Kaufentscheidung größeres Auto mit LPG oder Umrüstung

Hallo,

ich möchte um euren Rat bitten bei der Entscheidungsfindung.

Und zwar möchte ich für mich und meine Verlobte ein größeres Fahrzeug kaufen welches entweder schon mit LPG fährt oder welches den Umbau gut vertragen wird. Zur Zeit fahren wir einen Ford Focus Turnier Ghia, vom Platz- und den PSlein her sollte das neue Auto mindestens genauso groß sein und Vorderratantrieb oder Allradantrieb haben. Kosten sollte es gebraucht bis max. 15.000 € (Alter max. 5 Jahre).
Da wir bald heiraten werden und uns Kinder wünschen, suchen wir also ein Fahrzeug das viel Platz bietet, mit LPG fährt und sofern noch möglich: zuverlässig ist.

Momentan sind unsere Favoriten Subaru Forester und Subaru Outback. VW Touran habe ich mir auch angeschaut, hat aber leider schlechte Kritiken erhalten bei der Zuverlässigkeit.

Welche Marken könnte ihr mir noch empfehlen😕

Besten Dank. 😛

Beste Antwort im Thema

Da muss man sich fragen, ob Subaru schon mal was von Hydrostösseln und gasfesten Materialien was gehört hat, wenn das oben stehende zutreffen sollte.

Bei meinen beiden Vorschlägen kannste sowohl Zahnriemen als auch Ventil nachstellen vergessen.

Und ich würde fast sogar behaupten, der Subaru säuft ganz ordentlich für die geringe Motorleistung...

Subaru wird meiner Meinung nach überbewertet - so ähnlich wie das iPhone...

Aber das muss jeder selber wissen 🙂

47 weitere Antworten
47 Antworten

FORD EXPLORER ;wenn du schon so viel ausgibst kannst auch Lincoln Aviator -Navigator ...bleibst by der Ford Family😁

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von Kaefer1500


... würde ich aber eine solche "Saufziege" (sagt ein Subarufahrer hier selbst über seinen) nicht nehmen.
Saufziege?
Ah ha...
Soviel zum Mythos "Säufer".

Naja, der von mir sehr geschätzte User "zinnenberg" behauptet das jedenfalls

z.B. hier

von seinen 4 Subarus.

Wiegesagt - wenn man Allrad braucht, wird man den Mehrverbrauch tolerieren, andere vergleichbare haben den dann auch, bestreite ich ja gar nicht . Wenn man 4WD

nicht braucht

, ist es aber ein unnötiger Spritfresser.

Zitat:

Wenn man 4WD nicht braucht, ist es aber ein unnötiger Spritfresser

Richtig! Zu Zeiten der ersten Quattro/Syncrofahrzeuge aus dem VAG Konzern sprach man von 40% Leistungseinbusse und dementsprechend Mehrverbrauch, bei Passat 2,2 Syncro (fuhr ich selbst) waren das im Vergleich zum herkömmlichen 4 ltr. /100 km Benzinmehrverbrauch, was auch etwa 40% mehr waren.

Den Luxus "Allrad" muss an sich leisten können. Das Kosten/Nutzenverhältniss sollte aber exakt abgeklärt sein. Für mich persönlich und meinem Fahrprofil ist es völlig unnötig. Einem Förster in Oberbayern aber währe ein Allrad schon nützlich!

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Da muss man sich fragen, ob Subaru schon mal was von Hydrostösseln und gasfesten Materialien was gehört hat, wenn das oben stehende zutreffen sollte.

Subaru hatte früher auch Hydros. So wie andere Motorenhersteller damals auch.

Dank neuer Entwicklungen und Materialien sind Hydros aber mittlerweile völlig überflüssig. Der Ventiltrieb ist seit einigen Jahren IM REINEN BENZINBETRIEB !!! absolut wartungsfrei. Nix mehr mit Ventile einstellen. Auch ohne Hydros.

Da wir Europäer aber an den Motoren rumpfuschen (aus Sicht des Motorenherstellers) und einen anderen Kraftstoff verwenden baut Subaru Japan deshalb in die Motoren spezielle gasfeste Ventilsitzringe ein, verlangt aber trotzdem eine regelmäßige Ventilspielkontrolle um die Zuverlässigkeit weiterhin gewährleisten zu können. Ich denke das ist ihr gutes Recht denn immerhin gibt Subaru bis zu 5 Jahre/160.000 km volle Garantie auf Auto/Motor/Gasanlage.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Und ich würde fast sogar behaupten, der Subaru säuft ganz ordentlich für die geringe Motorleistung...

OK, dann frage ich mich wie vergleichbare Modelle von BMW, Chevrolet, Volkswagen mit vergleichbarer Motorleistung von dir eingestuft werden. Die saufen ja auch nicht weniger, im Gegenteil.

Evtl. dann einen Audi Q5 mit 179 PS ? Der hat je richtig Dampf und braucht

"nur" 10,33 l/100 km.

Natürlich sollte ein Motor so wenig wie möglich Kraftstoff verbrennen. Ist gut für den Geldbeutel und die Umwelt. Aber solange es die Konkurrenz auch nicht besser macht und sparsamere Motoren hin bekommt sehe ich keinen Grund Subarus als Säufer hin zu stellen.

Nun ja, Subaru baut ja ab sofort nur noch Motoren mit Kette und noch weniger Verbrauch. Angeblich sollen die Motoren im Subaru Forester nur noch 7,5 L/100 Super verbrauchen bei unveränderter Leistung von 110 KW/150 PS.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Naja, der von mir sehr geschätzte User "zinnenberg" behauptet das jedenfalls z.B. hier von seinen 4 Subarus.

Er gibt aber keine Zahlen an wie hoch der jeweilige Verbrauch seiner Subarus ist.

Und dann ist noch die Frage wie er das Wort "Saufziege" definiert bzw. wo er die Grenze setzt ab wann in seinen Augen ein Motor säuft.

Evtl. ist es ja auch nur ein Kosename.

Mein Auto lebt. Es säuft, es raucht und manchmal bumst es auch.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Wenn man 4WD nicht braucht, ist es aber ein unnötiger Spritfresser.

OK. Dann die nächsten Vergleichszahlen und Fakten:

Subaru Impreza Frontantrieb 1.5 Liter Hubraum 79 Kw/107 PS. Verbrauch 7.5 L/100 km
Das gleiche Fahrzeug mit gleicher Leistung aber mit Allradantrieb braucht 7.6 L/100 km.
Welch ein unglaublicher Mehrverbrauch von 0,1 L/100 km aufgrund des Allradantriebes.

Oder Cadillac CTS 3.6 AT 311 PS, Heckantrieb. Verbrauch 10.3 l/100 km.
Als Allrad AWD 311 PS (vermutlich mein nächstes Autos) braucht er 10.5 l/100 km
Da schau her: 0,2 l/100 km Mehrverbrauch.

Oder Audi A3 1.8 TFSI 118 KW/160 PS Frontantrieb. Verbrauch 6.6 L/100 km
Als Quattro 160 PS braucht er 7.3 L/100 km.
Na da ist der Mehrverbrauch dann schon deutlich spürbarer. Immerhin 0,7 L/100 km "dank" Allradantrieb.
BMW und Mercedes können es auch nicht besser. Bei denen sind ca. 0,6 l/100 km Mehrverbrauch drin.
Wissen die Deutschen nicht wie man einen guten Allradantrieb baut?

Ich weiß warum ich kein deutsches Premiummodell fahre. Ich pfeiff auf Premium. Das kostet nur unnötig Geld und bringt rein gar nichts.

Jetzt ist dann nur noch die Frage: Allrad unnötig oder nicht?

Wenn ich da an die 2 letzten Winter denke (6 Monate Schnee (das ist ein halbes Jahr!!!!!), Verkehrschaos besonders im flachen Norden des Landes, im Dezember 2010 war es besonders schlimm) nehme ich die 0,1 L/100 km Mehrverbrauch gerne in Kauf.
Bei 35.000 km im Jahr würde mich der Mehrverbrauch ungefähr 50-60,- € im Jahr kosten (je nach Höhe des Benzinpreises) würde ich mit Benzin fahren. Aber ich fahre mit Gas und da kostet mich der Allradantrieb zusätzlich ca. 25-30,- € im Jahr. Manche legen da lieber 1.000,- € für ein paar Alu-Felgen mit Breitreifen hin, weil es so schön aussieht. Oder sie tanken lieber das teure Super plus weil sie auf die allgemeine Panikmache hereinfallen und E10 meiden wie das Weihwasser.
Müsste ich mit Benzin fahren und statt E10 würde ich Super+ tanken, müsste ich 280-300,- € pro Jahr Mehrkosten tragen.
Noch Fragen?

Jeder schmeisst eben sein Geld auf seine ganz individuelle Art zum Fenster raus. Ich tue es mit Allrad und hab wenigstens was davon. Die anderen schmeißen es den Ölmultis in den Rachen und bleiben im Schnee stecken.

Ähnliche Themen

Und deine Ausführung rechtfertigt jetzt das Weglassen der Hydrostössel und die Zumutung der Kosten dem Kunden?

Ich glaube eher nicht.

Und ich rechne beim Verbrauch genau andersherum:

Wenn ein Subaru 12 Liter verbrät, dann fahr ich lieber meinen Cadillac mit derselben Menge.

Übrigens: Cadillac fährt man NUR mit V8 - deinen V6 kannste in der Pfeiffe rauchen und mit Gas is au nix mangels Abgasgutachten und Direkteinspritzung.

Zum Thema Allrad:

Hier im Allgäu sollte man nicht nur als Förster darüber nachdenken - obwohl wir einen Winterdienst haben, der seinen Namen auch verdient!

Ich fahre gerne eine V8-"Saufziege" (13 - 17 Liter LPG, je nach Strecke).

Habe Hydros, eine ganz nette Ausstattung, kann dank des Luftfahrwerks die Bodenfreiheit erhöhen und habe Allrad.

Geschätzter Mehrverbrauch durch den Allrad maximal 1 Liter (105 Kg Mehrgewicht gegenüber Heckantrieb), dafür aber nie Traktionsprobleme, egal ob bei Nässe oder Schnee, oder beim zügigen Anfahren.
Der geringere und gleichmäßigere Reifenverschleiß dürfte die Kosten für den Mehrverbrauch mindestens ausgleichen (Premium-Reifensatz 900 - 1000 €).

Außerdem hat mich der Allrad schon 1x vor einem Totalschaden durch Blitzeis in einer Kurve bewahrt.

Ich war lange unerbittlicher Verfechter des Heckantriebs, mein Audi A6 4,2 Avant Quattro (serienmäßig) brachte mir allerdings die neue Erkenntnisse.

Soll jeder selber entscheiden, wie wichtig ihm Allrad ist. Für mein Alltagsfahrzeug kommt nichts anderes mehr in Frage.
Leider bietet AMG keine Limos mit 4MATIC an, von daher verzichte ich dafür sogar auf ca. 200 PS, die ich sonst mehr haben könnte (das versteht nicht jeder, schon klar. Aber wer mich besser kennt, kann daraus ablesen, wie wichtig mir der Allrad ist).

BTT:
Da ich einen sehr guten Umrüster kenn, würde ich immer selber umrüsten, dann bin ich viel flexibler bei der Suche des passenden Wagens.

Zahnriemen und die Notwendigkeit einer Ventilspielkontrolle wären für mich "No Go's".

lg Rüdiger:-)

Womit wir wieder bei der Frage nach den persönlichen Ansichten sind. Ich hätt keinen Bock auf das eine noch auf das andere Fahrzeug.

Die Geschichte mit dem Allrad kann ich nachvollziehen, ist einfach fahrtechnisch eine andere Welt.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn ein Subaru 12 Liter verbrät, dann fahr ich lieber meinen Cadillac mit derselben Menge.

Reden wir hier von Gas oder Benzin/Super?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Cadillac fährt man NUR mit V8 - deinen V6 kannste in der Pfeiffe rauchen

Caddi mit V8 ist ne feine Sache. Würde ich gerne fahren. Aber von Cadillac gibt es nur 2 Modelle mit V8. Davon ist der CTS-V kein Allradler und der Escalade V8 in meinen Augen ein Monster von Auto. Den bekomme ich nicht in meine Garage. Und dann sind beide sind für mich auch noch unbezahlbar (>75.000,- €)

Und es gibt immer weniger V8 auf dem Markt. Selbst in den USA gibt es den SRX und STS nur noch mit V6-Motoren.

Und so langsam muss man hier in Deutschland froh sein das man noch 6-Zylinder-Motoren bekommt.
Das Angebot schrumpft zusehends. "Dank" der CO²-Hysterie stellen die Hersteller auf kleine 4-Zylinder-Turbomotoren um und quälen diese dann mit hohen Drehzahlen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


.. und mit Gas is au nix mangels Abgasgutachten und Direkteinspritzung.

Kommt Zeit kommt Gas. In Mönchengladbach fährt z.Zt. ein Prototyp mit Gas. Ich hoffe das es, wie angekündigt, tatsächlich ab dem 4. Quartal eine Gasanlage für den CTS V6 geben wird.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


Chevrolet Captiva mit AUtomatik kaufen; umrüsten vernünftig fahren und gut iss....nix Ventilscheiße einstellen wie Subaru 😁
Kannst du mir einen Chevrolet Captiva nennen der mehr als 140.000 km auf Gas hinter sich hat ohne das einmal die Ventile eingestellt werden mussten?
Wenn ja, ziehe ich meinen Hut vor dieser Wundermaschine sofern sie keine Hydros hat.

in den Staaten sind die paar km kein Problem.....bei 70-80 Meilen/h verreckt kein Motor

der 2,4ltr 4ZylReihe und der 3,2ltr V6 Chevrolet (zB Modelljahr 07 hab ich selbst Unterlagen da) haben beide Hydrostößel die niemals nicht und never ever eingestellt werden müssen !

der 2,4er hat Zahnriemen und der 3,2ltr Kette .... und beide sind amitypisch robust wobei der 3,2 als Kurzhuber sogar noch eine etwas niedrigere mittl. Kolbengeschw. (Lebenserwartung) hat als der langhubige 2,4er.

Beim Subaru musst je nach Motor die kompletten Stößelstangen mittauschen.... kann ja machen wer will....ich nicht 😁

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn ein Subaru 12 Liter verbrät, dann fahr ich lieber meinen Cadillac mit derselben Menge.
Reden wir hier von Gas oder Benzin/Super?

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Cadillac fährt man NUR mit V8 - deinen V6 kannste in der Pfeiffe rauchen
Caddi mit V8 ist ne feine Sache. Würde ich gerne fahren. Aber von Cadillac gibt es nur 2 Modelle mit V8.

Nö.

Du vergisst den STS, den DTS und den alten SRX (den neuen kannste wiedermal sowas von vergessen -säuft soviel wie ein V8 und bietet Platz wie 2 Smarts...) sowie den ESX 🙂

Gibt schon noch ein paar V8...und falls man bei Cadillac nicht fündig wird, bei Lincoln gibts schon noch und bei Toyota und bei Honda und bei Nissan und und und 🙂

Nur halt nicht in Europa 🙂

würde den V8 Ford im Jaguar S-Type (Lincoln Chassis) noch empfehlen aber erst ab Bj mit den 4,2ltr Hubraum....gibts eben ganz günstig 😁

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


in den Staaten sind die paar km kein Problem.....bei 70-80 Meilen/h verreckt kein Motor
der 2,4ltr 4ZylReihe und der 3,2ltr V6 Chevrolet (zB Modelljahr 07 hab ich selbst Unterlagen da) haben beide Hydrostößel die niemals nicht und never ever eingestellt werden müssen !

Aber wir sind hier in Deutschland und hier müssen die Motoren mehr aushalten.

Die Boxermotoren von Subaru müssen auch ohne Hydros niemals nicht und never ever eingestellt werden müssen. Vorausgesetzt allerdings das man sie mit dem Kraftstoff verwendet für den sie gebaut sind.

Gas ist wie Tuning.
Wenn man z.B. einen Motor tunt (Leistungssteigerung) dann schafft er auch nicht mehr die Laufleistung für die er einmal konstruiert wurde. Statt die kalkulierten 150.000 km wird er nur noch vielleicht 100.000 km halten und muß dann überarbeitet werden.
Und nur weil ein Motor Hydros hat ist nicht gesagt das er gasfest ist. Die Hydros gleichen zwar das Ventilspiel automatisch aus aber der Verschleiß der Ventilsitzringe ist genau so hoch wie ohne Hydros. Irgendwann sind die Hydros am Limit angekommen und die Ventilsitzringe müssen überarbeitet werden.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Du vergisst den STS, den DTS und den alten SRX (den neuen kannste wiedermal sowas von vergessen -säuft soviel wie ein V8 und bietet Platz wie 2 Smarts...) sowie den ESX 🙂

Ne ne, die hab ich nicht vergessen. Nur bekommt man die nicht mehr als Neufahrzeuge bei Cadillac Europe.

Neu gibt es nur noch den CTS-V und den Escalade mit V8.

Gebrauchte V8 gibt es genügend. Leider aber viele alte ausgenudelte und Limousinen mit AWD kann man an einer Hand abzählen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Nur halt nicht in Europa

Sag ich doch. V8 werden hier in Europa zu Raritäten. Zumal es seit der Euro-5-Norm fast unmöglich wird einen neuen V8 hier in Deutschland zu zulassen.

"Die Hydros gleichen zwar das Ventilspiel automatisch aus aber der Verschleiß der Ventilsitzringe ist genau so hoch wie ohne Hydros."

Nicht ganz. Wenn das Ventilspiel sinkt, so verlängert sich die Ventilöffnungszeit und es verkürzt sich damit die Kühlzeit bei geschlossenem Ventil. Die Ventiltemperatur steigt an, der Verschleiß beschleunigt. Jedenfalls ist das theoretisch zu erwarten, messen kann ich das praktisch leider nicht.

Um mal auf ein wirklich praktisches Auto zu verweisen: der Caddy von VW-Nutzfahrzeuge wird jetzt auch als LPG-Version ab Werk abgeboten. Klar, mit 102PS kein Renntier, aber viel Platz, dazu Schiebetüren hinten und das ganze inkl. Rabatt wohl auch schon deutlich untern 20t€ zu haben, dann aber eben neu und ohne nachträglichen Umbau.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


in den Staaten sind die paar km kein Problem.....bei 70-80 Meilen/h verreckt kein Motor

Die Boxermotoren von Subaru müssen auch ohne Hydros niemals nicht und never ever eingestellt werden müssen. Vorausgesetzt allerdings das man sie mit dem Kraftstoff verwendet für den sie gebaut sind.
Quatsch - ganz einfach. Man muss IMMER Ventilspiel nachstellen - egal wie lang der Intervall dazwischen sein mag....


Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Du vergisst den STS, den DTS und den alten SRX (den neuen kannste wiedermal sowas von vergessen -säuft soviel wie ein V8 und bietet Platz wie 2 Smarts...) sowie den ESX 🙂
Ne ne, die hab ich nicht vergessen. Nur bekommt man die nicht mehr als Neufahrzeuge bei Cadillac Europe.
Neu gibt es nur noch den CTS-V und den Escalade mit V8.

Gebrauchte V8 gibt es genügend. Leider aber viele alte ausgenudelte und Limousinen mit AWD kann man an einer Hand abzählen.


Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Nur halt nicht in Europa
Sag ich doch. V8 werden hier in Europa zu Raritäten. Zumal es seit der Euro-5-Norm fast unmöglich wird einen neuen V8 hier in Deutschland zu zulassen.
Euro 5 Norm - was ist denn so besonders daran?

Die Abgaseinstufung kann es nicht sein, ein SULEV aus California übertrifft locker die Euro 6.

Also muss es der Kostenaufwand sein, der nötig ist um die Dauerhaltbarkeit nachzuweisen.

Unmöglich ist das nicht - nur Aufwand, den eben nicht jeder Hersteller gehen will bzw. einige Importeure ihn trotzdem gehen, wie z.B. Geiger in München oder uscars24.com

In einigen Fällen werden auch die amerikanischen Normen anerkannt - wow!

Deine Antwort
Ähnliche Themen