfreie Fahrten.
Das mit dem Franzosen gilt ja nur für mich. Über Geschmack lässt sich bekanntlich hervorragend streiten aber ich würde ihm nicht absprechen ein gutes Fahrzeug zu sein.
Er ist einfach nicht meins. Waren sie aber noch nie und ich glaube das wird sich so schnell nicht ändern.
Viel Spass mit den neuen