Kaufentscheidung 50ccm 4Takt Roller
Hallo Rollerfahrer!
Ich habe mir voriges Jahr einen Piaggio Zip 50 4t Roller gebraucht gekauft. Meine Absicht war, mit ihm meine tägliche Arbeitsstrecke (insgesamt ca. 25km) zu fahren. Leider musste ich nach relativ kurzer Zeit feststellen, dass mir der Roller mit seinen 10Zoll Reifen zu klein und zu wuselig war. Ich bin 1,83m groß und sitze auf dem Roller mit dem Allerwertesten über dem Hinterrad.
Nun meine Überlegung:
Ich möchte mir einen neuen Roller mit größeren Rädern (mind. 13 Zoll) kaufen und es sollte wegen des Verbrauchs ein 4Takt Roller sein.
In die engere Wahl fallen:
Peugeot Speedfight 50 3 4t
Peugeot Tweet 50 4t
Aprilia Sportcity One 50 4t.
Ich habe auch mit einem Kymco People S50 geliebäugelt, da mir das Design des Rollers zusagte. Aber nach einer Probefahrt kam die große Ernüchterung. Nach meinem Geschmack kam der Roller nicht aus der Hefe und klang beim Beschleunigen überfordert.
Von der Optik her gefällt mir der Aprilia am besten. Nun habe ich aber in den technischen Daten gelesen, dass er nur über 3,1Ps verfügt (Speedfight 3,8, Tweet 3,9). Da es sich um 4Takter handelt, die im Vergleich zu 2Taktern ja etwas schwerfälliger im Anzug sind, bin ich mir unsicher. Spürt man die Differenz der Leistung von 0,7 bzw. 0,8 sehr?
Könnt ihr mir da ein paar Erfahrungswerte mitteilen?
Welchen der drei Roller würdet Ihr mir empfehlen? Oder gibt es vielleicht sinnvolle Alternativen?
Vielen Dank für eure Mühe!
Gruß
Martin
33 Antworten
Bringen Winterreifen auf dem Roller überhaupt was?
Bei Schnee und Eis fliegen ungeübte und zu schnelle Fahrer doch so oder so aufs Maul.
Der Preis und die Haltbarkeit stehen doch in keinem Verhältnis.
Ich fahre auch weiterhin mit Sommerreifen.
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Bringen Winterreifen auf dem Roller überhaupt was?
Natürlich, Du hast ein wenig mehr Grip, um auf höhere Geschwindigkeiten beschleunigen zu können, bevor Du auf die Fresse fällst. Dein Fall wird also spektakulärer und schöner für die übrigen Verkehrsteilnehmer anzuschauen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Bei Schnee und Eis fliegen ungeübte und zu schnelle Fahrer doch so oder so aufs Maul.
Der Preis und die Haltbarkeit stehen doch in keinem Verhältnis.
Ich fahre auch weiterhin mit Sommerreifen.
Bei einem prinzipiell instabilen System wie einem Zweirad ist es generell nicht sinnvoll, bei Schnee- und Eisglätte zu fahren. Mir persönlich wäre das auch zu teuer - mal abgesehen von gesundheitlichen Folgen, die einen dann vielleicht lebenslang begleiten können. Einmal auf richtig die Fresse fallen ist teurer als an solchen Tagen regelmäßig mit dem Auto zu fahren.
Gruß
Michael
der unterschied von sommerreifen auf den K58 ("allwetter"ohne s+m)ist wahrlich gravierend......ich habe mich positiv erschrocken.
im dez. dann den K58 snowtex (s+m) beim freund aufgezogen, und vergleichtests der beiden K58 gemacht.(gleiche fahrzeuge) im normalen schnee haben wir keine unterschiede bemerkt, auf gefrohrener bahn sind wir der meinung dass der snowtex doch etwas besser ist.
auf normaler fahrbahn fährt der snow doch sehr weich, und in schnelleren kurfen doch etwas schwammig, und soll auch recht schnell abnutzen (in sachen abnutzung noch keine eigenen erfahrungen)
unser absoluter favorit für das ganze jahr ist dadurch der "normale" 58ger.
nur will die rennleitung das s+m sehen !
Ich kenne den direkten Unterschied von Standard zu Winterbereifung - war ein Peugeot Ludix, umgerüstet von org. Reifen auf IRC Urbansnow(ja der is sehr weich). Schnee war frisch gefallen, losfahren auf dem Hof war schon ein Abenteuer mit ordentlich Wheelspin und dann beim kleinsten Bremser vorn Sofortblockade. Mit den frischen Winterreifen war das ganze wieder in einer fahrbaren Dimension 😉
klar schafft man trotzdem keine schräglagen wie im Sommer und auf Eisflächen hat man immernoch keine Chance aber immerhin...
mfg