Kaufentscheidung 635d

BMW

Hallo liebe Forumsgemeinde,

bin auf der Suche nach einem 635d von Bj. 2007 - 2009.

Hat das Fahrzeug Schwachstellen auf die man achten sollte?

Weiters ist mir heute aufgefallen das diese Fahrzeuge deutlich über dem Eurotaxwert gehandelt werden.

Beispiel:

635d, Bj. 11/2007 mit 150000km und einen Neupreis von ca. 110000 Euro.

-> Der Händer will 27900 Euro in Deutschland
-> Laut einem BMW Händler in Österreich wird das Auto mit ca. 19000 Euro eingetauscht! (Soll km 66000, Ist km 150000 -> Abzug von 8000 Euro!!)
-> Der Verkaufspreis liegt in Österreich für so ein Fahrzeug aber jenseits von 35000 Euro!

Gibt es hierfür eine schlüssige Erklärung oder hat mich der BMW Händler einfach nur vera...?

Grüsse Fred.

Beste Antwort im Thema

Es gab den M57TÜ2-Motor in den Ausbaustufen UL und OL als 30d. Undzwar mit 231 PS und 235 PS. Der 245-Motor ist ein N57-Motor und hat nichts mehr mit dem M57-Motor zu tun.

Der Motor im 3.0 TDI verbraucht mehr, als ein M57TÜ2-Motor. Dazu kannst du mal im spritmonitor.de nachsehen.

Klick mich (Audi A6 3.0 TDI Quattro 2003-2011)

Klick mich (BMW 530d 2003-2011)

Jeweils rechts der Durchschnittsverbrauch.

Damit ist deine These erstmal widerlegt. 🙂

Nochwas:

Der N57TÜTOP-Motor mit 313 PS im 535d F10 z.b. hat einen CO2-Ausstoß von 148 g/km. Der Audi A6 3.0 TDI Quattro BiTurbo Motor mit 313 PS hat aber 166 g/km CO2-Ausstoß.

BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (wo ja Audi so stark sein soll) im Jahre 2004 mit dem M57TÜTOP-Motor einen Dieselmotor mit zweistufiger Aufladung (Registerturboaufladung) herausgebracht hat. Dieser Motor war damals der beste und schnellste Motor in Bezug auf Fahrleistungen und Verbrauch und Drehmoment.

BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (Audi's Paradedisziplin 😁) im Jahre 2012 den N57STOP-Motor herausgebracht hat - einen Dieselmotor mit dreistufiger Aufladung, wo es zwei Hochdrucklader mit VTG-Verstellung und einen Niederdrucklader mit Wastegate gibt - herausgebracht. Der leistet 381 PS. Wo bleibt da Audi? Komme mir nicht mit dem V8 im Porsche - der wurde zusammen mit Bentley, Porsche UND VW entwickelt - es ist keine reine Audi-Leistung (wie so vieles bei Audi).

So - noch was:

BMW war der erste Hersteller, der den N47S-Motor herausbrachte - undzwar einen R4-Dieslemotor mit Registeraufladung und 204 PS im E8x und nun 218 PS im F2x. 🙂

BMW hat den S85-Motor entwickelt, wovon Audi nur träumen kann - auch der V10 im Audi war eine Lambo-Entwicklung mit Audi-Ingenieuren und italienischen Ingenieueren, die den Motor bereits im Vorfeld und im Lambo hatten - der V10 im RS6 ist nur eine Weiterentwicklung davon.

BMW hatte V8-Dieselmotoren im Programm, Audi zog damals im gleichen Jahr nach. BMW hat mit dem M67 und M67TÜ-Motor zwei Mal den EOTYA gewonnen - Audi nicht.

Auch bei den Ottomotoren ist BMW weitaus überlegen. Wo bleiben denn die tollen Motoren von Audi? Außer dem R5-Motor haben die nichts zu bieten. BMW hatte mit dem S14 damals was zu bieten, der vom M88-Motor abstammt. Was hatte AUdi zu bieten? Den RS2 - der von Porsche modfiziert und zum Teil auch sogar entwickelt wurde - das ist doch fad, immer brauchen die eine externe Quelle, um was standfestes zu produzieren.

Weiter geht es mit dem S50-Motor (R6 HDZ im E36, später als TÜ). Wo ist das Pendant zum BMW M3 E46 CSL, welcher jeden damals produzierten Audi (vom RS3 bis zum RS6) auf der Piste und auch sonst einfach stehen lässt.

Der S62-Motor HDZ im E39 mit HD-VANOS und 400 PS bei 5,0 L Hubraum - wo bleibt Audis Pendant? Richtig, die haben wieder mal laaaange gewartet (5 Jahre) und dann den RS6 C5 rausgebracht, welcher 450 PS leistete - das war damals vollkommen normal und BMW zog dann 3 Jahre nachher mit dem tollen Triebwerk S85 nach - und hat den RS6 mit 560 PS in jedem Test besiegt - querdynamische Talente waren immer sehr gut und auch die Rundstrecke - der Motor war erste Sahne, während der V10 im RS6 ein öder Lambo-Motor war (welcher nicht eigens produziert worden ist).

Der S63TÜ-Motor mit zylinderbankübergreifenden Krümmern und damit optimierten Ansaugwegen hat Audi auch nicht.

Wo ist denn ein Gegner zum N54-Motor, welcher 2006 eingeführt worden ist? Nirgends - wohl nicht der S3 mit Motor aus dem Golf???

BMW war der erste Hersteller, der die Direkteinspritzung (homogener Betrieb ohne Magerbetrieb/Schichtladung wie beim N53-Motor) im N73-Motor realisierte bei den dt. Premium-Anbietern. Dann gab es 2006 die zweite Generation der DI - auch mit Homogenbetrieb im N54-Motor, erst später dann im N53-Motor ab 2007 die zweite Gen. mit inhomogenem Betrieb (Schichtladung).

Um nochmals Bezug auf die Motoren und deren CO2-Ausstoß (Effizienz der Motoren) zu nehmen.

Der BMW N47TÜD20-Motor mit 184 PS im F3x oder F2x hat einen CO2-Ausstoß von 119 bzw. 120 g/km. Der schwächere VW-Motor im Audi (2.0 TDI mit 177 PS) hat einen Ausstoß von 134 g/km.

Der Audi RS6, den es erst seit ein paar Monaten gibt, hat einen CO2-Ausstoß von 229 g/km. Der S63(TÜ)-Motor im M5 (den Motor gab es auch im X5 M seit 2009) hat einen Ausstoß von 232 g/km. Also nach 4 Jahren ist Audi nun auch mal am Level von BMW.

Noch was:

Wer hatte denn als erster Premiumhersteller in Deutschland folgende Teile:

-Bremsenergierückgewinnung?
-Efficient Dynamics?
-Schaltpunktanzeige?
-Nebenaggregateregelung?

Nicht nur bei den Motoren ist BMW überlegen. Wer hatte denn als erster dt. Premiumhersteller ein Torque-Vectoring-Differentialgetriebe - das bei BMW sogenannte DPC und bei Audi Sportdifferential? Ja, es war BMW - undzwar im Jahre 2007 im X6 E71. Audi zog dann 2008/2009 nach und hatte es im S4. Nun haben die das im S4 verbaut und der S4 ist nahezu gleichauf mit dem 335i (Standard-BMW ohne Sperrdifferential, geschweige denn Sportdiff. mit Torque-V.) auf der Rundstrecke - da jubeln die Audi-Fanboys (haben selten eine technische Ahnung).

Was ist mit den ganzen Modellen? BMW hat den X5 als ersten SUV rausgebracht, dann kam 2005 (5 Jahre danach) der Q7 - erst dann, wo Audi gesehen hat, dass der X5 so gut läuft!

Naja - so viel dazu.

Und als Abschluss noch:

Wer hatte denn die Valvetronic erfunden? Richtig, BMW im Jahre 2001 im BMW 316ti. Danach wurde es vom VW-Konzern kopiert. Wer hatte 1992 das erste Mal eine VANOS im Einsatz und paar Jahre danach dann auch eine Doppel-VANOS im Einsatz? Ja, es war BMW mit dem M50TÜ-Motor und danach im S50TÜ-Motor mit der Doppel-VANOS.

Auch interessantes Thema, welches Audi vor allem beim Audi V8 so gut vermarktet hat und als "Innovation" dargestellt hat - die Servotronic - eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung. BMW hatte dies schon im 7er E32 undzwar seit 1989/1990. 🙂

Bei der Aktivlenkung ist es dasselbe - BMW hatte dies schon seit 2003 - Audi hat dies damals nicht gehabt - erst später kamen die mit der Dynamic-Lenkung hinzu.

Wie du siehst - Audi hinkt seit JAHREN hinterher - und das war schon immer so 🙂 Als BMW am M88-Motor arbeitete und den M1 E26 rausgebracht hat mit ~ 270 PS, hatte Audi auch hier nichts zu bieten - der Urquattro (und auch der Urquattro Sport) kamen erst Jahre später! Der M1 als ProCar hatte bis zu 800 PS mit Turboladertechnik - der SportQuattro S1 oder wie der heißt beim Audi hatte über 500 PS - im Motorenbau war BMW immer schon überlegen!

So meine Frage nun:

WO BLEIBT DER VORSPRUNG DURCH TECHNIK?

Grüße,

BMW_Verrückter

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Und du sollst Entwicklungsingenieur sein? Sorry, aber wenn du die einfachsten Dinge nicht raffst, wie sollst du dann ein Ing. sein? Phu!

Die Seitenhiebe bezüglich meine Arbeit sind an dieser Stelle genauso wenig angebracht wie die ignorante Denkensweise eine BMW Apostels der nur an die Co2 Gebote glaubt, die ihm der Hersteller vorgaukelt.

Wirklich kluge Menschen vertrauen nicht auf Informationen aus dritter Hand sondern machen selbst praktischen Erfahrungen und ziehen die entsprechenden Schlüsse daraus.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Zum Verbrauch:

Ich habe beim Spritmonitor extra NUR (!) die BMWs herausgefiltert, die den M57TÜ2-Motor haben - also noch keine 245 PS. Es wurden nur Motoren mit 218 PS, 231 PS und 235 PS angezeigt. Der 245 PS N57-Motor wurde nicht gewählt von mir, soviel mal dazu!

Wenn ich den N57-Motor wähle, kommt der Verbrauch nochmals besser raus, als bei den Audis 🙂

Spritmonitor sind keine verwirrten Menschen, sondern Personen, die jahrelang den Spritverbrauch dort hineinschreiben und dann man anhand dieser tollen Seite die Verbrauchswerte eben praktisch hat - und nicht die NEFZ-Verbräuche, die keinen interessieren.

Die CO2-Ausstöße sind Fakt, mein Lieber 🙂 Das ist keine Theorie, das ist die Praxis, wie viel ein Motor emittiert. Und da ist BMW besser.

Aber - wie sagt man so schön: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .. 🙂

Da widersprichst du dir jetzt aber gerade selber, auf der einen Seite sind die NEFZ-Verbräuche für dich uninteressant und auf der anderen Seite sind die Co2 Ausstöße die darauf basieren deine Fakten?

Mir ist egal was andere Leute mit ihren Kisten verbrauchen, speziell wenn es verschiedene Fahrer mit unterschiedlichen Fahrprofilen sind und wenn Quattro gegen reinen Heckantrieb verglichen wird.

Tatsächlich relevant wird es erst dann wenn der gleiche Fahrer die unterschiedlichen Fahrzeuge selbst jahrelang mit gleichem Fahrprofil bewegt und dann die entsprechenden Schlüsse ziehen kann.

Das ist eben der Unterschied zwischen dem Nachplappern von Informationen aus dritter Hand und den eigenen Erfahrungen aus erster Hand.

Vielleicht solltest du dir mal einen Audi zulegen um selbst Informationen aus erster Hand gewinnen zu können und nicht kategorisch eine Marke abzulehnen.

Du schriebst anfangs, dass Audi mit dem Slogan Vorsprung durch Technik tatsächlich recht hat bzw. dies stimmt.

Ich habe dann einen Beitrag geschrieben, der dies widerlegt hat. Nun bist du dran.

Wenn nicht, dann ist die Diskussion hiermit (mangels Wissen deinerseits über diese zwei Hersteller) beendet.

Grüße,

BMW_Verrückter

Bitte nicht falsch verstehen, auch für mich ist BMW motorentechnisch klar die Nummer 1 und der Werbeslogan "Vorsprung durch Technik" ist ein reiner Marketing Scherz vom VAG Konzern.

Habe lediglich angemerkt das es Audi mit dem 3Liter Motor in der 240Ps Version zu der Zeit 2008 kurzfristig gelungen ist, BMW motorentechnisch paroli bieten zu können. Wenn noch dazu das Design stimmt (A5) gibt es keinen Grund sich für den BMW zu entscheiden. Noch dazu wenn es BMW zu der Zeit nicht geschafft hat ein ansehnliches Coupe zwischen 3er und 5er zu bauen. Und der 3er Coupe ist ja wirklich ein potthässliches Fahrzeug (meine subjektive Meinung) und innen viel zu klein!
Die einzige Alternative wäre der 6er BMW gewesen, war auch knapp davor ihn zu kaufen.

Das nächste Fahrzeug nach dem A5 wird definitiv wieder ein BMW werden, und zwar aus reinen Designgründen. Der 4er BMW ist für mich aktuell das schönste Fahrzeug neben dem 6er Gran Coupe.

Nachsatz zu der Motorentechnologie:
Bei den 4 Zylinder Diesel Motoren war der VAG Konzern mit den 1.9Liter Aggregaten (VP Technologie) lange Zeit vor BMW, damals hatten die Bayern noch den TDS Motor der ja wirklich unter aller Sau war. Ab 2000 wendete sich das Blatt und BMW hat begriffen, dass der Dieselmotormarkt die Zukunft ist. Die Konsequenz war, dass es Audi seit 2000 nicht geschafft hat, einen 4 Zylinder Diesel zu bauen, der mit den BMW Motoren auf Augenhöhe ist. Speziell die letzten Revision mit 184Ps von BMW ist dem Audi Pendant in jeder Hinsicht überlegen.

Um die ganze Diskussion noch etwas aufzuheizen😁 , meine Frau hatte den alten A 6 4F mit 233 PS TDI und fährt nun den aktuellen X 3 mit dem hochgelobten 184 PS Diesel. NEFZ bzw. CO2 Unterschied war 233 (Audi) zu 149 g CO2 /km beim BMW. Zwei komplett unterschiedliche Fahrzeuge, aber beide mit Basis Bierdeckelbereifung. Beim Audi war es kein Problem den Normverbrauch zu erreichen, mit dem X3 hat das noch nie funktioniert. Wenn die Autobahn frei und ohne Tempolimit ist kommt man mit dem X3 in den zweistelligen Verbrauchsbereich. Insofern halte ich die Normverbräuche auch eher für albern und nicht für einen Vergleich geeignet. Ich selbst fand den A6 ein rundum gelungenes Auto mit vorbildlicher Verarbeitung, auf 150.000 km nicht einen Ausfall. Sitzposition+Sportsitze war für große Leute excellent, so gut hab ich noch nie in einem Auto gesessen - aktueller 5er eingeschlossen.
Der X3 macht auf mich nicht so einen soliden Eindruck, man merkt den Sparwillen von BMW. Einiges ist schon enttäuschend billig gelöst - Beispiel der fehlende Filz in den Seitenfächern. Ein Centbetrag gespart, aber mich nervt jedesmal das Geklapper aus dem Fach. Rein vom Verstand tendiere ich beim nächsten Auto auch wieder zu einem Audi. Aber wenn die Emotion beim Autokauf eine Rolle spielt kommt man halt einfacher bei BMW raus. Alleine die Motoren sind schon ein Argument, wenn bei uns in der Strasse ein älterer 330 i mit Automatik um die Ecke biegt freue ich mich jedesmal über den turbinenartigen Sound. Und die Audis sehen wirklich alle furchtbar gleich aus.
Die Versachlichung der Diskussion durch A5 TDI will ich aber nicht gleich wieder kaputtmachen indem ich Audi weiter schmähe 😁
Je nach persönlichen Prioritäten kann man auch bei Audi rauskommen - für mich völlig nachvollziehbar - und anstatt sich vom Acker zu machen und im Singleframegrillforum Audis in den Himmel zu loben finde ich zumindest die Verteidigung Deiner Fahrzeugwahl in einem BMW Forum schon ganz gut.

Ähnliche Themen

Man muss dazu sagen, dass die Normverbrauchsangaben von Jahr zu Jahr immer schwerer hinzubekommen sind, also bei älteren Autos leichter, umso jünger der Wagen, desto schwerer wird es sie zu realisieren. Die 7,5l laut Norm unseres X3 2.0d bekomme ich locker hin, bei Langstrecken sogar 6,xl. Unser X6 40d soll ebenfalls laut Norm 7,5l verbrauchen, aber nach 3 Jahren und knapp 45 000 km keine Chance. Minimal 8,5l.

Wobei die Diesel mit dem Alter immer weniger verbrauchen. Konnte ich bei unserem X3 verfolgen. Die ersten ca. 50 000 km waren es 8,9l, ab ca. 100 000 km 8-8,3l und jetzt bei 200 000 km immer unter 8l, von 7,8-7,3l im Durchschnitt.

Zitat:

Original geschrieben von Franksnh


Um die ganze Diskussion noch etwas aufzuheizen😁 , meine Frau hatte den alten A 6 4F mit 233 PS TDI und fährt nun den aktuellen X 3 mit dem hochgelobten 184 PS Diesel. NEFZ bzw. CO2 Unterschied war 233 (Audi) zu 149 g CO2 /km beim BMW. Zwei komplett unterschiedliche Fahrzeuge, aber beide mit Basis Bierdeckelbereifung. Beim Audi war es kein Problem den Normverbrauch zu erreichen, mit dem X3 hat das noch nie funktioniert. Wenn die Autobahn frei und ohne Tempolimit ist kommt man mit dem X3 in den zweistelligen Verbrauchsbereich. Insofern halte ich die Normverbräuche auch eher für albern und nicht für einen Vergleich geeignet. Ich selbst fand den A6 ein rundum gelungenes Auto mit vorbildlicher Verarbeitung, auf 150.000 km nicht einen Ausfall. Sitzposition+Sportsitze war für große Leute excellent, so gut hab ich noch nie in einem Auto gesessen - aktueller 5er eingeschlossen.

Das gleiche Problem hat jetzt mein Vater mit seinem nagelneuen Mazda CX5 (180Ps, 4 Zylinder und Allrad).

Er war so frustriert von den ständigen Werkstattaufenthalten des 7er´s, dass er den deutschen Premiummarken den Rücken kehrte und sein Glück in der Japanischen SUFF Klasse suchte. Geblendet von der 5Liter Werksangabe des radioaktiv verstrahlen Japaners mit dem kopierten Mercedes Schaltkulissendesign verbraucht er nun mehr als sein 730d - wohlgemerkt bei gleichem Fahrprofil.

Dies ist jetzt natürlich ein gefundenes Fressen für mich, da seine 7.5Liter sogar von meinem A5 mit 6 Zylinder, Allrad und einem Schmunzeln im Gesicht locker unterboten werden können. Da stellt sich natürlich die Frage wo denn da der Fortschritt sein soll. Der angeblich bessere Abgaswert interessiert mich genauso wenig wie sein Elektronik Schnick Schnack den keine Sau braucht.

Soviel zum Thema Co2 Wert, der für manch eingefleischte Markenfetischisten (genauso wie die 0 auf 100, Handlingparkour und Höchstgeschwindigkeitswerte) die tägliche Einschlaflektüre und Bibel ist 😁

Ich verfehle meine angegebenen 7.7l ja oft schon nach 30km 😮

Und gerade BMW ist Meister im Vorgaukeln von unrealistischen Normverbrauchsangaben, wenn man sich die Abweichung zwischen Soll - und Realverbrauch vom hochgelobten Tri - Turbo 5.0d Motor ansieht.

Obwohl wenn dann mal was kaputtgeht und keine Garantie mehr da ist, kommts auf ein paar Liter mehr oder weniger auch nicht mehr an, dann werden die Reparaturkosten sowieso 5 Stellig. Vielleicht haben die BMW Ingenieure da ja gleich mitgedacht 😎

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Und gerade BMW ist Meister im Vorgaukeln von unrealistischen Normverbrauchsangaben, wenn man sich die Abweichung zwischen Soll - und Realverbrauch vom hochgelobten Tri - Turbo 5.0d Motor ansieht.
...

ich hab diesen motor ja.

deine aussagen sind faktisch falsch. es gibt eine vorgabe wie der normverbrauch gemessen wird und da braucht die karre halt nur sehr wenig sprit, spart dann bei uns KFZ-steuern (im ausland Ö zB. nova)

mein spritverbrauch kommt glasklar von meinem digitalen gasfuß.

wenn ich im ötziland bin hab ich nen 8.5er schnitt...

der motor ist klasse.

Wird der Verbrauch (basierend auf der Vorgabe) von einem unabhängigen Institut ermittelt, oder BMW intern?

Das der Motor (wenn er funktioniert) der beste Dieselmotor aller Zeiten (von BMW) ist, steht außer Frage. Und der Verbrauch ist für die Leistung und das Gewicht sensationell niedrig.

Unterm Strich ist es trotzdem eine bewusste Irreführung des Kunden. Es wird vorgegaukelt, dass ein Fahrzeug mit dem Luftwiderstand, Gewicht und Leistung eines Panzers nur 7.7Liter Sprit braucht obwohl es bei angemessener, realer Fahrweise fast das doppelte ist:

http://www.autoplenum.at/.../...iesel---Duell-der-Puncher-id19462.html

Testverbrauch: 12.7Liter

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Testverbrauch: 12.7Liter

in meinem BC steht 13.9 nach jetzt 16tkm 🙄

hier bemängelt ein weiterer Kunde den hohen Verbrauch:

http://www.autoplenum.at/.../...W-X6-xDriveM50d-2012-2012-id26060.html

11.5 Liter bei schonender Fahrweise 😮

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


hier bemängelt ein weiterer Kunde den hohen Verbrauch:

http://www.autoplenum.at/.../...W-X6-xDriveM50d-2012-2012-id26060.html

11.5 Liter bei schonender Fahrweise 😮

die karre wiegt voll 2.8t, steht wie ein actros im wind und hinten sind 315er gummis drauf

gelichzeitig kann man den karren aufgrund der hohen leistung und des fahrwerks aber sehr leichtfüßig bewegen, das verführt zum gasgeben.

dass die leute das nicht kapieren 🙄

und nochmal: der testzyklus ist für alle gleich, aufgrund der angabe werden steuern berechnet, wer eine höhere angabe fordert, fordert höhere steuern.

ihr habt se doch nicht mehr alle 😁

Naja die meisten Leute haben Null Ahnung von der Technik und kalkulieren ihren Spritverbrauch anhand der Verbrauchsangabe die der Hersteller vorlügt.

Der Testzyklus mag schon gleich sein, nur bezweifle ich stark, dass ein BMW Motor in einem Audi Werk den gleichen Spritverbrauch hätte 😎

Sinn macht die Vorgabe eines realistischeren Testzyklus, der je nach Land unterschiedlich ist. In Deutschland ohne Tempolimit würde z.B. ein Testzyklus Sinn machen, wo auch die Höchstgeschwindigkeit einmal ausgefahren wird.

Basierend auf diesem neuen Testzyklus dürfen sich dann die hochseriösen Politiker eine alternative Berechnungsformel auskaspern um die Steuerzahler im angemessenen Maß zu schröpfen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi


Naja die meisten Leute haben Null Ahnung von der Technik und kalkulieren ihren Spritverbrauch anhand der Verbrauchsangabe die der Hersteller vorlügt.

Der Testzyklus mag schon gleich sein, nur bezweifle ich stark, dass ein BMW Motor in einem Audi Werk den gleichen Spritverbrauch hätte 😎

Sinn macht die Vorgabe eines realistischeren Testzyklus, der je nach Land unterschiedlich ist. In Deutschland ohne Tempolimit würde z.B. ein Testzyklus Sinn machen, wo auch die Höchstgeschwindigkeit einmal ausgefahren wird.

nein.

das muss zwingend überall gleich sein, weil man ja auch "CO2 ziele" einhalten soll.

du held willst allen ernstes behaupten, dass die angaben des europäisch gültigen nefz zyklus in einem bayerisch-ingolstädtischen werk penibler eingehalten werden, als in einem bayerisch-münchner???
cmon. 🙄

da würde sich eine krähe der anderen eher die augen aushacken!

der test ist unrealistisch, das weiss aber eigentlich jeder.
jeder der sich drüber aufregt kapiert nicht was dran hängt...
besonders wir hier haben ein berechtigtes interesse daran, dass unsere eher großen luxusautos nicht über gebühr benachteiligt werden gegen die ganzen importsparbrötchen vom weltweiten wettbewerb!

selbst wicki weiß es:

"Die genormten Fahrzyklen stellen Durchschnittsprofile dar, um die Fahrzeuge untereinander vergleichen zu können. Sie stimmen oft nicht mit dem Nutzungsprofil des Kunden überein....
Besonders bei Fahrzeugen mit höheren Fahrzeugmassen, z. B. SUV, ergeben sich so im Fahrzyklus deutlich geringe Verbrauchswerte als in der Praxis."
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus

Deine Antwort
Ähnliche Themen