Kaufentscheidung 635d
Hallo liebe Forumsgemeinde,
bin auf der Suche nach einem 635d von Bj. 2007 - 2009.
Hat das Fahrzeug Schwachstellen auf die man achten sollte?
Weiters ist mir heute aufgefallen das diese Fahrzeuge deutlich über dem Eurotaxwert gehandelt werden.
Beispiel:
635d, Bj. 11/2007 mit 150000km und einen Neupreis von ca. 110000 Euro.
-> Der Händer will 27900 Euro in Deutschland
-> Laut einem BMW Händler in Österreich wird das Auto mit ca. 19000 Euro eingetauscht! (Soll km 66000, Ist km 150000 -> Abzug von 8000 Euro!!)
-> Der Verkaufspreis liegt in Österreich für so ein Fahrzeug aber jenseits von 35000 Euro!
Gibt es hierfür eine schlüssige Erklärung oder hat mich der BMW Händler einfach nur vera...?
Grüsse Fred.
Beste Antwort im Thema
Es gab den M57TÜ2-Motor in den Ausbaustufen UL und OL als 30d. Undzwar mit 231 PS und 235 PS. Der 245-Motor ist ein N57-Motor und hat nichts mehr mit dem M57-Motor zu tun.
Der Motor im 3.0 TDI verbraucht mehr, als ein M57TÜ2-Motor. Dazu kannst du mal im spritmonitor.de nachsehen.
Klick mich (Audi A6 3.0 TDI Quattro 2003-2011)
Klick mich (BMW 530d 2003-2011)
Jeweils rechts der Durchschnittsverbrauch.
Damit ist deine These erstmal widerlegt. 🙂
Nochwas:
Der N57TÜTOP-Motor mit 313 PS im 535d F10 z.b. hat einen CO2-Ausstoß von 148 g/km. Der Audi A6 3.0 TDI Quattro BiTurbo Motor mit 313 PS hat aber 166 g/km CO2-Ausstoß.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (wo ja Audi so stark sein soll) im Jahre 2004 mit dem M57TÜTOP-Motor einen Dieselmotor mit zweistufiger Aufladung (Registerturboaufladung) herausgebracht hat. Dieser Motor war damals der beste und schnellste Motor in Bezug auf Fahrleistungen und Verbrauch und Drehmoment.
BMW war der erste Hersteller, der bei den Dieselmotoren (Audi's Paradedisziplin 😁) im Jahre 2012 den N57STOP-Motor herausgebracht hat - einen Dieselmotor mit dreistufiger Aufladung, wo es zwei Hochdrucklader mit VTG-Verstellung und einen Niederdrucklader mit Wastegate gibt - herausgebracht. Der leistet 381 PS. Wo bleibt da Audi? Komme mir nicht mit dem V8 im Porsche - der wurde zusammen mit Bentley, Porsche UND VW entwickelt - es ist keine reine Audi-Leistung (wie so vieles bei Audi).
So - noch was:
BMW war der erste Hersteller, der den N47S-Motor herausbrachte - undzwar einen R4-Dieslemotor mit Registeraufladung und 204 PS im E8x und nun 218 PS im F2x. 🙂
BMW hat den S85-Motor entwickelt, wovon Audi nur träumen kann - auch der V10 im Audi war eine Lambo-Entwicklung mit Audi-Ingenieuren und italienischen Ingenieueren, die den Motor bereits im Vorfeld und im Lambo hatten - der V10 im RS6 ist nur eine Weiterentwicklung davon.
BMW hatte V8-Dieselmotoren im Programm, Audi zog damals im gleichen Jahr nach. BMW hat mit dem M67 und M67TÜ-Motor zwei Mal den EOTYA gewonnen - Audi nicht.
Auch bei den Ottomotoren ist BMW weitaus überlegen. Wo bleiben denn die tollen Motoren von Audi? Außer dem R5-Motor haben die nichts zu bieten. BMW hatte mit dem S14 damals was zu bieten, der vom M88-Motor abstammt. Was hatte AUdi zu bieten? Den RS2 - der von Porsche modfiziert und zum Teil auch sogar entwickelt wurde - das ist doch fad, immer brauchen die eine externe Quelle, um was standfestes zu produzieren.
Weiter geht es mit dem S50-Motor (R6 HDZ im E36, später als TÜ). Wo ist das Pendant zum BMW M3 E46 CSL, welcher jeden damals produzierten Audi (vom RS3 bis zum RS6) auf der Piste und auch sonst einfach stehen lässt.
Der S62-Motor HDZ im E39 mit HD-VANOS und 400 PS bei 5,0 L Hubraum - wo bleibt Audis Pendant? Richtig, die haben wieder mal laaaange gewartet (5 Jahre) und dann den RS6 C5 rausgebracht, welcher 450 PS leistete - das war damals vollkommen normal und BMW zog dann 3 Jahre nachher mit dem tollen Triebwerk S85 nach - und hat den RS6 mit 560 PS in jedem Test besiegt - querdynamische Talente waren immer sehr gut und auch die Rundstrecke - der Motor war erste Sahne, während der V10 im RS6 ein öder Lambo-Motor war (welcher nicht eigens produziert worden ist).
Der S63TÜ-Motor mit zylinderbankübergreifenden Krümmern und damit optimierten Ansaugwegen hat Audi auch nicht.
Wo ist denn ein Gegner zum N54-Motor, welcher 2006 eingeführt worden ist? Nirgends - wohl nicht der S3 mit Motor aus dem Golf???
BMW war der erste Hersteller, der die Direkteinspritzung (homogener Betrieb ohne Magerbetrieb/Schichtladung wie beim N53-Motor) im N73-Motor realisierte bei den dt. Premium-Anbietern. Dann gab es 2006 die zweite Generation der DI - auch mit Homogenbetrieb im N54-Motor, erst später dann im N53-Motor ab 2007 die zweite Gen. mit inhomogenem Betrieb (Schichtladung).
Um nochmals Bezug auf die Motoren und deren CO2-Ausstoß (Effizienz der Motoren) zu nehmen.
Der BMW N47TÜD20-Motor mit 184 PS im F3x oder F2x hat einen CO2-Ausstoß von 119 bzw. 120 g/km. Der schwächere VW-Motor im Audi (2.0 TDI mit 177 PS) hat einen Ausstoß von 134 g/km.
Der Audi RS6, den es erst seit ein paar Monaten gibt, hat einen CO2-Ausstoß von 229 g/km. Der S63(TÜ)-Motor im M5 (den Motor gab es auch im X5 M seit 2009) hat einen Ausstoß von 232 g/km. Also nach 4 Jahren ist Audi nun auch mal am Level von BMW.
Noch was:
Wer hatte denn als erster Premiumhersteller in Deutschland folgende Teile:
-Bremsenergierückgewinnung?
-Efficient Dynamics?
-Schaltpunktanzeige?
-Nebenaggregateregelung?
Nicht nur bei den Motoren ist BMW überlegen. Wer hatte denn als erster dt. Premiumhersteller ein Torque-Vectoring-Differentialgetriebe - das bei BMW sogenannte DPC und bei Audi Sportdifferential? Ja, es war BMW - undzwar im Jahre 2007 im X6 E71. Audi zog dann 2008/2009 nach und hatte es im S4. Nun haben die das im S4 verbaut und der S4 ist nahezu gleichauf mit dem 335i (Standard-BMW ohne Sperrdifferential, geschweige denn Sportdiff. mit Torque-V.) auf der Rundstrecke - da jubeln die Audi-Fanboys (haben selten eine technische Ahnung).
Was ist mit den ganzen Modellen? BMW hat den X5 als ersten SUV rausgebracht, dann kam 2005 (5 Jahre danach) der Q7 - erst dann, wo Audi gesehen hat, dass der X5 so gut läuft!
Naja - so viel dazu.
Und als Abschluss noch:
Wer hatte denn die Valvetronic erfunden? Richtig, BMW im Jahre 2001 im BMW 316ti. Danach wurde es vom VW-Konzern kopiert. Wer hatte 1992 das erste Mal eine VANOS im Einsatz und paar Jahre danach dann auch eine Doppel-VANOS im Einsatz? Ja, es war BMW mit dem M50TÜ-Motor und danach im S50TÜ-Motor mit der Doppel-VANOS.
Auch interessantes Thema, welches Audi vor allem beim Audi V8 so gut vermarktet hat und als "Innovation" dargestellt hat - die Servotronic - eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung. BMW hatte dies schon im 7er E32 undzwar seit 1989/1990. 🙂
Bei der Aktivlenkung ist es dasselbe - BMW hatte dies schon seit 2003 - Audi hat dies damals nicht gehabt - erst später kamen die mit der Dynamic-Lenkung hinzu.
Wie du siehst - Audi hinkt seit JAHREN hinterher - und das war schon immer so 🙂 Als BMW am M88-Motor arbeitete und den M1 E26 rausgebracht hat mit ~ 270 PS, hatte Audi auch hier nichts zu bieten - der Urquattro (und auch der Urquattro Sport) kamen erst Jahre später! Der M1 als ProCar hatte bis zu 800 PS mit Turboladertechnik - der SportQuattro S1 oder wie der heißt beim Audi hatte über 500 PS - im Motorenbau war BMW immer schon überlegen!
So meine Frage nun:
WO BLEIBT DER VORSPRUNG DURCH TECHNIK?
Grüße,
BMW_Verrückter
82 Antworten
@BMW_Fan1
Bin noch weder 30d noch 35d noch 40d gefahren
Ich kenne nur wie geschreiben den Audi 3.0 Tdi worauf sich meine Aussage bezug.
Ich würde jetzt jedoch einfach mal in den Raum stellen dass ein 635D mit seinen 286 PS und 580 NM nicht "um Welten" besser geht als ein gechippter A6 mit 270 PS und 550 Nm.
Dass er mit 2 Tubos und natürlich neuerer Technik besser anspricht und beschleunigt möcht ich gar nicht bestreiten jedoch vermute ich mal dass realistisch betrachtet man sagen kann der 35d geht etwas besser als der A6 3.0 Tdi mit Softwareoptimierung.
Meinem Gefühl nach (und dass ist nur meine Meinung) ist eben ein 650'er eine komplett andere Liga
und auch zum 635d wird der Unterschied deutlich sein.
Ich hab mir allerdings den 650'er nicht zum durch die Gegend heizen gekauft sondern zum gemütlich fahren > und wenn man mal lust hat dann geht er vorwärts.
Wenn schon ein 6'er dann auch ein 50'er.
wenn man nämlich sämtliche Kosten miteinrechnet wie Anschaffung , Wertverlust , Service , Reifen , Sprit , Reparaturen usw..... dann würd ich mir ehrlich gesagt einfach keinen 635D oder 630i kaufen weil im gesamten der Kostenunterschied minimal ist und dann nehm ich doch lieber den der mehr Spaß macht.
Alleine der Sound ist das Geld Wert > Ich will einfach nie wieder einen Diesel fahren es sei denn der Liter kostet Irgendwann mal 8 Euro oder so dann muss ich auch drauf schaun ob er 9 oder 13 Liter schluckt
denn Spaß lass ich mir gern was kosten sofern es sich im gewissen Rahmen hält.
@TE
Deine Hochrechnung von 635d zu 650i mit 1000 Euro Unterschied pro Jahr > Vergiss dass!
wie oben geschrieben sind dass ja nicht wirklich die Kosten was den Unterschied ausmachen.
@all
Will keine Dieselfahrer verärgern > das ist eben dass wie ich es sehe
und dass kann natürlich bei jedem anders sein was ja auch gut ist sonst hätte jeder den selben Geschmack und somit das gleiche Auto.
Zitat:
Original geschrieben von mz430
@BMW_Fan1Bin noch weder 30d noch 35d noch 40d gefahren
Ich kenne nur wie geschreiben den Audi 3.0 Tdi worauf sich meine Aussage bezug.Ich würde jetzt jedoch einfach mal in den Raum stellen dass ein 635D mit seinen 286 PS und 580 NM nicht "um Welten" besser geht als ein gechippter A6 mit 270 PS und 550 Nm.
Dass er mit 2 Tubos und natürlich neuerer Technik besser anspricht und beschleunigt möcht ich gar nicht bestreiten jedoch vermute ich mal dass realistisch betrachtet man sagen kann der 35d geht etwas besser als der A6 3.0 Tdi mit Softwareoptimierung.
Meinem Gefühl nach (und dass ist nur meine Meinung) ist eben ein 650'er eine komplett andere Liga
und auch zum 635d wird der Unterschied deutlich sein.Ich hab mir allerdings den 650'er nicht zum durch die Gegend heizen gekauft sondern zum gemütlich fahren > und wenn man mal lust hat dann geht er vorwärts.
Wenn schon ein 6'er dann auch ein 50'er.
wenn man nämlich sämtliche Kosten miteinrechnet wie Anschaffung , Wertverlust , Service , Reifen , Sprit , Reparaturen usw..... dann würd ich mir ehrlich gesagt einfach keinen 635D oder 630i kaufen weil im gesamten der Kostenunterschied minimal ist und dann nehm ich doch lieber den der mehr Spaß macht.
Alleine der Sound ist das Geld Wert > Ich will einfach nie wieder einen Diesel fahren es sei denn der Liter kostet Irgendwann mal 8 Euro oder so dann muss ich auch drauf schaun ob er 9 oder 13 Liter schluckt
denn Spaß lass ich mir gern was kosten sofern es sich im gewissen Rahmen hält.@TE
Deine Hochrechnung von 635d zu 650i mit 1000 Euro Unterschied pro Jahr > Vergiss dass!
wie oben geschrieben sind dass ja nicht wirklich die Kosten was den Unterschied ausmachen.@all
Will keine Dieselfahrer verärgern > das ist eben dass wie ich es sehe
und dass kann natürlich bei jedem anders sein was ja auch gut ist sonst hätte jeder den selben Geschmack und somit das gleiche Auto.
Keine Frage, dass der 635d nur etwas schneller laufen wird als dein gechipter A6, ich wollte nur klar stellen, dass beim 635d durch die BiTurbo Technologie das bekannte Turboloch-Phänomen der Single-Turbos aus der Welt geschafft wurde.
Wenn ich mir einen 6er kaufen würde, dann wahrscheinlich auch mit V8, da man mit einem 650i noch halbwegs humanen Verbrauch hinbekommt. Bei einem SUV funktioniert das mit einem V8 nicht mehr, da kommt man IMHO nicht mehr um einen Diesel herum, aber darum geht es ja nicht.
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Naja, dein Audi war ein Single-Turbo, der 635d ist ein BiTurbo, der genau dieses Turboloch-Phänomen durch die 2 Turbos (ein kleiner und ein grosser Turbo) nicht mehr hat.Zitat:
Original geschrieben von mz430
Beim Diesel steigt man aufs Gas > es tut sich nicht > dann setzt der Turbo ein > das Ding geht gut vorwärts > und ab rund 3.500 U/min fällt dann schon wieder das Drehmoment ab.
Sollte jetzt etwas übertrieben sein aber so ungefähr ist der Vergleich zum SaugbenzinerIch sprech da aus Erfahrung da ich zuvor 3 Jahre lang einen A6 Avant 3.0 Tdi mit Leistungssteigerung hatte. Der hatte so ca. 270 PS und 550 Nm
>Kann man allerdimngs mit dem 650'er in keinster Weise vergleichen denn dass ist einfach was ganz anderes.@TE > von wo bist du denn , gerne per Pm
Schon mal einen 635d oder überhaupt einen 35d oder 40d gefahren?lg
Tobias
ich hab ja jetzt 3 turbos, aber ich merke das auch noch ganz genauso, jedenfalls am anfang wenn ich aufs gas steige.
erstmal passiert NIX, ausser ich hab vorher manuell runtergeschaltet (was ich mir beim CLS schon angewöhnt hatte aber beim X wegen einfahren noch nicht gemacht hab) und dann gehts brutal los. es hört aber dafür dann auch erst bei 4500 rpm auf ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mz430
@BMW_Fan1
...@all
Will keine Dieselfahrer verärgern > das ist eben dass wie ich es sehe
und dass kann natürlich bei jedem anders sein was ja auch gut ist sonst hätte jeder den selben Geschmack und somit das gleiche Auto.
wer sich von andern meinungen ärgern lässt ist doch selber schuld 😁
ich persönlich ziehe gleich motorisierte diesel den benzinern vor.
mein jetziger diesel hört sich zudem auch klasse an wie ich finde.
für mein "jehör un jeföhl" ist V8 sound überbewertet, ganz besonders bei leuten die sowieso nicht rasen wollen...
aber jeder so wie er mag, dafür gibts ja all die varianten auch.
Zitat:
Original geschrieben von gershX
ich hab ja jetzt 3 turbos, aber ich merke das auch noch ganz genauso, jedenfalls am anfang wenn ich aufs gas steige.Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Naja, dein Audi war ein Single-Turbo, der 635d ist ein BiTurbo, der genau dieses Turboloch-Phänomen durch die 2 Turbos (ein kleiner und ein grosser Turbo) nicht mehr hat.
Schon mal einen 635d oder überhaupt einen 35d oder 40d gefahren?lg
Tobias
erstmal passiert NIX, ausser ich hab vorher manuell runtergeschaltet (was ich mir beim CLS schon angewöhnt hatte aber beim X wegen einfahren noch nicht gemacht hab) und dann gehts brutal los. es hört aber dafür dann auch erst bei 4500 rpm auf ^^
Vielleicht ist der 3 Turbo jetzt wieder zu viel!😁
Ne, beim 40d legt er sofort los, zwar nicht so flott wie ein Benziner, dem steht er aber nur noch in der Gasannahme ein paar hundertstel hinterher. Bei unserem X3 2.0d vergehen schon gefühlt ein paar Sekunden bis er ordentlich marschiert.
Warte noch die Einfahrzeit ab, bei uns ging es erst nach über ca. 10 000 km so richtig ab.🙂
Lg
Tobias
Ich meine Grundsätzlich dass in dieser Fahrzeug und Preisklasse es zum vernachlässigen ist ob der 10 oder 13 Liter braucht oder ob der (bei uns in Österreich) im Jahr 3500,- oder 4100,- Euro an Vollkasko mit Steuren verschlingt.
Alles andere ist dass wo dass Geld reinläuft....
X3 und 2 Liter Diesel ist mal ein gutes Stichwort.
Meine Freundin fährt X1 18d (2 Liter Diesel mit 143PS)
wenn ich mit dem Fahre muss ich schon fast lachen.
Nicht weil er deutlich schlechter geht denn das ist ja ganz normal sondern man beschleunigt , schaltet einen Gang höher , Steigt wieder aufs Gas und Irgendwann beschleunigt er dann weiter.
Also wenn man einen Saugbenziner gewohnt ist fällt einem die Verzögerung beim Diesel erst so richtig auf. Fährt man immer Diesel ist's natürlich ganz normal....
Zitat:
Original geschrieben von mz430
X3 und 2 Liter Diesel ist mal ein gutes Stichwort.Meine Freundin fährt X1 18d (2 Liter Diesel mit 143PS)
wenn ich mit dem Fahre muss ich schon fast lachen.
Nicht weil er deutlich schlechter geht denn das ist ja ganz normal sondern man beschleunigt , schaltet einen Gang höher , Steigt wieder aufs Gas und Irgendwann beschleunigt er dann weiter.Also wenn man einen Saugbenziner gewohnt ist fällt einem die Verzögerung beim Diesel erst so richtig auf. Fährt man immer Diesel ist's natürlich ganz normal....
Bei den 2l mit 150ps ist das extrem zu bemerken, bei den neuen 2l mit 184ps haben sie es etwas besser in den Griff bekommen, aber es ist immer noch vorhanden.
Fahr mal einen 40d oder 35d, dann vergeht dir das lachen!🙂
lg
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Meinst du das die Ersparnis beim Diesel kleiner oder größer ist?
Wenn meinst du?
lg
Tobias
Mz430:
der wär aus Ö, was haltet ihr von dem Angebot:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=2780243
Zum Vergleich einer aus D, fast um die Hälfte günstiger! 😕
http://suchen.mobile.de/.../167304983.html?...
Hallo,
wenn ich mir die Angebote so ansehe, runzelt sich mir die Stirn bei dem in Österreich angebotenen 6er. Er wird mit"Vollausstattung" beworben.
Da sind wir aber noch weit davon entfernt. Das billige Hartplastik-Leder Dakota, keine Sportsitze (wäre für mich ein Killer-Kriterium), die Standard-HiFi-Anlage und dafür aber dann alles aufzählen, was sowieso serienmäßig ist. Lass Dich nicht blenden, das ist viel heiße Luft und füllt das Inserat.
Gut ist, dass er Head-up-Display und die Distronic (Stop- und Go-Funktion) hat.
Das deutsche Fahrzeug ist ja schon erschütternd billig. Hat auch Head-up-Display und die Sportsitze. Wenn Du die Preisdifferenz zum Angebot aus A als Reparaturrücklage nimmst und der Wagen keinen Wartungsstau hat, kannst Du nicht viel falsch machen. Die Kombination blau mit hellem Leder finde ich toll, aber gefallen muss er Dir. Dass beide Vor-Facelift-Modelle sind, weißt Du wohl. Facelift war ab Sommer 2007.
Wünsche eine gute Entscheidung!
Martin
Servus!
Also "Preisunterschied von fast der Hälfte" kann man nicht unbedingt sagen
EZ: 2006 zu 2005 , km ~120k zu fast ~160k > und schöner ist der aus A (meiner Ansicht nach) auch.
Würde die Preisdifferenz (A vs. D) eher auf rund 10.000 beurteilen und dass ist ganz normal.
Bezüglich Vollausstattung:
ist ja ganz normal dass jeder sein Fahrzeug bewirbt als wäre er besser ausgestattet als jeder andere...
Meine Persönliche Meinung:
Vollausstattung beim 650'er ist dass was keiner braucht.
Ich mein der Hat Serienmäßig schon , Klimaautomatic , Leder , alles erdenkliche Elektrisch zum verstellen , Xenon PDC ,....
auch das Standard Soundsystem (was übrigens meiner auch hat) geht wirklich sehr Ordentlich und auch mit guten Hintergrundbässen
wenn er dann noch Zusatzausstattung wie das Große Navi , Kurvenlicht ,..usw. hat ist gut aber mal ganz ehrlich > braucht eh keiner.
Ich würd mir nie ein schlecht oder mittelmäßig ausgestattetes Fahrzeug kaufen aber in der Liga...
ist eh alles drinn was interessant ist.
für mich wären Dinge wie Zustand , Vorbesitzer , Kilometer bei weitem wichtiger als die Zusatz Extras.
Wer braucht denn Head Up oder Irgendwelche Zusatz Fahrassistenten > nur damits dann wenns kaputt geht wieder Geld kostet für nix
Ich mein wenn man einen A4 oder 3'er Bmw sucht dann ist "Viel Sonderzubehör" wirklich wichtig denn die sind ja Serienmäßig total nackt... aber beim 650'er....
Das Angebot vom Österreicher 2006'er , ~120k Km , Gesamteindruck und 29.900,- vom Händler
wenn der Hält was er verspricht ist dass (für Österreichische Verhältnisse) meiner Ansicht nach ein wirklich faires Angebot..
Dass er kein Faclift ist wurde ja schon erwähnt aber wie schon weiter oben geschrieben gibts bei uns in A kein Faclift unter 40K > eher ab 45K wenn die Kilometer passen sollen.
Wertverlust kann man aus jetziger Sicht in den nächsten 2 Jahren ausser Acht lassen da ja auch schöne und gute 2004'er (645ci) mit 180.000 km erst ab über 25K losgehen.
Für mich wär Preis / Leistung bei dem Angebot echt OK > wenn er denn so ist wie beschrieben.
Schau Dir übrigens von dem Händler (Manfred Böhm) mal die anderen Angebote an.
Bin öfter auf dieser Hompage unterwegs und das was der Macht sieht von der Ferne betrachtet sehr vielversprechend aus. Guter Auftritt , Hatt fast ausschließlich Top und Hochwertige Wagen , Meist Erstbesitz. Etwas "Verschlissenes" stellt der sich erst gar nicht uaf'm Hof.
Der ist ja aus Wien was nur rund eine Fahrstunde von Dir entfernt ist > Hinfahren , anschauen , dann erst weitersehen.... und uns auf dem laufenden halten