Kaufentscheidung 220TE Oder 280TE als Dailydriver

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen möchte mir wieder einen W124 zulegen.
welcher wäre wohl die bessere wahl?
220 TE Oder 280TE wäre der unterschied im spritverbrauch sehr hoch ?
Wenn noch jemand im Umkreis von 50km PLZ 31855 verkaufen möchte kann sich gerne melden.
Gruss Roland

70 Antworten

Also mein 260E 5-Gang Schalter verbraucht auf der Autobahn komplett vollbeladen mit Dachbox 8L bei 130kmh. Ohne Dachbox sind es bei gleicher Geschwindigkeit sogar nur 7,5. Frage mich manchmal ob alles in Ordnung ist mit dem Auto :-o

Das ist ja ein Supertraumwert. Lass bloss nie etwas an dem Auto drehen.

Der Vormopf M103 mit Handschaltung hat eine wahnsinnig lange Übersetzung. Mit dem kann man wirklich sparsam fahren. Für Autobahn ist der top!

Männers, alles schön und gut mit den Verbrauchswerten, aber auch relativ zu modernen Fahrzeugen.

Bin gerade mit meinem Freund vom Skitrip aus Felix Austria (Stuben am Arlberg) zurück. Trotz 3 Personen-Beladung mit Skiausrüstungen und Gepäck hat sein BMW 330i Touring XDrive auf knapp 300 km mit Durchschnittstempo 128, d.h. in A überwiehend Tacho 110, aber dann auf der A95 auch schon mal abschnittsweise 180-210 km/h, non-stop lt BC 6,9 l/100 km Super 95 E10 verbraucht. Bei Tempomat 130 liegt der Bimmer bei 6,7/l 100 km. Nur hat er > 250 PS und Automatik sowie AWD an Bord und ist so schnell wie ein Standard Porsche 911 aus den 90gern.

Auch meinen M103 im 300 SL bekomme ich deutlich unter 9 /100 km, aber dann mutiert man selbst im Cruiser-Modus zum Schleicher.

Ähnliche Themen

Alles schön und gut, ist aber auch ein 3er BMW 😁

Wer einen 3er BMW in Erwägung zieht, hat den W124 nie geliebt.

BTT: Ich denke dem Threaderöffner wurden hier alle relevanten Entscheidungshilfen an die Hand gegeben. Vielleicht hält er uns ja auf dem Laufenden.
Am Ende des Tages ist Ist-Zustand und Wartungshistorie entscheidend, beides korreliert meist recht eng miteinander. Ich drücke ihm die Daumen, dass er etwas brauchbares findet, damit ein S124 am Leben erhalten wird und nicht ein weiteres Leasingauto drei Jahre lang über die BAB geballert wird, um dann irgendwo bei Hannover auf einem Sammelplatz für Altfahrzeuge/Altbatterien auf den nicht vorhandenen Zweitkäufer wartet, der grad seinen nächsten Neuwagen least.

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 26. Februar 2023 um 06:05:21 Uhr:


Wer einen 3er BMW in Erwägung zieht, hat den W124 nie geliebt.

Eben, es ist eher eine lebensphilosophische Frage.
Ich habe noch nie einen BMW besessen, und das ist gut so. 😁

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 26. Februar 2023 um 06:05:21 Uhr:


Wer einen 3er BMW in Erwägung zieht, hat den W124 nie geliebt.
......

Steile Pauschalaussage 😁.

Ich jedenfalls habe meinen 320 TE Automatik Sportline sehr geliebt und auch gerne gefahren. Das war aber vor 2 Jahrzehnten. Als Kilometerfresser wäre mir so ein W124 heute zu schade und allein schon auch von den Treibstoffkosten her zu teuer.

Ich bin deshalb zunächst auf Audi 100, dann auf Volvo 850 u. V70 und vor 8 Jahren auf Modelle von BMW umgestiegen. Mein aktueller BMW M340d Touring bietet mit seinen 4,72 Länge in etwa die gleiche Innenraumraumgröße wie ein W124 T und lässt sich ohne weiteres auf Mittel- und Langstrecken mit 6-7 l/100 km Diesel fahren. Selbst bei Tempomat Tacho 200 km/h kommt er mit 10,5 l/100 km hin. Da schluckte mein früherer W124 320 TE nach meiner Erinnerung 15-16 l/100 km. Dailydriver heißt für mich 14 bis xxtkm pro Jahr. Da machen 4-5 l/100 km Mehrverbrauch ca. 1k € mehr p.a. an Kraftstoffkosten aus. Dazu kommen dann noch bei einem > 25 Jahre alten YoungDaimler die allfälligen Grundservice-/Verschleißkosten von ca. 1 -1,5 € p.a. (bei 14-18tkm Fahrleistung p.a.)

Bei einem neue(re)n Mittelklasse-PKW ist im Kostenvergleich insbesondere der Wertverlust relevant, den ein gut gepflegter W124 kaum oder gar nicht mehr hat. So hatte mein bis vor kurzem gefahrener BMW 330d XD Touring, den ich 2015 als Jahreswagen kaufte, bei mir über 90tkm/7 Jahre einen Wertverlust von 2,5k pro Jahr erlitten. Dafür hatte er keinen einzigen Defekt und war nur 3x zum Regelservice beim BMW-Vertragspartner, wobei er vorne u. hinten neue Bremsen bekam. Gesamtkosten Regelservice u. Bremsen: 2,4k € in einer BMW-Vertragswerkstatt, ohne eigenes Material anzuliefern. In der Gesamtrechnung zeigt sich, dass man einen neue(re)n Mittelklasse-PKW mit > 200 PS ohne weiteres als Daily Driver ähnlich günstig oder sogar günstiger als ein W124 6-Zylinder fahren kann. Setzt allerdings voraus, dass man statt 8-10k € für einen guten W124 ca. 35-45k € für einen (fast) neuen Mittelklasse-PKW einsetzen muss.

Dennoch bin ich Mercedes auch über die letzten 21 Jahre treu geblieben, denn nach dem 320TE reichte das Spiel-Geld gerade noch für die Anschaffung meines Traumfahrzeugs, einem Mercedes SL der Baureihe R107. Es sollte zwar zunächst ein 500er werden, aber dann fand ich ein Top-Fahrzeug als SL 300, der mich bis heute begeistert. Gefahren wird der aber nur von April bis Oktober. Vor 9 Jahren fand ich dann noch zusätzlich meinen 500er Sl, jedoch als modernerer R129.

Fazit: Auch ein BMW-Fahrer kann durchaus auch dem Mercedes-Stern folgen 🙂 @Ratoncita Das entspricht halt meiner Lebensphilosophie 😉.

Zitat:

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 26. Februar 2023 um 06:05:21 Uhr:


Wer einen 3er BMW in Erwägung zieht, hat den W124 nie geliebt.

Eben, es ist eher eine lebensphilosophische Frage.
Ich habe noch nie einen BMW besessen, und das ist gut so. 😁

Ciao
Ratoncita

So unterschiedlich sind die Geschmäcker...

Ich habe einen W 124 230 E Mopf 1 und einen BMW E 34 535 i.

Der W 124 steht seit 2019 auf bei einem Kumpel im Hinterhof. (Wenn er noch da steht; war lange nicht mehr dort). Der Wagen war für mich das langweiligste Fahrzeug was ich in der Klasse je besessen habe. Gefühlt bin ich mit jedem Kilometer um 1 Jahr gealtert. Zugegeben, nach Überholung der Einspritzanlage wirklich sparsam, aber das wars auch schon an Pluspunkten. Hatte auch mal einen 200 TE und einen 260 E als Winterwagen. Das war ok. Allerdings war der Anspruch auch nicht hoch. Sitzheizung und 6 Monate Tüv. Dann gings zum Schrott.
Selbst die Musikanlagengeschichte konnte BMW in der Zeit deutlich besser. Einen bezahlbaren, guten W 124 mit Soundsystem wird noch schwerer zu finden sein.
@ Themenstarter: Schau mal nach einem E 34 Touring. Da kannst du u.a. auch die Heckscheibe separat öffnen 😉
Beim BMW hast du auch nicht die Problematik der abrostenden Hinterachse!

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 26. Februar 2023 um 12:45:52 Uhr:



Fazit: Auch ein BMW-Fahrer kann durchaus auch dem Mercedes-Stern folgen 🙂 @Ratoncita Das entspricht halt meiner Lebensphilosophie 😉.

Apropos Volvoluder....
Einst war ein Volvo 122S mein Lieblingsfahrzeug, Mitte der 80er....
Ach ja, seufz.

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 26. Februar 2023 um 09:23:20 Uhr:



Zitat:

@SternBonanza schrieb am 26. Februar 2023 um 06:05:21 Uhr:


Wer einen 3er BMW in Erwägung zieht, hat den W124 nie geliebt.

Ich habe noch nie einen BMW besessen, und das ist gut so. 😁

Na, das klingt doch arg nach stammtischmäßigen Null-Aussagen.
Zum Beispiel war das damalige 3er Cabrio (ein 5er Cabrio gabs ja nicht) gegenüber dem 124er ganz klar das fahrdynamischere Auto.
Allerdings mit (noch) weniger Platz, und der A124 war natürlich wesentlich schöner als der E36. 😁

Hihi, ich bin der lebende Beweis, dass Ihr falsch liegt 😁
Wer nicht beide kennt, kann ganz einfach nicht mitreden, sorry.

In meiner Familie wurde just zu Zeiten des 124ers immer Mercedes gefahren.
Ich liebe meinen A124 und würde mir am liebsten zusätzlich ein 320er T-Modell zulegen, wenn der Platz da wäre.
Mit fällt jetzt auch kein BMW aus dieser Zeit ein, den ich lieber hätte.

Trotzdem fahre ich täglich BMW. Keiner aus meiner Familie sonst tut das.
Ich würde mein Primär-Fahrzeug, einen 2015er BMW 530d Kombi, nicht für einen (ähnlich alten) Mercedes hergeben.
Das hat praktische Gründe, aber auch emotionale.

Könnte aber auch gut sein, nachdem die soliden BMW-R6-Motoren bald eingestellt sind, dass es wieder ein Mercedes wird... wer weiß? - Bin da flexibel. 😁

Letztendlich ist das alles reine Geschmackssache.

Gruß
k-hm

Also von der Verarbeitung her war mein E39 der beste Mercedes aus der Klasse den es je gab. Die Verarbeitung und Qualität toppte nur noch ein W140.
Aber die Details waren nervig, so die Klimaanlage, der fehlende Stern mit dem man entspannt den rechten Seitenstreifen anpeilen konnte, DSC jedes mal ausschalten, Sitzheizung für volle Leistung 3x drücken, mit Fernlicht hat man nicht mehr gesehen als ohne, weil man durch die mittig sitzende Kontrolleuchte geblendet wurde und der Ölverbrauch war auch nicht zu verachten... War irgendwie alles in allem nicht so ganz mein Auto...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 26. Februar 2023 um 19:49:30 Uhr:


Also von der Verarbeitung her war mein E39 der beste Mercedes aus der Klasse den es je gab. Die Verarbeitung und Qualität toppte nur noch ein W140.
Aber die Details waren nervig, so die Klimaanlage, der fehlende Stern mit dem man entspannt den rechten Seitenstreifen anpeilen konnte, DSC jedes mal ausschalten, Sitzheizung für volle Leistung 3x drücken, mit Fernlicht hat man nicht mehr gesehen als ohne, weil man durch die mittig sitzende Kontrolleuchte geblendet wurde und der Ölverbrauch war auch nicht zu verachten... War irgendwie alles in allem nicht so ganz mein Auto...

Ja, das neuere Bedienkonzept (wenig Knöpfe, Drehknopf) wurde erst ab E6x umgesetzt, der E39 war noch vom "alten Schlag".

Hast du mal an einem unverbastelten E38 (damals der 7er) herumgeschraubt?
Habe nie wieder etwas gesehen, was derart solide und detailverliebt konstruiert war.
Dafür war der ein Schluckspecht vor dem Herren, aber das waren halt andere Zeiten.

Ich fahre mein 124er Cabrio heutzutage "gezielt", weil ich genau diese Art Auto so toll finde.
Weil ich leidenschaftlicher Schrauber bin. Es ist mein Hobby.
Ich wusste ja, auf welches "Abenteuer" ich mich da einlasse.
Ich mag es, wenn die Knöpfe genau dort sind, wo man sie erwartet (mal abgesehen vom Tempomat-Pimmel-Hebel... puhhh 😁)

Und weil er, verglichen mit dem heutigen Einheitsbrei, eine "anachronistische Schönheit" ist.
Und weil ich noch nie ein Auto gesehen habe, das so unerreicht übersichtlich ist wie der A124.
Besonders, wenn das Dach heruntergeklappt ist, sieht man ALLES, hinten wie vorne.
Ich dachte ja zuerst, ich müsste PDC nachrüsten, war aber völlig überflüssig 😁

Und weil ich 2017 so enorm positiv überascht war, als ich das erste Mal seit 25 Jahren einen 124er fuhr. Das war "nur" ein kleiner 1994er E200T Benziner mit Schaltgetriebe.
Klar, schnell war der nicht, aber das alte Auto fuhr so traumhaft gut und sicher geradeaus und man konnte mit dem kleinen Motor so schaltfaul fahren, dass es mich einfach begeistert hat.
Obwohl Zuhause ein 2015er 530d mit 210kW und voller Hütte stand.

Was mehr oder weniger "zwangsweise" dazu geführt hat, dass ich 2018 spontan das 124er Cabrio gekauft habe, weil ich das Auto einfach nicht mehr aus dem Kopf bekam.

Es war ganz einfach "erforderlich" 😁
Und ist es noch.

Gruß
k-hm

PS:
War das jetzt zu emotional?

@k-hm
Klingt alles sehr versoehnlich. 😁
Dachte schon, wir (hier im eigenen W124-Forum) sollten alle zu BWW-Fahrern missioniert werden. 😉

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 27. Februar 2023 um 07:58:22 Uhr:


@k-hm
Klingt alles sehr versoehnlich. 😁
Dachte schon, wir (hier im eigenen W124-Forum) sollten alle zu BMW-Fahrern missioniert werden. 😉

Ciao
Ratoncita

Hihi, nee...
Aus diesen Baujahren gibts mMn nichts von BMW, was heutzutage mit einem 124er vergleichbar ist.

5er aus dieser Zeit sieht man heute so gut wie garnicht mehr.
Mercedes hat damals erheblich mehr in dieser Fahrzeugklasse verkauft, und wer heute einen 124er fährt, der "fühlt" irgendwie von allein, warum das so war und ist.
Außerdem gabs dem 5er nicht als Kombi.

Ich gehe davon aus, dass die MB-eigene Kugelumlauf-Lenkung den wichtigsten Grund darstellt, dass die 124er-Karren heute noch "vergleichsweise zahlreich" herumfahren.
Die dadurch bedingte starke Vorspur und damit die "Selbststabilisierung" tragen ungeheuer zum "Sicherheitsgefühl" bei, auch heute noch.

Und das trotz des typischen teils extremen Lenkspiels.
Da kann alles klappern, wackeln und schaukeln, aber die Fuhre hält stur die Spur 😁
"Ein Mann spürt soetwas" und fährt weiter 😁😁😁

BMWs direkte Zahnstangen-Lenkung ist zu Anfang präziser und fahrdynamischer, solange sie spielfrei ist.
Tja, ist sie aber irgendwann nicht mehr.
Und sie wird geradezu unsicher, sobald sie altert. BMWs mit altem Lenkgetriebe fahren überall hin, nur nicht geradeaus.
Gruselig, so ein E34 aus dieser Zeit. Katastrophe (frei nach Michael Manousakis) 😁

Qualität war kaum unterschiedlich, bis auf die bessere Anti-Rost-Vorsorge bei BMW.

Aber der 124er fährt heute noch sicher, sofern er nicht vergammelt ist.
Der E34 eher nicht.
😁

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen