Kaufentscheidung 635d
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bin auf der Suche nach einem 635d von Bj. 2007 - 2009.
Hat das Fahrzeug Schwachstellen auf die man achten sollte?
Weiters ist mir heute aufgefallen das diese Fahrzeuge deutlich über dem Eurotaxwert gehandelt werden.
Beispiel:
635d, Bj. 11/2007 mit 150000km und einen Neupreis von ca. 110000 Euro.
-> Der Händer will 27900 Euro in Deutschland
-> Laut einem BMW Händler in Österreich wird das Auto mit ca. 19000 Euro eingetauscht! (Soll km 66000, Ist km 150000 -> Abzug von 8000 Euro!!)
-> Der Verkaufspreis liegt in Österreich für so ein Fahrzeug aber jenseits von 35000 Euro!
Gibt es hierfür eine schlüssige Erklärung oder hat mich der BMW Händler einfach nur vera...?
Grüsse Fred.
Beste Antwort im Thema
Es gab den M57TÜ2-Motor in den Ausbaustufen UL und OL als 30d. Undzwar mit 231 PS und 235 PS. Der 245-Motor ist ein N57-Motor und hat nichts mehr mit dem M57-Motor zu tun.
Der Motor im 3.0 TDI verbraucht mehr, als ein M57TÜ2-Motor. Dazu kannst du mal im spritmonitor.de nachsehen.
Klick mich (Audi A6 3.0 TDI Quattro 2003-2011)
Klick mich (BMW 530d 2003-2011)
Jeweils rechts der Durchschnittsverbrauch.
Damit ist deine These erstmal widerlegt. 🙂
Nochwas:
Der N57TÜTOP-Motor mit 313 PS im 535d F10 z.b. hat einen CO2-Ausstoß von 148 g/km. Der Audi A6 3.0 TDI Quattro BiTurbo Motor mit 313 PS hat aber 166 g/km CO2-Ausstoß.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (wo ja Audi so stark sein soll) im Jahre 2004 mit dem M57TÜTOP-Motor einen Dieselmotor mit zweistufiger Aufladung (Registerturboaufladung) herausgebracht hat. Dieser Motor war damals der beste und schnellste Motor in Bezug auf Fahrleistungen und Verbrauch und Drehmoment.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (Audi's Paradedisziplin 😁) im Jahre 2012 den N57STOP-Motor herausgebracht hat - einen Dieselmotor mit dreistufiger Aufladung, wo es zwei Hochdrucklader mit VTG-Verstellung und einen Niederdrucklader mit Wastegate gibt - herausgebracht. Der leistet 381 PS. Wo bleibt da Audi? Komme mir nicht mit dem V8 im Porsche - der wurde zusammen mit Bentley, Porsche UND VW entwickelt - es ist keine reine Audi-Leistung (wie so vieles bei Audi).
So - noch was:
BMW war der erste Hersteller, der den N47S-Motor herausbrachte - undzwar einen R4-Dieslemotor mit Registeraufladung und 204 PS im E8x und nun 218 PS im F2x. 🙂
BMW hat den S85-Motor entwickelt, wovon Audi nur träumen kann - auch der V10 im Audi war eine Lambo-Entwicklung mit Audi-Ingenieuren und italienischen Ingenieueren, die den Motor bereits im Vorfeld und im Lambo hatten - der V10 im RS6 ist nur eine Weiterentwicklung davon.
BMW hatte V8-Dieselmotoren im Programm, Audi zog damals im gleichen Jahr nach. BMW hat mit dem M67 und M67TÜ-Motor zwei Mal den EOTYA gewonnen - Audi nicht.
Auch bei den Ottomotoren ist BMW weitaus überlegen. Wo bleiben denn die tollen Motoren von Audi? Außer dem R5-Motor haben die nichts zu bieten. BMW hatte mit dem S14 damals was zu bieten, der vom M88-Motor abstammt. Was hatte AUdi zu bieten? Den RS2 - der von Porsche modfiziert und zum Teil auch sogar entwickelt wurde - das ist doch fad, immer brauchen die eine externe Quelle, um was standfestes zu produzieren.
Weiter geht es mit dem S50-Motor (R6 HDZ im E36, später als TÜ). Wo ist das Pendant zum BMW M3 E46 CSL, welcher jeden damals produzierten Audi (vom RS3 bis zum RS6) auf der Piste und auch sonst einfach stehen lässt.
Der S62-Motor HDZ im E39 mit HD-VANOS und 400 PS bei 5,0 L Hubraum - wo bleibt Audis Pendant? Richtig, die haben wieder mal laaaange gewartet (5 Jahre) und dann den RS6 C5 rausgebracht, welcher 450 PS leistete - das war damals vollkommen normal und BMW zog dann 3 Jahre nachher mit dem tollen Triebwerk S85 nach - und hat den RS6 mit 560 PS in jedem Test besiegt - querdynamische Talente waren immer sehr gut und auch die Rundstrecke - der Motor war erste Sahne, während der V10 im RS6 ein öder Lambo-Motor war (welcher nicht eigens produziert worden ist).
Der S63TÜ-Motor mit zylinderbankübergreifenden Krümmern und damit optimierten Ansaugwegen hat Audi auch nicht.
Wo ist denn ein Gegner zum N54-Motor, welcher 2006 eingeführt worden ist? Nirgends - wohl nicht der S3 mit Motor aus dem Golf???
BMW war der erste Hersteller, der die Direkteinspritzung (homogener Betrieb ohne Magerbetrieb/Schichtladung wie beim N53-Motor) im N73-Motor realisierte bei den dt. Premium-Anbietern. Dann gab es 2006 die zweite Generation der DI - auch mit Homogenbetrieb im N54-Motor, erst später dann im N53-Motor ab 2007 die zweite Gen. mit inhomogenem Betrieb (Schichtladung).
Um nochmals Bezug auf die Motoren und deren CO2-Ausstoß (Effizienz der Motoren) zu nehmen.
Der BMW N47TÜD20-Motor mit 184 PS im F3x oder F2x hat einen CO2-Ausstoß von 119 bzw. 120 g/km. Der schwächere VW-Motor im Audi (2.0 TDI mit 177 PS) hat einen Ausstoß von 134 g/km.
Der Audi RS6, den es erst seit ein paar Monaten gibt, hat einen CO2-Ausstoß von 229 g/km. Der S63(TÜ)-Motor im M5 (den Motor gab es auch im X5 M seit 2009) hat einen Ausstoß von 232 g/km. Also nach 4 Jahren ist Audi nun auch mal am Level von BMW.
Noch was:
Wer hatte denn als erster Premiumhersteller in Deutschland folgende Teile:
-Bremsenergierückgewinnung?
-Efficient Dynamics?
-Schaltpunktanzeige?
-Nebenaggregateregelung?
Nicht nur bei den Motoren ist BMW überlegen. Wer hatte denn als erster dt. Premiumhersteller ein Torque-Vectoring-Differentialgetriebe - das bei BMW sogenannte DPC und bei Audi Sportdifferential? Ja, es war BMW - undzwar im Jahre 2007 im X6 E71. Audi zog dann 2008/2009 nach und hatte es im S4. Nun haben die das im S4 verbaut und der S4 ist nahezu gleichauf mit dem 335i (Standard-BMW ohne Sperrdifferential, geschweige denn Sportdiff. mit Torque-V.) auf der Rundstrecke - da jubeln die Audi-Fanboys (haben selten eine technische Ahnung).
Was ist mit den ganzen Modellen? BMW hat den X5 als ersten SUV rausgebracht, dann kam 2005 (5 Jahre danach) der Q7 - erst dann, wo Audi gesehen hat, dass der X5 so gut läuft!
Naja - so viel dazu.
Und als Abschluss noch:
Wer hatte denn die Valvetronic erfunden? Richtig, BMW im Jahre 2001 im BMW 316ti. Danach wurde es vom VW-Konzern kopiert. Wer hatte 1992 das erste Mal eine VANOS im Einsatz und paar Jahre danach dann auch eine Doppel-VANOS im Einsatz? Ja, es war BMW mit dem M50TÜ-Motor und danach im S50TÜ-Motor mit der Doppel-VANOS.
Auch interessantes Thema, welches Audi vor allem beim Audi V8 so gut vermarktet hat und als "Innovation" dargestellt hat - die Servotronic - eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung. BMW hatte dies schon im 7er E32 undzwar seit 1989/1990. 🙂
Bei der Aktivlenkung ist es dasselbe - BMW hatte dies schon seit 2003 - Audi hat dies damals nicht gehabt - erst später kamen die mit der Dynamic-Lenkung hinzu.
Wie du siehst - Audi hinkt seit JAHREN hinterher - und das war schon immer so 🙂 Als BMW am M88-Motor arbeitete und den M1 E26 rausgebracht hat mit ~ 270 PS, hatte Audi auch hier nichts zu bieten - der Urquattro (und auch der Urquattro Sport) kamen erst Jahre später! Der M1 als ProCar hatte bis zu 800 PS mit Turboladertechnik - der SportQuattro S1 oder wie der heißt beim Audi hatte über 500 PS - im Motorenbau war BMW immer schon überlegen!
So meine Frage nun:
WO BLEIBT DER VORSPRUNG DURCH TECHNIK?
Grüße,
BMW_Verrückter
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von johannesedith
Hallo Fred, hast Du schon zugeschlagen? Bin auch gerade auf der Suche nach einem 635d, und erwäge den Import aus Deutschland nach Österreich, Linz. Kann man tatsächlich den Nettowert beim Eigenimport inRechnung atellen oder ist doch derhöhere bruttowert zu nehmen?Mfg, Johannes
Ist nun doch ein A5 3.0Tdi mit Handschalter geworden.
Grund ist eigentlich banal: der 635d ist in Krefeld gestanden und der A5 war ein deutsches Fahrzeug, stand aber in Wien. Das sind 100km gegen 800km. War dann einfach zu faul mit dem Zug so weit zu fahren.
Bereut hab ich es bis jetzt noch nicht, der A5 macht keine Probleme. Komfortabler und luxuriöser wär aber sicher der 6er gewesen :/
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Ist nun doch ein A5 3.0Tdi mit Handschalter geworden.Zitat:
Original geschrieben von johannesedith
Hallo Fred, hast Du schon zugeschlagen? Bin auch gerade auf der Suche nach einem 635d, und erwäge den Import aus Deutschland nach Österreich, Linz. Kann man tatsächlich den Nettowert beim Eigenimport inRechnung atellen oder ist doch derhöhere bruttowert zu nehmen?Mfg, Johannes
Grund ist eigentlich banal: der 635d ist in Krefeld gestanden und der A5 war ein deutsches Fahrzeug, stand aber in Wien. Das sind 100km gegen 800km. War dann einfach zu faul mit dem Zug so weit zu fahren.
Bereut hab ich es bis jetzt noch nicht, der A5 macht keine Probleme. Komfortabler und luxuriöser wär aber sicher der 6er gewesen :/
vorallem exklusiver, cooler und geiler. was besonderes eben...
audi ist halt schon alles sehr unspektakulär gleichförmig....
ich habe 2008 vor der wahl CLS oder A5 gestanden, mich für den CLS entschieden und bin bis heute gottfroh drum, den CLS liebe ich immer noch, der langweilige A5 war mir nach wenigen monaten schon vergällt als ich immer dachte oh da ist wieder einer, ach nee, ist ja ein A4 😁
Der A5 ist halt das Auto für die breite Masse und mit viel zweifelhaften Klientel. Dafür hat man den Vorteil nicht in die proletoide Migrationsschublade gesteckt zu werden auch wenn das beim 6er eher nicht zutrifft.
Technisch ist der A5 in Verbindung mit dem 3 Liter Motor und Schaltgetriebe allerdings sehr solide und das Fahrwerk ist toll. Bin mir nicht sicher ob der 6er mit dem anfälligen Biturbo Diesel in punkto Zuverlässigkeit mithalten kann. Wenn was kaputt geht ist das noch eine Stufe teurer als beim A5 und das will sich nicht jeder leisten bei einem 5 jahre alten Auto.
Ein A5 ist mit einem 6er kaum zu vergleichen. Der A5 kann dem 6er nicht was Wasser reichen, Migationshintergrund hin oder her.
Mir persönlich ist dies vollkommen egal, wer mich wo "hineinsteckt", solange ich geile Schlitten bewege 😉
Aber, Audi-Fahrer meinen ja - ist allgemein bekannt - immer was "besonderes" zu sein. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Das man den A5 nicht mit dem 6er vergleichen kann halte ich für eine etwas zu politisch pauschale Aussage von einem bedingungslos patriotistischen BMW Fahrer 😁
Rein vom Motor, Fahrleistungen, Spritverbrauch und Fahrwerk kann man den A5 3.0Tdi sehr wohl mit dem 635d vergleichen. Bei der Alltagstauglichkeit bietet er aufgrund der besseren Übersichtlichkeit sogar Vorteile.
In Punkto Komfort, Innengeräusch und Luxusfaktor hat der 6er natürlich ganz klar die Nase vorn - allerdings auch bei den möglichen Reparaturkosten.
Unterm Strich hat bei mir (leider) die Vernunft gesiegt und es ist der A5 geworden. Und wenn ich mir das Klientel der im Umkreis fahrenden E60 und E90 Fahrer so ansehen, bin ich ganz froh darüber.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Unterm Strich hat bei mir (leider) die Vernunft gesiegt und es ist der A5 geworden. Und wenn ich mir das Klientel der im Umkreis fahrenden E60 und E90 Fahrer so ansehen, bin ich ganz froh darüber.
Und genau DAS ist es. Audi-Fahrer - arrogante Möchtegern-Fahrer 🙂
Das Leben ist zu kurz, um einen VW Plus zu fahren. Ein BMW oder Benz muss her.
Grüße,
BMW_Verrückter
PS.: Kein Audi kann BMW das Wasser reichen. BMW war schon immer überlegen - technisch gesehen. Innovativer, besser und zukunftsorientierter - motorentechnisch, fahrdynamisch und antriebstechnisch überlegen - seit Jahrzehnten. Als BMW R6-Motoren im Angebote hatte, war Audi nicht mal am Markt 😉
Mag schon sein, dass es Kunden gibt die bewusst zur Marke Audi greifen um sich von der geistig tiefergelegten Kaste mit Migrationshintergrund abzuheben. Das ist jedoch durchaus ein redlicher Gedanke und absolut legitim 😁
P.S. Und der letzte Absatz erinnert eher an einen politische Rede eines Abgeordneten von einer Oppositionspartei als an eine sachliche Diskussion mit fundierten Argumenten. 😛
Ich habe nun keinen richtigen Bock, mit dir über Audi zu reden. Aber ich garantiere dir - du wirst verlieren, wenn du es drauf anlegst .. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Das sind Fakten 🙂
Aber, lese dich erstmal ein, wenn du überhaupt willst 🙂 Ich beschäftige mich schon seit mehr als 13 Jahren mit BMW - auch mit der Historie, Technik, Technologie, Motoren, Antrieb, .. 🙂 Ich habe dabei auch die Konkurrenz in den Augen. Vor Mercedes ziehe ich den Hut - toll. Aber vor Audi kann man den Hut nicht ziehen. 🙂
Audi ist in meinen Augen eine peinliche Automarke. Wenn du dies anders siehst, kennst du dich zu wenig mit BMW oder Benz aus. Aber, vielleicht sind ja Autos nichtmal dein Hobby 🙂
Egal, lass' gut sein.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ein gewisses Grundlagenwissen darf ich als Dipl. Ing. schon mein Eigen nennen, genauso wie 10 Jahre Berufserfahrung als Entwicklungsingenieur. Wenn du bereits seit 13 Jahren in der Branche tätig bist, habe ich großen Respekt davor. Was mir weniger gefällt ist dein offensichtlich engstirniges Scheuklappendenken und dein uneingeschränkter Patriotismus gegenüber BMW.
Vielleicht solltest du bedenken, dass für den gemeinen Autofahrer keine Zehntelbeschleunigungsvorsprünge oder 0.1Liter weniger Normspritverbrauch laut Herstellerangabe relevant sind. Das zählt nur für bei Stammtischgesprächen im Zuge von männlichem, spätpubertären Imponiergehabe. Tatsächlich relevant sind subjektive Fahreindrücke bezüglich Motorcharakteristik und Fahrverhalten. Und da ist der A5 3.0Tdi dem BMW 530d mit der 218Ps Maschine deutlich überlegen. Speziell die Kombination Motor/Getriebe funktioniert viel harmonischer als beim Reihensechszylinder von BMW. Der Spritverbrauch ist beim Audi trotz Quattro niedriger als beim BMW, hier lässt sich also tatsächlich ein Vorsprung durch Technik erkennen. Zu der Zeit wo der A5 herauskam, war BMW hinten nach. Erst mit dem 245Ps Motor ist BMW wieder ein Stückchen davongezogen. Es ist ein ständiges Hin und Her zwischen den beiden Marken, Konkurrenz eben was beide nach vorne bringt.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Ein gewisses Grundlagenwissen darf ich als Dipl. Ing. schon mein Eigen nennen, genauso wie 10 Jahre Berufserfahrung als Entwicklungsingenieur. Wenn du bereits seit 13 Jahren in der Branche tätig bist, habe ich großen Respekt davor. Was mir weniger gefällt ist dein offensichtlich engstirniges Scheuklappendenken und dein uneingeschränkter Patriotismus gegenüber BMW.
Vielleicht solltest du bedenken, dass für den gemeinen Autofahrer keine Zehntelbeschleunigungsvorsprünge oder 0.1Liter weniger Normspritverbrauch laut Herstellerangabe relevant sind. Das zählt nur für bei Stammtischgesprächen im Zuge von männlichem, spätpubertären Imponiergehabe. Tatsächlich relevant sind subjektive Fahreindrücke bezüglich Motorcharakteristik und Fahrverhalten. Und da ist der A5 3.0Tdi dem BMW 530d mit der 218Ps Maschine deutlich überlegen. Speziell die Kombination Motor/Getriebe funktioniert viel harmonischer als beim Reihensechszylinder von BMW. Der Spritverbrauch ist beim Audi trotz Quattro niedriger als beim BMW, hier lässt sich also tatsächlich ein Vorsprung durch Technik erkennen. Zu der Zeit wo der A5 herauskam, war BMW hinten nach. Erst mit dem 245Ps Motor ist BMW wieder ein Stückchen davongezogen. Es ist ein ständiges Hin und Her zwischen den beiden Marken, Konkurrenz eben was beide nach vorne bringt.
So weit ich mich erinnern kann,gab es zwischen der 218PS und 245PS Variante noch eine 231(3er) und 235PS(5er) Variante!
Es gab den M57TÜ2-Motor in den Ausbaustufen UL und OL als 30d. Undzwar mit 231 PS und 235 PS. Der 245-Motor ist ein N57-Motor und hat nichts mehr mit dem M57-Motor zu tun.
Der Motor im 3.0 TDI verbraucht mehr, als ein M57TÜ2-Motor. Dazu kannst du mal im spritmonitor.de nachsehen.
Klick mich (Audi A6 3.0 TDI Quattro 2003-2011)
Klick mich (BMW 530d 2003-2011)
Jeweils rechts der Durchschnittsverbrauch.
Damit ist deine These erstmal widerlegt. 🙂
Nochwas:
Der N57TÜTOP-Motor mit 313 PS im 535d F10 z.b. hat einen CO2-Ausstoß von 148 g/km. Der Audi A6 3.0 TDI Quattro BiTurbo Motor mit 313 PS hat aber 166 g/km CO2-Ausstoß.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (wo ja Audi so stark sein soll) im Jahre 2004 mit dem M57TÜTOP-Motor einen Dieselmotor mit zweistufiger Aufladung (Registerturboaufladung) herausgebracht hat. Dieser Motor war damals der beste und schnellste Motor in Bezug auf Fahrleistungen und Verbrauch und Drehmoment.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (Audi's Paradedisziplin 😁) im Jahre 2012 den N57STOP-Motor herausgebracht hat - einen Dieselmotor mit dreistufiger Aufladung, wo es zwei Hochdrucklader mit VTG-Verstellung und einen Niederdrucklader mit Wastegate gibt - herausgebracht. Der leistet 381 PS. Wo bleibt da Audi? Komme mir nicht mit dem V8 im Porsche - der wurde zusammen mit Bentley, Porsche UND VW entwickelt - es ist keine reine Audi-Leistung (wie so vieles bei Audi).
So - noch was:
BMW war der erste Hersteller, der den N47S-Motor herausbrachte - undzwar einen R4-Dieslemotor mit Registeraufladung und 204 PS im E8x und nun 218 PS im F2x. 🙂
BMW hat den S85-Motor entwickelt, wovon Audi nur träumen kann - auch der V10 im Audi war eine Lambo-Entwicklung mit Audi-Ingenieuren und italienischen Ingenieueren, die den Motor bereits im Vorfeld und im Lambo hatten - der V10 im RS6 ist nur eine Weiterentwicklung davon.
BMW hatte V8-Dieselmotoren im Programm, Audi zog damals im gleichen Jahr nach. BMW hat mit dem M67 und M67TÜ-Motor zwei Mal den EOTYA gewonnen - Audi nicht.
Auch bei den Ottomotoren ist BMW weitaus überlegen. Wo bleiben denn die tollen Motoren von Audi? Außer dem R5-Motor haben die nichts zu bieten. BMW hatte mit dem S14 damals was zu bieten, der vom M88-Motor abstammt. Was hatte AUdi zu bieten? Den RS2 - der von Porsche modfiziert und zum Teil auch sogar entwickelt wurde - das ist doch fad, immer brauchen die eine externe Quelle, um was standfestes zu produzieren.
Weiter geht es mit dem S50-Motor (R6 HDZ im E36, später als TÜ). Wo ist das Pendant zum BMW M3 E46 CSL, welcher jeden damals produzierten Audi (vom RS3 bis zum RS6) auf der Piste und auch sonst einfach stehen lässt.
Der S62-Motor HDZ im E39 mit HD-VANOS und 400 PS bei 5,0 L Hubraum - wo bleibt Audis Pendant? Richtig, die haben wieder mal laaaange gewartet (5 Jahre) und dann den RS6 C5 rausgebracht, welcher 450 PS leistete - das war damals vollkommen normal und BMW zog dann 3 Jahre nachher mit dem tollen Triebwerk S85 nach - und hat den RS6 mit 560 PS in jedem Test besiegt - querdynamische Talente waren immer sehr gut und auch die Rundstrecke - der Motor war erste Sahne, während der V10 im RS6 ein öder Lambo-Motor war (welcher nicht eigens produziert worden ist).
Der S63TÜ-Motor mit zylinderbankübergreifenden Krümmern und damit optimierten Ansaugwegen hat Audi auch nicht.
Wo ist denn ein Gegner zum N54-Motor, welcher 2006 eingeführt worden ist? Nirgends - wohl nicht der S3 mit Motor aus dem Golf???
BMW war der erste Hersteller, der die Direkteinspritzung (homogener Betrieb ohne Magerbetrieb/Schichtladung wie beim N53-Motor) im N73-Motor realisierte bei den dt. Premium-Anbietern. Dann gab es 2006 die zweite Generation der DI - auch mit Homogenbetrieb im N54-Motor, erst später dann im N53-Motor ab 2007 die zweite Gen. mit inhomogenem Betrieb (Schichtladung).
Um nochmals Bezug auf die Motoren und deren CO2-Ausstoß (Effizienz der Motoren) zu nehmen.
Der BMW N47TÜD20-Motor mit 184 PS im F3x oder F2x hat einen CO2-Ausstoß von 119 bzw. 120 g/km. Der schwächere VW-Motor im Audi (2.0 TDI mit 177 PS) hat einen Ausstoß von 134 g/km.
Der Audi RS6, den es erst seit ein paar Monaten gibt, hat einen CO2-Ausstoß von 229 g/km. Der S63(TÜ)-Motor im M5 (den Motor gab es auch im X5 M seit 2009) hat einen Ausstoß von 232 g/km. Also nach 4 Jahren ist Audi nun auch mal am Level von BMW.
Noch was:
Wer hatte denn als erster Premiumhersteller in Deutschland folgende Teile:
-Bremsenergierückgewinnung?
-Efficient Dynamics?
-Schaltpunktanzeige?
-Nebenaggregateregelung?
Nicht nur bei den Motoren ist BMW überlegen. Wer hatte denn als erster dt. Premiumhersteller ein Torque-Vectoring-Differentialgetriebe - das bei BMW sogenannte DPC und bei Audi Sportdifferential? Ja, es war BMW - undzwar im Jahre 2007 im X6 E71. Audi zog dann 2008/2009 nach und hatte es im S4. Nun haben die das im S4 verbaut und der S4 ist nahezu gleichauf mit dem 335i (Standard-BMW ohne Sperrdifferential, geschweige denn Sportdiff. mit Torque-V.) auf der Rundstrecke - da jubeln die Audi-Fanboys (haben selten eine technische Ahnung).
Was ist mit den ganzen Modellen? BMW hat den X5 als ersten SUV rausgebracht, dann kam 2005 (5 Jahre danach) der Q7 - erst dann, wo Audi gesehen hat, dass der X5 so gut läuft!
Naja - so viel dazu.
Und als Abschluss noch:
Wer hatte denn die Valvetronic erfunden? Richtig, BMW im Jahre 2001 im BMW 316ti. Danach wurde es vom VW-Konzern kopiert. Wer hatte 1992 das erste Mal eine VANOS im Einsatz und paar Jahre danach dann auch eine Doppel-VANOS im Einsatz? Ja, es war BMW mit dem M50TÜ-Motor und danach im S50TÜ-Motor mit der Doppel-VANOS.
Auch interessantes Thema, welches Audi vor allem beim Audi V8 so gut vermarktet hat und als "Innovation" dargestellt hat - die Servotronic - eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung. BMW hatte dies schon im 7er E32 undzwar seit 1989/1990. 🙂
Bei der Aktivlenkung ist es dasselbe - BMW hatte dies schon seit 2003 - Audi hat dies damals nicht gehabt - erst später kamen die mit der Dynamic-Lenkung hinzu.
Wie du siehst - Audi hinkt seit JAHREN hinterher - und das war schon immer so 🙂 Als BMW am M88-Motor arbeitete und den M1 E26 rausgebracht hat mit ~ 270 PS, hatte Audi auch hier nichts zu bieten - der Urquattro (und auch der Urquattro Sport) kamen erst Jahre später! Der M1 als ProCar hatte bis zu 800 PS mit Turboladertechnik - der SportQuattro S1 oder wie der heißt beim Audi hatte über 500 PS - im Motorenbau war BMW immer schon überlegen!
So meine Frage nun:
WO BLEIBT DER VORSPRUNG DURCH TECHNIK?
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Es gab den M57TÜ2-Motor in den Ausbaustufen UL und OL als 30d. Undzwar mit 231 PS und 235 PS. Der 245-Motor ist ein N57-Motor und hat nichts mehr mit dem M57-Motor zu tun.
Richtig, darum habe ich auch geschrieben das der 245Ps Motor den 240Ps Audi Motor überholt hat.
Die Ausbaustufen dazwischen habe ich nicht angeführt weil ich keine Fahrzeuge mit diesen Motoren besessen habe.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Der Motor im 3.0 TDI verbraucht mehr, als ein M57TÜ2-Motor. Dazu kannst du mal im spritmonitor.de nachsehen.Klick mich (Audi A6 3.0 TDI Quattro 2003-2011)
Klick mich (BMW 530d 2003-2011)
Für mich zählen keine Märchenbuch Prospektangaben sondern praktische Erfahrungen von Fahrzeugen die man auch selber jahrelang bewegt hat!
Und da ist der Audi Motor mit 240Ps und Schaltgetriebe sparsamer als der BMW Motor mit 218Ps und Schaltgetriebe ohne xdrive!
Ganz egal was verwirrte Leute auf Spritmonitor schreiben, das sind eben meine praktischen Erfahrungen bei gleicher Fahrweise. Und das ist eben kein Vorsprung von BMW sondern von Audi, auch wenn es nicht in dein Weltbild der Prospektangaben passt. 😎
Den Rest was du geschrieben hast hab ich mir jetzt ehrlich gesagt gar nicht durchgelesen, weil es komplett am Thema vorbeigeht. Das zusammenkopiere von irgendwelchen theoretischen technischen Daten ist zwar ein netter Zeitvertreib bringt einem aber technisch nicht nach vorne. Das ist einfach zu oberflächlich, kein Hersteller gibt technisches Know How in diesen Prospektbüchern preis.
Und wer wann irgendwelche exotischen anfälligen Motoren auf den Markt brachte, ist eher eine Frage der Firmenphilosophie. Der BMW 730d von meinem Vater hatte in 200000km drei Turboladerschäden, der Audi bis jetzt noch keinen, mal sehen ob das so bleibt 😁
Und du sollst Entwicklungsingenieur sein? Sorry, aber wenn du die einfachsten Dinge nicht raffst, wie sollst du dann ein Ing. sein? Phu!
Zum Verbrauch:
Ich habe beim Spritmonitor extra NUR (!) die BMWs herausgefiltert, die den M57TÜ2-Motor haben - also noch keine 245 PS. Es wurden nur Motoren mit 218 PS, 231 PS und 235 PS angezeigt. Der 245 PS N57-Motor wurde nicht gewählt von mir, soviel mal dazu!
Wenn ich den N57-Motor wähle, kommt der Verbrauch nochmals besser raus, als bei den Audis 🙂
Spritmonitor sind keine verwirrten Menschen, sondern Personen, die jahrelang den Spritverbrauch dort hineinschreiben und dann man anhand dieser tollen Seite die Verbrauchswerte eben praktisch hat - und nicht die NEFZ-Verbräuche, die keinen interessieren.
Die CO2-Ausstöße sind Fakt, mein Lieber 🙂 Das ist keine Theorie, das ist die Praxis, wie viel ein Motor emittiert. Und da ist BMW besser.
Alle anderen, aufgezählten Innovationen sind auch nicht ausgedacht, sondern ebenso Fakt, welche du nachlesen kannst.
Aber - wie sagt man so schön: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .. 🙂
BMW_Verrückter