Kaufentscheidung 635d
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bin auf der Suche nach einem 635d von Bj. 2007 - 2009.
Hat das Fahrzeug Schwachstellen auf die man achten sollte?
Weiters ist mir heute aufgefallen das diese Fahrzeuge deutlich über dem Eurotaxwert gehandelt werden.
Beispiel:
635d, Bj. 11/2007 mit 150000km und einen Neupreis von ca. 110000 Euro.
-> Der Händer will 27900 Euro in Deutschland
-> Laut einem BMW Händler in Österreich wird das Auto mit ca. 19000 Euro eingetauscht! (Soll km 66000, Ist km 150000 -> Abzug von 8000 Euro!!)
-> Der Verkaufspreis liegt in Österreich für so ein Fahrzeug aber jenseits von 35000 Euro!
Gibt es hierfür eine schlüssige Erklärung oder hat mich der BMW Händler einfach nur vera...?
Grüsse Fred.
Beste Antwort im Thema
Es gab den M57TÜ2-Motor in den Ausbaustufen UL und OL als 30d. Undzwar mit 231 PS und 235 PS. Der 245-Motor ist ein N57-Motor und hat nichts mehr mit dem M57-Motor zu tun.
Der Motor im 3.0 TDI verbraucht mehr, als ein M57TÜ2-Motor. Dazu kannst du mal im spritmonitor.de nachsehen.
Klick mich (Audi A6 3.0 TDI Quattro 2003-2011)
Klick mich (BMW 530d 2003-2011)
Jeweils rechts der Durchschnittsverbrauch.
Damit ist deine These erstmal widerlegt. 🙂
Nochwas:
Der N57TÜTOP-Motor mit 313 PS im 535d F10 z.b. hat einen CO2-Ausstoß von 148 g/km. Der Audi A6 3.0 TDI Quattro BiTurbo Motor mit 313 PS hat aber 166 g/km CO2-Ausstoß.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (wo ja Audi so stark sein soll) im Jahre 2004 mit dem M57TÜTOP-Motor einen Dieselmotor mit zweistufiger Aufladung (Registerturboaufladung) herausgebracht hat. Dieser Motor war damals der beste und schnellste Motor in Bezug auf Fahrleistungen und Verbrauch und Drehmoment.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (Audi's Paradedisziplin 😁) im Jahre 2012 den N57STOP-Motor herausgebracht hat - einen Dieselmotor mit dreistufiger Aufladung, wo es zwei Hochdrucklader mit VTG-Verstellung und einen Niederdrucklader mit Wastegate gibt - herausgebracht. Der leistet 381 PS. Wo bleibt da Audi? Komme mir nicht mit dem V8 im Porsche - der wurde zusammen mit Bentley, Porsche UND VW entwickelt - es ist keine reine Audi-Leistung (wie so vieles bei Audi).
So - noch was:
BMW war der erste Hersteller, der den N47S-Motor herausbrachte - undzwar einen R4-Dieslemotor mit Registeraufladung und 204 PS im E8x und nun 218 PS im F2x. 🙂
BMW hat den S85-Motor entwickelt, wovon Audi nur träumen kann - auch der V10 im Audi war eine Lambo-Entwicklung mit Audi-Ingenieuren und italienischen Ingenieueren, die den Motor bereits im Vorfeld und im Lambo hatten - der V10 im RS6 ist nur eine Weiterentwicklung davon.
BMW hatte V8-Dieselmotoren im Programm, Audi zog damals im gleichen Jahr nach. BMW hat mit dem M67 und M67TÜ-Motor zwei Mal den EOTYA gewonnen - Audi nicht.
Auch bei den Ottomotoren ist BMW weitaus überlegen. Wo bleiben denn die tollen Motoren von Audi? Außer dem R5-Motor haben die nichts zu bieten. BMW hatte mit dem S14 damals was zu bieten, der vom M88-Motor abstammt. Was hatte AUdi zu bieten? Den RS2 - der von Porsche modfiziert und zum Teil auch sogar entwickelt wurde - das ist doch fad, immer brauchen die eine externe Quelle, um was standfestes zu produzieren.
Weiter geht es mit dem S50-Motor (R6 HDZ im E36, später als TÜ). Wo ist das Pendant zum BMW M3 E46 CSL, welcher jeden damals produzierten Audi (vom RS3 bis zum RS6) auf der Piste und auch sonst einfach stehen lässt.
Der S62-Motor HDZ im E39 mit HD-VANOS und 400 PS bei 5,0 L Hubraum - wo bleibt Audis Pendant? Richtig, die haben wieder mal laaaange gewartet (5 Jahre) und dann den RS6 C5 rausgebracht, welcher 450 PS leistete - das war damals vollkommen normal und BMW zog dann 3 Jahre nachher mit dem tollen Triebwerk S85 nach - und hat den RS6 mit 560 PS in jedem Test besiegt - querdynamische Talente waren immer sehr gut und auch die Rundstrecke - der Motor war erste Sahne, während der V10 im RS6 ein öder Lambo-Motor war (welcher nicht eigens produziert worden ist).
Der S63TÜ-Motor mit zylinderbankübergreifenden Krümmern und damit optimierten Ansaugwegen hat Audi auch nicht.
Wo ist denn ein Gegner zum N54-Motor, welcher 2006 eingeführt worden ist? Nirgends - wohl nicht der S3 mit Motor aus dem Golf???
BMW war der erste Hersteller, der die Direkteinspritzung (homogener Betrieb ohne Magerbetrieb/Schichtladung wie beim N53-Motor) im N73-Motor realisierte bei den dt. Premium-Anbietern. Dann gab es 2006 die zweite Generation der DI - auch mit Homogenbetrieb im N54-Motor, erst später dann im N53-Motor ab 2007 die zweite Gen. mit inhomogenem Betrieb (Schichtladung).
Um nochmals Bezug auf die Motoren und deren CO2-Ausstoß (Effizienz der Motoren) zu nehmen.
Der BMW N47TÜD20-Motor mit 184 PS im F3x oder F2x hat einen CO2-Ausstoß von 119 bzw. 120 g/km. Der schwächere VW-Motor im Audi (2.0 TDI mit 177 PS) hat einen Ausstoß von 134 g/km.
Der Audi RS6, den es erst seit ein paar Monaten gibt, hat einen CO2-Ausstoß von 229 g/km. Der S63(TÜ)-Motor im M5 (den Motor gab es auch im X5 M seit 2009) hat einen Ausstoß von 232 g/km. Also nach 4 Jahren ist Audi nun auch mal am Level von BMW.
Noch was:
Wer hatte denn als erster Premiumhersteller in Deutschland folgende Teile:
-Bremsenergierückgewinnung?
-Efficient Dynamics?
-Schaltpunktanzeige?
-Nebenaggregateregelung?
Nicht nur bei den Motoren ist BMW überlegen. Wer hatte denn als erster dt. Premiumhersteller ein Torque-Vectoring-Differentialgetriebe - das bei BMW sogenannte DPC und bei Audi Sportdifferential? Ja, es war BMW - undzwar im Jahre 2007 im X6 E71. Audi zog dann 2008/2009 nach und hatte es im S4. Nun haben die das im S4 verbaut und der S4 ist nahezu gleichauf mit dem 335i (Standard-BMW ohne Sperrdifferential, geschweige denn Sportdiff. mit Torque-V.) auf der Rundstrecke - da jubeln die Audi-Fanboys (haben selten eine technische Ahnung).
Was ist mit den ganzen Modellen? BMW hat den X5 als ersten SUV rausgebracht, dann kam 2005 (5 Jahre danach) der Q7 - erst dann, wo Audi gesehen hat, dass der X5 so gut läuft!
Naja - so viel dazu.
Und als Abschluss noch:
Wer hatte denn die Valvetronic erfunden? Richtig, BMW im Jahre 2001 im BMW 316ti. Danach wurde es vom VW-Konzern kopiert. Wer hatte 1992 das erste Mal eine VANOS im Einsatz und paar Jahre danach dann auch eine Doppel-VANOS im Einsatz? Ja, es war BMW mit dem M50TÜ-Motor und danach im S50TÜ-Motor mit der Doppel-VANOS.
Auch interessantes Thema, welches Audi vor allem beim Audi V8 so gut vermarktet hat und als "Innovation" dargestellt hat - die Servotronic - eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung. BMW hatte dies schon im 7er E32 undzwar seit 1989/1990. 🙂
Bei der Aktivlenkung ist es dasselbe - BMW hatte dies schon seit 2003 - Audi hat dies damals nicht gehabt - erst später kamen die mit der Dynamic-Lenkung hinzu.
Wie du siehst - Audi hinkt seit JAHREN hinterher - und das war schon immer so 🙂 Als BMW am M88-Motor arbeitete und den M1 E26 rausgebracht hat mit ~ 270 PS, hatte Audi auch hier nichts zu bieten - der Urquattro (und auch der Urquattro Sport) kamen erst Jahre später! Der M1 als ProCar hatte bis zu 800 PS mit Turboladertechnik - der SportQuattro S1 oder wie der heißt beim Audi hatte über 500 PS - im Motorenbau war BMW immer schon überlegen!
So meine Frage nun:
WO BLEIBT DER VORSPRUNG DURCH TECHNIK?
Grüße,
BMW_Verrückter
82 Antworten
Hallo mz430,
mich stört erst mal der pauschal hingeworfene Begriff "Vollausstattung", weil damit etwas suggeriert wird, was im angebotenen Fahrzeug bei weitem nicht erreicht ist. Unabhängig davon, ob man nun das eine oder andere Extra braucht. Natürlich ist ein 6er von Haus aus schon ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug, aber viele Komfort- oder Fahsicherheitsextras gibt es eben nur gesondert - und einige finde ich persönlich schon fast unverzichtbar, wenn man sich daran gewöhnt hat und sie regelmäßig nutzt.
Ich vermisse in allen Fahrzeugen, die ich sonst bewege, das Head-up-Display und als Vielfahrer nutze ich die Stop- und Go-Abstandsregelung bei jeder Fahrt. Bei jeder! Ob man Night-Vision oder Spurverlassens-Warnung (kenne ich, habe ich aber nicht) braucht, bleibt jedem selbst überlassen. Zumal bei Gebrauchten selten die Wunsch-Zusammenstellung eintritt.
Vergleiche mal das Leder Dakota mit Pearl oder Merino. Vergleiche mal die drei angebotenen Soundanlagen (HiFi, Logic7, High End). Sitz mal in den Sportsitzen und dann wieder auf dem normalen Gestühl.
Wer sich den Konfigurator oder die Kataloge ansieht, weiß, ab wann man von Vollausstattung spricht - alles andere in den Beschreibungen ist Augenwischerei (ich zitiere: Servolenkung, Wegfahrsperre, Mittelarmlehne, Airbags einzeln aufgezählt, ABS, Zentraverriegelung...).
Ich habe deutschlandweit vier Monate nach meinem 6er gesucht, bis Ausstattung, Farbe und Preis zusammenpassten (635 d e64 schwarz mit "sehr guter" Ausstattung). Hat sich gelohnt.
Viel Erfolg bei der Suche und dann viel Freude mit deinem 6er!
@martipi:
was ist deiner Meinung nach das empfehlenswerteste Leder bzw. was ist für dich ein Austattungsmerkmal das unbedingt drin sein sollte?
Sorry für die Frage, aber hab noch keinen 6er konfiguriert.
Guten Morgen,
nur noch mal zur Erinnerung: wir diskutieren hier über den "alten" 6er (e63/e64). Konfigurieren lässt sich dieser nicht mehr auf der BMW Homepage, aber man findet die Preislisten noch unter www.mobilverzeichnis.de/pdf/BMW/6er/6er_Coupe_Cabrio_PL_9_2007.pdf
Zu Deinen Fragen: empfehlenswert ist für mich alles außer Leder Dakota, dann fast lieber noch die Stoffsitze (hat nur einer von 100). Wir sitzen in unserem Cabrio auf dem Leder Exclusive Pearl mit SunReflectiveTechnology in sattelbraun, das wird im Sommer längst nicht so heiß wie "normales" schwarzes Leder. Das ist die mittlere Lederqualität, lässt sich preislich noch mal toppen (sprich: verdoppeln) mit Leder Merino. Ich kann die Vergleiche anstellen, da ich ständig mit den aktuellen 5er BMW als Dienstwagen fahre, die alle mit Dakota ausgestattet werden.
Vieles ist Geschmacksfrage. Das Fahrdynamik Paket inkl. Aktivlenkung und Dynamic Drive ist eine feine Sache. Komfortzugang Keyless/Go und Softclose habe und will ich nicht, soll angeblich z.T. zickig sein. Nightvision ist eine nette Spielerei, halte ich nach eigenem Test aber für entbehrlich, weil damit das gesamte Display gefüllt ist und man ständig drauf schauen müsste. Neuere Versionen in den aktuellen BMW sind da besser. Was meinem Wagen fehlt, ist die Spurverlassenswarnung, hier hat BMW lt. ADAC-Test das beste System.
Unverzichtbar, ich habe es bereits geschrieben, ist für mich das Head-Up-Display. Tempo, Funktions- und Warnhinweise, die Einstellungen des Stop- und Go-Systems und das Navi werden eingespiegelt, soweit aktiviert. Stört nie, blendet nicht und ersetzt zu 90% den Blick auf die Armaturen. Allein ständig die Geschwindigkeit beim Blick auf die Straße sehen zu können, erspart sich einiges an Strafmandaten.
Und nun zum Highlight: ACC oder Distronic oder Stop-und Go-Automatik, es gibt verschiedene Bezeichnungen. Ich fahre täglich über 100 km, davon 40 % im Stadtverkehr München. Im Kolonnenverkehr auf der Landstraße, im Berufsverkehr, beim Stau auf der Autobahn: Stop-und Go ein, TV-Funktion an, es sich in den handschuhähnlichen Sportsitzen (auch ein Muss!) bequem machen und den Wagen im Verkehr beinahe sich selbst überlassen können: das ist echter Komfort. Das TV-Bild wird zwar ab 3 km/h ausgeblendet, der Ton bleibt, man könnte das auch dauerhaft freischalten lassen. Oder eben Musik hören: das Individual High End Audiosystem hat einen Equalizer und 11 Lautsprecher im Cabrio, im Coupé noch ein paar mehr, soweit ich weiß.
Was sonst noch? Ich genieße die im Spiegel eingebauten Funkgaragentor-Öffner (drei verschiedene Tasten sind belegbar), freue mich beim Ein- und Aussteigen am Lichtpaket, nach kalten Nächten über die Lenkradheizung und so manches mehr. Wichtig ist auch die erweiterte Park Distance Control für vorne (nur hinten sind die Parksensoren serienmäßig), der 6er ist schon ein gewaltiges Schiff.
Nice to have sind dann noch Skisack, CD-Wechsler (ha! Wer hat noch CD? Na gut, USB-Anschluss ist auch an Bord), der Fernlichtassistent, das M-Lenkrad (kostete nur 100 € extra, haben auch viele 6er drin). Wichtig: Windschott und Alarmanlage, sind beide leider auch nicht serienmäßig, schwach von BMW bei einem Wagen von weit über 100k€.
Last not least: schöne Felgen. Gelegentlich sieht man einen 6er auf den serienmäßigen 17”, das ist bei dieser Fahrzeuggröße das ab-so-lu-te Grauen. 18“ ist o.k., habe ich für den Winter, Sommer dürfen dann 19“ sein, danach wird’s prollig.
Nun fallt nicht über mich her, alles persönliche Geschmacksfrage. Ich glaube aber, dass man vieles davon auch auf die Konfiguration eines neuen 6er übernehmen könnte, ich würde es nach meinen Erfahrungen zumindest so tun.
Ein Wort zum Motor, weil so viel über Diesel vs. Benziner diskutiert wird: Laufruhe und Reichweite (800 km +) sind für mich ein Kriterium, den Verbrauch kann ich selbst „regeln“ von 7,5 l bis Anschlag, im Schnitt bleibt er unter 9 l/100 km. Der Sound eines V8 dazu wäre schön…
Viel Freude mit Euren 6ern, jeder ist und bleibt ein sehr schöner, seltener Individualist.
Martin
Hallo an alle!
Ich möcht noch kurz was zur generellen Auswahl sagen.
Da der TE und auch ich aus Österreich sind > es gibt fast nichts auszusuchen
Aktuell sind bei AS24 (Österreich)
635D , 6 Stk Coupe , 2 Stk Cabrio
650i , 3 Stk Coupe , 3 Stk Cabrio
das ist alles was es in Österreich zur Zeit gibt.
da muss man schon viel (sehr viel) Glück haben wenn man über haupt einen findet
wo Motorisierung , Kilometer , Alter und Farbe passen
bei dieser Auswahl wenn man einen 6'er haben will gibts bei uns leider nix zum aussuchen
Alleine schon wenn ich sage ich will einen 650'er bis max. 45k Euro mit unter 100.000 km wirds schon eng
dass dann noch EZ , Farbe , Ausstattung , Getriebe , Extras usw. so passen wie man es haben will
>die Chance ist kleiner als Null.
von Deutschland einen holen kann man auch vergessen da dann (650'er) irgendwo zwischen 12k und 15k zum Nachzahlen ist mit Co2 Steuern , Nova ,... und den ganzen Schei..
Wir in Österreich sind da absolut aufgeschmissen wenn es um solch (Gebrauchte) Fahrzeuge geht da so gut wie nix am Markt ist.
unser eins fährt (leider , leider) zu 99% 4 Zylinder Diesel , um die 100-140 PS , Neupreis max. 35k
und dass ohne Ausstattung.
Ich kanns ja auch verstehen wenn man sich die Preissituation am Automarkt bei uns in A so anschaut nur wenn dann mal einer dabei ist der etwas "nicht von der Stange" haben will siehts halt einfach dunkel aus...
@TE > wennst eher im Bereich von rund 30K bleiben willst dann würd ich mir den beim Wiener Händler um 29.9k auf jeden Fall ansehen , Extras und Ausstattung hin oder her....
wenn der passt kannst ja auch nix falsch machen > recht viel billiger wird ein 650'er in den nächsten 2 Jahren nicht werden (so denke ich zumindest wenn ich mir anschau was zum Teil sogar noch für die 645'er veranschlagt wird)
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Infos!
Hab mir die Mühe gemacht und genauer kalkuliert was der Import eines 650i´s von D nach Österreich kostet.
Anbei das Berechnungssheet von diesem Fahrzeug hier:
http://suchen.mobile.de/.../169089734.html?...
-> Die Abgaben sind erstaunlicherweise nur ca. 5000 Euro!
Quelle: www.nova-rechner.at
-> Mit so einem Import könnte man locker 10-15k sparen.
weiß nicht wie die auf die 5000 kommst aber lt. Nova rechenr
sind die Abgaben Gesamt Eur. 10.800,- (Nova + Co2 Steuer)
dann kommt noch die Einzelgenehmigung , Fahrtkosten , Zeitaufwand , Typenschein , ein zwei Kleinigkeiten und dann bist min. auf 12k eher 13k
kostet dich dann im Endeffekt bis er angemeldet da steht rund 37k - 38k
und dass ist dann fast mehr als er bei uns kostet denn trotz Facelift kostet sowas bei uns mit den über 140.000 km auf jeden fall locker unter 40k.
...man hat halt mehr auswahl aber sparen tust dir damit leider nichts....
hast du meine Berechnung im Anhang gesehen?
Voraussetzung ist das die Mwst ausweisbar ist
-> 25000 Euro Brutto -> 21000 Euro Netto (davon wird die Nova berechnet)
Nova: 15% (0.15 x 21000 Euro = 3150 Euro)
Co2 Steuer: ca. 900 Euro (wird aufgrund des Alters aliquot von den 25 bzw. 50 Euro pro Gramm Co2 >160g bzw. >200g berechnet)
Die Gesamtsumme ist meiner Rechnung nach
3150 Euro + 900 Euro = 4050 Euro + 20% = ca. 5000 Euro
Wenn ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, dann korrigier mich bitte.
Die Umtypisierung macht der BMW Vertragshändler und kostet ca. 150 Euro. Das Ergebnis der Umtypisierung ist dann der Typenschein, den muss man nicht extra bezahlen.
Servus TE!
war jetzt ein par Tage weg....
wegen deiner Kalkulation , weiß auch nicht warum aber wenn ich es jetzt eingebe kommt bei mir auch nur rund 5000 Euro raus > ?!?!? komisch
man kann ja Grundsätzlich beim Nova Rechner zwischen exakter Kalkulation und Achtelregelung umschalten. müßte mann mal beim zuständigen Finanzamt nachfragen wie der Wagen gerechnet werden muss aber wenn das stimmt wär natürlich importieren schon sehr interessant.
und wie schauts aus bei Dir > sind ja schon weider einige Tage vergangen.
Hast jetzt schon mal was angeschaut , Probegefahren , Entscheidung getroffen?
Die Achtelregelung bei der C02 Steuer hat einen großen Einfluss auf die Höhe der Nachzahlung. Grundsätzlich müsste es schon so stimmen wie bei dem Rechner beschrieben, dann wäre die Nachzahlung wie gesagt nicht so schlimm und der Import zahlt sich definitiv aus. 10000 Euro haben oder nicht haben macht einen großen Unterschied und der Betrag kann in Wartungs - oder Reparaturarbeiten investiert werden, falls nötig.
Bin nach wie vor auf der Suche nach einem Modell, leider bin ich noch nicht zu einer Probefahrt gekommen, weil ich beruflich etwas eingespannt war.
Denke aber das es taktisch auf jedenfall nicht von Nachteil ist, noch vor dem Winter so ein Fahrzeug zu kaufen, da die Preise im Frühjahr eher steigen werden?
Ich denk auch dass jetzt und im Winter wahrscheinlich die beste Zeit is
um zu zuschlagen da der 6'er vorallem gebraucht sicher für die meisten ein Spaß und Schönwetter Fahrzeug ist und alle die jetzt verkaufen wollen werden wahrscheinlich zwangsläufig wieder bis zum Frühjahr warten müssen...
da ist sicher beim ein oder anderen größerer Verhandlungsspielraum drinn.
Ich würd mir an deiner Stelle trotzdem mal unverbindlich den in Wien bei Manfred Böhm ansehen. Der macht mir echt einen guten Eindruck und Preis / Leistung passt auf alle Fälle...
und ehrlich gesagt grad bei einem gebrauchten 6'er wenns was hat in den ersten Wochen / Monaten wär ich froh drüber den Händler in der Nähe und nicht irgendwo in D zu haben da dass dann sicher eher kompliziert und aufwändig wird.
werd schauen das sich diese Woche ein Termin für eine Probefahrt ausgeht. Möchte zuerst mit einem 645i fahren aus meiner Umgebung fahren der um ca. 5000 Euro günstiger ist und dann zu deinem genannten Autohaus schauen und testen ob er den Mehrpreis wert ist. Die Fahrzeuge sehen auf seiner Homepage auf jedenfall sehr gepflegt aus, mal sehen ob sie nur gut geputzt sind oder auch technisch perfekt da stehen.
is a super Idee!
Gib dann bescheid wie der Unterscheid 645 vs. 650 so ist.
weiß es selber nicht hab nur schon öfter gelesen dass man speziell von unten heraus
es schon deutlich merken sollte.
Zitat:
Original geschrieben von mz430
is a super Idee!Gib dann bescheid wie der Unterscheid 645 vs. 650 so ist.
weiß es selber nicht hab nur schon öfter gelesen dass man speziell von unten heraus
es schon deutlich merken sollte.
645ci:
http://www.youtube.com/watch?v=G3KJXAxYHow650i
http://www.youtube.com/watch?v=cur1CGw_0kk
lg
Tobias
PS: auf von 0-200km/h braucht der 650i ca. 18s.
Hallo Fred, hast Du schon zugeschlagen? Bin auch gerade auf der Suche nach einem 635d, und erwäge den Import aus Deutschland nach Österreich, Linz. Kann man tatsächlich den Nettowert beim Eigenimport inRechnung atellen oder ist doch derhöhere bruttowert zu nehmen?
Mfg, Johannes
Also ich hab eine Leistungssteigerung auf 350 PS gemacht und das Teil geht ab ohne Ende. Hab auch schon einen 650 zum Vergleich gefahren und da muss ich sagen, da geht mein 635 besser. Spritverbrauch jetzt ca. 8-8,3 Liter bei normaler sportlicher Fahrweise und da sind auch jedes WE ca 100km dabei, wo ich schon mal die 280 Km/h anfahre. Abgesehen vom Wiederverkaufswert, der ist bei Diesel auch besser als beim Benziner, natürlich auch der Einstiegspreis. Schwachpunkt ist halt leider mal der Klang, der ist beim 650 einfach super und man braucht meiner Meinung keinen Umbau vornehmen.
LG
Rudi