Kaufentscheidung größeres Auto mit LPG oder Umrüstung

Hallo,

ich möchte um euren Rat bitten bei der Entscheidungsfindung.

Und zwar möchte ich für mich und meine Verlobte ein größeres Fahrzeug kaufen welches entweder schon mit LPG fährt oder welches den Umbau gut vertragen wird. Zur Zeit fahren wir einen Ford Focus Turnier Ghia, vom Platz- und den PSlein her sollte das neue Auto mindestens genauso groß sein und Vorderratantrieb oder Allradantrieb haben. Kosten sollte es gebraucht bis max. 15.000 € (Alter max. 5 Jahre).
Da wir bald heiraten werden und uns Kinder wünschen, suchen wir also ein Fahrzeug das viel Platz bietet, mit LPG fährt und sofern noch möglich: zuverlässig ist.

Momentan sind unsere Favoriten Subaru Forester und Subaru Outback. VW Touran habe ich mir auch angeschaut, hat aber leider schlechte Kritiken erhalten bei der Zuverlässigkeit.

Welche Marken könnte ihr mir noch empfehlen😕

Besten Dank. 😛

Beste Antwort im Thema

Da muss man sich fragen, ob Subaru schon mal was von Hydrostösseln und gasfesten Materialien was gehört hat, wenn das oben stehende zutreffen sollte.

Bei meinen beiden Vorschlägen kannste sowohl Zahnriemen als auch Ventil nachstellen vergessen.

Und ich würde fast sogar behaupten, der Subaru säuft ganz ordentlich für die geringe Motorleistung...

Subaru wird meiner Meinung nach überbewertet - so ähnlich wie das iPhone...

Aber das muss jeder selber wissen 🙂

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Euro 5 Norm - was ist denn so besonders daran?

Die Abgaseinstufung kann es nicht sein, ein SULEV aus California übertrifft locker die Euro 6.

Also muss es der Kostenaufwand sein, der nötig ist um die Dauerhaltbarkeit nachzuweisen.

Unmöglich ist das nicht - nur Aufwand, den eben nicht jeder Hersteller gehen will bzw. einige Importeure ihn trotzdem gehen, wie z.B. Geiger in München oder uscars24.com

In einigen Fällen werden auch die amerikanischen Normen anerkannt - wow!

Nun, seid es Euro-5 gibt muss jedes Modell in ihren unterschiedlichen Varianten einzeln homologiert werden.

Früher, bei Euro 4, genügte es z.B. einen Cadillac CTS zu homologieren. Egal ob er ein Schalt- (MT) oder Automatikgetriebe (AT) hatte oder Heck- (RWD) bzw. Allradantrieb (AWD). Heute müssen CTS MT RWD, CTS AT RWD, CTS MT AWD und CTS MT AWD einzeln homologiert werden. Und wenn er dann auch noch unterschiedliche Motoren hat dann das ganze für jeden einzelnen Motor auch noch mal.

Das rechnet sich für solche "Kleinimporteure" wie Cadillac bei den zu erwartenden niedrigen Absatzstückzahlen kaum noch.

Viele Japaner ziehen sich langsam aber sicher aus dem europäischen Markt zurück. Begründet durch eben diese Abgasnormen, die dann ab 1.9.2014 nochmals verschärft werden (Euro 6) und den CO²-Flottenausstoß der bei Nichteinhaltung Strafsteuer nach sich zieht.
Die Japaner investieren lieber in den USA, Asien und Australien. Da gibt es zwar auch strenge Abgasnormen aber nicht diese marktbehindernden Restriktionen wie Einfuhrzoll und Homologationsvorschriften und CO²-Flottenausstoß.

Warum gibt es in Europa von Cadillac nur noch den CTS, SRX (ohne V8) und Escalade?

Beispiel: Subaru
Es gibt die Allradlimousine Legacy mit 6-Zylindermotor oder den Legacy GT (Turbo), Forester Turbo oder den Impreza WRX (Turbo) mit 230 PS ausschließlich nur noch in USA, Asien und Australien. Subaru Japan ist nicht mehr gewillt diese Modelle nach Europa zu liefern, eben aus den o.g. Gründen.
Noch ein Beispiel:
Der Subaru Impreza gibt es als Modellvariante XV. Der soll einen kleinen Crossover darstellen. Hat ein paar Plastikteile an seine Karosserie gepappt bekommen ist aber nicht um einen einzigen Zentimeter höher gelegt als seine normale Straßenversion. Auf Anfrage warum, bekam ich zur Antwort (sinngemäß): muß extra homologiert werden und ist den Japanern zu teuer.
Ist klar? Nur weil das Auto um ein paar Zentimeter höher gelegt wird, verlangt das KBA eine Extra Homologation. Was ich davon halte sag ich jetzt besser nicht sonst könnte das als Beleidigung aufgefasst werden.

Wenn ich mein Fahrzeug höher lege, dann bekomme ich eine einzelne TÜV-Zulassung. Das soll mir mal einer erklären.

Auf der anderen Seite ist es auch Subaru Deutschland die unbedingt den geforderten CO²-Flottenausstoß von 120 Gramm einhalten wollen. Das lässt sich mit den großen Motoren über 2.0 Liter Hubraum und Turbo nicht realisieren. Also werden jetzt noch mehr Kleinwagen statt 6-Zylinder angeboten und die haben dann auch keinen Allrad mehr. Wenn die so mit ohrer Modellpolitik weiter machen wird Subaru mich nach über 17 Jahren zufriedenen Kunden verlieren.
Wie gesagt, ich warte auf die Gasanlage für den CTS und dann schlage ich zu. Keine Gasanlage = kein Cadillac.

Was ich dann aber nicht verstehe ist, warum zum Geier bietet keiner LPG an? Monovalent! Das würde den CO2 Ausstoss ohne grossen Aufwand sofort reduzieren - wenn man den Motor auf LPG und Super+ abstimmt.

Abgaswerte sind sowieso kein Problem bei monovalenten LPG-Fahrzeugen - also warum? Total unverständlich!

Und warum gibts keine Hybrid-LPGs hier?

Deutschland ist schon richtig bescheuert und durch Lobby kaputt gemacht, aber die EU toppt das noch in allen Belangen!

Übrigens glaub ich echt nicht daran, dass du den Cadillac CTS mit wirklich gut funktionierender Gasanlage bekommen wirst - die Regeltechnik ist sehr, sehr empfindlich.

Hab ich mit nem californischen Gas-Umrüster schon mal gesprochen - der war nicht begeistert.

Sicher wird es Lösungen geben, aber es ist ja schon bei normalen Saugrohreinspritzbenzinern ohne Benzinrücklaufleitung eine Herausforderung es ohne grosse Störung im Bordsystem hinzubekommen...

Ich bleibe wohl längere Zeit bei der alten Technik - und Cadillacs halten bei etwas Pflege 3 x solange wie herkömmliche Fahrzeuge 🙂

Kia Forte , Monovalent LPG. Leider nicht in DE erhältlich. 6l LPG auf 100 km, Hybrid ...

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Was ich dann aber nicht verstehe ist, warum zum Geier bietet keiner LPG an? Monovalent! Das würde den CO2 Ausstoss ohne grossen Aufwand sofort reduzieren - wenn man den Motor auf LPG und Super+ abstimmt.

Abgaswerte sind sowieso kein Problem bei monovalenten LPG-Fahrzeugen - also warum? Total unverständlich!

Versteh ich auch nicht. Aber liegt wohl daran das hier die Kunden doch lieber Diesel fahren.

Aber VW macht ja endlich mal den Anfang und hat in den Polo die Gasanlage komplett integriert. Der Golf wird folgen. Gemeinsames Benzin-/Gas-Steuergerät und Gas-Tankanzeige in der Digitalanzeige des Armaturenbrettes. Leider aber nur in Verbindung mit Mickymausmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Übrigens glaub ich echt nicht daran, dass du den Cadillac CTS mit wirklich gut funktionierender Gasanlage bekommen wirst - die Regeltechnik ist sehr, sehr empfindlich.

Mensch, raub mir doch nicht die Hoffnung das ich bald einen 6-Zylinder mit über 300 PS, AWD und Gas fahren kann.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Sicher wird es Lösungen geben, aber es ist ja schon bei normalen Saugrohreinspritzbenzinern ohne Benzinrücklaufleitung eine Herausforderung es ohne grosse Störung im Bordsystem hinzubekommen...

Nun, die Hoffnung stirbt zuletzt und ich hoffe das die das hin bekommen. Zumindest haben sie mir versichert das der Prototyp bisher 40.000 km problemlos gelaufen sei.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Naja, der von mir sehr geschätzte User "zinnenberg" behauptet das jedenfalls z.B. hier von seinen 4 Subarus.
Er gibt aber keine Zahlen an wie hoch der jeweilige Verbrauch seiner Subarus ist.
Und dann ist noch die Frage wie er das Wort "Saufziege" definiert bzw. wo er die Grenze setzt ab wann in seinen Augen ein Motor säuft.
Evtl. ist es ja auch nur ein Kosename.

Da mein Name hier auftaucht, hier mal mein Senf dazu. "Saufziege" war ein Kosename, allerdings ein berechtigter.

Meine Subis sind keine Neuwagen und Ihr diskutiert über Neuwagen. Ich habe keine Meinung zu den aktuellen Subis, wenn es um den Spritverbrauch geht. Die aktuellen CVT- Automaten sind mit den antiquierten 4-Gang-Automaten meiner Autos ganz sicher nicht vergleichbar.

Die Verbrauchsdaten entstammen meinen Einträgen im spritmonitor.
Gemischtes Fahrprofil, viel Stadtverkehr mit Kurzstrecken (treibt den Startbenzinanteil hoch), linke Spur auf der Autobahn, Klima oder Sitzheizung laufen immer.

- Legacy Kombi, EZ Mitte 2003, 2.0 136 PS - Schalter - Durchschnittsverbrauch 9,8 ltr Benzin,
- Legacy Kombi (Die "Saufziege"😉, EZ 01/1993 , 2.2 136 PS- Automatik - auf Benzin: 11,45 ltr, auf Gas: 13,37 + 0,9 ltr Startbenzin
- Impreza Kombi, EZ 06/1998, 2.0 116 PS - Automatik - auf Benzin - auf Benzin: 10,1 ltr, auf Gas: 11,88 + 0,8 ltr Startbenzin
- Legacy Limu, EZ 1999, 2.5 156 PS, Automatik - auf Benzin: 10,5 ltr, auf Gas: 12,65 + 1,39 ltr Startbenzin*

* Der Wert ist noch nicht aussagekräftig, zu wenig Betankungen

Grüße: zinnenberg

Zitat:

Original geschrieben von zinnenberg


- Legacy Kombi, EZ Mitte 2003, 2.0 136 PS - Schalter - Durchschnittsverbrauch 9,8 ltr Benzin,
- Legacy Kombi (Die "Saufziege"😉, EZ 01/1993 , 2.2 136 PS- Automatik - auf Benzin: 11,45 ltr, auf Gas: 13,37 + 0,9 ltr Startbenzin
- Impreza Kombi, EZ 06/1998, 2.0 116 PS - Automatik - auf Benzin - auf Benzin: 10,1 ltr, auf Gas: 11,88 + 0,8 ltr Startbenzin
- Legacy Limu, EZ 1999, 2.5 156 PS, Automatik - auf Benzin: 10,5 ltr, auf Gas: 12,65 + 1,39 ltr Startbenzin*

Danke für deine Ausführungen.

Vielleicht tröstet dich das hier ein wenig über den Verbrauch deiner alten Legacys hinweg. Deine "Saufziege" befindet sich in allerbester Gesellschaft zu alten deutschen Premiummodellen die im allgemeinen als sehr sparsam angesehen werden.

Cadillac Seville STS, 4.6 V8 - auf Langstrecke locker mit 11-12 Litern Gas unterwegs - ansonsten zwischen 13-14 Litern - nur reine Kurzstrecke durch die Stadt nimmt er einem mit 16-16,5 übel

mit Benzin geht es auf langen Strecken schon auch mit 8,6 - Autobahn Vollgas bedankt er gerne mit 18 Litern - aber das schaff ich mit einem 1.8 Turbo auch...

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


in den Staaten sind die paar km kein Problem.....bei 70-80 Meilen/h verreckt kein Motor
der 2,4ltr 4ZylReihe und der 3,2ltr V6 Chevrolet (zB Modelljahr 07 hab ich selbst Unterlagen da) haben beide Hydrostößel die niemals nicht und never ever eingestellt werden müssen !
Aber wir sind hier in Deutschland und hier müssen die Motoren mehr aushalten.

Die Boxermotoren von Subaru müssen auch ohne Hydros niemals nicht und never ever eingestellt werden müssen. Vorausgesetzt allerdings das man sie mit dem Kraftstoff verwendet für den sie gebaut sind.

soso Hr. "vonderAlb"

zitat von Ihnen....

"Das Ventilspiel muß unbedingt kontrolliert werden. Das macht in der Regel kein Umrüster, ausser er ist auch gleichzeitig Subaruhändler.
Also ab zum Subaru-Händler und das Ventilspiel kontrollieren lassen."
http://www.subaru-community.com/.../

umrüstwillige Subarufahrer sollten sich wirklich hier mal einlesen.....denke die entscheiden sich dann am Ende doch für den Diesel...so wie der User Haubi der vom LPG Subi auf Diesel Subi geschwenkt ist.
http://www.subaru-community.com/subaru-foren/gas-lpg-ecomatic/

Die 2.0R mit 160 und mehr PS haben Tassenstößel. Diese Motoren halte ich - wie auch andere Motoren mit dieser Ventilbauart - z.B. aus dem Hause Opel - für den Gasbetrieb wegen der Kosten für die Ventilspielkontrolle ungeeignet bzw. einfach nicht wirtschaftlich.
Die von Subaru verbauten Teleflex- Anlagen können einer BRC, Landi oder Prins nicht das Wasser reichen. Dabei sind sie noch nicht einmal ein Sonderangebot.
Und Subaruhändler und Gas ist nicht automatisch eine glückliche Verbindung, es gibt welche, die haben schlichtweg keine Ahnung davon und machen dann den Gasbetrieb schlecht, obwohl nur die eigene Inkompetenz das Problem ist.

Die alten Sauger - nicht die Turbos und nicht der H6 (3.0) - haben entweder Kipphebel mit Einstellschräubchen (Motor muß nicht ausgebaut werden) oder Hydros und sind sehr gut zum Umrüsten geeignet. (meint 2.2, 2.0 116 bis 138 PS und 2.5 156 PS , verbaut bis ca. 2005)

Ich halte eine Ventilspielkontrolle ganz klar für notwendig. Insbesondere bei "verdächtigen" Anlagen.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


soso Hr. "vonderAlb"
zitat von Ihnen....

"Das Ventilspiel muß unbedingt kontrolliert werden. Das macht in der Regel kein Umrüster, ausser er ist auch gleichzeitig Subaruhändler.
Also ab zum Subaru-Händler und das Ventilspiel kontrollieren lassen."
http://www.subaru-community.com/.../

Was soll das ?

1. solltest du genau lesen was ich schreibe
2. verstehst du dann auch was ich schreibe
3. solltest du Zitate nicht aus ihrem Zusammenhang heraus reissen
4. geht es bei dem Link um einen alten S-Turbo aus dem Jahre 1999 die von Subaru nie und nimmer mit einer Gasanlage ausgerüstet wurden

Ansonsten kann ich den Ausführungen von @zinnenberg aus eigenen Erfahrungen nur zustimmen.
Die Subarus sind sehr zuverlässige Autos, die Teleflex-Gasanlage allerdings nicht.
Ein Subaru Sauger und eine BRC-Gasanlage und es gibt keine Probleme.

Auch die momentan aktuellen 2.5-Liter Sauger-Motoren mit Steuerriemen (im Legacy/Outback und Forester Sondermodell) haben noch Kipphebel und eignen sich sehr gut für Gas.

Was die Wirtschaftlichkeit betrifft, stimme ich nur bedingt zu.
Nach 105.000 km habe ich das Ventilspiel korrigieren lassen. Das kostete mich so um die 800,- €. Innerhalb dieser Laufzeit habe ich aber mehrere tausend Euro an Kraftstoffkosten eingespart. Jetzt fahre ich weitere 105.000 km und muss mich nicht um die Ventile kümmern.

Zahnriemenwechsel beim Audi V6 nach 120.000 km: 1200€. Egal ob Gas oder Benzin, irgendwo ist jeder Motor teuer. Ventilspieleinstellen wäre kein nennenswerter Aufpreis mehr gewesen, die Karre war sowieso halb zerlegt ...

Mal ne praktische Frage: Was ist denn das Problem der Teleflex? Die machte zumindest auf der vorletzten IAA einen sauberen Eindruck, die Injektoren sogar einen konstruktiv leidlich Durchdachten...

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mal ne praktische Frage: Was ist denn das Problem der Teleflex? Die machte zumindest auf der vorletzten IAA einen sauberen Eindruck, die Injektoren sogar einen konstruktiv leidlich Durchdachten...

Also an meinem Fahrzeug Modelljahr 2007 musste bei Kilometer 44.900 der Verdampfer ersetzt werden. Ich bekam dann das neueste Gerät das angeblich nicht mehr undicht werden soll. Jetzt hab ich 140.000 km auf der Uhr und der Verdampfer tut seine Pflicht.

Dann bei Kilometer 93.450 unrunder Leerlauf. Diagnose: nicht mehr einwandfrei funktionierende Gasdüse. Austausch aller 4 Düsen auf Garantie. Bei Kilometer 125.300 wieder das gleiche. Diesmal aber so stark das der Motor während der Fahrt ruckelte und die OBD-Lampe anging. Wieder Austausch aller Düsen auf Garantie.

Lt. meinem Freundlichen hat Teleflex zwar neue Gasdüsen entwickelt, aber die können bei mir nicht eingebaut werden weil das Gassteuergerät diese Düsen nicht regeln kann. So muss ich eben hoffen das die Gasdüsen halten, denn die Garantiezeit ist abgelaufen.

Ansonsten kann ich mich über die Teleflex-Gasanlage nicht beklagen. Das Fahrzeug läuft rund und sauber auf Gas, vorausgesetzt natürlich das kein Teil ausfällt. Ob es bei der neuesten Generation der Teleflex-Gasanlage auch diese Düsenprobleme gibt, weiß ich nicht.

Na ja, das Thema hat sich sowieso erledigt. Subaru bietet ja aber der neuen Motorengeneration mit der Steuerkette keinen Gasumbau mehr an. Sie wollen lieber ihre Dieselmotoren an den Mann/die Frau bringen.
Wer selbst umbauen will kann sich ja die Anlage einbauen lassen, die ihm persönlich zusagt. Nur nach meinen Erfahrungen kann ich die Teleflex nicht empfehlen.

Vermutlich scheut man bei Subaru die Kosten für die Euro 5- Abgasgutachten. 1x für Schalter, 1x für Automatik pro Motortyp.

@Ventilspiel: Korrigiere mich, Subaru schrieb bei den Teflex- Anlagen doch vor: 15 000, 30 000, 60 000, 90 000 km. Oder nicht?

Grüße: zinnenberg

Hi,
wie schön ist da doch Nubira fahren. Gas rein und fertig. Ist der Themenstarter eigentlich noch im Rennen?

Zitat:

Original geschrieben von zinnenberg


@Ventilspiel: Korrigiere mich, Subaru schrieb bei den Teflex- Anlagen doch vor: 15 000, 30 000, 60 000, 90 000 km. Oder nicht?

Gilt für die SOHC-Motoren. Also aktuell der 2.5 Liter Motor.

Für DOHC-Motoren ab 06/2006 mit Kennbuchstaben "F" (LPG) an der 5. Stelle der Motornummer gilt: alle 105.000 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen